RICHI LOGO

Produktionslinie für Holzpellets

Lösungen für Produktionslinien für Holzpellets gewährleisten maximale Zuverlässigkeit bei allen Ihren Verarbeitungs- und Pelletierungsvorgängen.

RICHI MASCHINEN

Von der Konzeption bis zur Fertigstellung sind wir bereit, Ihre Herausforderungen anzunehmen!

Die Holzpellet-Produktionslinie ist ein automatisiertes Produktionssystem, das Holzrohstoffe (wie Holzspäne, Sägemehl, Abfälle usw.) durch Zerkleinern, Trocknen, Pressen, Kühlen und Sieben zu hochdichten, kalorischen Pelletbrennstoffen verarbeitet. Zur Kernausrüstung gehören Mühlen, Trockner, Pelletisierer, Kühler und Verpackungsmaschinen. Sie ist umweltfreundlich, effizient und nachhaltig. Die Produkte werden hauptsächlich in der Industrieheizung, der Haushaltsheizung, der Biomasseverstromung und anderen Bereichen eingesetzt.

Holzpellets haben ein breites Anwendungsspektrum, vor allem für saubere Verbrennungsheizungen, wie zum Beispiel für die Beheizung von Wohnhäusern (Pelletkamine, Kessel), gewerbliche und industrielle Heizungen (Fabriken, Schulen, Krankenhäuser); als grüner Brennstoff für Biomassekraftwerke; können auch als umweltfreundlicher Brennstoff zum Grillen und Räuchern von Lebensmitteln verwendet werden; in der Landwirtschaft können sie als Tierstreu oder organischer Düngerrohstoff verwendet werden; einige hochwertige Pellets können auch für Katzenstreu, Adsorptionsmittel oder spezielle industrielle Rohstoffe verwendet werden, die sowohl wirtschaftlich als auch umweltfreundlich sind.

Wir bieten Ihnen ein marktführendes Sortiment an Maschinen zur Holzpelletherstellung und unterstützen Sie individuell mit maßgeschneiderten Beratungsleistungen, um maximale Produktivität zu gewährleisten. Seit über 30 Jahren bieten wir unseren Kunden Lösungen und Partnerschaften, die maßgeblich zu ihrem langfristigen Erfolg beitragen. Ihr spezifisches Produkt, Ihre individuellen Anforderungen und die gewünschten Anwendungen stehen bei uns stets im Mittelpunkt. Ob als Einzel- oder Linienlösung – wir versprechen Ihnen Zuverlässigkeit, die sich auszahlt!

RICHI MASCHINEN___

Rohstoffe & Anwendungen & Typen

Zu den für die Holzpellet-Produktionslinien verfügbaren Rohstoffen zählen hauptsächlich verschiedene Holzverarbeitungsrückstände (wie Sägemehl, Hobelspäne, Holzschnitzel, Abfälle), Rückstände aus der Forstwirtschaft (wie Äste, Rinde, Stammfragmente), Altholz (wie abgerissenes altes Bauholz, Altmöbel), Plantagenholz (wie Kiefer, Tanne, Eukalyptus und andere schnell wachsende Hölzer) und einige getrocknete Hart- oder Weichholzrohstoffe, die geringe Verunreinigungen, keine Korrosion oder chemische Verschmutzung aufweisen müssen, um die Verbrennungseffizienz und den Umweltschutz der Pellets zu gewährleisten.

Zu den Unternehmen und Einzelpersonen, die sich für Investitionen in Holzpellet-Produktionslinien eignen, gehören: Sägewerke, Möbelfabriken oder Forstbetriebe mit einer stabilen Quelle an Holzabfällen; Investoren aus der Biomasseenergie- und Umweltschutzbranche; Unternehmer, die landwirtschaftliche oder industrielle Nebenprodukte aufwerten möchten; Betreiber staatlich geförderter Projekte für saubere Energie; sowie Einzelpersonen oder Unternehmen, die dem Markt für erneuerbare Brennstoffe optimistisch gegenüberstehen und über eine gewisse Finanzkraft verfügen. Sie eignen sich besonders für den Bau in Gebieten mit reichen Holzvorkommen und unterstützender Umweltschutzpolitik.

 

Tierkot

Tierkot

 
Agrarabfälle

Agrarabfälle

 
Stroh

Strohhalm

 
Küchenabfälle

Lebensmittelabfälle

 
Muscheln

Shells

 
Brauereiabfälle

Brauereiabfälle

 
Schlamm

Schlamm

 
Gartenabfälle

Gartenabfälle

 
Seetang

Seetang

 
Bagasse

Bagasse

 
Zellstoffabfall

Zellstoffabfall

 
Rübenschnitzel

Rübenschnitzel

 
Finden Sie die richtige Pelletmühlenausrüstung
Holzpelletanlage

Holzpelletanlage

Sägewerke

Sägewerke

Forstunternehmen

Forstunternehmen

Altholz-Recyclingunternehmen

Altholz-Recyclingunternehmen

Biomassekraftwerke

Biomassekraftwerke

Möchten Sie ein Unternehmen zur Herstellung von Holzpellets gründen?

Produktionslinie für Sägemehlpellets
Produktionslinie für Sägemehlpellets

Die Sägemehlpellet-Produktionslinie ist ein hocheffizientes Biomasse-Pelletverarbeitungssystem, das speziell für die Umwandlung von Holzverarbeitungsrückständen wie Sägemehl und Holzspänen in hochdichte Brennstoffpellets oder Futtermittelpellets entwickelt wurde. Diese Produktionslinie komprimiert loses Sägemehl durch Prozesse wie Zerkleinern, Konditionieren und Hochdruckpelletieren zu Pellets mit hoher Verbrennungseffizienz oder hoher Adsorptionsfähigkeit, die für Energie, Landwirtschaft und Industrie geeignet sind.

Verarbeitbare Pellets: Holzpellets als Brennstoff, Tierstreupellets, Katzenstreupellets, organische Düngemittelträgerpellets, Futterpellets, Aktivkohlerohstoffe, Holzpellet-Adsorbentien

Hauptprozessablauf: Rohstoffreinigung——Trocknung——Pelletisierung——Kühlung——Siebung——Verpackung

Produktionslinie für Holzhackschnitzelpellets

Die Holzhackschnitzel-Pellet-Produktionslinie ist ein fortschrittliches Biomasse-Verarbeitungssystem, das Holzhackschnitzel und andere holzartige Biomassematerialien in hochdichte Brennstoffpellets umwandelt. Diese komplette Produktionslinie wandelt Rohholzhackschnitzel effizient in standardisierte, energiereiche Pellets um, die für verschiedene Heiz- und Industrieanwendungen geeignet sind.

Hauptrohstoffe: Nadelholzhackschnitzel (Kiefer, Fichte, Tanne), Laubholzhackschnitzel (Eiche, Buche, Ahorn), Mischholzhackschnitzel aus Sägewerken, Holzverarbeitungsrückstände, Obst- und Weinbauschnitt, Durchforstungsmaterial, Recyclingholz (fachgerecht gereinigt), Rindenmaterial (in kontrollierten Anteilen)

Hauptprozessablauf: Rohstoffaufbereitung——Trocknung——Feinmahlung——Pelletisierung——Kühlung——Siebung——Verpackung——Lagerung des Endprodukts

Produktionslinie für Holzhackschnitzelpellets
Produktionslinie für Holzpellets
Produktionslinie für Holzpellets

Die Holzpellet-Produktionslinie ist ein umfassendes Biomasse-Verarbeitungssystem, das speziell für die Umwandlung von Rohholz in hochwertige, energiereiche Brennstoffpellets entwickelt wurde. Diese moderne Produktionslinie verarbeitet ganze Holzstämme effizient zu standardisierten Pellets, die sich für die Heizung von Wohngebäuden und industrielle Energieanwendungen eignen.

Hauptrohstoffe: Nadelholzrundholz (Kiefer, Fichte, Tanne), Laubholzrundholz (Eiche, Buche, Birke), Mischholzrundholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft, Durchforstungsmaterial, Energiepflanzenrundholz (Weide, Pappel), Schlagrestholz und Spitzen, krankheitsfreies Sturmholz

Hauptprozessablauf: Entrindung von Stämmen ——Hackschnitzeln ——Hammermahlen ——Trocknen ——Pelletieren ——Kühlen ——Sieben ——Verpacken ——Palettieren und Einwickeln

Produktionslinie für Holzabfallpellets

Die Holzabfallpellet-Produktionslinie ist ein professionelles Verarbeitungssystem, das speziell für nicht-konventionelle Holzabfälle entwickelt wurde und verschiedene Arten von nicht-konventionellen Holzabfällen in hochwertigen Biomasse-Pellets umwandeln kann. Im Gegensatz zu herkömmlichen Produktionslinien ist dieses System speziell auf die Verarbeitungskapazität von speziellen Holzabfällen optimiert.

Hauptrohstoffe: Abfälle aus der Möbelherstellung, Abbruchholz (behandelte Balken, Stützen, Bodenmaterialien), Abfälle aus der Holzproduktverarbeitung, Abfälle aus Verpackungsmaterialien (Holzkisten, Palettenabfälle), Holz aus Spezialbehandlungen (mit Holzschutzmitteln behandeltes Altholz), Abfälle aus Verbundmaterialien (Holzprodukte mit geringen Klebstoffmengen)

Hauptprozessablauf: Rohstoffsortierung - Vorzerkleinerung - Feinzerkleinerung - Abtrennung von Verunreinigungen - Trocknung - Hochdruckpelletierung - Kühlung - Klassifizierungsverarbeitung - Verpackung des fertigen Produkts

Produktionslinie für Holzabfallpellets
Produktionslinie für gemischte Pellets aus Holz und anderen organischen Abfällen
Produktionslinie für gemischte Pellets aus Holz und anderen organischen Abfällen

Die Produktionslinie für Mischpellets aus Holz und anderen organischen Abfällen ist ein innovatives Biomasse-Pellet-Produktionssystem, das speziell für die Verarbeitung von Mischmaterialien aus Holzabfällen und anderen organischen Abfällen entwickelt wurde. Durch die Optimierung der Prozessparameter kann das System organische Rohstoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften gezielt mischen, um hochwertige Mischpellets aus Biomasse zu produzieren und eine koordinierte Nutzung verschiedener organischer Abfälle zu ermöglichen.

Hauptrohstoffe: Holz (Sägemehl, Holzspäne, Äste usw.); landwirtschaftliche Abfälle (Stroh, Reishülsen, Fruchtschalen usw.); Nebenprodukte der Lebensmittelverarbeitung (Kaffeesatz, Teesatz, Obstreste usw.); Gartenabfälle (abgefallene Blätter, Rasenmähen usw.); sonstige organische Abfälle (organische Abfälle, die den Sicherheitsnormen entsprechen) und feste Siedlungsabfälle.

Hauptprozessablauf:Rohstoffvorbehandlung - Rohstoffdosierung - Zerkleinerung - Trocknung - Granulierung - Kühlung und Verfestigung - Siebung und Verpackung

Möchten Sie Holzpellets herstellen?

Das Rohstoffverhältnis und das Prozessdesign der oben genannten Produktionslinien können angepasst werden, und je nach Maßstab kann eine halbautomatische oder vollautomatische Konfiguration ausgewählt werden. Außerdem müssen Umweltschutzgeräte wie Staubentfernung und Desodorierung vorhanden sein. Verlassen Sie sich auf RICHI MASCHINEN für einen erfolgreichen Holzpellet-Hersteller. Unsere fortschrittlichen technologischen Lösungen und umfassenden Schulungen sichern Ihnen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Holzpelletmarkt. Wir bieten komplette, schlüsselfertige Produktionslinien für Holzpellets zur Herstellung von Holzbrennstoffpellets, Katzenstreupellets, reinen Holzpellets, Rindenpellets, Mischholzpellets, ENplus-zertifizierten Pellets der Güteklassen A1, A2 oder B sowie anderen Holzpellets. Wir passen die Linie individuell an Ihre Kundenbedürfnisse an, um stets die beste Lösung zu bieten.

HOLZPELLETS MIT FORTSCHRITTLICHER TECHNOLOGIE HERSTELLEN

Entdecken Sie unser Angebot an schlüsselfertigen Holzpellet-Produktionslinien, die jeden Aspekt der Pelletherstellung optimieren. Unsere Lösungen sind auf verschiedene Produktionsmaßstäbe zugeschnitten und gewährleisten Effizienz, Zuverlässigkeit und höchste Qualität – unterstützt durch unser umfassendes Servicenetzwerk. Mit umfassendem Service und Support passen wir uns Ihren Bedürfnissen und Anforderungen an. RICHI bietet Prozessschulungen, Know-how-Transfer, Installation der Holzpelletanlage und vieles mehr. Egal, ob Sie eine große Holzpelletanlage oder eine kleine Holzpelletanlage bauen möchten, ob Sie eine Holzbrennstoffpelletanlage oder eine Holzkatzenstreupelletanlage bauen möchten, die beste Lösung muss kommen von RICHI MASCHINEN.

0.2–0.3 t/h
0.3-0.5T / H.
1-2T / H.
3-4T / H.
5-6 / H.
8-10T / H.
10-15T / H.
15-20T / H.
25-30T / H.
30-40T / H.

Haben Sie ein Projekt für eine Anlage zur Herstellung von Holzpellets?

Design der Holzpelletlinie
Mit 30 Jahren Erfahrung, RICHI MACHINERY unterstützt Sie mit seinem Know-how bei jedem Produktionsschritt, der Kostenoptimierung und der individuellen Anpassung Ihrer Produktionslinie und einzelner Maschinen, damit Sie in der Holzpelletproduktion führend sind. Wie werden Holzpellets hergestellt? Werfen wir einen Blick auf den Standardprozess der Holzpelletherstellung.

Rohstoffvorbereitung

Die Herstellung von Holzpellets beginnt mit der Rohstoffaufbereitung. Zu den üblichen Holzrohstoffen gehören Holzstämme, Holzspäne, Sägemehl, Hobelspäne usw. Da sich die verschiedenen Rohstoffe in ihren physikalischen Eigenschaften, ihrem Feuchtigkeitsgehalt, ihrer Größe und Form unterscheiden, ist eine entsprechende Vorbereitung erforderlich.

Holzhackschnitzel

Große Holzstücke wie Baumstämme müssen zunächst durch einen Schneideprozess in kleinere, zum Zerkleinern geeignete Späne zerkleinert werden. Verschiedene Holzrohstoffe erfordern je nach ihren Eigenschaften unterschiedliche Schneideverfahren. Der Schneideautomat kann Baumstämme durch Anpassen von Winkel und Schnittgeschwindigkeit der Klinge auf die passende Dicke und Länge für das anschließende Zerkleinern schneiden.

Schleifen

Die geschnittenen Holzfragmente müssen in der Regel weiter zerkleinert werden, um eine für die Pelletierung geeignete Partikelgröße zu erreichen. Üblicherweise wird zur Weiterverarbeitung des Holzes eine Hammermühle oder eine Messermühle verwendet. Die zerkleinerten Holzpartikel sollten eine moderate Partikelgröße (üblicherweise 3–5 mm) aufweisen.

Trocknen

Holzrohstoffe enthalten nach dem Zerkleinern in der Regel einen hohen Feuchtigkeitsgehalt. Zu hohe Feuchtigkeit eignet sich daher nicht für die direkte Pelletierung. Übermäßige Feuchtigkeit beeinträchtigt nicht nur die Druckfestigkeit der Pellets, sondern kann auch zu Fehlfunktionen des Pelletierers führen. Der optimale Feuchtigkeitsgehalt von Holz liegt üblicherweise zwischen 10 % und 15 %.

Pelletieren

Die Pelletierung ist der Kernprozess bei der Herstellung von Holzpellets. Dabei werden die zerkleinerten und getrockneten Holzrohstoffe in die Ringmatrizen-Pelletmaschine eingebracht. Unter Einwirkung von hoher Temperatur und hohem Druck passieren die Rohstoffe die Matrize und bilden gleichmäßige Pellets. Je nach Marktanforderungen kann die Größe der Pellets nach spezifischen Standards angepasst werden.

Kühlung:

Die Holzpellets haben nach dem Pelletieren eine hohe Temperatur und enthalten eine gewisse Menge Feuchtigkeit. Werden sie nicht gekühlt, können sich die Pellets verformen oder brechen. Daher ist der Kühlprozess unerlässlich. Beim Kühlprozess wird ein Scheibenkühler oder ein Vibrationskühler verwendet, um die Pellets von hoher Temperatur auf Raumtemperatur abzukühlen und so ihre Härte und Qualität sicherzustellen.

Schirmungsmaß

Die gekühlten Pellets weisen üblicherweise unterschiedliche Partikelgrößen auf. Manche Pellets können zu groß oder zu klein sein. Ungeeignete Pellets müssen durch einen Siebprozess entfernt werden. Im Siebprozess werden Siebe und Vibrationssiebe eingesetzt, um geeignete von ungeeigneten Pellets zu trennen und so die Konsistenz und Qualität der Pellets sicherzustellen.

