RICHI LOGO
Kuhdung-Pelletlinie

Maschine zur Herstellung von Kuhmistpellets

Die Maschine zur Herstellung von Kuhdungpellets ist eine Spezialanlage, die Kuhdung mittels Hochdruck-Extrusionsformtechnik in standardisiertes Granulat umwandelt. Sie wird häufig in Rinderfarmen, Anlagen zur Verarbeitung organischer Düngemittel, staatlichen Gülleaufbereitungsprojekten, landwirtschaftlichen Genossenschaften usw. eingesetzt. Unsere Maschine zur Herstellung von Kuhdungpellets kann Kuhdungdüngerpellets oder Kuhdungbrennstoffpellets verarbeiten. Mit einer Rundungsmaschine können zylindrische oder kugelförmige Pellets verarbeitet werden.

Kuhdungpellets
Maschine zur Herstellung von Kuhmistpellets

RICHI MASCHINEN

Robuste Pelletmaschine für Rindermist für die Düngemittel- und Brennstoffindustrie

Der Hauptzweck der Verarbeitung von Kuhdungpellets besteht darin, herkömmlichen Kuhdung in effizienten, umweltfreundlichen und hochwertigen organischen Dünger oder Energieprodukte umzuwandeln. Der Einsatz von Kuhdungpellets ist die Schlüsseltechnologie für die Verarbeitung von Kuhdungpellets, um „Abfall in Wert zu verwandeln“. Sie bietet sowohl ökologischen Wert als auch wirtschaftliche Vorteile und eignet sich für Investitionen von Unternehmen wie landwirtschaftlichen Betrieben, Düngemittelfabriken und Umweltschutzunternehmen. Angesichts des weltweiten Wachstums des ökologischen Landbaus und der Forderung nach CO2-Reduktion bleiben die Marktaussichten optimistisch.

Die Maschinen zur Pelletierung von Kuhmist sind für die Viehdung-Recyclingindustrie konzipiert. Sie verfügen über Funktionen für eine gleichmäßige Mistpelletierung sowie einfache Bedienung und Wartung. RICHI MACHINERY liefert hochwertige, zuverlässige und langlebige Anlagen und Teile zur Verarbeitung von Kuhmistpellets. Wir verfügen über die Erfahrung, das Fachwissen und die Ausrüstung, um Ihnen die optimale Lösung für Ihre Mistpelletierung zu bieten.

Maschine zur Herstellung von Kuhdungpellets zu verkaufen

1-26T / H.

Kapazität

FZLH

Gerätemodell

Ring sterben

Typ

2-12 mm

Pelletgröße

RICHI MASCHINEN

Maschine zur Herstellung von Kuhdung-Pellet

RICHI Der Kuhdunggranulator verfügt über eine Ringmatrize aus hochfestem legiertem Stahl und eine verschleißfeste Druckwalzenkonstruktion, mit der Kuhdung problemlos in 2–12 mm große organische Düngemittelpartikel mit hoher Dichte verarbeitet werden kann. Er eignet sich für Großfarmen, organische Düngemittelanlagen und Umweltschutzprojekte.

RICHI MACHINERY verfügt über die Erfahrung, das Know-how und die Ausrüstung, um maßgeschneiderte, hochwertige und langlebige Maschinen für Ihre Kuhmistpelletierungsanlage zu fertigen. Nahezu jede unserer Maschinen lässt sich individuell anpassen, und wir unterstützen Sie gerne bei der Anpassung unserer Maschinen an Ihren spezifischen Güllepelletierungsprozess. Kontaktieren Sie uns, um zu besprechen, ob die Kuhmistpelletierungsmaschine oder eine andere Produktlinie für Kuhmistanlagen die richtige Wahl für Ihre Anforderungen ist.

Geltungsbereich:

Rinderdung-Düngerpellet

Brennstoffpellets aus Viehdung

 

Geeignete Kunden:


Fabrik für organische Düngemittel

Rinder-/Kuhfarm

Viehzuchtbetrieb

Landwirtschaftliche Genossenschaften

Düngemittelhändler

Garten- und Blumenpflanzbasis

Umweltschutz Industrie

 

Videos zur Herstellung von Kuhdungpelletmaschinen

Video-Banner zur Pelletiermaschine für Kuhmist

Hier zeigen wir Ihnen zwei unserer Testvideos zur Kuhdungpelletmaschine. RICHI MASCHINEN: Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen der Pelletierbranche im Bereich der Güllepelletproduktion und der dazugehörigen Pelletierlösungen. Wir beraten kleine und große Unternehmen und bieten Lösungen, Anlagenbau und Support.

Video-Banner zur Pelletiermaschine für Kuhmist

Rohstoffe für die Herstellung von Kuhdungpellets

Deckt alle Kuhdungarten ab

Für die Herstellung von Kuhdungpellets benötigen wir verschiedene Rohstoffe: Kuhdung und seine Derivate (frischer Kuhdung, trockener Kuhdung, fermentierter Kuhdung), kohlenstoffregulierende Materialien (Stroh, Sägemehl, Erdnussschalen, Reishülsen, Bagasse usw.), Nährstoffverstärker (Harnstoff, Sojamehl, Knochenmehl, Pflanzenasche, Bentonit, Zeolith usw.), funktionelle Additive (mikrobieller Wirkstoff, Algenpulver usw.) und weitere Rohstoffe. Durch wissenschaftliche Dosierung können Kuhdungpellets vom billigen Bodenverbesserer zum hochwertigen Spezialdünger werden. Sie können uns Ihre Rohstoffinformationen gerne mitteilen, wenn Sie uns kontaktieren. RICHI Ingenieure passen den Prozessplan kostenlos für Sie an!

Frischer Kuhdung

Frischer Kuhdung

Es besteht zu 70–80 % aus Wasser, einschließlich unverdautem Futter.

Trockener Kuhmist

Trockener Kuhmist

Sonnengetrockneter oder getrockneter Kuhdung, Wassergehalt <15 %, leicht zu lagern

Fermentierter Kuhdung

Fermentierter Kuhdung

Wassergehalt ≤30%, fäkale Colibakterien <100/g, bester Granulationsrohstoff

Gemischter Kuhmist

Gemischter Kuhmist

Kuhdung wird mit anderen Materialien in einem bestimmten Verhältnis gemischt

Maschinentypen zur Herstellung von Kuhdungpellets

Es gibt viele Kategorien von Granulatoren für Kuhdungpellets. Wenn Sie nach einem Ringmatrizen-Granulator für Kuhdung suchen, sind Sie bei uns richtig.