Verpackung

Die qualifizierten Pellets gelangen nach der Siebung in den Verpackungsbereich und werden üblicherweise mit einer automatischen Absackmaschine verpackt. Holzpellets werden in verschiedenen Spezifikationen verpackt. Die Anlage verpackt die Pellets entsprechend dem vorgegebenen Gewicht und den Verpackungsspezifikationen und versiegelt sie mit einer Siegelvorrichtung. Als Siegelverfahren kommen thermoplastische Siegelung und Naht zum Einsatz.

Hilfssysteme

Produktionslinien für Holzpellets sind üblicherweise mit mehreren Zusatzsystemen ausgestattet, um die Produktionseffizienz zu verbessern und die Produktionssicherheit zu gewährleisten. Zu den Zusatzsystemen gehören: Reinigungssystem, Fördersystem, Entstaubungssystem, automatisches Steuerungssystem usw. Diese Zusatzsysteme reduzieren manuelle Eingriffe und verbessern die Stabilität und Sicherheit des Produktionsprozesses.

 

Fertiges Produkt

Nach dem oben beschriebenen Prozess sind die fertigen Holzpellets die endgültigen Pellets. Sie haben eine hohe Dichte, gute Härte und geringe Feuchtigkeit und eignen sich zur Verwendung als Brennstoff oder für andere Anwendungen.

Möchten Sie Ihren Holzpellet-Produktionsprozess anpassen?

Sprechen Sie mit einem Experten

kundenspezifisches Design einer Produktionslinie für Holzpellets

Dieser Plan stammt aus einem türkischen Projekt zur Verarbeitung von Holzpellets. Die Produktionslinie ist speziell für die Verarbeitung verschiedener Holzabfälle aus Möbelfabriken konzipiert, darunter Reste, Späne, Sägemehl usw. von Hart- und Weichholz wie Kiefer, Eiche, Buche usw., um Brennstoffpellets mit einem Durchmesser von 6–8 mm herzustellen, die dem ENplus A1-Standard entsprechen.

Als Produktionsstandort in Europa und Asien zählt die türkische Möbelindustrie zu den führenden in Europa. Jährlich fallen große Mengen Holzverarbeitungsabfälle an. Laut Angaben des türkischen Forstministeriums produzieren rund 12,000 Möbelfabriken im Land jährlich mehr als 2.5 Millionen Tonnen Holzspäne, Holzblöcke und andere Abfälle. Die traditionellen Entsorgungsmethoden sind hauptsächlich Deponierung und Verbrennung, was nicht nur Ressourcenverschwendung bedeutet, sondern auch immer strengeren Umweltauflagen unterliegt.

Gleichzeitig entwickelt sich der türkische Biomasseenergiemarkt rasant, und die jährliche Wachstumsrate der Nachfrage nach Holzpellets als sauberem Brennstoff liegt weiterhin bei über 15 %. Vor diesem Hintergrund beschloss ein mittelgroßer Möbelhersteller in einem Vorort von Istanbul, in den Bau einer Holzpellet-Produktionslinie mit einer Kapazität von 0.3–0.5 Tonnen pro Stunde zu investieren, um eine wertschöpfende Nutzung von Fabrikabfällen zu erreichen.

Flussdiagramm und Prozessbeschreibung der Produktionslinie für Holzpellets mit 0.3–0.5 t/h

  1. In der Rohstoffvorbehandlung werden zunächst Metall, Kunststoff und andere Verunreinigungen durch manuelle Sortierung entfernt, um die Reinheit der Rohstoffe zu gewährleisten.
  2. Der Zerkleinerungsbereich nutzt eine 55 kW-Hammermühle mit 10 mm Sieb, um Holzspäne und -blöcke unterschiedlicher Größe gleichmäßig auf eine Partikelgröße von 3–5 mm zu zerkleinern.
  3. Das Sägemehlsammelsystem verwendet einen Zyklonabscheider und einen Beutelstaubsammler, um eine Rohstoffrückgewinnung von über 99 % zu erreichen und gleichzeitig die Staubemissionen auf ≤20 mg/m³ zu begrenzen;
  4. Die Feuchtigkeitsregulierungsverbindung verwendet ein Sprühbefeuchtungssystem, um den Feuchtigkeitsgehalt der Rohstoffe innerhalb des optimalen Granulationsbereichs von 12–15 % genau zu regeln.
  5. Das Zuführsystem nutzt einen Gabelstapler, um die Rohstoffe in den Pufferbehälter zu befördern und sie dann gleichmäßig über einen Schneckenförderer zu verteilen, der den Pelletierer zuführt.
  6. Der Pelletierabschnitt verwendet einen Ringmatrizen-Pelletierer MZLH350, die Hauptmotorleistung beträgt 37 kW und der Matrizenlochdurchmesser beträgt optional 6 mm oder 8 mm;
  7. Die Pelletkühlung erfolgt über einen kleinen Gegenstromkühler und die Pellettemperatur wird durch natürliche Belüftung auf Raumtemperatur + 5 °C gesenkt.
  8. Die Verpackung des fertigen Produkts erfolgt manuell. Das Standardgewicht jedes Beutels beträgt 15 kg, was die Handhabung und Lagerung erleichtert.

Das Design dieser Produktionslinie bietet zahlreiche innovative Vorteile: Die kompakte Bauweise benötigt lediglich 150 Quadratmeter Fabrikfläche; der Einsatz von Frequenzumwandlungstechnologie zur Anpassung der Pelletierlast spart 20 % Energie im Vergleich zum herkömmlichen Design; sie ist mit einem intelligenten Feuchtigkeitskontrollsystem ausgestattet, um optimale Formbedingungen für Rohstoffe unterschiedlicher Baumarten zu gewährleisten; das modulare Design erleichtert die Erweiterung der Produktionskapazität in der späteren Phase.

Die Hauptausrüstung umfasst eine schwere Hammermühle (mit Magnetabscheider), ein Zyklonabscheider-Staubentfernungssystem, eine Sprühbefeuchtungsanlage, einen MZLH350-Pelletizer, einen Gegenstromkühler und einen manuellen Verpackungstisch. Alle Teile, die mit Holz in Berührung kommen, bestehen aus verschleißfestem legiertem Stahl. Die elektrische Anlage ist staubdicht und somit optimal an die staubige Umgebung der Möbelfabrik angepasst. Die Steuerung ist einfach aufgebaut und mit einer türkischen Bedienoberfläche ausgestattet.

Aus Sicht der Gewinnaussichten bietet das Projekt großes Entwicklungspotenzial auf dem türkischen Markt. Bei einer durchschnittlichen Kapazität von 0.4 Tonnen pro Stunde kann die Jahresproduktion 2,800 Tonnen erreichen. 60 % der Kapazitätsauslastung können allein durch die Verarbeitung der werkseigenen Abfälle erreicht werden. Die Produkte können in gehobene europäische Märkte exportiert und an lokale Biomassekessel-Nutzer in der Türkei geliefert werden.

Angesichts der Nullkosten für Rohstoffe, staatlicher Subventionen und der aktuellen Marktpreise beträgt die geschätzte Amortisationszeit nur 18 bis 24 Monate. Die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts wird ein replizierbares Modell für die grüne Transformation der türkischen Möbelindustrie schaffen.

Diese Lösung stammt aus einem rumänischen Projekt zur Verarbeitung von Holzpellets. Die Produktionslinie ist speziell für die Verarbeitung verschiedener Biomasserohstoffe konzipiert, darunter Nadelholzstämme/-äste wie Kiefer und Fichte (60 %), Weizen-/Maisstroh (30 %) und andere Abfälle wie Laub (10 %). Aus den Pellets werden hochwertige Brennstoffpellets mit einem Durchmesser von 6–8 mm hergestellt, die dem ENplus A1-Standard entsprechen.

Rumänien zählt zu den waldreichsten Ländern Europas und verfügt über eine Waldfläche von 6.3 Millionen Hektar. Jedes Jahr fallen große Mengen an Forstabfällen an. Gleichzeitig verfügt Rumänien als bedeutendes Agrarland über beträchtliche Ressourcen an Ernteabfällen wie Stroh.

Laut Angaben des rumänischen Energieministeriums übersteigen die ungenutzten forstwirtschaftlichen und landwirtschaftlichen Biomasseressourcen des Landes jährlich 5 Millionen Tonnen. Mit der Umsetzung der EU-Richtlinie für Erneuerbare Energien (RED II) wächst die Marktnachfrage nach Biomassepellets jährlich um 12 %. Vor diesem Hintergrund beschloss ein Energieunternehmen in Siebenbürgen, in den Bau einer Produktionslinie für Biomassepellets mit einer Kapazität von 1–1.2 Tonnen pro Stunde zu investieren, um die lokalen erneuerbaren Ressourcen optimal zu nutzen.

Flussdiagramm und Prozessbeschreibung der Holzpellet-Produktionslinie (1–1.2 t/h)

  1. In der Vorbehandlungsphase der Rohstoffe wird ein klassifiziertes Verarbeitungsverfahren angewendet und verschiedene Rohstoffe gelangen in das spezielle Zerkleinerungssystem.
  2. Holzrohstoffe wie Baumstämme und Äste werden zunächst durch einen Trommelschneider zu 20–30 mm großen Holzspänen verarbeitet;
  3. Holzspäne gelangen in den Hammer-Feinbrecher, der mit einem Sieb ausgestattet ist, um das Material auf eine gleichmäßige Partikelgröße von 3–5 mm zu zerkleinern.
  4. Landwirtschaftliche Abfälle wie Stroh werden mit einem speziellen Strohbrecher mit feststehendem Messer verarbeitet, um ein Verwickeln der Fasern zu vermeiden.
  5. Leichte Rohstoffe wie Blätter werden durch einen Zahnwalzenbrecher verarbeitet, um Materialansammlungen zu vermeiden;
  6. Jedes Brechsystem ist mit einer Zyklonabscheidung und einer Beutelstaubentfernungsvorrichtung ausgestattet und die Staubemission beträgt ≤20 mg/m³;
  7. Die zerkleinerten Rohstoffe gelangen portionsweise in das Zwischenlager und werden durch eine Förderschnecke gleichmäßig vermischt;
  8. Das Trocknungssystem verwendet einen Dreikanal-Trommeltrockner und die Wärmequelle ist ein Holzgaskessel.
  9. Nach dem Trocknen wird der Feuchtigkeitsgehalt der Rohstoffe auf 12–14 % kontrolliert und sie werden für den Bereitschaftsgebrauch in Silos gelagert;
  10. Der Pelletierabschnitt verwendet einen Ringmatrizen-Pelletizer MZLH420 mit einer Hauptmotorleistung von 90 kW.
  11. Die Rohstoffe werden vor dem Pelletieren temperiert und die Temperatur wird auf 60–70 °C geregelt.
  12. Die Pelletkühlung erfolgt über einen Gegenstromkühlturm mit einer Verarbeitungskapazität von 1.5 T/h.
  13. Der Siebabschnitt entfernt übergroße Partikel und Pulver, um sicherzustellen, dass die Produktqualifikationsrate ≥97 % beträgt;
  14. Das vollautomatische Verpackungssystem ist mit integrierten Funktionen zum Wiegen, Nähen und Stapeln ausgestattet.

Die Hauptausrüstung umfasst: Trommelschneider, Hammerfeinbrecher, Strohbrecher mit festem Messer, Dreikanaltrockner, MZLH420-Pelletizer, Gegenstromkühlturm und vollautomatisches Verpackungssystem. Alle Geräte sind korrosionsbeständig, und die elektrische Anlage entspricht den ATEX-Explosionsschutznormen und ist optimal auf die Verarbeitungsanforderungen verschiedener Biomasserohstoffe abgestimmt. Die Steuerung verfügt über eine mehrsprachige Benutzeroberfläche und Fernüberwachungsfunktion.

Aus Sicht der Gewinnaussichten bietet das Projekt großes Potenzial auf dem rumänischen und EU-Markt. Basierend auf einer Kapazität von 1.1 Tonnen pro Stunde kann die Jahresproduktion 8,000 Tonnen erreichen, die in High-End-Märkte wie Deutschland exportiert und auch an lokale Fernwärmenetze geliefert werden können. Unter Berücksichtigung der Rohstoffkostenvorteile, staatlicher Subventionen und der Einnahmen aus dem Emissionshandel beträgt die geschätzte Amortisationszeit der Investition nur 2 bis 2.5 Jahre.

Dieser Plan stammt aus einem kanadischen Projekt zur Verarbeitung von Holzpellets. Die Produktionslinie verwendet hochwertige Rohstoffe wie Baumstämme und Holzstreifen, von denen 70 % zur Herstellung von Brennstoffpellets nach ENplus A1-Standard und 30 % zur Herstellung hochwertiger Katzenstreuprodukte aus Holz verwendet werden, um einen diversifizierten Betrieb zu gewährleisten.

Kanada zählt zu den Ländern mit den reichsten Forstressourcen der Welt und verfügt über 347 Millionen Hektar Waldfläche. Die holzverarbeitende Industrie produziert jährlich große Mengen an Reststoffen. Nach Angaben des kanadischen Ministeriums für natürliche Ressourcen übersteigen die ungenutzten forstwirtschaftlichen Biomasseressourcen des Landes jährlich 15 Millionen Tonnen, hauptsächlich aus Holzverarbeitungsgebieten in British Columbia und Quebec.

Gleichzeitig unterstützen die Pläne „Clean Fuel Standard“ und „Carbon Neutrality 2050“ der kanadischen Regierung die Entwicklung von Biomasseenergie politisch. Vor diesem Hintergrund beschloss ein Forstunternehmen in British Columbia, in den Bau einer Holzpellet-Produktionslinie mit einer Kapazität von 3–3.5 Tonnen pro Stunde zu investieren, um eine hochwertige Nutzung der Holzressourcen zu erreichen.

Flussdiagramm und Prozessbeschreibung der Holzpellet-Produktionslinie (3–3.5 t/h)

  1. In der Rohstoffvorbehandlungsphase werden zunächst Verunreinigungen durch Metalldetektoren entfernt, um die Reinheit der Rohstoffe sicherzustellen.
  2. Der Schneideabschnitt verwendet einen Hochleistungs-Trommelschneider, um Stämme und Holzstreifen in gleichmäßige Holzspäne von 20–30 mm zu verarbeiten.
  3. Das Brechsystem ist mit zwei parallelen 132-kW-Hammermühlen mit einer Sieböffnung von 3 mm ausgestattet;
  4. Der Trocknungsbereich verwendet einen Dreikanal-Trommeltrockner und die Wärmequelle kommt aus dem Verbrennungsofen für Holzabfälle.
  5. Nach dem Trocknen wird der Feuchtigkeitsgehalt der Rohstoffe auf 8–10 % (Brennstoffpellets) bzw. 12–14 % (Katzenstreu) kontrolliert;
  6. Das Silo-Zwischenlagersystem ist mit einer Füllstandsüberwachung und einer automatischen Temperaturregelung ausgestattet;
  7. Der Pelletierabschnitt verwendet zwei MZLH520-Ringmatrizen-Pelletizer mit einer Hauptmotorleistung von 132 kW;
  8. Die Brennstoffpellets verwenden eine 6 mm große Matrizenöffnung, Katzenstreuprodukte verwenden eine 5 mm große Matrizenöffnung;
  9. Das Kühlsystem verwendet einen kombinierten Kühlturm mit einer Verarbeitungskapazität von 4 t/h.
  10. Der Siebabschnitt verwendet ein dreischichtiges Vibrationssieb, um die Produktklassifizierung zu erreichen.
  11. Das vollautomatische Verpackungssystem kann zwischen 25 kg (Kraftstoff) und 10 kg (Katzenstreu) Verpackungsspezifikationen umschalten
  12. Die Produktlinie Katzenstreu umfasst außerdem Duftsprüh- und UV-Sterilisationsverfahren.

Das Design dieser Produktionslinie bietet viele innovative Vorteile: flexibles Umschaltdesign für duale Produktlinien, hohe Marktanpassungsfähigkeit; thermisch autarkes System senkt Energiekosten um 60 %; intelligentes Feuchtigkeitskontrollsystem ermöglicht präzise Feuchtigkeitsregulierung; modularer Aufbau erleichtert spätere Kapazitätserweiterung; vollständig geschlossenes Staubkontrollsystem erfüllt kanadische Arbeitsschutznormen.

Zur Hauptausstattung gehören ein Hochleistungs-Trommelschneider, ein Hochleistungs-Hammerbrecher, ein Dreikanaltrockner, ein MZLH520-Granulator, ein kombiniertes Kühlsystem, eine UV-Sterilisationsanlage und eine vollautomatische Verpackungslinie. Alle Geräte sind kältebeständig konstruiert, und die elektrische Anlage entspricht den CSA-Standards und ist optimal an die kalten Klimabedingungen Kanadas angepasst. Das Steuerungssystem verfügt über Fernüberwachung und vorausschauende Wartungsfunktionen.

Aus Rentabilitätssicht bietet das Projekt großes Potenzial für den kanadischen und asiatisch-pazifischen Markt. Basierend auf einer Kapazität von 3.2 Tonnen pro Stunde kann die Jahresproduktion 23,000 Tonnen erreichen, wobei die Gewinnspanne bei Katzenstreuprodukten 35–40 % erreichen kann. Angesichts der Rohstoffkostenvorteile, staatlicher Steueranreize und der Nachfrage auf dem asiatischen Markt beträgt die geschätzte Amortisationszeit der Investition nur 2.5–3 Jahre.

Dieser Plan stammt aus einem indonesischen Projekt zur Verarbeitung von Holzpellets. Die Produktionslinie ist speziell für die Verarbeitung verschiedener Arten von Altholzverpackungsmaterialien ausgelegt, darunter Frachtpaletten (60 %), Bauschalungen (30 %) und andere technische Holzabfälle (10 %). Sie produziert Biomassebrennstoffpartikel mit einem Durchmesser von 6–8 mm, die internationalen Standards entsprechen.

Als einer der größten Holzproduzenten Südostasiens erzeugt Indonesien jährlich große Mengen an Industrieholzabfällen wie Altholzpaletten und Bauschalungen. Nach Angaben des indonesischen Ministeriums für Umwelt und Forstwirtschaft fallen allein auf Java jährlich über zwei Millionen Tonnen Altholzverpackungsmaterialien an. Die traditionelle Behandlungsmethode besteht hauptsächlich in der Lagerung und Verbrennung im Freien, was zu erheblicher Umweltverschmutzung und Ressourcenverschwendung führt.

Gleichzeitig haben der von der indonesischen Regierung gestartete „Biomasse-Energieentwicklungsplan“ und zunehmend strengere Abfallwirtschaftsvorschriften ein politisches Umfeld für die Ressourcennutzung von Holzabfällen geschaffen. Vor diesem Hintergrund beschloss ein Umwelttechnologieunternehmen in einem Vorort von Jakarta, in den Bau einer Produktionslinie für Holzpalettenpellets mit einer Kapazität von 4–5 Tonnen pro Stunde zu investieren, um eine hochwertige Nutzung von Industrieholzabfällen zu erreichen.

4-5T/H Holzpalettenpellet-Produktionslinie Flussdiagramm und Prozessbeschreibung

  1. In der Rohstoffvorbehandlung werden zunächst Nägel, Metallteile und andere Verunreinigungen durch manuelle Sortierung entfernt;
  2. Die Vorlagenvorbehandlung verwendet einen schweren Brecher zum Primärzerkleinern mit einer Verarbeitungskapazität von 8 t/h;
  3. Für die Sekundärzerkleinerung werden zwei parallele 160-kW-Hammerbrecher verwendet, die mit einer starken magnetischen Eisenentfernungsvorrichtung ausgestattet sind.
  4. Nach dem Zerkleinern gelangen die Rohstoffe über ein pneumatisches Fördersystem in den Zwischenlagerbehälter, um Staubdiffusion zu vermeiden.
  5. Der Zwischenlagerbehälter ist mit einer automatischen Temperatur- und Feuchtigkeitsüberwachung sowie einem Belüftungssystem ausgestattet;
  6. Der Pelletierabschnitt verwendet den Ringmatrizen-Pelletizer MZLH678 mit einer Hauptmotorleistung von 185 kW.
  7. Das Kühlsystem besteht aus einem zweistufigen Gegenstromkühlturm mit einer Verarbeitungskapazität von 6 t/h.
  8. Der Siebbereich ist mit einem vierschichtigen Vibrationssieb ausgestattet, um eine Feinklassifizierung zu erreichen.
  9. Das vollautomatische Verpackungssystem unterstützt Großpakete mit 15 kg, 25 kg und 1 Tonne.
  10. Die gesamte Linie ist mit einer zentralen Entstaubungsanlage ausgestattet und die Staubemissionen liegen bei ≤15mg/m³.

Das Design der Produktionslinie bietet viele innovative Vorteile: Das Hochleistungs-Eisenentfernungssystem gewährleistet den sicheren Betrieb der Anlage; das zweistufige Zerkleinerungsdesign verbessert die Anpassungsfähigkeit der Rohstoffe; das intelligente Temperaturkontrollsystem verhindert den Verderb der Rohstoffe; der modulare Aufbau ist leicht zu warten; das Energierückgewinnungssystem reduziert den Energieverbrauch um 30 %.

Die Hauptausrüstung umfasst einen Schablonenbrecher, eine Hochleistungs-Hammerbrechereinheit, eine starke magnetische Enteisenungsanlage, einen MZLH678-Granulator, ein zweistufiges Gegenstromkühlsystem, ein vierschichtiges Vibrationssieb und eine vollautomatische Verpackungslinie. Alle Geräte sind feuchtigkeitsbeständig, und die elektrische Anlage entspricht den Anforderungen für tropisches Klima. Die Steuerung verfügt über eine Schnittstelle in der Landessprache und eine Ferndiagnosefunktion.

Aus Sicht der Gewinnaussichten bietet das Projekt großes Potenzial für den indonesischen und asiatisch-pazifischen Markt. Basierend auf einer Kapazität von 4.5 Tonnen pro Stunde kann die Jahresproduktion 32,000 Tonnen erreichen. Die Produkte können in High-End-Märkte wie Japan und Südkorea exportiert und auch an lokale Industriekunden geliefert werden.

Angesichts der nahezu Nullkosten für Rohstoffe, der staatlichen Unterstützung und der internationalen Marktbedingungen beträgt die geschätzte Amortisationszeit der Investition nur zwei bis zweieinhalb Jahre. Die erfolgreiche Umsetzung des Projekts wird eine replizierbare Lösung für die Abfallwirtschaft in anderen Industriegebieten Indonesiens bieten.

Dieses Prozesskonzept stammt aus einem argentinischen Holzpellet-Verarbeitungsprojekt. Die Produktionslinie ist speziell für die Verarbeitung verschiedener Holzarten, darunter Kiefer (60 %), Eukalyptus (30 %) und andere schnell wachsende Arten (10 %), ausgelegt und produziert hochwertige Holzpellets nach ENplus A1-Standard, hauptsächlich für den europäischen Kraft-Wärme-Kopplungsmarkt.

Als bedeutendes Forstland Südamerikas verfügt Argentinien über reiche Waldressourcen, insbesondere die Kiefern- und Eukalyptusplantagen in der nordöstlichen Provinz Misiones, die mehr als 1 Million Hektar umfassen. Nach Angaben des argentinischen Ministeriums für Landwirtschaft und Industrie kann das Land jährlich etwa 8 Millionen Tonnen Industrieholz liefern, wovon etwa 15 % aus dünnwandigem und ausgedünntem Material bestehen, das nicht den Holzverarbeitungsstandards entspricht.

Gleichzeitig eröffnet die stetig wachsende Nachfrage nach Biomasseenergie auf dem europäischen Markt wichtige Möglichkeiten für den Export argentinischer Forstnebenprodukte. Vor diesem Hintergrund beschloss ein großes Forstunternehmen in der Provinz Entre Rios, in den Bau einer Holzpellet-Produktionslinie mit einer Kapazität von 10–12 Tonnen pro Stunde zu investieren, um eine effiziente Nutzung geringwertiger Holzressourcen zu erreichen.

10-12T/H Holzpalettenpellet-Produktionslinie Flussdiagramm und Prozessbeschreibung

  1. In der Rohstoffvorbehandlungsphase werden die Rohstoffe zunächst klassifiziert und über den Messtisch gemessen.
  2. Der Schneideabschnitt verwendet zwei parallele Trommelschneidemaschinen mit einer Leistung von jeweils 185 kW und einer Verarbeitungskapazität von 15 t/h.
  3. Nach dem Schneiden wird das Material mit einem Gabelstapler in den Pufferbehälter befördert, um eine kontinuierliche und stabile Zufuhr zu gewährleisten.
  4. Das unterirdische Fördersystem verwendet einen verschleißfesten Kettenförderer, um den Platzbedarf der Anlage zu verringern.
  5. Das Eisenentfernungsglied ist mit einem dreikanaligen starken magnetischen Eisenentferner mit einer magnetischen Feldstärke von 15,000 Gauss ausgestattet;
  6. Der Reinigungsabschnitt verwendet ein doppelschichtiges Trommelsieb, um Rinde und Verunreinigungen effektiv zu entfernen.
  7. Der Granulierabschnitt ist mit drei MZLH768-Ringmatrizengranulatoren mit einer einzigen Hauptmotorleistung von 250 kW ausgestattet.
  8. Das Kühlsystem besteht aus einem kombinierten Gegenstromkühlturm mit einer Verarbeitungskapazität von 15 t/h.
  9. Der Siebbereich ist mit einem fünfschichtigen Flachrotationssieb ausgestattet und die qualifizierte Rate der fertigen Produkte beträgt ≥98 %;
  10. Das Tonnen-Paketwaagensystem unterstützt 1–1.5 Tonnen große Verpackungen und kann 40 Pakete pro Stunde fertigstellen.
  11. Durch die zentrale Staubabsaugung wird sichergestellt, dass die Staubkonzentration in der Werkstatt ≤5mg/m³ beträgt.

Das Design der Produktionslinie bietet viele innovative Vorteile: Die parallele Ausführung des Dreifachgranulators gewährleistet eine stabile Produktionskapazität; das Wärmerückgewinnungssystem reduziert den Dampfverbrauch um 25 %; das intelligente Feuchtigkeitskontrollsystem ermöglicht eine präzise Einstellung von ±0.5 %; der modulare Aufbau erleichtert die Wartung der Anlage; der Automatisierungsgrad beträgt bis zu 90 %, sodass nur 8–10 Bediener benötigt werden. Besonders hervorzuheben ist die FSC-Zertifizierung (Forest Stewardship Council), die den Produkten auf dem europäischen Markt einen Premium-Preis einbringt.

Die Hauptausrüstung umfasst: Hochleistungs-Trommelschneider, Pufferzufuhrsystem, starke magnetische Enteisenungsvorrichtung, doppellagiges Trommelreinigungssieb, MZLH768-Granulator, kombiniertes Kühlsystem und vollautomatische Tonnen-Paketwaage usw. Alle Geräte sind mit einer Langzeit-Korrosionsschutzbehandlung versehen, und die elektrische Anlage entspricht internationalen Sicherheitsstandards. Das Steuerungssystem verwendet eine fortschrittliche DCS-verteilte Architektur und verfügt über eine mehrsprachige Bedienoberfläche.

Aus Sicht der Gewinnaussichten bietet das Projekt erhebliche Vorteile auf dem Exportmarkt. Bei einer Kapazität von 11 Tonnen pro Stunde kann die Jahresproduktion 80,000 Tonnen erreichen, die hauptsächlich in europäische Häfen wie die Niederlande und Belgien exportiert werden. Angesichts der Rohstoffkostenvorteile Argentiniens, der Wechselkurse und der steigenden europäischen Kohlenstoffpreise beträgt die erwartete Amortisationszeit der Investition nur drei bis dreieinhalb Jahre.

Mit dem Beitritt Argentiniens zum „Green Energy Export Program“ erhält dieses hochwertige Biomasse-Energieprojekt verstärkte politische Unterstützung. Es bringt nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern schafft auch 80 bis 100 Arbeitsplätze und fördert die nachhaltige Entwicklung der lokalen Forstwirtschaft. Die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts wird Argentiniens Position auf dem globalen Biomasse-Energiemarkt stärken.

Dieser Plan stammt aus einem US-amerikanischen Projekt zur Verarbeitung von Holzpellets. Die Produktionslinie ist für die Verarbeitung verschiedener Rohstoffe ausgelegt, darunter Kiefernholz (50 %), Hartholz-Gartenabfälle (30 %) und andere Holzabfälle (20 %). Sie produziert Pelletbrennstoff in Industriequalität, der den Normen ENplus A1 und PFI entspricht.

Als weltweit größter Produzent und Verbraucher von Holzpellets verfügen die USA über einen ausgereiften Biomasseenergiemarkt und eine vollständige Industriekette. Nach Angaben der US Energy Information Administration wird die Produktion von Holzpellets in den USA im Jahr 10 2022 Millionen Tonnen übersteigen. Etwa 60 % davon werden nach Europa exportiert und 40 % an inländische Biomassekraftwerke geliefert.

Gleichzeitig übersteigt die jährliche Produktion von Gartenabfällen in den USA 30 Millionen Tonnen, die traditionell hauptsächlich auf Deponien entsorgt werden. Die Landesregierungen verbieten die Deponierung von Gartenabfällen schrittweise. Vor diesem Hintergrund beschloss ein Energieunternehmen in Georgia, in den Bau einer Produktionslinie für Pellets aus gemischten Rohstoffen mit einer Kapazität von 16–20 Tonnen pro Stunde zu investieren, um die Ressourcen der Forstwirtschaft und der städtischen Begrünung umfassend zu nutzen.

16-20T/H Holzpalettenpellet-Produktionslinie Flussdiagramm und Prozessbeschreibung

  1. Der Bereich zur Vorbehandlung der Rohstoffe ist mit einem Klassifizierungshof ausgestattet, und verschiedene Rohstoffe werden in verschiedenen Bereichen gelagert.
  2. Der Schneideabschnitt verwendet einen ultragroßen Trommelschneider mit einer Leistung von 250 kW und einer Klingenlebensdauer von 2000 Stunden;
  3. Vier 200-kW-Hammermühlen arbeiten parallel und sind mit einem automatischen Lastausgleichssystem ausgestattet.
  4. Nach der Pulverisierung werden die Rohstoffe pneumatisch in den Pufferbehälter befördert, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden.
  5. Das Trocknungssystem ist mit zwei Dreikanal-Trommeltrocknern ausgestattet und die Wärmequelle ist ein Holzgaskessel.
  6. Nach dem Trocknen wird der Feuchtigkeitsgehalt der Rohstoffe auf 8–10 % kontrolliert, um eine optimale Granulationswirkung zu gewährleisten.
  7. Das Zuführsystem verwendet eine automatische Laser-Entfernungssteuerung, um die Zufuhr des Granulators stabil zu halten.
  8. Der Granulierbereich ist mit vier MZLH768-Supergranulatoren mit einer Leistung von jeweils 250 kW ausgestattet.
  9. Jeder Granulator ist mit einem unabhängigen Dampfaufbereitungssystem mit einer Temperaturregelgenauigkeit von ±1 °C ausgestattet.
  10. Das Kühlsystem verwendet einen kombinierten Wirbelschichtkühlturm mit einer Verarbeitungskapazität von 25 t/h.
  11. Der Siebbereich ist mit einem mehrschichtigen Flachrotationssieb und einem Windsortiersystem ausgestattet;
  12. Das vollautomatische Verpackungssystem unterstützt Großpakete mit 15 kg, 25 kg und 1 Tonne.
  13. Der Emissionsindex des zentralen Staubentfernungssystems beträgt ≤10 mg/m³ und entspricht damit den EPA-Standards.

Die Hauptausrüstung umfasst einen extragroßen Trommelschneider, eine Hochleistungszerkleinerungseinheit, ein hocheffizientes Trocknungssystem, einen MZLH768-Granulator, einen Wirbelschichtkühlturm und ein intelligentes Verpackungssystem. Alle Geräte werden gemäß dem US-amerikanischen ASME-Standard gefertigt, und die elektrische Anlage entspricht den NEC-Spezifikationen. Das Steuerungssystem nutzt ein fortschrittliches SCADA-System mit Big-Data-Analyse und prädiktiver Wartungsfunktion.

Aus Sicht der Gewinnaussichten bietet das Projekt klare Vorteile auf dem US-amerikanischen und Exportmarkt. Basierend auf einer Kapazität von 18 Tonnen pro Stunde kann die Jahresproduktion 125,000 Tonnen erreichen und gleichzeitig den europäischen Exportmarkt und lokale Industriekunden beliefern. Unter Berücksichtigung des Rohstoffkostenvorteils der USA, staatlicher Subventionen und der Auswirkungen der europäischen CO3.5-Grenzsteuer beträgt die geschätzte Amortisationszeit der Investition nur 4 bis XNUMX Jahre.

Transformieren Sie Ihre Fertigung mit RICHISchlüsselfertige Lösungen für Holzpellet-Produktionslinien!

Meine Holzpellets-Linie anpassen
Kosten einer Holzpelletanlage
 

Passgenaues, individuelles Design für jede Anwendung

Unsere Lösungen zur Holzpelletproduktion umfassen die komplette Auftragsfertigung. So können Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren, während wir den Produktionsprozess steuern. Wir überwachen jedes Detail der Installation und Integration und sorgen für einen reibungslosen Übergang und minimale Störungen Ihres laufenden Betriebs.

RICHIDas Engagement von garantiert höchste Qualität, dass Ihre Holzpellet-Produktionslinie pünktlich und nach höchsten Industriestandards geliefert wird. Unser Engagement für Präzision und Qualität gewährleistet optimale Leistung und Zuverlässigkeit Ihrer Fertigungsprozesse. Profitieren Sie von unserer umfassenden Unterstützung und einer effizienten, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Produktionslinienlösung.

Richi-Maschine

EIN KOMPLETTES ANGEBOT AN MASCHINEN ZUR HOLZPELLET-PRODUKTION

Der RICHI MACHINERY bietet Ihnen ein umfassendes Maschinenportfolio für die Holzpelletproduktion, das perfekt auf Ihre Verarbeitungsanforderungen abgestimmt ist – vom Holzzerkleinerer über Hack- und Hammermühlen, vom Holzgranulator bis zur Holztrocknungsanlage, vom Pelletkühler bis zur Pelletabsackanlage, vom Holzsilo bis zur Palettieranlage und Förderanlagen in verschiedenen Größen. Darüber hinaus umfasst unser Portfolio effizient optimierte Sonder- und Spezialmaschinen für spezifische Anwendungen im Bereich der Spezialrohstoffe Holz.