  • Je nach konstruktiver Ausgestaltung der Anlage: Maschinen zur Herstellung von Kuhdungpellets können in Ringmatrizenpelletierer, Flachmatrizenpelletierer, Walzenextrusionspelletierer, Rundungspelletierer, Doppelwellenmischpelletierer usw. unterteilt werden. Wir bieten jedoch nur Rindermistpelletierer der Ringmatrizenserie an, die auch die derzeit gängigsten Modelle im Bereich der Düngemittelpelletverarbeitung sind.
  • Je nach Produktionsmaßstab: Maschinen zur Herstellung von Kuhdungpellets können in Pelletisierer mit 1–2 t/h, 3 t/h, 4–5 t/h, 6–8 t/h, 10–15 t/h, 20–25 t/h, 20 t/h usw. unterteilt werden. Kunden wählen je nach ihren Produktionsanforderungen unterschiedliche Geräte aus.
  • Entsprechend der Rindermist-Spezifität: Rindermistpelletierer können in Pelletmaschinen für Milchviehmist, Pelletmaschinen für Rindviehmist, Pelletmaschinen für Büffelmist usw. unterteilt werden.
  • Je nach Ausstattungsmodell: Die von uns angebotene Maschine zur Herstellung von Kuhdungpellets lässt sich in 7 Modelle unterteilen: FZLH250, FZLH320, FZLH350, FZLH420, FZLH520, FZLH678 und FZLH768;
  • Gemäß der Endproduktspezifikation: Brennstoffpellets aus Kuhdung, organische Düngepellets aus Kuhdung, Pelletmaschinen zur Bodenverbesserung aus Kuhdung usw.

At RICHI Wir entwickeln leistungsstarke Pelletieranlagen für Rindergülle, die den vielfältigen Anforderungen der globalen Landwirtschaft und Abfallwirtschaft gerecht werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen sind unsere Systeme auf extreme Langlebigkeit, präzise Pelletierung und adaptive Verarbeitung von Rindermistströmen optimiert. Egal, welche Anforderungen Sie an Ihre Kuhdungverarbeitungsanlage stellen, unser Team unterstützt Sie gerne.

Kuhdungpellets
Technische Merkmale der Maschine zur Herstellung von Kuhmistpellets

RICHI MASCHINEN

Technische Merkmale der Maschine zur Herstellung von Kuhdungpellets

RICHI Der Kuhdunggranulator verfügt über eine hochfeste Ringmatrize aus legiertem Stahl und eine verschleißfeste Druckwalze. Er verarbeitet Kuhdung problemlos zu 3–8 mm großen, hochdichten organischen Düngemittelpartikeln und eignet sich für Großbetriebe, organische Düngeanlagen und Umweltschutzprojekte. Unser erfahrenes Ingenieurteam berät Sie gerne und entwickelt maßgeschneiderte Lösungen für einzelne Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Kuhdungpellets. Darüber hinaus bieten wir Ihnen kompetenten Service und die Lieferung von Verschleißteilen.

Technische Merkmale der Maschine zur Herstellung von Kuhmistpellets

Branchenführend

Es wird häufig zur Kompression verschiedener Tierkotsorten verwendet. Es zeichnet sich durch eine neuartige Struktur, Kompaktheit, Stabilität, geringe Geräuschentwicklung, geringe Ausfallrate und weitere hervorragende Eigenschaften aus. Das Gerät kann bei hoher Belastung lange Zeit stabil laufen.

Technische Merkmale der Maschine zur Herstellung von Kuhmistpellets

Druckwalze

Die Einstellvorrichtung für die Ringmatrizenrolle verfügt über eine externe Struktur, mit der der Abstand zwischen Matrize und Rolle eingestellt werden kann, ohne die Maschine anzuhalten. Die Rolle verfügt über eine Umwälzkühlung, die Lagerbetriebstemperatur ist niedrig, die Lebensdauer lang und der Fettverbrauch kann reduziert werden.

Technische Merkmale der Maschine zur Herstellung von Kuhmistpellets

Ring sterben

Die Ringmatrize und die Walze bestehen aus hochfesten Schmiedeteilen, und die Löcher werden automatisch durch Tiefbohren und Vakuumabschrecken gebohrt. Die Lebensdauer der Ringmatrize beträgt >500 Stunden;

Technische Merkmale der Maschine zur Herstellung von Kuhmistpellets

Schneidgerät

Ausgestattet mit 2 Schneidern, die die Länge der fertigen Kuhdungpellets effektiv kontrollieren können. Im Vergleich zu herkömmlichen Verarbeitungsmethoden kann es viel Zeit und Arbeitskosten sparen und ist eine sehr wirtschaftliche und praktische Verarbeitungsmethode.

Technische Merkmale der Maschine zur Herstellung von Kuhmistpellets

Fütterungsvorrichtung

Das Getriebesystem verwendet Markenlager, um die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Hauptmotors zu gewährleisten. Der Wirkungsgrad der Getriebeübertragung ist hoch, das Übertragungsdrehmoment groß, die Walze rutscht nicht und die Produktionskapazität wird um 15 % erhöht.

Technische Merkmale der Maschine zur Herstellung von Kuhmistpellets

Hauptmotor

Diese Kuhdung-Pelletmühle hat eine sehr lange Lebensdauer. Sie verwendet hochwertige Materialien und eine exquisite Verarbeitung mit sehr guter Haltbarkeit und Stabilität. Selbst bei längerem Gebrauch ist sie störungs- und beschädigungsarm und kann lange Zeit stabil arbeiten, wodurch die Produktion von Mistpellets sichergestellt wird.

Technische Merkmale der Maschine zur Herstellung von Kuhmistpellets

Sicherheitsausrüstungen

Das Design dieser Mistpelletisierungsmaschine ist sehr benutzerfreundlich und einfach zu bedienen. Sie nutzt fortschrittliche Automatisierungstechnologie. Sie müssen lediglich Mistpulver in die Maschine geben, und die Maschine kann es automatisch und ohne manuelles Eingreifen zu Partikeln verarbeiten, was die Arbeitseffizienz erheblich verbessert.

Technische Merkmale der Maschine zur Herstellung von Kuhmistpellets

Getriebe

Die Hauptwelle und die Rollenlager sind mit Temperaturmessgeräten ausgestattet, um den Betriebszustand der Lager zu überwachen. Das Hauptwellensystem verfügt über eine doppelte Stützstruktur, die Hauptwelle wackelt nicht und kann eine größere Ringdüsen-Extrusionskraft bereitstellen.

Technische Merkmale der Maschine zur Herstellung von Kuhmistpellets

Humanisiertes Design

RICHIDie patentierte Tiermist-Pelletmühle von verfügt über einen innovativen Fütterungsmechanismus, der eine gleichmäßige und zuverlässige Fütterung gewährleistet. Sie ist speziell für Vieh- und Geflügelmist konzipiert.

 

Funktionsprinzip der Maschine zur Herstellung von Kuhdungpellets

Die Ringmatrizen-Pelletmaschine für Kuhdung besteht hauptsächlich aus Zuführ-, Misch-, Granulier-, Übertragungs- und Schmiersystemen usw. Sie wird verwendet, um das feuchte Pulver in die gewünschten Pellets zu verwandeln, und kann auch das trockene Pulver in großen Mengen zu den gewünschten Pellets zerkleinern.

Während des Betriebs der Kuhmistpelletmaschine und der Walze wird die Ringmatrize durch die Hauptkraft des Motors angetrieben und dreht sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit im Uhrzeigersinn. Sobald das Material in die Granulierkammer gelangt, wird es in den Arbeitsbereich befördert. Die Druckwalze der Kuhmistpelletmaschine wird ebenfalls durch Reibung angetrieben. Durch die Rotation der Matrizenwalze bewegt sich das aufgenommene Material schneller vorwärts, und die Extrusionskraft und die Dichte des Materials nehmen allmählich zu.

Wenn die Extrusionskraft der Kuhmist-Düngerpelletmaschine ausreichend erhöht wird, um die Reibung zwischen dem Material in der Matrizenöffnung und der Innenwand zu überwinden, wird das Material mit einer bestimmten Dichte und Kohäsionskraft in die Ringmatrizenöffnung gepresst. Durch die kontinuierliche Rotation von Matrize und Walze wird das Material kontinuierlich in die Ringmatrizenöffnung gepresst.

Daher wird das Material im Ringmatrizenloch nach der Formung kontinuierlich aus dem Ringmatrizenloch herausgedrückt und vom Schneider geschnitten, um Kuhdungpellets zu bilden.

Preis und Service anfordern

Spezifikationen und Parameter der Kuhdungpelletmaschine

Nachfolgend finden Sie die technischen Daten und Prozessparameter der sieben von uns angebotenen Kuhmistgranulatoren. Bei Interesse an unseren Anlagen zur Verarbeitung von Rindermistpellets kontaktieren Sie uns gerne für detaillierte technische Daten und Erfolgsbeispiele!

Modell FZLH250 FZLH320 FZLH350 FZLH420 FZLH520 FZLH678 FZLH768
Hauptmotorleistung (kw) 22 22 37 90 132 185 250
Leistung des Bogenbrechförderers (kW) 2.2 2.2 2.2 3 3 3 4
Leistung Zwangseinspeisung (kW) 0.75 0.75 0.75 1.5 1.5 1.5 1.5
Innendurchmesser der Ringmatrize (mm) 250 320 350 420 520 673 762
Durchmesser des fertigen Pellets (mm) 4 ~ 12
Produktionskapazität (T/H) 1 - 1.5 2 - 3 3 - 5 6 - 8 9 - 12 18 - 22 22 - 26
Gerätekonfiguration Material der Ringmatrize: 42CrMo
Futtertrog aus Edelstahl: mit Antibackfunktion
Tür des Pelletierraums: 6 mm / SUS304
Zwangsförderung: Schneckengetriebe
Getriebe: HT250
Zahnrad: 42CrMo
Getriebewelle: 42CrMo
Spindel: 42CrMo
Leerschaft: 42CrMo
Lager: Die Lager für Getriebewelle und Hauptwelle sind von SKF, und die Druckrollenlager sind hochwertige Lager aus dem Inland
Öldichtung: Deutschland/Taiwan
Mechanischer Überlastschutz: Sicherheitsstift
Antrieb mit Serpentinenfederkupplung
Schmiersystem: Konfigurierbares automatisches Öleinspritzsystem

Schlüsselindikatoren für die Pelletierung von Kuhmist

Der physikalische Zustand und die Zusammensetzung der Rindermistrohstoffe sind bei jedem Kunden unterschiedlich. Für den Kuhmistgranulierungsprozess müssen Ihre ursprünglichen Rohstoffe jedoch unabhängig von Größe, Feuchtigkeit, Verunreinigungsgehalt und Zusammensetzung die Granulierungsstandards erfüllen, bevor sie in den Kuhmistgranulator gelangen. Darüber hinaus gibt es erhebliche Unterschiede in den Anforderungen an die Rohstoffverarbeitung und den Granulierungsparametern zwischen Kuhmist- und Hühnermistgranulatoren, die sich vor allem in den physikalischen Eigenschaften, der Nährstoffzusammensetzung und der Verarbeitungsflexibilität widerspiegeln.

Zerkleinerte Partikelgröße ≤ 5 mm (hoher Fasergehalt, starkes Zerkleinern erforderlich). Da der meiste Kuhmist unverdautes Stroh und Gras enthält, sind die Fasern gröber und härter

Der Feuchtigkeitsgehalt wird zwischen 12 % und 25 % geregelt. (Angepasst an die Zugabe von Hilfsstoffen)

Der Gehalt an Verunreinigungen wie Sand, Kies und Metall sollte ≤1 % betragen (Fremdstoffe mischen sich leicht in die Weide).

Kuhdung hat ein niedrigeres Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis (≈18:1), daher müssen kohlenstoffreiche Hilfsstoffe (Stroh/Holzschnitzel) hinzugefügt werden, um ein Verhältnis von 25-40:1 zu erreichen

Der Lochdurchmesser der Ringmatrize beträgt üblicherweise 4–8 mm und kann je nach Kundenwunsch angepasst werden (Kuhdungfasern verstopfen Formen mit kleinen Öffnungen leicht).
Ringmatrizen-Kompressionsverhältnis: 1:6 bis 1:8;
Pelletierungstemperatur: 60–75 °C;

Die Rohstoffe für die Pelletierung von Kuhdung müssen nicht unbedingt vorab fermentiert werden, aber die Fermentation wirkt sich direkt auf die Qualität, die Produktionseffizienz und die endgültige Verwendung der Pellets aus.