Holzschredder Holzschredder
Screening-Ausrüstung Screening-Ausrüstung
Holzpellet-Kühlmaschine Holzpellet-Kühlmaschine
Holztrocknungsmaschine Holztrocknungsmaschine
Sägemehlherstellungsmaschine Sägemehlherstellungsmaschine
Absackanlage für Holzpellets Absackanlage für Holzpellets
Tonnen-Verpackungswaage Tonnen-Verpackungswaage
Gurtförderer Gurtförderer
Dampfkessel Dampfkessel
Bucket Elevator Bucket Elevator
Kratzförderer Kratzförderer
Impulsstaubentfernung Impulsstaubentfernung
Lagersilo Lagersilo
Elektrischer Schaltschrank Elektrischer Schaltschrank
Mehr Produkte

Projekt einer Holzpellet-Produktionslinie

Wir haben weltweit zahlreiche Projekte zur Holzpelletproduktion realisiert und dabei unterschiedliche Rohstoffe und Kundenbedürfnisse abgedeckt. Wenn Sie einen Partner für die Umsetzung Ihres Holzpellet-Anlagenprojekts suchen, sind Sie bei uns richtig. Ob kleines oder großes Projekt – wir unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihrer Ideen. Kontaktieren Sie uns noch heute und besprechen Sie gemeinsam, wie wir Ihr Projekt zum Erfolg führen können. Sind Sie neugierig auf die Herausforderungen, die wir annehmen, und die Lösungen, die wir erfolgreich umsetzen? Lesen Sie, wie wir die Erwartungen unserer Kunden erfüllt und sogar übertroffen haben.

500+

Bauvorhaben

$400 Millionen+

Gesamtumsatz

60+

Länder abdecken

Umfassende Dienstleistungen für Holzpellet-Produktionslinien von Anfang bis Ende

Fallstudien

 
Holzpelletfabrik in Österreich

Holzpelletfabrik in Österreich

Die 2023 in Betrieb genommene Anlage in den Alpen verarbeitet lokal gewonnene Fichten- und Buchenreste zu jährlich 20,000 Tonnen ENplus A1-zertifizierten Pellets. Die schlüsselfertige Lösung verfügt über ein 280-kW-Biomasse-Blockheizkraftwerk und ein KI-gesteuertes Feuchtigkeitskontrollsystem. Dank adaptiver Matrizenkompressionstechnologie wird der Energieverbrauch um 12 % unter den EU-Benchmarks gesenkt.

Holzpelletanlage in Kanada

Holzpelletanlage in Kanada

Diese Holzpellet-Produktionslinie in British Columbia mit einer Kapazität von 3 t/h wandelt Sägewerksnebenprodukte mit hohem Feuchtigkeitsgehalt (50 %) mithilfe eines patentierten zweistufigen Trocknungssystems in 6–12 mm große Pellets um. Die nach 60 Tagen installierte Linie reduziert den Personalbedarf durch automatisierte Förderbandsortierung auf fünf Bediener und erreicht unter den borealen Klimabedingungen Kanadas eine Betriebszeit von 5 %.

 
 
Linie zur Herstellung von Holzpellets in Ecuador

Linie zur Herstellung von Holzpellets in Ecuador

Diese kompakte Holzpellet-Produktionslinie mit einer Kapazität von 4 t/h wurde für die ecuadorianische Hartholzverarbeitung entwickelt und verarbeitet Teak- und Balsaholzreste zu Pellets in Exportqualität. Das modulare Design nimmt nur 800 m² ein und verfügt über eine spanischsprachige SPS-Steuerung, die auf die Bedürfnisse lokaler Bediener zugeschnitten ist und 300 Arbeitstage pro Jahr im tropischen Klima Guayaquils arbeitet.

Produktionslinie für Holzpellets in der Türkei

Produktionslinie für Holzpellets in der Türkei

Diese Holzpellet-Produktionslinie in Istanbul mit einer Kapazität von 6 t/h nutzt 2,300 m² bestehende Fläche für die Produktion von ENplus-Pellets und Feline Pine-kompatiblem Katzenstreu. Die Doppellinienkonfiguration umfasst VOC-reduzierende thermische Oxidationsanlagen, erfüllt die türkischen Industrieemissionsnormen für 2024 und liefert eine Jahresproduktion von 30,000 t.

 
 
Holzpelletmaschine Deutschland Projekt

Holzpelletmaschine Deutschland Projekt

Diese 120 Euro teure Holzpellet-Produktionsanlage in Bayern ist präzise für trockenes Fichtenholz gefertigt und produziert 2.5 t/h DINplus-Pellets. Das Energierückgewinnungssystem senkt den Stromverbrauch auf 600,000 kWh/Jahr – 22 % unter dem deutschen Branchendurchschnitt – und das bei einem Geräuschpegel von unter 65 dB, der den städtischen Vorschriften entspricht.

Holzpelletanlage in Japan

Holzpelletwerk in Japan

Diese 7102 t/h Holzpellet-Produktionslinie ist für den strengen japanischen JIS-M1.5-Standard optimiert und verarbeitet Möbelfabrikabfälle zu hochwertigen Pellets. Die Investition von 19 Millionen Yen zeichnet sich durch ein kompaktes vertikales Design (160 m² Stellfläche) und eine erdbebensichere Konstruktion für die Erdbebenzone von Hokkaido aus.

 
 
Holzpelletanlage in den USA

Holzpelletwerk in den USA

Diese in Mississippi ansässige Produktionslinie für Holzpellets mit einer Kapazität von 10 t/h verarbeitet Bauschutt zu einer Leistung von 400,000 kWh/a. Vier Pelletmühlen mit intelligenter Lastverteilung erreichen in zwei Schichten eine Auslastung von 92 % und versorgen Kraftwerke im Südosten der USA mit 60,000 t/Jahr.

Produktionslinie für Holzpellets in Russland

Produktionslinie für Holzpellets in Russland

Diese RUB2.5M-Anlage wandelt Holzabfälle aus der Region Moskau in 27 t/h Kraftwerksbrennstoff um. Sie arbeitet bei -25 °C mit beheizten Förderbändern. Der gepanzerte Brecher verarbeitet Nägel und Verunreinigungen aus Abbruchholz und erreicht eine Reinheit von 98 % für die Roslesinzhiring-Zertifizierung.

 
 
Produktionslinie für Holzpellets in Indonesien

Produktionslinie für Holzpellets in Indonesien

Diese Produktionslinie für Holzpellets auf Sumatra mit einer Kapazität von 4,000 Tonnen pro Jahr verarbeitet Gummibaumholz mit 10 Arbeitern in tropischen Schichten. Die korrosionsbeständige Konstruktion hält einer Luftfeuchtigkeit von 85 % stand, während Notstromaggregate mit Palmöl-Biodiesel die Kontinuität der Monsunzeit gewährleisten.

Produktionslinie für Holzpellets in den Niederlanden

Produktionslinie für Holzpellets in den Niederlanden

Eine Modernisierung der bestehenden niederländischen Holzpellet-Produktionslinie für 130 Euro ermöglicht eine Produktion von 10,000 Tonnen pro Jahr und erfüllt die Nachhaltigkeitskriterien der RED II. Die Umrüstung umfasst die Blockchain-gestützte Rohstoffbeschaffung und eine COXNUMX-negative Trocknung mit Nordsee-Windkraft.

 
 
Produktionslinie für Holzpellets in Dänemark

Produktionslinie für Holzpellets in Dänemark

RICHIDas 47. europäische Projekt von in der Nähe von Kopenhagen produziert ENplus A1-Pellets aus Abbruchholz. Die vollständig geschlossene Unterdruckkonstruktion erreicht einen Staubgehalt von 0.3 mg/m³ – 40 % unter den dänischen Arbeitsplatzgrenzwerten – und nutzt die Wärmerückgewinnung für die Fernwärme.

Produktionslinie für Holzpellets in Kolumbien

Produktionslinie für Holzpellets in Kolumbien

Diese Holzpelletanlage in Bogotá verarbeitet Ernterückstände aus den Anden zu Pellets mit einer Kapazität von 30,000 Tonnen pro Jahr und verfügt über verstopfungssichere Matrizen für hochsilikatisches Stroh. Der Betrieb mit sechs Mitarbeitern beliefert die Kessel der kolumbianischen Kaffeeregion und reduziert so die Dieselabhängigkeit um 6 %.

 
 
Holzpellet-Produktionsanlage in Ghana

Holzpellet-Produktionsanlage in Ghana

Diese Holzpellet-Produktionslinie in Accra mit einer Kapazität von 2 t/h wandelt städtische Holzabfälle in Pellets mit einer Kapazität von 10,000 t/Jahr um. Die tropentaugliche Anlage verfügt über ein malariaresistentes Sieb und einen 72-Stunden-Notstromspeicher, der für Ghanas instabiles Stromnetz von entscheidender Bedeutung ist.

Holzpelletanlage in Mexiko

Holzpelletanlage in Mexiko

Diese Holzpellet-Produktionslinie in Jalisco ist 16 Stunden am Tag in Betrieb und verarbeitet neben Holz auch Agavenabfälle mit einer Kapazität von 10 t/h. Die Investition von 1.8 Millionen US-Dollar erreicht dank staubexplosionsgeschützter Konstruktion und automatisierter Feuerlöschsysteme eine Betriebszeit von 92 %.

 
 
Produktionslinie für Holzpellets in Spanien

Produktionslinie für Holzpellets in Spanien

Ein galizischer Möbelhersteller produziert mit einem 350-Euro-Nebenprojekt 8 t/h Pellets aus Eukalyptusresten. Die platzsparende Nachrüstung in bestehenden Gebäuden bietet EU-konforme Schalldämmung für städtisch-industrielle Zonen.

Holzpelletlinie in Island

Holzpelletlinie in Island

Diese Anlage in Reykjavik mit einer Kapazität von 4 t/h wird mit Geothermie betrieben und verarbeitet importiertes nordisches Nadelholz zu Pellets für die lokale Heizung. Die arktisch hochwertige Anlage hält den Betrieb bei -15 °C mit 100 % erneuerbarer Energie aufrecht.

 
 
Produktionslinie für Holzpellets in Südkorea

Produktionslinie für Holzpellets in Südkorea

Nach 18-monatiger Marktforschung installierte dieses Möbelunternehmen aus Seoul eine Holzpellet-Produktionslinie mit einer Kapazität von 8 t/h für das Upcycling von Eichenholzabfällen. Das KI-optimierte System erreicht durch Echtzeit-Emissionsüberwachung eine 99-prozentige Konformität mit dem koreanischen Umweltzeichen.

Produktionslinie für Sägemehl-Holzpellets in Italien

Produktionslinie für Sägemehl-Holzpellets in Italien

Eine lombardische Möbelfabrik investierte 80 Euro in die Verarbeitung von Buchenholz zu Pellets mit einer Jahreskapazität von 4,500 Tonnen. Das kompakte Design passt in 500 m² vorhandene Räumlichkeiten und erfüllt gleichzeitig die italienischen Lärmschutzbestimmungen von 55 dB bei Nacht.

 
 
Holzpelletanlage in Argentinien

Holzpelletanlage in Argentinien

Diese 400 US-Dollar teure Produktionslinie für Holzpellets in Patagonien verarbeitet invasive Kiefernarten zu Pellets mit einer Kapazität von 10,000 Tonnen pro Jahr. Die mobilen Vorzerkleinerer reduzieren die Transportkosten in abgelegenen südlichen Regionen durch die Verarbeitung im Wald um 60 %.

Kleine Holzpelletfabrik in Moldawien

Kleine Holzpelletfabrik in Moldawien

Diese 208 Euro teure Holzpellet-Produktionslinie in Chișinău verarbeitet Obstschnitt zu 3,000 Tonnen Pellets pro Jahr. Die kältebeständige Anlage arbeitet bei -20 °C mit Biomasse aus der Ukraine und verfügt über eine zweisprachige russisch-ukrainische Steuerung für das lokale Personal.

 
 
Produktionslinie für Holzpellets in der Elfenbeinküste

Produktionslinie für Holzpellets in der Elfenbeinküste

Abidjans erste Pelletieranlage verarbeitet Versandpaletten zu 12,000 Tonnen Brennstoff pro Jahr. Das französischsprachige SPS-System und die verschleißfesten Komponenten verarbeiten tropische Harthölzer und qualifizieren sich für die CDM-Kohlenstofffinanzierung.

Holzpellet-Produktionsanlage in Taiwan

Holzpellet-Produktionsanlage in Taiwan

Diese Anlage in Taichung verarbeitet Bambus- und Reisstroh zu Pellets mit einer Jahreskapazität von 2,500 Tonnen und nutzt dafür 200 kW taiwanesische Offshore-Windkraft. Die taifunsichere Konstruktion hält den in der Taiwanstraße üblichen Windgeschwindigkeiten von 200 km/h stand.

 
 
Holzpelletfabrik in den Vereinigten Staaten

Holzpelletfabrik in den Vereinigten Staaten

Ein 360-Dollar-Projekt in Pennsylvania wandelt Hartholzabfälle in Pellets um, die eine Jahreskapazität von 15,000 Tonnen erreichen. Der Einschichtbetrieb (8 Stunden/Tag) nutzt KI-gesteuerte vorausschauende Wartung und erreicht mit 300 Mitarbeitern 10 Arbeitstage/Jahr.

Produktionslinie für Holzpellets in Venezuela

Produktionslinie für Holzpellets in Venezuela

Diese Holzpelletanlage im Bundesstaat Zulia verarbeitet trotz instabiler Netzverhältnisse 20,000 t Ölpalmen-EFB und 10,000 t Reishülsen pro Jahr. Das hurrikansichere Design verfügt über 72-Stunden-Batterie-Backups und hochwasserbeständige Steuerungssysteme.

 
 
 

Der RICHI Das Team lieferte die komplexen Holzpelletanlagen innerhalb eines engen Zeitrahmens, der den Produktionsanforderungen unseres Unternehmens entsprach. Die Qualität der Konstruktion und des Baus war sehr gut, und der integrierte Teamansatz trug dazu bei, ein tiefes Verständnis für die Anforderungen und Spezifikationen unseres Unternehmens zu entwickeln. RICHI hat unsere Erwartungen an Sicherheit, Qualität und Lieferung mit diesen Projekten erfüllt. Dieses Programm hat eine solide Grundlage für zukünftige Projekte zwischen unserem Unternehmen und RICHI, von denen sich einige derzeit in der Planungsphase befinden.PROJEKTLEITER (10 t/h Holzpelletfabrik in den USA)

Wir sind bestrebt, das Kundenerlebnis und unsere innovativen Lösungen kontinuierlich zu verbessern.

Konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft, wir kümmern uns um den Rest
RICHI verfügt über eine lange Geschichte von mehr als 30 Jahren sowohl im Produktionsprozess als auch in der Maschinenproduktion. Unser Portfolio an Anlagen zur Herstellung von Holzpellets ist vom Anfang bis zum Ende des Modulproduktionsprozesses vollständig und wir sind der größte Hersteller in China, der die „komplette Linie“ liefert und jede Anlage für jeden Schritt der Linie vollständig im eigenen Haus produziert.
Gemeinsam mit unserem 360° Service & Support unterstützen wir unsere Kunden stets schnell, effizient und zuverlässig bei allen Anliegen und Problemen – egal ob es um planmäßige Wartungen, unvorhergesehene Ausfälle und Reparaturen, Maschinenupgrades oder Schulungen sowie die Betreuung vor Ort geht.
 


 

 

Bauprozess einer Holzpellet-Produktionslinie

Im Rahmen von Turnkey Solutions bieten wir modernste und umfassende Lösungen für unsere verschiedenen Holzpelletmaschinen an. Von der Automatisierung einer einzelnen Maschine (Produktionszelle) bis hin zur komplexen und umfassenden Verkettung kompletter Holzpelletproduktionslinien übernehmen wir die gesamte Projektplanung, Umsetzung und Betreuung aus einer Hand. Wenn Sie eine Holzpelletproduktionslinie planen, setzen wir Ihre Vision in die Tat um. Ob kreatives Vorhaben, Geschäftsinitiative oder persönliches Projekt – unser Team freut sich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.

1

Marktforschung und Rohstoffbewertung

Vor dem offiziellen Projektstart ist eine eingehende Untersuchung des Zielmarktes, der Rohstoffversorgung und der Branchentrends erforderlich. Klären Sie den Produktionszweck (Heizung, Stromerzeugung, Export), die Zielkunden (inländische Fabriken, internationale Energieunternehmen) und die Produktspezifikationen (6 mm/8 mm Partikelgröße, Asche-/Heizwertanforderungen). Bewerten Sie gleichzeitig Art, Menge, Stabilität und saisonale Versorgung mit Holzabfällen aus lokalen Holzverarbeitungsbetrieben, Möbelfabriken, Forstbetrieben usw. Eine zuverlässige Rohstoffversorgung ist die wichtigste Garantie für den langfristigen Betrieb des Projekts.