  1. 1. Die Pelletierung von fermentiertem Kuhmist ist die am meisten empfohlene Lösung, da sie die Sicherheit und Düngeeffizienz der Pelletprodukte gewährleisten und den endgültigen Verkaufspreis von Kuhmistpellets erhöhen kann. Die Fermentationsstandards sind:
    Temperatur: 55–65 °C für ≥15 Tage;
    C/N-Verhältnis: eingestellt auf 25–30:1 (Stroh/Reishülsen hinzufügen);
    Reifezeichen: dunkelbraun, geruchlos, lockere Textur.
  2. 2. Wenn Sie es eilig haben, können Sie eine Mischbehandlung (Teilfermentation) anwenden und nach einer kurzfristigen Kompostierung (7-10 Tage) pelletieren.
  3. 3. Wenn Sie Brennstoffpellets herstellen möchten, können Sie unvergorenen Kuhdung zur direkten Pelletierung verwenden, der nur eine physikalische Formgebung erfordert und keine Nährstoffwirksamkeit erfordert;
  4. 4. Wenn Sie eine Notfall-Güllebehandlung durchführen müssen, können Sie unvergorenen Kuhdung zur direkten Pelletierung verwenden, um die Umweltschutzanforderungen zu erfüllen (z. B. vorübergehende Ansammlung von Gülle auf der Weide), und Sie müssen Deodorants (z. B. Zeolithpulver) hinzufügen und bei hohen Temperaturen trocknen (> 100 °C, um einige Krankheitserreger abzutöten).
Schlüsselindikatoren für die Pelletierung von Kuhmist

Vorteile

Große Ausgabe

Stabiler Betrieb

Hohe Effizienz

Langer störungsfreier Betrieb

Niedrige Betriebskosten

Pelletiersysteme für Kuhmist, um jede Kapazität in jedem Zeitrahmen zu erreichen.


Kein anderer Hersteller hat alle Ihre Anforderungen in eine speziell für Sie gebaute Sondermaschine umgesetzt. RICHI hat eine lange Tradition in der Gülleverarbeitung. Wir wissen, dass die Herstellung perfekter Güllepellets/-granulate eine Frage der Wissenschaft und Technologie ist. Und was Sie wissen müssen: Die Zukunft der Kuhmistverwertung beginnt mit der Pelletierung.

Es gibt über 200 RICHI Maschinen zur Herstellung von Kuhdungpellets werden weltweit in der Düngemittel- und Kraftstoffindustrie eingesetzt. Nicht nur bekannt in Viehdungpelletiermaschinen, sondern RICHI Die Lösung wird auch für den Bau von Pelletanlagen aller Art verwendet. Unsere Maschine und unser System zur Herstellung von Kuhdungpellet sind auf dauerhafte Leistung bei einfacher Bedienung und geringem Wartungsaufwand ausgelegt.

Projekt einer Pelletmaschine für Rindermist

Projekt einer Maschine zur Herstellung von Kuhdungpellets

Granulator für organischen Dünger aus Rindermist in Russland

Granulator für organischen Dünger aus Rindermist in Russland

Ein großer Milchviehbetrieb in Krasnodar verarbeitet frischen Kuhmist mit Weizenstroh zu organischen Düngepellets. Die Maschine FZLH420 (6–8 t/h) dient der Düngung von Weizen- und Sonnenblumenfeldern und verbessert die Bodenstruktur.

Kuhdung-Mistmaschine zu verkaufen Kanada

Kuhdung-Mistmaschine zu verkaufen Kanada

Eine Rinderfarm in Alberta mischt Rindermist mit Rapsschrot, um mithilfe des FZLH520-Systems (9–12 t/h) nährstoffreiche Pellets herzustellen. Diese Pellets unterstützen den biologischen Raps- und Gerstenanbau in den kanadischen Prärien.

Maschine zur Herstellung von Kuhdungpellets zu verkaufen Kolumbien

Maschine zur Herstellung von Kuhdungpellets zu verkaufen Kolumbien

Eine Kaffeeplantage in Antioquia verarbeitet Kuhmist und Kaffeemark mithilfe der Maschine FZLH350 (3–5 t/h) zu Bio-Pellets. Diese Pellets fördern das Wachstum der Kaffeepflanzen auf Kolumbiens hochgelegenen Farmen.

Maschine zur Herstellung von Kuhdungpellets zu verkaufen in Uruguay

Maschine zur Herstellung von Kuhdungpellets zu verkaufen Uruguay

Eine Rinderfarm in Paysandú verarbeitet Weiderindermist mit Weidelgrasresten mithilfe der Maschine FZLH420 (6–8 t/h) zu Düngepellets. Diese Pellets werden zur Regeneration von Weideland in Uruguay eingesetzt.

Maschine zur Herstellung von Kuhdungpellets zu verkaufen Nepal

Maschine zur Herstellung von Kuhdungpellets zu verkaufen Nepal

Eine Kooperative von Kleinbauern verarbeitet mit Reishülsen vermischten Milchkuhdung mithilfe der Maschine FZLH250 (1–1.5 t/h) zu Brennstoff- und Düngemittelpellets. Diese Pellets werden für den biologischen Gemüseanbau und als Brennstoff zum Kochen im Haushalt verwendet.

Kuhdung-Pelletmühlenausrüstung zu verkaufen Deutschland

Kuhdung-Pelletmühlenausrüstung zu verkaufen Deutschland

Ein Bio-Milchviehbetrieb in Bayern mischt mithilfe der Maschine FZLH520 (9–12 t/h) Kuhmist mit Hopfenabfällen zu hochwertigen Düngerpellets. Diese Pellets werden unter Einhaltung der strengen deutschen Öko-Zertifizierungsstandards an Bio-Hopfen- und Gerstenbetriebe verkauft.

Maschine zur Herstellung von Kuhdungpellets in den Niederlanden

Maschine zur Herstellung von Kuhdungpellets in den Niederlanden

Ein Milchviehbetrieb verarbeitet Kuhmist mit Rübenschnitzeln zu Bio-Pellets mithilfe der Kuhmistpelletmaschine FZLH420 (6–8 t/h). Diese Mistpellets werden im Tulpenzwiebelanbau eingesetzt und entsprechen den EU-Nitratvorschriften.

Maschine zur Herstellung von Kuhdungpellets zu verkaufen in Frankreich

Maschine zur Herstellung von Kuhdungpellets zu verkaufenFrankreich

Ein Milchviehbetrieb wandelt Kuhmist mit Apfeltrester mithilfe der Rinderdung-Pelletmaschine FZLH350 (3–5 t/h) in organische Düngepellets um. Diese Pellets werden in Apfelplantagen und Apfelweinproduktionsbetrieben eingesetzt.

Viehdungverarbeitungsmaschine zu verkaufen Südafrika

Viehdungverarbeitungsmaschine zu verkaufen Südafrika

Ein kommerzieller Rinderbetrieb im Freistaat verarbeitet Rindermist mit Maisstängeln zu Pellets. Dafür nutzt er die Düngepelletmaschine FZLH420 (6–8 t/h). Diese Pellets verbessern die Mais- und Sonnenblumenerträge in trockenen Regionen.

Viehdung-Pelletiermaschine zu verkaufen Irland

Viehdung-Pelletiermaschine zu verkaufen Irland

Ein Weidemilchbetrieb in Cork verarbeitet Kuhdung mit Kleeresten mithilfe der Maschine FZLH320 (2–3 t/h) zu Bio-Pellets. Diese Pellets dienen zur Düngung von Weiden und verschönern Irlands üppige Weideflächen.

Mistkompostmaschine zu verkaufen Mexiko

Mistkompostmaschine zu verkaufen Mexiko

Eine Agavenfarm in Jalisco mischt Rindermist mit Agavenfasern zu Düngepellets. Dafür nutzt sie die Mistpelletmaschine FZLH350 (3–5 t/h). Diese Pellets unterstützen den nachhaltigen Tequila-Agavenanbau.

Mistdünger-Pellet-Granulatormaschine in Polen

Mistdünger-Pellet-Granulatormaschine in Polen

Eine Genossenschaft kleiner Milchviehbetriebe verarbeitet Kuhmist mit Roggenstroh mithilfe der Düngepelletmaschine FZLH320 (2–3 t/h) zu Pellets. Diese Pellets werden für den ökologischen Kartoffel- und Roggenanbau in den fruchtbaren Ebenen Polens verwendet.

Maschine zur Herstellung von Kuhdungpellets zu verkaufen, Kasachstan

Maschine zur Herstellung von Kuhdungpellets zu verkaufen, Kasachstan

Ein Rinderbetrieb in Almaty mischt Kuhdung mit Weizenstroh zu Pellets. Die Maschine FZLH420 (6–8 t/h) verarbeitet diese Pellets zu XNUMX %. Diese Rindermistpellets verbessern die Weizen- und Gerstenproduktion in den Steppenregionen Kasachstans.

Kuhdung-Düngemaschine zu verkaufen Bangladesch

Kuhdung-Düngemaschine zu verkaufen Bangladesch

Eine landwirtschaftliche Genossenschaft verarbeitet Milchkuhmist mit Reisstroh mithilfe der Maschine FZLH250 (1–1.5 t/h) zu Bio-Pellets. Diese Pellets werden zur Düngung von Reisfeldern verwendet und reduzieren so die Abhängigkeit von Chemikalien.

Viehdung-Dünger-Pelletmaschine zum Verkauf in der Türkei

Viehdung-Dünger-Pelletmaschine zu verkaufen Türkei

Ein anatolischer Milchviehbetrieb mischt Kuhmist mit Haselnussschalen zu Düngepellets. Dafür nutzt er die Mistpelletmaschine FZLH350 (3–5 t/h). Diese Pellets steigern die Produktivität der Haselnussplantage.

Maschine zur Herstellung von Kuhdungpellets in Argentinien

Maschine zur Herstellung von Kuhdungpellets in Argentinien

Eine Pampas-Rinderfarm verarbeitet Weidekuhmist mit Sojabohnenrückständen mithilfe der Maschine FZLH520 (9–12 t/h) zu Bio-Pellets. Diese Pellets unterstützen den Soja- und Maisanbau in Argentiniens fruchtbaren Ebenen.

Kuhdung-Düngemaschine zu verkaufen USA

Kuhdung-Düngemaschine zu verkaufen USA

Ein Milchviehbetrieb in Wisconsin mischt mithilfe der Maschine FZLH678 (18–22 t/h) Kuhmist von Holsteinrindern mit Maisstroh zu Pellets. Diese Pellets werden an Bio-Getreide- und Gemüsefarmen im Mittleren Westen verkauft.

Produktionslinie für Kuhdungpellets in Ecuador

Produktionslinie für Kuhdungpellets in Ecuador

Eine Molkereigenossenschaft in den Anden verarbeitet Kuhdung mit Bananenstämmen mithilfe der Dungpelletmaschine FZLH420 (6-8 t/h) zu Düngepellets. Diese Pellets verbessern die Böden von Bananen- und Kaffeeplantagen.

Kuhdung-Pellet-Verarbeitungslinie in Brasilien

Verarbeitungslinie für Kuhdungpellets in Brasilien

Eine Rinderfarm im Amazonasgebiet mischt mithilfe der Mistdünger-Pelletmaschine FZLH768 (22–26 t/h) Nellore-Kuhmist mit Zuckerrohrbagasse zu Pellets. Diese Pellets tragen zur Rekultivierung degradierter Weideflächen bei.

Kuhdung-Kompostmaschine in Indien

Kuhdungkompostmaschine in Indien

Ein Milchviehbetrieb in Gujarat verarbeitet mithilfe der Maschine FZLH520 (9–12 t/h) Kuhmist mit Baumwollstängeln zu Bio-Pellets. Diese Pellets werden im Rahmen der indischen Bio-Landwirtschaftsoffensive im Baumwoll- und Weizenanbau eingesetzt.

Produktionslinie für organischen Kuhdungdünger in Thailand

Produktionslinie für organischen Kuhdungdünger in Thailand

Eine Molkereigenossenschaft in Chiang Mai mischt mithilfe der Maschine FZLH350 (3–5 t/h) Kuhmist mit Reishülsen zu Pellets. Diese Pellets unterstützen den biologischen Reis- und Obstanbau.

Komplette Kuhdung-Produktionslinie in Pakistan

komplette Kuhdung-Produktionslinie in Pakistan

Eine Rinderfarm im Punjab verarbeitet Büffel- und Kuhdung mit Weizenstroh mithilfe der Maschine FZLH420 (6–8 t/h) zu Pellets. Diese Pellets verbessern die Weizen- und Zuckerrohrerträge.