2

Projektdurchführbarkeitsstudie und Investitionsplanung

Nach einem umfassenden Verständnis des Marktes und der Rohstoffe muss eine detaillierte technische und finanzielle Machbarkeitsanalyse durchgeführt werden. Dabei werden Kapazitätsauswahl (z. B. 5 t/h, 10 t/h), Investitionsumfang, Rohstoffbeschaffungskosten, Produktionskosten, Energieverbrauch pro Einheit, Gewinnprognose und Amortisationszeit berücksichtigt. Gleichzeitig werden ein Finanzierungsplan (Eigenfinanzierung/Kredit/Kooperation) und ein Projektförderungsplan erstellt und die Genehmigungsverfahren für Umweltschutz, Sicherheitsbewertung, Energiebewertung usw. eingeleitet. In dieser Phase müssen auch politische Vorteile wie Emissionszertifikate, staatliche Subventionen oder Zertifizierungen für erneuerbare Energien abgeschätzt werden.

3

Standortauswahl und Layoutplanung

Der Standort sollte in der Nähe des Rohstoffversorgungsgebiets und des Verkehrsknotenpunkts liegen, um den Materialtransport und den Export der Fertigprodukte zu erleichtern. Berücksichtigen Sie dabei die Beschaffenheit des Geländes, die Fläche, die Topografie, die Brandschutzisolierung sowie die Stromversorgung und Wasserversorgung. Die Gesamtanlage muss in folgende Bereiche unterteilt werden: Rohstofflager, Zerkleinerungsvorbehandlungsbereich, Trocknungsbereich, Granulierwerkstatt, Kühlsiebbereich, Fertigproduktlager, Heizraum und Bürobereich. Der Materialfluss sollte reibungslos und geradlinig sein, den Materialtransport reduzieren und die Effizienz steigern. Die Anlage sollte Sicherheitsvorschriften, Staub- und Explosionsschutzstandards sowie Wartungsfreundlichkeit erfüllen.

4

Design von Holzvorverarbeitungssystemen

Holzrohstoffe zeichnen sich durch großes Volumen, hohen Feuchtigkeitsgehalt und unregelmäßige Form aus. Daher ist der Aufbau eines effizienten und langlebigen Vorverarbeitungssystems erforderlich. Typische Konfigurationen sind: Holzzerkleinerer, Hacker, Hammerbrecher, Trommeltrockner, Kesselunterstützungsbrennstoffsystem, Abgasreinigungsanlage usw.

5

Pelletmühle und Geräteauswahl

Das Kernstück der Anlage ist die Ringmatrizen-Pelletmühle. Sie verfügt über hochverdichtete Formen, verschleißfeste Walzen, Zwangszuführung, intelligente Schmierung, konstante Temperaturregelung und weitere Funktionen, um den hohen Anforderungen an die Pelletierung von Hartholzspänen gerecht zu werden. Weitere wichtige Ausstattungsmerkmale sind: Schwingsieb, Kühler, automatische Verpackungswaage, Staubsammelsystem, Förderband usw.

6

Automatisierung und Energieeffizienzdesign

Moderne Pelletanlagen sollten mit SPS-Steuerungssystemen, automatischer Dosierung und Fernüberwachung ausgestattet sein, um die Verknüpfung des gesamten Prozesses aus Rohstofftransport, Temperaturregelung, Pelletierung, Kühlung und Verpackung zu erreichen.

7

Installation, Inbetriebnahme & Schulung

Nach dem Kauf der Ausrüstung wird ein professionelles Bauteam zusammengestellt, das den Hochbau, die Installation der Ausrüstung, die Linienplanung und die Inbetriebnahme durchführt. Dabei werden Konstruktionszeichnungen, Ausrüstungslisten, Zeitpläne und Risikopläne erstellt. Nach der Installation der Ausrüstung sind Leerlauf- und Lasttests erforderlich, um den reibungslosen Betrieb, die Einhaltung der Produktionskapazität und die Stabilität der Partikeldichte zu überprüfen. Gleichzeitig werden Schulungen zu Bedienungsfertigkeiten, Sicherheitsvorschriften, Gerätewartung usw. durchgeführt und ein umfassendes Standardarbeitsablaufsystem (SOP) eingerichtet.

8

Probeproduktion und Betriebsstart

Während der Probebetriebsphase werden anhand von Indikatoren wie Heizwert, mechanischer Festigkeit und Staubanteil die Prozessparameter (wie Formkompressionsverhältnis, Fördergeschwindigkeit, Trocknungstemperatur usw.) schrittweise optimiert und das Rohstoffverhältnis angepasst, um sicherzustellen, dass die Partikelqualität den Kunden- oder Exportstandards entspricht. Nach Abschluss der Inbetriebnahme wird eine kontinuierliche Batchproduktion durchgeführt, um ein Qualitätskontrollsystem und ein Vertriebsnetz aufzubauen. Zukünftig sollten auch Geräteverschleiß, Änderungen des Stromverbrauchs und Marktfeedback überwacht werden, um die Betriebseffizienz kontinuierlich zu optimieren.

Preis der Holzpellet-Produktionslinie

Produktionskapazität

1-90T / H.

Investitionskosten

20,000 - 2.5 Millionen

Produkttyp

2-14 mm Pellets

Die Investitionskosten für die Holzpellet-Produktionslinie richten sich nach Kundenbedarf, Rohstoffart, Anlagenkonfiguration und Automatisierungsgrad. Die folgenden Daten dienen nur als Referenz. Ein genaues Angebot kann erst nach Festlegung des Prozessplans und der Anlagenkonfiguration erstellt werden.

Produktionsmaßstab Installationszyklus Kosten der Holzpelletlinie (USD) Gewinnzyklus
0.2-0.3 T / H. 7-15 Arbeitstage 20,000 - 140,000 1-3 Jahr
0.3-0.5 T / H. 7-15 Arbeitstage 28,000 - 160,000
1.0-1.2T / H. 15-20 Arbeitstage 39,000 - 220,000
1.5-2.0T / H. 15-20 Arbeitstage 56,000 - 270,000
2.5-3.0T / H. 15-30 Arbeitstage 78,000 - 350,000
3.0-4.0T / H. 20-30 Arbeitstage 95,000 - 430,000
5.0-6.0T / H. 20-40 Arbeitstage 160,000 - 570,000
6.0-8.0T / H. 30-60 Arbeitstage 190,000 - 690,000
10-12T / H. 30-60 Arbeitstage 280,000 - 1,100,000
12-15T / H. 30-60 Tage 470,000 - 1,430,000
20-30 t / h 40-60 Tage 500,000 - 2,000,000
30-40 t / h 50-90 Tage 550,000 - 2,200,000
40-50 t / h 60-90 Tage 680,000 - 2,500,000
 
Preis der Holzpellet-Produktionslinie

FAQ

Benötigen Sie Unterstützung beim Start Ihrer Holzpellet-Produktionslinie? Unsere Experten beantworten gerne alle Ihre Fragen und unterstützen Sie bei der Implementierung neuer effektiver und effizienter Lösungen.

Die Rohstoffe für die Holzpelletproduktion stammen aus einer Vielzahl von Quellen, darunter vor allem Forstressourcen, Nebenprodukte der Holzverarbeitung, Plantagen und spezifische organische Abfälle. Im Folgenden finden Sie eine Analyse der weltweit gebräuchlichen Rohstoffarten und ihrer Anwendungsmöglichkeiten:

1. Nebenprodukte der Forstwirtschaft und Holzverarbeitung

  • Sägespäne:
    Hauptquellen: Sägewerke, Möbelfabriken, Bauschutt.
  • Holzspäne und Verschnitt:
    Muss zusätzlich zerkleinert werden, eignet sich zum Mischen von Hart- und Weichholz (z. B. Kiefer + Eiche) zur Optimierung des Brennwertes.
  • Rinde:
    Niedriger Heizwert (ca. 16–18 MJ/kg), muss mit energiereichen Rohstoffen gemischt werden, wie es in nordischen Ländern üblich ist.
  • Waldreststoffe:
    Beinhaltet Äste und Baumkronen nach dem Fällen, die zerkleinert und getrocknet werden müssen und in Forstwirtschaftsländern wie Kanada und Russland häufig verwendet werden.

2. Plantagen und schnell wachsendes Holz

  • Kiefer/Tanne:
    Weichholzfasern lassen sich leicht komprimieren und eignen sich für Produktionslinien mit hoher Kapazität (wie etwa im Süden der USA und in brasilianischen Eukalyptuswäldern).
  • Eukalyptus:
    Schnelles Wachstum (5–7 Jahre bis zur Reife), aber hoher Harzgehalt, die Haltbarkeit der Partikel muss kontrolliert werden, wird häufig in Brasilien und Portugal verwendet.
  • Weide/Pappel:
    Im Rahmen des europäischen Projekts „Energiewald“ werden niedrige Kohlenstoffemissionen durch die Politik gefördert.

3. Recyclingholz und industrielle Nebenprodukte

  • Altholzpaletten/Baurestholz (Recyclingholz):
    Metall, Farbe und andere Verunreinigungen müssen strikt entfernt werden und ein Export nach Europa ist nur mit ENplus-Zertifizierung möglich.
  • Rückstände aus Zellstofffabriken:
    Wie etwa Schwarzlaugenpartikel (einige Fabriken in Nordeuropa), aber zur Behandlung hoher Alkalität sind spezielle Verfahren erforderlich.

4. Andere organische Rohstoffe (Prozessanpassung erforderlich)

  • Kokosnussschale, Palmkernschale:
    Wird häufig in Südostasien verwendet, hat einen hohen Heizwert (18–20 MJ/kg), aber eine hohe Härte, sodass ein sehr starkes Ringformpressen erforderlich ist.
  • Bambus:
    Experimentelle Anwendung in China und Vietnam, Faserstruktur erfordert zusätzliche Konditionierung.

Bei der Auswahl der Rohstoffe für Holzpellets müssen die lokalen Ressourcen, die Zertifizierungsanforderungen der Zielmärkte und die Produktionskosten umfassend berücksichtigt werden. Eine Kombination aus Sägemehl und Forstreste wird unter Berücksichtigung von Effizienz und Konformität bevorzugt. Schwellenländer können alternative Rohstoffe wie Palmschalen/schnellwachsenden Eukalyptus nutzen, allerdings ist hierfür eine Prozessanpassung erforderlich.

Als wichtiger Bestandteil erneuerbarer Energien hängt das Investitionspotenzial von Holzpellet-Produktionslinien eng mit Rohstoffressourcen, politischer Unterstützung und Marktnachfrage zusammen. Zu den für Investitionen in Holzpellet-Produktionslinien geeigneten Unternehmen gehören:

(1) Forstwirtschaftliche und holzverarbeitende Unternehmen

  • Sägewerke/Möbelhersteller:
    können Nebenprodukte wie Sägemehl und Abfälle verwenden, um die Rohstoffkosten zu senken (wie etwa in den Anbaugebieten für Gelbkiefer in Nordamerika und in nordischen Sägewerken).
  • Zellstoff- und Papierunternehmen:
    Nutzen Sie Nebenprodukte wie Schwarzlauge und Rinde zur Herstellung von Pellets, um ein Ressourcenrecycling zu erreichen.

(2) Energieunternehmen und Industriekunden

  • Biomassekraftwerke:
    selbst produzierte Pellets als Kohleersatz.
  • Fernwärmeunternehmen:
    Zum Heizen werden Pellets verwendet und die politischen Subventionen bleiben stabil.
  • Energieintensive Industrien (Zement, Chemie):
    Die CO2-Steuer der EU fördert den Brennstoffwechsel (wie etwa die Umstellung deutscher Industriekessel auf Pellets).

(3) Landwirtschaft und Bodenbesitzer

  • Besitzer schnell wachsender Forstplantagen:
    Zur Pelletproduktion werden ausschließlich kurzzyklische Baumarten wie brasilianischer Eukalyptus und südostasiatisches Gummibaumholz verwendet.
  • Manager landwirtschaftlicher Abfälle:
    Südostasiatische Palmschalen, Reishülsen, osteuropäisches Stroh (muss mit Holzrohstoffen gemischt werden).

(4) Exporthändler und Lieferkettenbetreiber

  • Investoren aus dem Hafenumfeld:
    Pellet-Vertriebszentren im Golf von Mexiko in den USA (Export nach Europa) und Vietnam (Export nach Japan und Südkorea).
  • Zertifizierte Pelletlieferanten:
    Konzentrieren Sie sich auf den ENplus/FSC-zertifizierten Markt mit höheren Prämien (wie österreichische und italienische Marken).

(5) Politisch orientierte Investoren

  • Regierungen und öffentliche Gelder:
    Südostasiatische Länder (Vietnam, Malaysia) fördern „land- und forstwirtschaftliche Abfallenergie“.
  • Entwickler von Projekten zur CO2-Reduzierung:
    Erhalten Sie CO2-Gutschriften durch die Pelletproduktion (z. B. REDD+-Projekte).

Neben der Verwendung als Brennstoff (z. B. zur Stromerzeugung und zum Heizen) haben Holzpellets aufgrund ihrer hohen Dichte, Abbaubarkeit und physikalischen Eigenschaften in vielen Bereichen einen hohen Mehrwert erzielt. Die wichtigsten Anwendungsgebiete weltweit sind:

1. Industrielle Rohstoffe und Fertigung

  • Aktivkohleherstellung:
    Aus Holzpellets wird nach Hochtemperaturkarbonisierung Aktivkohle hergestellt, die zur Wasseraufbereitung (z. B. Wasseraufbereitungsanlagen) und Luftreinigung (Gasmasken, Adsorption industrieller Abgase) eingesetzt wird.
  • Verbundwerkstoffzusätze:
    Als Füllstoff für Kunststoffe oder Baumaterialien (Wood Plastic Composites/WPC) erhöht es die Festigkeit und senkt die Kosten (häufig verwendet in der nordamerikanischen Bauindustrie).
  • 3D-Druckmaterialien:
    Einige Unternehmen verarbeiten Holzpellets zu biobasierten Druckfilamenten, die sich für die Herstellung abbaubarer Prototypen eignen.

2. Landwirtschaft und Gartenbau

  • Organischer Düngerträger:
    Pellets nehmen Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor auf und geben sie dann langsam wieder ab (z. B. bei der Bepflanzung von Gewächshäusern), was umweltfreundlicher ist als herkömmliche chemische Düngemittel.
  • Tierstreu:
    Kiefernholzpellets werden in Ställen und der Geflügelzucht eingesetzt. Sie absorbieren Feuchtigkeit, wirken desodorierend und können nach Gebrauch kompostiert werden.
  • Bodenverbesserer:
    Mischen Sie die Erde nach dem Zerkleinern, um die Luftdurchlässigkeit zu verbessern (Anwendung in der städtischen Landwirtschaft).

3. Umweltschutz und Lebensverbrauch

  • Katzenstreu-Ersatz:
    Aus Kiefern-/Tannenholzpellets wird staubarmes Katzenstreu hergestellt, das in die Toilette gespült oder kompostiert werden kann (nordamerikanische Marken wie „Feline Pine“).
  • Entfeuchtungs- und Feuchtigkeitsschutzmittel:
    Die Feuchtigkeitsaufnahmerate von Pellets erreicht 300 % ihres Eigengewichts, was beim Containertransport und bei der Lagerung zur Vermeidung von Schimmelbildung genutzt wird (wird häufig von südostasiatischen Exporteuren verwendet).
  • Geräucherter Lebensmittelbrennstoff:
    Apfelholz- und Buchenpellets sorgen für aromatisches Räuchern in europäischen und amerikanischen Grillrestaurants (z. B. zur Speck- und Käseverarbeitung).

4. Aufstrebendes Technologiefeld

  • Biokalor:
    Pellets werden zur Kohlenstoffbindung nach Hochtemperaturpyrolyse (australisches Projekt zur Kohlenstoffbindung im Boden) oder als Elektrodenmaterialien (Batterie-Experimentierphase) verwendet.
  • Rohstoffe für Zellulose-Ethanol:
    Pilotprojekt des US-Energieministeriums zur Hydrolyse und Fermentierung von Pellets zur Herstellung von Biokraftstoffen der zweiten Generation.

5. Spezielle Marktverwendungen

  • Militärische Versorgung und Notversorgung:
    Truppen verwenden Pellets als Feldbrennstoff (leicht, energiereich) oder als temporäres blutstillendes Material (Faseradsorption).
  • Kunst und Dekoration:
    Gefärbtes Granulat als Vasenfüller, Bühnenbild (preiswertes Requisit für europäische Theater).