Komplette Kuhdung-Pellet-Linie in Vietnam

komplette Kuhdungpelletlinie in Vietnam

Ein Milchviehbetrieb im Mekongdelta mischt mithilfe der Maschine FZLH320 (2–3 t/h) Kuhmist mit Reisstroh zu Bio-Pellets. Diese Pellets fördern den Reis- und Gemüseanbau.

Komplette Produktionslinie für Kuhdungpellets in Kenia

komplette Produktionslinie für Kuhdungpellets in Kenia

Eine Molkereigenossenschaft im Rift Valley verarbeitet Kuhmist mit Teeabfällen mithilfe der Maschine FZLH350 (3–5 t/h) zu Düngepellets. Diese Pellets werden im Tee- und Maisanbau eingesetzt und verbessern die Bodenfruchtbarkeit.

Die anfängliche Qualität war hervorragend, mit großer Liebe zum Detail in allen mechanischen Baugruppen. Dieser Qualitätsanspruch ist entscheidend für die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der Maschinen, die im anspruchsvollen Bereich der organischen Düngemittelherstellung unerlässlich sind.

Wir haben nicht nur auf Prozessebene und hinsichtlich der Flexibilität große Fortschritte gemacht, sondern auch bei der Verkürzung der Auftragsdurchlaufzeiten.

Kuhdung-Düngemittelproduktionsanlage
Kuhdung-Düngemittelverarbeitungsanlage

Herstellungsprozess von Kuhdungdüngerpellets

Der Verarbeitungsablauf von Kuhdung-Düngerpellets ist ein systematischer Produktionsprozess, der eine strenge Kontrolle der Prozessparameter in jedem Glied erfordert. Die wichtigsten Verarbeitungstechniken umfassen Dehydration, Entfernung von Verunreinigungen, Zerkleinern, Mischen, Fermentieren, Trocknen, Granulieren, Kühlen, Beschichten, Sieben, Verpacken usw.

Darüber hinaus müssen Luftkompressionssystem, Kesselsystem, Fördersystem, biologisches Desodorierungssystem, Staubabsaugsystem, vollautomatisches Steuerungssystem, vollständiges Prozessüberwachungssystem usw. konfiguriert werden. Dieses komplette Verarbeitungssystem gewährleistet die Qualitätsstabilität und den Umweltschutz der Kuhdung-Düngerpellets. Neben den notwendigen Prozessen können Kunden Produktionsprozesse und -anlagen flexibel an die jeweiligen Rohstoff- und Produktanforderungen anpassen.

01
Reinigung
02
Vernichtend
03
Vermischung
04
Trocknen
05
Pelletieren
06
Kühlung:
07
Schirmungsmaß
08
Verpackung
Bau einer Fabrik für Luzernepellet
01

Rohstoffaufbereitung

Angenommen, der Rohstoff ist frischer Kuhmist. Frischer Kuhmist wird zunächst einer Fest-Flüssig-Trennung unterzogen. Anschließend wird der Feuchtigkeitsgehalt mithilfe eines Schneckenextrusionstrockners von ursprünglich 75–85 % auf 55–60 % reduziert. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Entfernung von Einstreu und Fremdkörpern gelegt.

02

Kuhdungzerkleinerungsabschnitt

Der entwässerte Kuhdung wird zerkleinert. Im Gegensatz zu Hühnermist muss Kuhdung aufgrund seines hohen Fasergehalts in der Regel mit einem leistungsstarken Doppelwellenbrecher oder einem Vertikalbrecher ausgestattet werden, um das Material in gleichmäßige Partikel von 3–5 mm zu zerkleinern.

03

Rohstoffmischsystem

Die Mischverbindung verwendet ein Chargenmischsystem, und die wissenschaftlichen Proportionen werden entsprechend dem Zweck des Endprodukts hergestellt. Eine typische Düngemittelformel enthält 65 % Kuhdung, 25 % Strohpulver und 10 % Humuserde, und es werden 0.5–1 % spezielles Fermentationsmittel hinzugefügt.

04

Kuhdungfermentation

Der Fermentationsprozess erfolgt über ein fortschrittliches aerobes Fermentationssystem mit automatischer Wendevorrichtung, die alle 8 Stunden rotiert, um die Temperatur des Stapels 55–65 Tage lang bei 15–20 °C zu halten. In dieser Phase wird besonderes Augenmerk auf die Kontrolle des Sauerstoffgehalts gelegt.

05

Trocknungs- und Pelletierbereich

Das Trocknungssystem verwendet einen energiesparenden Dreizug-Trommeltrockner oder Bandtrockner. Der Feuchtigkeitsgehalt des Endprodukts wird unter 12 % gehalten. Der FZLH-Kuhmistgranulator wird im Granulationsprozess eingesetzt. Aufgrund der Fasereigenschaften von Kuhmist wird das Formkompressionsverhältnis üblicherweise zwischen 1:6 und 1:8 eingestellt. Der Formlochdurchmesser beträgt 4–10 mm, und die Arbeitstemperatur wird bei 70–80 °C gehalten, um den Formeffekt zu gewährleisten.

06

Kühl- und Beschichtungsbereich

Im Beschichtungsprozess werden je nach Produktpositionierung unterschiedliche Beschichtungsmaterialien ausgewählt. Für herkömmliche Produkte werden Beschichtungen auf Mineralölbasis verwendet, für hochwertige Bioprodukte auf Pflanzenölbasis. Unser Präzisionssprühsystem erreicht eine Beschichtungsgleichmäßigkeitsabweichung von weniger als 3 %. Der Kühlprozess nutzt einen Gegenstromkühler mit Entfeuchtungssystem, um die Partikeltemperatur von 85 °C auf die Umgebungstemperatur ±5 °C zu senken.

07

Sieb- und Verpackungsbereich

Der Siebprozess ist mit einem mehrschichtigen Wahrscheinlichkeitssieb ausgestattet, um Fertigprodukt, zerkleinertes Material und Pulver effektiv zu trennen. Unser System kann die Siebausschlagweite automatisch anpassen, um eine Siebeffizienz von über 98 % zu gewährleisten. Der Verpackungsprozess erfolgt über eine vollautomatische Verpackungsmaschine. Die Verpackungsspezifikationen können je nach Marktnachfrage auf 5–50 kg, 500 kg oder 1 Tonne angepasst werden.

08

Hilfsabschnitt

Neben den oben genannten Hauptkomponenten benötigt ein komplettes Verarbeitungssystem auch die Unterstützung zahlreicher Zusatzsysteme. Dazu gehören Fördersysteme (alles geschlossene Förderbänder), Desodorierungssysteme, Entstaubungssysteme, Luftkompressionssysteme, Kesselsysteme, vollautomatische Steuerungssysteme, Flüssigkeitszugabesysteme usw. Wir entwickeln und konstruieren für unsere Kunden einen Komplettprozess, der verschiedene Faktoren wie Rohstoffe, Produktionsumfang, Anlagenstruktur und -größe sowie das Kundenbudget berücksichtigt.

Ausrüstung für die Verarbeitung von Rindermistpellets

At RICHI MASCHINEN: Wir liefern nicht nur die Kernmaschine zur Herstellung von Kuhmistpellets, sondern auch alle notwendigen Zusatzgeräte für den Aufbau einer vollautomatischen Produktionslinie für Rindermistpellets. Ob Düngemittelbrecher, Mistentwässerungsmaschinen, Förderbänder, Kompostwender, Beschichtungsmaschinen, Zuführsysteme, Siebanlagen, Entladesysteme, Absackmaschinen, Mischer oder Rundungsmaschinen – wir haben alles für eine effiziente und hochwertige Produktion von Rindermistpellets.

Unsere umfassenden Lösungen zur Verarbeitung von Rindermistpellets umfassen: Vorbehandlungsgeräte, Pelletier- und Formsysteme, Nachverarbeitung und Verpackung usw. Egal, ob Sie standardmäßige Rindermistpellets (3–8 mm), feines Rindermistpulver (zum Mischen) oder runde Pellets (für Gartenbau und Export) herstellen möchten.

Wir bieten Ihnen kostenlose Prozessplanungen, eine Anlagenkonfigurationsliste und ein Angebot sowie Unterstützung bei der Fabrikplanung und Installation. Von Rohmist bis zu abgepackten Pellets – mit unseren modernen Maschinen nach europäischem Standard starten Sie Ihre Erfolgsgeschichte. Fordern Sie noch heute Ihr kostenloses Angebot für eine Produktionslinie für Rindermistpellets an!

> Produktcenter

Rindermist-Dünger-Zerkleinerungsmaschine

Düngemittel-Zerkleinerer-Maschine

Viehmist-Mischmaschine

Viehmist-Mischmaschine

Zutatenwiegesystem

Zutatenwiegesystem

Gegenstrom-Pelletkühler

Kuhmist-Pelletkühler

Siebmaschine für Rindermistdünger

Düngemittel-Siebmaschine

Gärtank für Rindermist

Gärtank

Kuhmist-Trocknungsmaschine

Kuhmist-Trocknungsmaschine

Rindermist-Kompostwender

Rindermist-Kompostwender

Absackmaschine für Rindermistdünger

Absackmaschine für Düngemittel

Elektrischer Schaltschrank

Elektrischer Schaltschrank

Maschine zur Beschichtung von Rindermistdünger

Düngemittelbeschichtungsmaschine

Bandtyp-Viehmist-Trocknerausrüstung

Gülletrockner mit Band

Stroh-/Graszerkleinerer

Stroh-/Graszerkleinerer

Stroh-/Heuballen-Zerkleinerer

Stroh-/Heuballen-Zerkleinerer

Dampfkessel

Dampfkessel

Komplettes Design einer Produktionslinie für Rindermistpellets und Pulverdünger

Dies ist ein Prozessdesign für eine Produktionslinie für Kuhmistpellets mit kleiner Kapazität, die Düngemittel mit einer Größe von 2 mm bis 12 mm verarbeiten kann.

In diesem Entwurf umfasst die zu konfigurierende Ausrüstung eine Maschine zur Herstellung von Kuhdungpellets FZLH250, einen Strohhäcksler, einen Impulsstaubsammler, einen Dosier- und Lagerbehälter, ein Blet-Förderband, eine Mischmaschine, eine Flüssigkeitszugabemaschine, einen Fermentationstank, einen Kompostwender mit Rillen, einen vertikalen Brecher, eine Trommelsiebmaschine (mit Schlagvorrichtung), eine Verpackungsmaschine aus Edelstahl mit Doppelwaage, eine Nähmaschine (oder Heißsiegelmaschine), ein MCC-Kontrollzentrum, ein Mimic-Bedienfeld, Kabel und Drähte und Brücken und Rohre, eine tragende Stahlkonstruktion usw.

1-1.5 t/h Produktionslinie für kleine Kuhdungpellets

Flussdiagramm und Prozessbeschreibung der Verarbeitungslinie für Kuhdungpellets (1–1.5 t/h)

  1. Strohhäcksler:zum Zerkleinern von Stroh in 20–30 mm große Späne, mit Staubsammelsystem;
  2. ein großes Einfülltrichtersystem:Empfang und Dosierung verschiedener Arten von Zutaten/Materialien vom Lader;
  3. Magnet:zum Reinigen von Eisen und Metall von Materialien;
  4. Flüssigkeitszugabesystem:zur Lagerung und zur automatischen Zugabe von quantifizierbarem Wasser, mikrobiellen Flüssigkeiten....... in den Düngemittelmischer;
  5. Mischsystem:um verschiedene Zutaten und Flüssigkeiten gleichmäßig zu vermischen;
  6. Fermentation:bietet zahlreiche Vorteile für die Bodengesundheit, das Pflanzenwachstum und die ökologische Nachhaltigkeit. Durch mikrobielle Aktivität zersetzen sich organische Materialien zu nährstoffreichem, stabilem Kompost;
  7. großer Einfülltrichter:Empfang verschiedener Arten von Zutaten/Materialien vom Lader;
  8. Magnet:zum Reinigen von Eisen und Metall von Materialien;
  9. vertikaler Düngerbrecher:um nasse Materialien zu Pulver zu zermahlen;
  10. Trommelsieb:Um Materialien unterschiedlicher Größe zu trennen, gibt es zwei Auslässe, einen zum Austragen von feinerem Pulver, den anderen zum Austragen von Materialien großer Größe.
  11. Pelletiersystem:Um Pellets herzustellen, beträgt die Formungsrate =>98 %, die Härte der Pellets kann individuell angepasst werden.
  12. Trocknungssystem:zum Trocknen von nassen Pellets auf eine Feuchtigkeit von etwa 8–15 % (einstellbar)
  13. Kühlsystem:um warme Pellets auf Raumtemperatur abzukühlen.
  14. Vibrationssieb:um Pulver aus Pellets der gewünschten Größe herauszusieben, nur um 100 % der Pellets der gewünschten Größe ohne Pulver zu erhalten. (Pulver kann gesammelt und in der Produktionslinie wiederverwendet werden)
  15. Verpackungssystem:um Pelletdünger in Säcke mit 10–50 kg (einstellbar) zu füllen.