Ja, eine Holzpellet-Produktionslinie kann mit einer Vielzahl von Holzrohstoffen kompatibel sein, aber die Prozessparameter und die Anlagenkonfiguration müssen entsprechend den Eigenschaften der Rohstoffe angepasst werden. Nachfolgend eine Analyse der wichtigsten Punkte:

1. Verfügbare gemischte Rohstofftypen

(1) Weichholz- und Hartholzmischung
  • Weichholz (z. B. Kiefer, Tanne):
    lange Fasern, leicht zu komprimieren, aber hoher Harzgehalt (muss Schimmelbildung verhindern).
  • Hartholz (z. B. Eiche, Birke):
    hoher Heizwert (18-20 MJ/kg), aber der Pressenergieverbrauch steigt um 20-30 %.
  • Gemeinsames Verhältnis:
    Europäische und amerikanische Hersteller verwenden oft 70 % Weichholz und 30 % Hartholz, um Effizienz und Heizwert ins Gleichgewicht zu bringen.
(2) Nebenproduktmischung
  • Sägemehl (leicht zu formen) + Rinde (niedrige Kosten, aber hoher Aschegehalt, Verhältnis ≤ 5 %) erforderlich).
  • Recyceltes Holz (Metall/Farbe müssen entfernt werden und die ENplus-Standards müssen vor dem Export erfüllt werden).

2. Kernpunkte der Prozessanpassung

  • Mahlpartikelgröße:
    Hartholz muss feiner sein (≤3 mm Sieb), Weichholz kann auf 5 mm gelockert werden.
  • Anlasstemperatur:
    Bei harzreichem Weichholz (z. B. Kiefer) muss die Anlasstemperatur (70–80 °C) gesenkt werden, um eine Verkokung zu verhindern.
  • Ringmatrizenanpassung:
    Für Hartholzpartikel muss eine Ringmatrize mit hohem Kompressionsverhältnis (über 1:8) verwendet werden, für Weichholz kann eine Standardmatrize von 1:6 verwendet werden.
  • Trocknungssteuerung:
    Rinde/Nassholz muss zusätzlich auf einen Feuchtigkeitsgehalt von ≤12 % getrocknet werden, da sonst die Formungsrate beeinträchtigt wird.

Die Anforderungen an Rohstoffe in Holzpellet-Produktionslinien umfassen physikalische Eigenschaften, chemische Zusammensetzung, Herkunftskonformität und weitere Aspekte, die sich direkt auf die Pelletqualität, die Anlagenlebensdauer und den Marktzugang auswirken. Nachfolgend eine Zusammenfassung der wichtigsten Anforderungen:

1. Anforderungen an die physikalischen Eigenschaften

  • Feuchtigkeitsgehalt:
    Idealbereich: 8 % – 12 % (zu hoch erschwert das Formen, zu niedrig führt zu Sprödigkeit).
    Über die Standardbehandlung hinausgehend: Ein Trockner (z. B. Gas-/Dampftrocknung) ist erforderlich und die Kosten erhöhen sich um 10–20 USD/Tonne.
  • Gleichmäßigkeit der Partikelgröße:
    Die Partikelgröße nach dem Zerkleinern beträgt ≤ 5 mm (Hartholz benötigt ≤ 3 mm) und der Gehalt an gesiebten Verunreinigungen (Sand, Stein, Metall) beträgt < 0.5 %.
  • Faserstruktur:
    Weichholz (Kiefer, Tanne) hat lange Fasern und lässt sich leicht komprimieren; Hartholz (Eiche, Birke) erfordert einen höheren Druck (Ringmatrizen-Kompressionsverhältnis von 1:8 oder mehr).

2. Einschränkungen der chemischen Zusammensetzung

  • Harz-/Gummigehalt:
    Der Harzanteil von Weichhölzern wie Kiefer muss ≤3 % betragen, da sonst bei hohen Temperaturen die Form an der Form kleben bleibt (die Ringform muss regelmäßig gereinigt werden).
  • Aschekontrolle:
    Der Aschegehalt von Industriepellets beträgt ≤ 1.5 % (bei der Güteklasse ENplus-A1 sind ≤ 0.7 % erforderlich), und der Anteil an zugesetzter Rinde, Stroh usw. muss begrenzt werden.
  • Schwefel-/Chlorelemente:
    Schwefel ≤ 0.03 % (Kessel gegen Korrosion), Chlor ≤ 0.02 % (Vermeidung der Dioxinbildung).

3. Konformität der Rohstoffquellen

  • Nachhaltige Zertifizierung:
    Für den Export in die EU ist eine FSC/PEFC-Zertifizierung erforderlich und illegaler Holzeinschlag ist verboten (in einigen südostasiatischen Ländern sind beispielsweise Rückverfolgbarkeitsdokumente erforderlich).
  • Keine Schadstoffrückstände:
    Recyclingholz darf keine Farbe oder Konservierungsmittel enthalten (z. B. ist mit CCA behandeltes Holz verboten).

4. Vorschläge zur wirtschaftlichen Anpassung

  • Bevorzugte Rohstoffe:
    trockenes Sägemehl (Kosten 50-80/Tonne), Forstrestäste (50-80/Tonne), Forstrestäste (20-40/Tonne).
  • Gehen Sie mit Rohstoffen vorsichtig um:
    harzreiche Kiefer (Zusätze sind erforderlich, um ein Verkleben zu verhindern), Reishülsen (Aschegehalt >15%, nur für gemischte Verwendung).

Bestimmte Standards müssen an den Zielmarkt angepasst werden (z. B. EU ENplus, US PFI).

1. Rohstoffdaten

  • Art und Eigenschaften: Holzart (Kiefer/Hartholz/Mischmaterial), Feuchtigkeitsgehalt (wenn der Feuchtigkeitsgehalt im Werk 30 % beträgt und getrocknet werden muss), Verunreinigungsgehalt (Metall-Sand-Verhältnis). Bei Verwendung nicht standardmäßiger Rohstoffe (wie Rinde, Palmenschalen) muss das maximale Mischungsverhältnis angegeben werden (z. B. ≤ 10 %).
  • Versorgungsstabilität: Die durchschnittliche tägliche Versorgung (z. B. 50 Tonnen/Tag) und die Form des Rohmaterials (Hackschnitzel/-klumpen/recycelte Materialien) beeinflussen die Auswahl des Brechers.

2. Produktionsziel

  • Kapazitätsanforderungen: Stundenleistung (1–5 Tonnen kleine Linie, 10–20 Tonnen große Linie), jährliche Betriebszeit (z. B. 300 Tage/Jahr).
  • Pelletspezifikationen: Durchmesser (6 mm/8 mm), Länge (10–30 mm), Dichte (≥ 600 kg/m³), bestimmen Sie das Ringmatrizen-Kompressionsverhältnis (1:6 bis 1:8).
  • Verwendungsnorm: Für den Export in die EU ist eine ENplus-Zertifizierung erforderlich (Aschegehalt ≤ 0.7 %), und für Industriekessel kann der Aschegehalt auf ≤ 3 % gesenkt werden.

3. Standort- und Energiebedingungen

  • Anlagenparameter: Fläche (z. B. 2000 m²), Bodenhöhe (≥ 8 m zur Installation eines vertikalen Trockenturms), Tragfähigkeit (Gerätefläche ≥ 5 Tonnen/m²).
  • Energieart: Strom (380 V/50 Hz), Dampfdruck (z. B. 0.8 MPa-Gaskessel), was die Auswahl des Holztrockners beeinflusst.

4. Automatisierung und Umweltschutzanforderungen

  • Automatisierungsgrad: Einfach (halbautomatische Verpackung) vs. vollautomatisch (Palettieren mit Manipulator + AGV-Transport), der Kostenunterschied beträgt etwa 30–50 %.
  • Einhaltung der Umweltvorschriften: Staubemission (z. B. ≤ 20 mg/m³), Lärmschutz (≤ 85 dB), Impulsstaubentfernung oder Schallschutzabdeckung sind erforderlich.

5. Budget und After-Sales-Anforderungen

  • Investitionsbereich: kleine Holzpelletlinie (500,000–300,000 US-Dollar), mittlere Linie (400,000–1,000,000 US-Dollar), mittlere Linie (1,000,000 US-Dollar oder mehr), geben Sie an, ob die Produktion schrittweise gestartet werden soll.
  • Servicebedingungen: Installations- und Inbetriebnahmezyklus (z. B. 60 Tage), Garantiezeitraum (Kernausrüstung ≥ 1 Jahr), Anforderungen an den Ersatzteilbestand.

6. Empfohlene Zusatzmaterialien

  • Rohstoffproben: für Hersteller zur Prüfung der Formbarkeit.
  • Standortpläne: Markieren Sie Wasser- und Stromschnittstellen sowie Logistikkanäle.
  • Marktzertifizierungsdokumente: z. B. FSC-Zertifikatsvorlage (bei Export).

Wir erstellen Ihnen ein Prozessablaufdiagramm + eine Geräteliste auf Grundlage der von Ihnen bereitgestellten Daten und gehen dabei auch auf den Energieverbrauch (z. B. Stromverbrauch pro Tonne ≤ 100 kWh) und die Wartungskosten (z. B. Formlebensdauer 500 Stunden) ein.

Die Verarbeitungstechnologien für Katzenstreupellets aus Holz und Brennstoffpellets ähneln sich in den Grundprozessen, weisen jedoch erhebliche Unterschiede in den wichtigsten Zusammenhängen auf, die sich hauptsächlich in der Rohstoffverarbeitung, der Verwendung von Additiven und der Nachbearbeitung widerspiegeln. Nachfolgend eine spezifische Analyse:

1. Rohstoffbedarf

  • Brennstoffpellets: gewöhnliche Holzspäne (Kiefer und Hartholz können gemischt werden), Feuchtigkeitsgehalt ≤12 %, eine kleine Menge Rinde oder Harz ist zulässig.
  • Katzenstreupellets: hochreines Weichholz (z. B. Kiefer), keine Harzrückstände erforderlich (um Tierallergien zu vermeiden), Feuchtigkeitsgehalt ≤ 10 %, und Staub und Verunreinigungen müssen entfernt werden.

2. Zerkleinern und Temperieren

  • Brennstoffpellets: konventionelles Zerkleinern (3–5 mm), Dampftemperierung (70–90 °C) zur Erhöhung der Formrate.
  • Katzenstreupellets: Ultrafeine Zerkleinerung (1–3 mm, Staubreduzierung), Temperierung bei niedriger Temperatur (≤ 60 °C) oder keine Temperierung (um zu verhindern, dass Ölausfällung die Gesundheit des Haustiers beeinträchtigt).

3. Formgebung und Nachbearbeitung

  • Brennstoffpellets: Hochdruckpressen (Ringmatrizen-Kompressionsverhältnis 1:6–1:8), keine zusätzliche Verarbeitung erforderlich, und sie werden nach dem Abkühlen direkt verpackt.
  • Katzenstreupellets: Mittel- bis Niederdruckpressung (1:4 bis 1:6, damit die Pellets locker und zerbrechlich bleiben), Deodorants (wie Aktivkohle, ätherische Pflanzenöle) müssen hinzugefügt werden und bei manchen Produkten muss die Oberfläche mit einer feuchtigkeitsabweisenden Schicht besprüht werden.

4. Funktion und Zertifizierung

  • Brennstoffpellets: Der Schwerpunkt liegt auf dem Heizwert (≥ 16 MJ/kg) und dem niedrigen Aschegehalt (≤ 1.5 %) und müssen den ENplus- oder PFI-Standards entsprechen.
  • Katzenstreupellets: legen Wert auf Wasseraufnahme (≥ 300 % des Eigengewichts), Ungiftigkeit (FDA-/EU-Standards für Heimtierprodukte) und einige erfordern eine Zertifizierung als spülbar.

Aus den obigen Ausführungen geht hervor, dass beim Brennstoffpelletverfahren eine effiziente Press- und Verbrennungsleistung im Vordergrund steht, während bei Katzenstreupellets mehr Wert auf Sicherheit, Hygroskopizität und Umweltschutz gelegt wird. Bei einer Produktionsumstellung innerhalb derselben Produktionslinie müssen die Zerkleinerungspartikelgröße, die Temperiertemperatur und das Additivsystem angepasst und die Anlage gründlich gereinigt werden, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden.

Wir verstehen Ihr Ziel und Ihre Anforderungen.

Also keine Sorge, ich erkläre es Ihnen:

Erstens: Das beste Holzpellet hängt von einem ab:

  • *- Bestes Design der Produktionslinie
  • *- Beste Qualität jeder einzelnen Maschine
  • *- Beste Qualität der Pellets-Rohstoffe

Zweitens sollte die beste Produktionslinie für Holzpellets mit folgendem Schwerpunkt konzipiert werden:

  • *- Betriebssicherheit
  • *- Kostensenkungstechnologien
  • *- optimaler Stromverbrauch
  • *- optimaler Personalbedarf.

Sie finden es, wir können es bereitstellen. Also keine Sorge.

Drittens: Beste Einzelmaschine:

  • bestes Design einer Einzelmaschine durch die besten Ingenieure.
  • beste Rohstoffe für Maschinen.
  • Die besten Arbeiter in der Werkstatt, hergestellt mit größter Sorgfalt und voller Verantwortung.
  • bestes Qualitätskontroll- und Überwachungsteam zur erneuten Inspektion.

wir machen das, also keine Sorge.

Ich werde weiterhin Maschinen in der Holzpellet-Produktionslinie vorstellen, auf diese Weise werden Sie unsere verstehen RICHI mehr und vertrauen Sie unseren RICHI mehr und mehr.

Wie analysiert man die Qualität von Anbietern im Internet? Wir haben einige Erfahrungen und Vorschläge:

A: Angebotsprüfung:

Wenn einige Geräte gelb, andere rot und wieder andere blau sind und die Fotos im Angebot alle möglichen Farben aufweisen, handelt es sich um ein Handelsunternehmen oder eine kleine Fabrik.

B: Überprüfung der Firmenwebsite:

B1: Sind die Farben aller Maschinen auf der Website gleich oder unterschiedlich?

Wenn die auf der Website angezeigten Geräte unterschiedliche Farben aufweisen, handelt es sich um ein Handelsunternehmen oder eine kleine Fabrik.

B2: Unterscheiden sich die Gerätefotos in den von ihm auf der Website gezeigten Projektkoffern deutlich von den Farben der von ihm angegebenen Geräte? Wenn sie abweichen, handelt es sich bei den Projektkoffern um Fälschungen.

B3: Sind die auf der Website beworbenen Maschinen groß oder klein?

Sie können keine großen Geräte von einem Unternehmen kaufen, das nur kleine Maschinen anbietet.

C: Zuvor installierte Produktionslinien für Tierfutter:

Hat er Ihnen im letzten Gespräch genügend echte Projektfälle geschickt?

Wenn Ihnen nur wenige Fälle zugesandt werden oder die Fälle offensichtlich gefälscht sind, bedeutet dies, dass es sich um ein Handelsunternehmen oder eine kleine Fabrik handelt.

D: Das Wichtigste - Inspektion der Ausrüstung in der Werkstatt:

Sie können ein Zoom-Meeting vereinbaren, um die folgenden Punkte per Videokonferenz zu beachten:

D1: Liegen in der Werkstatt viele große Pelletmaschinen fertig und versandbereit vor (mehr als 10 Stück)?

Wenn nur wenige (oder viele) kleine Pelletmaschinen für den Transport oder die Ausstellung vorhanden sind, bedeutet dies, dass er nicht in der Lage ist, große Maschinen herzustellen.

D2: Sie müssen seine Werkstatt zur Herstellung elektrischer Schaltschränke überprüfen, um Folgendes festzustellen:

  • Erste Kontrolle:
    Sie müssen sich den halbfertigen Schaltschrank ansehen, um zu wissen, ob er den Schaltschrank selbst herstellt oder nicht. Wenn er keinen halbfertigen Schaltschrank hat, bedeutet das, dass er eine kleine Fabrik ist und den Schaltschrank nicht selbst herstellen kann.
  • Zweite Kontrolle:
    Gibt es genügend Bestellungen/Schaltschränke in der Produktion? Bei vielen Bestellungen (mehr als 10 Einheiten) muss seine Werkstatt verschiedene Schaltschränke verschiedener Produktionslinien und halbfertige Schränke aufweisen.

D3: Sind die Farben der Maschinen in der Werkstatt gleich?

Wenn nicht, haben die Maschinen in der Werkstatt unterschiedliche Farben, was bedeutet, dass sie die Maschinen von verschiedenen Fabriken gekauft haben. Sie sind nicht in der Lage, sie herzustellen.

D4: Wenn die Werkstatt nicht voll und sehr leer ist, bedeutet das, dass sie nicht gut ist.

....

Warum gibt es mindestens 10 Produktionslinien für elektrische Schaltschränke (Einzelmaschinen nicht mitgezählt) und Pelletierer? Da der Produktionszyklus jeder Produktionslinie 30–180 Tage beträgt, gehen wir von einem Durchschnitt von 60 Tagen (2 Monaten) aus. Das bedeutet, dass bei 60 Bestellungen pro Jahr und durchschnittlich 5 Bestellungen pro Monat (nicht viele Bestellungen) in jedem Monat des Jahres mehr als 10 Bestellungen in Produktion sein sollten.

Wenn Sie beispielsweise drei Schaltschränke sehen, bedeutet dies, dass er in den letzten zwei Monaten nur zwei bis vier Bestellungen erhalten hat, also durchschnittlich nur ein bis zwei Bestellungen pro Monat und nur zehn bis zwanzig Bestellungen pro Jahr. Eine solche Fabrik ist sehr klein, die Qualität ist instabil und das Personal instabil.

(Unsere Ingenieure und Einkaufsleiter haben uns diese wichtigen Punkte mitgeteilt, denn wenn unsere Fabrik Materialien und Verarbeitungsgeräte kaufen muss, führen sie zunächst eine Online-Inspektion durch und wählen dann zwei bis drei gute aus. Anschließend besuchen sie die Fabriken, um den endgültigen Lieferanten zu bestätigen. Bei der Online-Inspektion prüfen sie diese Punkte sorgfältig nacheinander, um zu vermeiden, dass sie sich für ein Handelsunternehmen oder eine kleine Fabrik entscheiden.)

  1. Wir senden Ihnen eine Proforma-Rechnung mit Ihren/Ihren Unternehmensinformationen, Design- und Maschineninformationen, Gesamtpreis, unserer Bankverbindung und unserem Stempel.
  2. Sie überweisen 40% als Anzahlung
  3. Wir beginnen mit der Produktion von Maschinen und starten den Online-Kundendienst
  4. Während des Herstellungsprozesses senden wir Ihnen Fotos der halbfertigen Maschinen zur Qualitätsüberwachung sowie alle zugehörigen Installationszeichnungen zu.
  5. Nach Abschluss der Herstellung senden wir Ihnen alle Detailfotos zur Prüfung zu. Alternativ kann uns ein von Ihnen benannter Dritter zur Prüfung besuchen.
  6. Nach Abschluss der Prüfung überweisen Sie 60 % als Restbetrag.
  7. Wir beladen den Container und liefern Ihnen die Maschine.
  8. Entsprechend Ihren Anforderungen schicken wir Ihnen Techniker oder stellen Ihnen eine Online-Anleitung zur Verfügung, um die Installation, Inbetriebnahme und Schulung durchzuführen.
  9. Wenn Sie in Zukunft Fragen zur Produktionslinie haben, können Sie direkt eine Nachricht in Ihrer eigenen Online-Diskussionsgruppe zum Kundendienst hinterlassen. Unsere Techniker helfen Ihnen dann bei der Lösung des Problems und sorgen für einen reibungslosen Kundendienst.

Funktion des Mischers:

  • 1- Mischen Sie verschiedene Rohstoffe (wie Hartholz und Weichholz, Holzsägemehl und Strohsägemehl, Sägemehl und Kohlenpulver …)
  • 2- Wird zum Mischen von Klebstoffen mit Sägemehl verwendet (am besten organisches Bindemittel, das zu 100 % ohne Umweltverschmutzung verbrannt werden kann).
  • 3-Wenn die Materialien zu trocken sind, also weniger als 15 % Feuchtigkeit enthalten, können wir Wasser in den Mischer geben, um den Feuchtigkeitsgehalt des Sägemehls auf mindestens 15 % zu erhöhen. Hierfür ist eine automatische Flüssigkeitszugabemaschine (2800 USD) erforderlich, die Wasser speichert und vollautomatisch eine ausreichende Menge Wasser in den Mischer gibt.

Die Holzpellet-Produktionslinie ist eine mechanische Anlage, die Holzabfälle wie Holzspäne und Sägemehl in Holzpelletbrennstoff umwandelt. Sie zeichnet sich durch hohe Effizienz, Energieeinsparung, Umweltschutz und Ressourcenrecycling aus und spielt im Bereich moderner Biomassebrennstoffe eine wichtige Rolle.

Das Funktionsprinzip der Holzpellet-Produktionslinie besteht darin, die rohen Holzspäne nach dem Zerkleinern, Sieben und anderen Verarbeitungsprozessen durch einen Kompressor zu hochdichtem Pelletbrennstoff zu komprimieren. Die gesamte Produktionslinie umfasst mehrere Geräte wie Rohstoffverarbeitungssysteme, Zerkleinerungsgeräte, Trocknungsgeräte, Pelletmaschinen, Kühlgeräte usw., die zusammenarbeiten, um den Holzpellet-Produktionsprozess abzuschließen.

Die Holzverarbeitung, Holzverarbeitung, Holzprodukte und die Bauindustrie produzieren große Mengen an Nebenprodukten, die leicht in Gewinne umgewandelt werden können. Richi Machinery arbeitet intensiv mit der Holzindustrie zusammen und bietet Geräte an, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Ob klein oder groß, automatisch, halbautomatisch oder manuell – unsere Holzpellet-Anlagen bieten Ihnen die RICHI Vorteil durch dauerhafte Zuverlässigkeit.

Biomasseholz ist organisches Material, das in Energie umgewandelt werden kann. Biomasseenergie umfasst üblicherweise: Holzabfälle und Nebenprodukte (sowohl Mühlenrückstände als auch nicht kommerzielle Biomasse im Wald), Energiepflanzen, Nahrungsmittelpflanzen (z. B. mehrjährige Präriepflanzen oder Rutenhirse), landwirtschaftliche Rückstände (z. B. Maisstängel) und Tiermist.

Biomasse-Holzmaterialien, die als Brennstoffquellen verwendet werden, können Wärme, Strom und Antriebskraft liefern. Biomasse in ihrer ursprünglichen Form ist schwierig erfolgreich als Brennstoff in großtechnischen Anwendungen zu verwenden, da sie sperrig, feucht und verstreut ist. Die Verdichtung von Biomasse (Pelletierung) ist eine Technologie zur Umwandlung von Holzresten in Holzbrennstoff.

Das Verdichten von Holz unter sehr hohem Druck ist Pelletieren – der Prozess der Pelletherstellung. Sie haben deutlich kleinere Volumina als die ursprüngliche Biomasse Holz und eine höhere volumetrische Energiedichte, was sie zu einer kompakteren Energiequelle macht, die leicht zu transportieren und zu lagern ist.

Daher handelt es sich bei Biomasse-Holzpellets um industriell hergestellte Biomasse-Holzbrennstoffe. Sie könnten interessante Möglichkeiten für die Entwicklung erneuerbarer Energien bieten.

Die Produktionslinie für Holzpellets bietet breite Marktaussichten und kann mit anderen Geräten zu einem vollständigen System zur Erzeugung von Biomasseenergie kombiniert werden. Ihre Entwicklung und Anwendung tragen dazu bei, die Entwicklung sauberer Energie zu fördern und nachhaltige Entwicklungsziele zu erreichen.

Die Produktionslinie für Holzpellets ist ein wichtiges System zur Erzeugung von Biomasseenergie, dessen Erfolg in direktem Zusammenhang mit der Energienachhaltigkeit und dem Umweltschutz steht. Hier werden wir die wichtigsten Prozesstechnologien bei der Herstellung von Holzpellets untersuchen, darunter die Vorbehandlung der Rohstoffe, die Kontrolle der Pelletgröße, die Optimierung des Energieverbrauchs, die Kontrolle der Pelletgröße und -form, die Temperatur- und Druckkontrolle, die Verwendung von Zusatzstoffen, die Wartung und Reinigung der Geräte sowie die Prozessüberwachung und -anpassung.

Egal, ob Sie an der Herstellung von Holzpellets beteiligt sind oder sich dafür interessieren, hier erhalten Sie wichtige Einblicke in den Prozess der Biomassepelletierung.

Der Pelletierungsprozess in einer Biomasse-Holzpelletanlage besteht aus mehreren Schritten, darunter Vorbehandlung des Rohmaterials, Pelletierung und Nachbehandlung. Die folgende Abbildung zeigt das Schema des Holzpellet-Herstellungsprozesses.

1. Materialvorbereitung

 

Der erste Schritt im Herstellungsprozess von Holzpellets ist die Aufbereitung der Holzabfallrohstoffe, einschließlich der Auswahl eines für diesen Prozess geeigneten Materials sowie dessen Filterung, Lagerung und Schutz.

Als Rohstoffe werden Sägemehl, Holzabfälle, landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Rückstände usw. verwendet. Durch Filtration werden unerwünschte Materialien wie Steine, Metall usw. entfernt. Die Materialien werden so gelagert, dass eine Verunreinigung durch Verunreinigungen und Feuchtigkeit vermieden wird.

2. Trocknen

In Fällen, in denen unterschiedliche Arten von Biomasseholzmaterialien vorhanden sind, wird ein Mischprozess verwendet, um Konsistenz zu erreichen. Der Feuchtigkeitsgehalt in Biomasseholzabfällen kann beträchtlich hoch sein und muss daher auf 10 bis 15 % reduziert werden.

Durch das Trocknen wird die Effizienz des Holzes erhöht und es entsteht bei der Verbrennung fast kein Rauch. Allerdings sollten die Holzmaterialien nicht zu stark getrocknet werden, da eine geringe Menge Feuchtigkeit dabei hilft, die Biomasse-Holzpartikel zu binden. Der Trocknungsprozess ist der energieintensivste Prozess und macht etwa 70 % der gesamten Energie aus, die im Holzpelletierungsprozess verbraucht wird.

3. Hacken & Zerkleinern

Das Holzmaterial wird in kleine Partikel von höchstens 3 mm zerkleinert, bevor es in die Holzpelletmühle gegeben wird. Die Größenreduzierung erfolgt durch Mahlen mithilfe einer Holzhammermühle, die mit einem Sieb der Größe 3.2 bis 6.4 mm ausgestattet ist. Wenn das Holzmaterial recht groß ist, wird es vor dem Mahlen durch eine Holzhackmaschine geleitet.

4. Pelletierung

Der nächste und wichtigste Schritt ist die Pelletierung, bei der das Holz mithilfe einer Walze gegen eine beheizte Metallplatte (Ringmatrize) gepresst wird. Die Matrize hat Löcher mit festem Durchmesser, durch die das Holz unter hohem Druck geleitet wird. Durch den hohen Druck erhöhen sich die Reibungskräfte, was zu einem erheblichen Temperaturanstieg führt.

Durch die hohe Temperatur erweichen die in der Biomasse vorhandenen Lignine und Harze, welche als Bindemittel zwischen den Biomasse-Holzfasern wirken. Auf diese Weise verschmelzen die Biomasse-Holzpartikel zu Pellets.

Beim Pelletieren von Holzpellets wird ein großer Teil der Prozessenergie dafür verwendet, die Biomasse in die Einlässe der Presskanäle fließen zu lassen. In manchen Fällen können Bindemittel oder Schmiermittel zugesetzt werden, um Pellets höherer Qualität herzustellen. Bindemittel erhöhen die Dichte und Haltbarkeit der Pellets. Holz enthält natürliche Harze, die als Bindemittel wirken. Ebenso enthält Sägemehl Lignin, das die Pellets zusammenhält.

5. Kühlung & Siebung & Absackung

Durch die in der Matrize erzeugte Reibung entsteht überschüssige Wärme. Daher sind die hergestellten Pellets sehr weich und heiß (ca. 70 bis 90 °C). Sie müssen gekühlt und getrocknet werden, bevor sie gelagert oder verpackt werden können. Nach dem Abkühlen werden sie in Säcke verpackt oder lose gelagert. Holzpellets können unbegrenzt gelagert werden, müssen jedoch trocken gehalten werden, um eine Verschlechterung zu verhindern.

Eine Holzpellet-Produktionslinie ist ein komplexes und effizientes Prozesssystem, bei dem jeder Schritt, von der Rohstoffsammlung bis zur Verpackung des Endprodukts, seine eigene einzigartige Bedeutung und Herausforderungen hat. Um Erfolg zu gewährleisten, ist ein tiefes Verständnis dieses Bereichs unerlässlich. Eine effiziente Produktion und Qualitätssicherung kann nur mit einem tiefen Verständnis der Technologie und der Anforderungen jedes Holzpellet-Herstellungsprozesses erreicht werden.

Eine komplette Produktionslinie für Holzpellets erfordert wichtige Geräte wie Holzhacker, Brecher, Trockner, Holzpelletmaschinen, Pelletkühler und Verpackungsmaschinen sowie Förderbänder, elektrische Schaltschränke und andere Fördergeräte und Steuerungssysteme.

  • Denn die Holzpelletmaschine hat Anforderungen an die Größe der in die Maschine eintretenden Rohstoffe. Um beispielsweise Holzpellets mit einem Durchmesser von 8 mm herzustellen, darf die Größe der Rohstoffe nicht größer als 8 mm sein. Wenn die Größe der Rohstoffe zu groß ist, werden daher ein Holzhacker und ein Brecher benötigt, um die Rohstoffe zu zerkleinern und zu feinem Pulver zu verarbeiten. , damit die Rohstoffgröße den Anforderungen der Holzpelletmaschine entspricht.
  • In ähnlicher Weise hat die Holzpelletmaschine auch Anforderungen an den Feuchtigkeitsgehalt der Rohstoffe. Der Feuchtigkeitsgehalt der Rohstoffe muss 10 bis 15 % betragen. Wenn der Feuchtigkeitsgehalt aller Rohstoffe zu hoch ist, muss er auf natürliche Weise auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 10 bis 15 % getrocknet werden, oder es kann ein Trommeltrockner verwendet werden, um den Feuchtigkeitsgehalt der Rohstoffe zu trocknen. Feuchtigkeit wird getrocknet.
  • Wenn Holzpellets gerade hergestellt werden, kann die Temperatur 80 bis 90 Grad Celsius erreichen. Unter solchen Umständen gibt es keine Möglichkeit, sie sofort zu verpacken. Alle Pellets müssen in einem Gegenstromkühler gekühlt werden, und die Temperatur kann auf Raumtemperatur gesenkt werden, bevor sie zur Verarbeitung in das Vibrationssieb gelangen. Sieben und schließlich Verpackungsmaschine.

Bei der Entwicklung eines Geschäftsplans für eine Holzpelletanlage sollten zunächst die folgenden Dinge berücksichtigt werden:

  • Welche Biomasse-Rohstoffe werden eingesetzt?
  • Wie viel Biomasse-Holzrohstoff kann zu einem Preis bezogen werden, der mit Ihrem Geschäftsmodell vereinbar ist?
  • Wie hoch ist der einströmende Feuchtigkeitsgehalt?
  • Was ist Ihr Zielmarkt: Brennstoff für den Hausgebrauch, Brennstoff für die Industrie, Tierstreu, Futtermittel usw.?
  • Was ist Ihr Marktgebiet?
  • Beabsichtigen Sie, Ihr Endprodukt im Groß- oder Einzelhandel zu verkaufen?
  • Wie groß ist das Marktvolumenpotenzial für das Endprodukt in Ihrem Zielmarktgebiet?
  • Welchen Wert hat Ihr Endprodukt im Groß- und Einzelhandel in Ihrem Zielmarktgebiet?
  • Welches Volumen an Holzpelletanlagen planen Sie zu produzieren?

Unserer Erfahrung nach gibt es zwei Arten von Holzpellet-Produktionslinien. An dieser Stelle definieren wir sie als Pellet-Produktionslinien, die getrocknet werden müssen und als solche, die nicht getrocknet werden müssen.

1. Holzpellet-Produktionslinie mit Färbesystem

Eine Holzpelletanlage ist eine Anlage, die ihre Rohstoffe mit einem Feuchtigkeitsgehalt von über 15 % erhält. Dies kann in Form von Sägemehl, Holzspänen oder sogar ganzen Holzstämmen sein.

In einer Holzpelletfabrik, die neben Holz auch andere Produkte pelletiert, können dies beispielsweise Bierhefe, Agrarprodukte, landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Abfälle, Luzerne, Gras, Stroh usw. sein.

Diese Art von Holzpellet-Produktionsanlage erfordert einen Trocknungsprozess, der die anfänglichen Kosten sowie die Betriebskosten erheblich erhöhen kann. Wenn Sie eine Holzpellet-Verarbeitungsanlage in Betracht ziehen, bedenken Sie, dass Rohmaterial mit einem Feuchtigkeitsgehalt von bis zu 50 % geliefert werden kann.

Diese Produkte müssen vor dem Pelletierprozess auf unter 15 % getrocknet werden. Ein typisches Umwandlungsverhältnis für Holz ist 2:1. Daher steht Ihnen für jede Tonne, die an die Holzpelletfabrik geliefert wird, nach dem Trocknen eine halbe Tonne zur Verfügung, um Pellets herzustellen. Wenn Sie den Brenner des Trockners mit Holz befeuern möchten, verbrauchen Sie zusätzlich 25 % des angelieferten Materials als Brennstoff.

Kosten für den Bau einer Anlage zur Herstellung von Holzpellets mit einer Kapazität von 300 kg/h bis 40 t/h: Ein guter Durchschnittswert, den man beim Bau einer Holzpelletanlage von Anfang bis Ende berücksichtigen sollte, liegt bei etwa 80,000 bis 5 Millionen US-Dollar.

Man versteht schnell, dass eine Pelletanlage keine großen Mengen (Tonnen pro Stunde) produzieren muss, um sich zu rentieren und Gewinn zu erwirtschaften und damit die erforderliche Kapitalrendite zu erzielen.

Da die Holzpelletindustrie sehr vielversprechende Zukunftsaussichten hat, sind Produktionslinien für Holzpellet im Allgemeinen rentabel, sofern sie ordnungsgemäß betrieben wird und eine geeignete Technologie und Ausrüstung zur Herstellung von Holzpellet ausgewählt werden.

2. Holzpellet-Produktionslinie ohne Färbesystem

Wenn Sie eine Holzpellet-Produktionsanlage ohne Färbeeinheit in Betracht ziehen, bedenken Sie, dass das Rohmaterial einen Feuchtigkeitsgehalt von 15 % oder weniger hat. In diesem Fall ist keine Trocknung erforderlich, was die Anfangsinvestition erheblich reduziert und definierte Rohmaterialkosten schafft.

Kosten für die Gründung eines neuen Unternehmens zur Herstellung von Holzpellets ohne Trocknung: 50,000 bis 3 Millionen US-Dollar.

Unserer Erfahrung nach kann eine Anlage mit einer Produktion von nur 45.00 Tonnen pro Stunde rentabel sein, wenn Sie trockene Rohstoffe zu einem Preis von 2 USD pro Tonne oder weniger erwerben können (vorausgesetzt, Sie können das fertige Produkt für mindestens 125.00 USD pro Tonne vermarkten).

Die Wartungskosten für eine Trockenpelletanlage betragen etwa 5.00 bis 7.00 US-Dollar pro Tonne und die Stromkosten liegen zwischen 7.00 und 10.00 US-Dollar pro Tonne. (Dies ist in jedem Land und jeder Region anders, Einzelheiten entnehmen Sie bitte direkt online.)

Die kompletten Produktionslinien für Holzpellets von Richi Machinery können entsprechend den unterschiedlichen Prozessanforderungen und verschiedenen Gerätetypen kombiniert werden, um den unterschiedlichen Kundenanforderungen gerecht zu werden.

Nachfolgend sind nur einige der Projekte aufgeführt, die wir für Holzpelletanlagen entworfen haben. Sie sind alle individuell angepasst. Selbst wenn Ihr Ergebnis dem folgenden Beispiel entspricht, können Ihr Herstellungsprozess für Holzpellet und die Gerätekonfiguration dennoch unterschiedlich sein.

Um Missverständnisse über das Design der Holzpellet-Produktionslinie zu vermeiden, wenden Sie sich bitte an RICHI direkt, um Ihre eigene Holzpellet-Produktionslinie anzupassen.

Die folgende Gerätekonfiguration ist nur ein Beispiel. Bei ähnlichen Anforderungen erstellen wir Ihnen gerne maßgeschneiderte Prozesslösungen und aktuelle Geräteangebote.

Nein Hauptausrüstungen Modell Anzahl
1 Einfach zu handhabende Holzhäckslermaschine JLBX-215 1
2 Holzhammermühle für Hackschnitzel SFSP66 * 60 1
3 Kleiner Rotationstrockner 1200 * 120000 1
4 Holzpellet-Herstellungsmaschine MZLH-320 1
5 Vibrierender Screener TDZS63 1
6 Pelletverpackungsmaschine DCS-50 1
7 MCC Control Center; Mimic Control Panel / 1
8 Weitere Zusatzausrüstung Pufferbehälter * 2 m³, Zyklon * ф1000, Impuls-Staubsammler * TBLMa.36b, Zugventilator * 9-19-5.6a, U-Schneckenförderer * TLSSU30, Becherwerk * ​​TDTG40/23, Lagerbehälter * 4 m³, Antibackvorrichtung, Becherwerk * ​​TDTG36/18 usw.

Die folgende Gerätekonfiguration ist nur ein Beispiel. Bei ähnlichen Anforderungen erstellen wir Ihnen gerne maßgeschneiderte Prozesslösungen und aktuelle Geräteangebote.

Nein Hauptausrüstungen Modell Anzahl
1 Holzhammermühle für Sägemehl SFSP 66*60 1
2 Energieindustrie Sägemehltrockner 1200 * 120000 1
3 Holzpelletmaschine MZLH-420 1
4 Holzpellet-Kühlmaschine SKLN11 * 11 1
5 Vibrierender Screener TDZS63 1
6 Pellet-Verpackungsmaschine (mit Band und Nähmaschine) DCS-50 1
7 MCC Control Center; Mimic Control Panel / 1
8 Weitere Zusatzausrüstung Pufferbehälter * 2 m³, Zyklon * ф1000, Impuls-Staubsammler * TBLMa.36b, Zugventilator * 9-19-5.6a, U-Schneckenförderer * TLSSU30, Becherwerk * ​​TDTG40/23, Lagerbehälter * 4 m³, Antibackvorrichtung, Becherwerk * ​​TDTG36/18 usw.

Die folgende Gerätekonfiguration ist nur ein Beispiel. Bei ähnlichen Anforderungen erstellen wir Ihnen gerne maßgeschneiderte Prozesslösungen und aktuelle Geräteangebote.

Nein Hauptausrüstungen Modell Anzahl
1 Heißer Verkauf, gute Qualität, kommerzieller Holzhacker JLBX-218 1
2 Holzhammer Mühle SFSP66 * 80 2
3 Holzsägemehl-Rotationstrockner ф2400*100000*3 Schicht 1
4 Holzpelletisierer MZLH-520 2
5 Holzpellet-Kühlmaschine SKLN17 * 17 1
6 Vibrierender Screener TDZS80 1
7 Pelletverpackungsmaschine DCS-50 1
8 Weitere Zusatzausrüstung Becherwerk * ​​TDTG40/23, Bandförderer * PDS650, Pufferbehälter * 2 m³, Zyklon * ф1000, Zugventilator * 9-19-5.6a, Unterer Füllstandsanzeiger * KF1500, U-Schneckenförderer * TLSSU32, Antibackausrüstung, MCC-Kontrollzentrum, Mimic-Bedienfeld usw.

Die folgende Gerätekonfiguration ist nur ein Beispiel. Bei ähnlichen Anforderungen erstellen wir Ihnen gerne maßgeschneiderte Prozesslösungen und aktuelle Geräteangebote.

Nein Hauptausrüstungen Modell Anzahl
1 Hochleistungs-Trommelhacker JLBX-218 2
2 Fabrikverkauf Hammermühle für Sägemehl SFSP66 * 80 2
3 Neue Trocknungsanlage für Holzsägemehl ф2400*100000*3 Schicht 2
4 Holzpelletiermaschine MZLH-520 4
5 Holzpellet-Kühlmaschine SKLN20 * 20 1
6 Vibrierender Screener TDZS80 1
7 Holzpellet-Verpackungsmaschine (mit Band und Nähmaschine) DCS-50 1
8 Weitere Zusatzausrüstung Bandförderer*PDS650, Pufferbehälter*2m³, Zyklon*ф1000, Impuls-Staubsammler* TBLMa.36b, U-Schneckenförderer*TLSSU32, Becherwerk*TDTG60/23, Lagerbehälter*20m³, Antibackvorrichtung, Bandförderer*PDS-500 usw.

PERFEKTER SERVICE

Der Erfolg einer Holzpellet-Produktionslinie erfordert einen integrierten Ansatz, der alle Aspekte des Projektlebenszyklus berücksichtigt – von der Planung über den Bau bis hin zum Betrieb. Wir wissen um die Bedeutung dieses integrierten Ansatzes und setzen ihn seit über 30 Jahren erfolgreich ein. Als führendes Unternehmen im Bereich Pelletanlagenbau bringen wir umfassendes Know-how in jedes Projekt ein, angefangen bei der detaillierten Konstruktion und Projektumfängen in der Vorplanung bis hin zur Projektsteuerung in allen Phasen der Umsetzung.

Debugging

Konsultation und Definitionen

Mit über 30 Jahren Erfahrung können wir Probleme in Ihren Bio-Holzpellet-Produktionslinien erkennen und effektive Lösungen anbieten. Wir beraten Sie gerne, egal ob Sie Fragen zur richtigen Lösung für Ihr Problem haben oder einfach die Ihnen zur Verfügung stehenden Optionen besser verstehen möchten. 

Debugging

Design und Ingenieurwesen

RICHI Unser Team betreut alle Aspekte des Bauprozesses einer Holzpelletanlage, einschließlich Design, Planung, Konstruktion und Bau Ihrer neuen Anlage. Dank unserer Expertise in den Bereichen Landwirtschaft, Industrie und Fertigung entwickeln wir eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre Anlage. 

Debugging

Geräteherstellung

Unsere selbst entworfenen und hergestellten Holzpellet-Geräte und -Produkte werden alle so hergestellt, dass sie den Vorschriften und Qualitätsanforderungen verschiedener Länder entsprechen, was für die Ausführung unterschiedlicher Arten von Holzpellet-Verarbeitungsanlagen gilt.

Debugging

Prüfgeräte

Damit sich die Kunden nach der Verarbeitung der Geräte umfassend über die Qualität und Funktionsweise der neuen Geräte informieren können, können wir ihnen als Anbieter professioneller Produktionsanlagen für Holzpellets und technischer Gesamtlösungen nicht nur Testservices für einzelne Einheiten bis hin zu kompletten Systemen anbieten.

Debugging

Lieferung der Ausrüstung

RICHI MACHINERY hat hart daran gearbeitet, jedes Detail perfekt zu machen, insbesondere bei der Vorbereitung und dem Versand der Holzpellet-Herstellungsanlagen. Bei der Verpackung der Anlagen verwenden wir professionelle Verpackungen und modulare Lösungen, um eine sichere und beschädigungsfreie Lieferung der Anlagen zu gewährleisten.

Debugging

Geräteeinbau

Je nach Kundenbedarf leiten die Installationsingenieure von Richi Machinery den Aufbau der Standortinfrastruktur, die Installation und Inbetriebnahme der Geräte sowie den Probebetrieb der gesamten Holzpellet-Produktionslinie. 

Debugging

Bedienerschulung

RICHI begleitet Sie vor, während und nach unseren Projekten. Wir trainieren on-the-job, aber auch in unserer Werkstatt, die das Fachwissen zentral bündelt und die Erfahrungen unserer weltweit tätigen Experten und unserer Kunden systematisch analysiert, um Ihr Wissen ständig zu erweitern.

Debugging

Wartung & Support

Angesichts der ständig steigenden Nachfrage und Qualitätsstandards haben viele Pellethersteller Mühe, mit den Anforderungen Schritt zu halten und stehen vor erheblichen technischen Herausforderungen. Rechtzeitige Reparaturen und Wartung sind entscheidend, um kostspielige Ausfallzeiten und Störungen zu vermeiden.

 

unser Service

Als Ihr Experte für Projektabwicklung bieten wir Ihnen die komplette Betreuung von der Konzeption bis zur Inbetriebnahme. Wir führen alle Projektschritte Ihrer Pellet-Produktionslinie intern durch, von der Planung und Konstruktion bis hin zur Fertigung und Konstruktion. Wir sind überzeugt, dass Service der Schlüssel zu Ihrem Erfolg ist. 

Anzeigen
 

RICHI News

Informieren Sie sich noch heute über die neuesten Unternehmensnachrichten, Branchennachrichten und FAQs zum Technologie-F&E-Fortschritt, Projektfortschritt der Pellet-Produktionslinie, Gerätelieferung, Ausstellungsinformationen, Kundenbesuche und Branchentrends unter RICHI MASCHINEN.

Anzeigen
 

Über mich RICHI Maschinen

Seit unserer Gründung im Jahr 1995 sind wir als mittelständisches Unternehmen in China auch der größte Hersteller von Pellet-Produktionslinien in China und stolz auf die Herstellung hochwertiger und maßgeschneiderter Produkte im Bereich des Pelletmaschinen- und Pelletanlagenbaus. Wir haben zwei große Produktionsstandorte. Hergestellt in RICHI,Ausrüstung für ein ganzes Leben. Es ist die Kombination aus Erfahrung und Entwicklung, die Innovation ermöglicht. RICHI baut weltweit schlüsselfertige Pelletanlagen, die ökonomisch und ökologisch fortschrittlich sowie sozial verantwortlich sind.

Mehr lesen

Video zur Biomasse-Pelletmaschine

Unsere Lösungen für Pelletieranlagen zur Umwandlung von Abfall in Biomasse in Brennstoff verringern die Nutzung von Mülldeponien und die Treibhausgasemissionen und bieten gleichzeitig eine nachhaltige Energiequelle, die herkömmliche fossile Brennstoffe ersetzen kann.

RICHIDank seiner innovativen Biomassepelletierungstechnologie ist das Unternehmen ein Branchenführer bei der Förderung umweltfreundlicher Prozesse zur Umwandlung von Abfall in Brennstoff und Abfall in Energie und bietet fortschrittliche Lösungen für die Verdichtung, Größenreduzierung und alle Anforderungen der Abfallmaterialverarbeitung. 

Holzpelletanlage

Verbünde dich mit RICHI um auf innovative Lösungen zur Biomasseverarbeitung zuzugreifen, die Ihre Nachhaltigkeitsziele voranbringen. Unsere Technologien stehen an vorderster Front der Energiewende und tragen dazu bei, eine umweltfreundlichere Zukunft aufzubauen.

Biomasse-Pelletanlage
RICHI Maschinen
Richi-Maschinen

POSITION IN DER BRANCHE

Erfüllen Sie globale Produktanforderungen und Qualitätsstandards mit branchenführendem Design, Engineering, Ausrüstung und Bauleistungen für Pelletanlagen für Pelletverarbeiter.

Pelletanlage
Erde

Globale Reichweite, Standort China

Ihr Partner auch nach Projektende

2000+ Fälle

RICHI ist der weltweit führende Designer, Hersteller und Erbauer von Pelletanlagen und hat über 2000 Projekte in 140 Ländern auf 6 Kontinenten abgeschlossen.

Mehr lesen
Pellet-Maschinenanlage

Die richtige Kombination


Mit Biomasse-Pelletmühlen, Hammermühlen, Biomassetrocknern, Kühlern und mehr sowie Ersatzteilen und Service ist unser Biomasse-Portfolio umfangreich und bietet Kunden die Flexibilität, die sie für einen reibungslosen Betrieb benötigen.

Biomassepellets

Industrien, die wir bedienen

Seit fast 30 Jahren RICHI Machinery hatte die Gelegenheit, mit einer Vielzahl von Branchen zusammenzuarbeiten. Dabei lernte er die Komplexität verschiedener Materialien kennen, meisterte einzigartige Branchenherausforderungen und entdeckte dabei innovative Lösungen für Pelletanlagen. Ob Sie mit Futtermitteln, Biomasse, Holz, organischem Dünger oder Katzenstreuprodukten arbeiten, RICHI hat den Anspruch, Ihr Partner für Innovation, Erfolg und betriebliche Spitzenleistung zu sein.

 

TIERFUTTER

BIOMASSE

WOOD

ORGANISCHER DÜNGER

AQUAFUTTER

KATZENSTREU

RECYCLING VON HAUSHALTSABFÄLLEN

SPEZIELLE PELLETPRODUKTION

RICHI MASCHINEN

Gegründet in 1995, RICHI Machinery begann als Hersteller von Pelletmaschinen und Anbieter von Pelletanlagensystemen und wuchs stetig zu dem umfassenden Service- und Ausrüstungsanbieter heran, der er heute ist. Wir sind stolz auf das Wissen und die Fähigkeiten jedes einzelnen Teammitglieds – von unserem technischen Vertriebsteam bis zu unseren Prozessdesigningenieuren. Sie können sich darauf verlassen RICHI um Ihren Betrieb auf die nächste Erfolgsstufe zu bringen.

Mehr lesen

Expertise

Mit unserem kompetenten Team setzen wir Ihre verfahrenstechnischen Anforderungen an Pelletpressen- und Pelletieranlagensysteme passgenau um. Ganz gleich in welcher Branche Sie tätig sind – wir verstehen Ihre Bedürfnisse und liefern Lösungen, die höchsten Ansprüchen gerecht werden.

Qualität

At RICHIQualität steht an erster Stelle. Unsere Pelletmaschine und die dazugehörige Pelletlinie unterliegen strengen Qualitätskontrollen, um sicherzustellen, dass sie den höchsten Standards entsprechen. Verlassen Sie sich auf Produkte, die langlebig, sicher und effizient sind.

Qualität sichern

Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Herstellung von Pelletmaschinen und Pelletproduktionslinien haben wir uns in verschiedenen Branchen einen Ruf als zuverlässiger Partner erarbeitet. Dank unserer Fachkompetenz können wir ein breites Anwendungsspektrum abdecken.

Wir bieten nicht nur erstklassige Pelletieranlagen, sondern sind auch Experten für die Planung, den Bau, die Installation und die Wartung von Anlagen von Grund auf. Unsere Expertise liegt in der Prozessplanung von Pelletieranlagen. Wir finden die effizienteste, produktivste und rentabelste Art, Ihre Materialien in einem End-to-End-Zyklus zu handhaben.

Natürlich können Sie uns bei

Der Kontakt mit uns ist ein effektiver Weg, um alle Ihre Probleme zu lösen. Wenn Sie irgendwelche Bedürfnisse oder Fragen haben, hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktinformationen, dann RICHI Technische Berater senden Ihnen Design, Angebot und Videos an Ihre Mailbox. Sie können uns auch direkt über WhatsApp kontaktieren: +86 13838389622

Anwendung:

* Die von Ihnen angegebenen Daten werden von uns gespeichert. Wir verwenden diese Daten ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfragen. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht.

Copyright©2015-2024 von HENAN RICHI MACHINERY CO., LTD. Alle Rechte vorbehalten.