Dies ist ein Prozessdesign für eine Produktionslinie für pulverisierten Kuhdung, die Düngemittel mit einer Größe von 1 mm bis 20 mm verarbeiten kann.

In diesem Entwurf umfasst die zu konfigurierende Ausrüstung einen Ballenbrecher, einen Impulsstaubsammler, einen Dosier- und Lagerbehälter, ein Blet-Förderband, eine Mischmaschine, eine Flüssigkeitszugabemaschine, einen Fermentationstank, einen Rillenkompostwender, einen vertikalen Brecher, eine Trommelsiebmaschine (mit Schlagvorrichtung), eine Edelstahl-Verpackungsmaschine mit Doppelwaage, eine Näh- (oder Heißsiegel-)Maschine, ein MCC-Kontrollzentrum, ein Mimic-Bedienfeld, Kabel und Drähte und Brücken und Rohre, eine tragende Stahlkonstruktion usw.

Flussdiagramm und Prozessbeschreibung der 5-8T/H Kuhdung-Produktionslinie

Flussdiagramm und Prozessbeschreibung der Produktionslinie für Kuhdung (5–8 t/h)

  1. Strohhäcksler:zum Zerkleinern von Stroh in 20–30 mm große Späne, mit Staubsammelsystem;
  2. System mit zwei großen Einfülltrichtern:Empfang und Dosierung verschiedener Arten von Zutaten/Materialien vom Lader;
  3. Magnet:zum Reinigen von Eisen und Metall von Materialien;
  4. Flüssigkeitszugabesystem:zur Lagerung und zur automatischen Zugabe von quantifizierbarem Wasser, mikrobiellen Flüssigkeiten....... in den Düngemittelmischer;
  5. Mischsystem:um verschiedene Zutaten und Flüssigkeiten gleichmäßig zu vermischen;
  6. Fermentation:bietet zahlreiche Vorteile für die Bodengesundheit, das Pflanzenwachstum und die ökologische Nachhaltigkeit. Durch mikrobielle Aktivität zersetzen sich organische Materialien zu nährstoffreichem, stabilem Kompost;
  7. großer Einfülltrichter:Empfang verschiedener Arten von Zutaten/Materialien vom Lader;
  8. Magnet:zum Reinigen von Eisen und Metall von Materialien;
  9. erster vertikaler Düngerbrecher:um nasse Materialien zu Pulver zu zermahlen;
  10. Trommelsieb:Um Materialien unterschiedlicher Größe zu trennen, gibt es zwei Auslässe, einen zum Austragen von feinerem Pulver, den anderen zum Austragen von Materialien großer Größe.
  11. zweiter Vertikalbrecher:zum Zerkleinern von großem Material aus dem Trommelsieb, um sicherzustellen, dass das gesamte Material kleiner ist;
  12. Verpackungssystem für pulverförmiges Düngemittel aus rostfreiem Stahl 304:um Pulverdünger in Beutelpackungen von 10–50 kg (einstellbar) herzustellen.

Dies ist eine Produktionslinie für Kuhdungdünger mit einer Leistung von 10–15 Tonnen pro Stunde. Das Verfahren kann zur Verarbeitung von 1–20 mm Pulverdünger und 2–12 mm Granulat/Pelletdünger verwendet werden.

Die in dieser Lösung verwendete Ausrüstung umfasst hauptsächlich eine Maschine zum Pelletieren von Kuhdung, einen Ballenbrecher, einen Dosier- und Lagerbehälter, abgedeckte, geschlossene Bandförderer, eine Mischmaschine, eine Flüssigkeitszugabemaschine (Edelstahl 304), einen Gärtank, einen Kompostwender mit Rillen, einen Vertikalbrecher, eine Trommelsiebmaschine (mit Schlagvorrichtung), eine Verpackungsmaschine aus Edelstahl, eine Nähmaschine (oder Heißsiegelmaschine), einen Heißluftofen, einen Trommeltrockner (mit „Funkenerkennungssystem“), eine Kühlmaschine, ein Vibrationssieb, einen Becherwerk mit Z-Kette, ein MCC-Kontrollzentrum, ein Mimic-Bedienfeld, Kabel, Drähte, Brücken und Rohre usw.

Flussdiagramm und Prozessbeschreibung der 10-15T/H Kuhdung-Produktionslinie

Flussdiagramm und Prozessbeschreibung der Produktionslinie für Kuhdung (10–15 t/h)

  1. Strohhäcksler:zum Zerkleinern von Stroh in 20–30 mm große Hackschnitzel, mit Staubsammelsystem
  2. System mit zwei großen Einfülltrichtern:Empfang und Dosierung verschiedener Zutaten/Materialien vom Lader
  3. Magnet:zum Reinigen von Eisen, Metall aus Materialien
  4. Flüssigkeitszugabesystem:zur Lagerung und zur automatischen Zugabe von quantifizierbarem Wasser, mikrobiellen Flüssigkeiten....... in den Mischer
  5. Mischsystem:zum Vermischen verschiedener Zutaten, Flüssigkeiten gleichmäßig
  6. Fermentation:bietet zahlreiche Vorteile für die Bodengesundheit, das Pflanzenwachstum und die ökologische Nachhaltigkeit. Durch mikrobielle Aktivität zersetzen sich organische Materialien zu nährstoffreichem, stabilem Kompost.
  7. großer Einfülltrichter:Empfang verschiedener Arten von Zutaten/Materialien vom Lader.
  8. Magnet:zum Reinigen von Eisen und Metall aus Materialien
  9. erster Vertikalbrecher:zum Zerkleinern von nassen Materialien in Pulverform
  10. Trommelsieb:Um Materialien unterschiedlicher Größe zu trennen, gibt es zwei Auslässe, einen zum Austragen von feinerem Pulver und einen zum Austragen von Materialien großer Größe.
  11. zweiter Vertikalbrecher:Zum Zerkleinern von großem Material aus einem Trommelsieb, um sicherzustellen, dass das gesamte Material kleiner ist.
  12. Verpackungssystem für Pulverdünger aus Edelstahl 304:um Pulverdünger in Beutelpackungen von 10–50 kg (einstellbar) herzustellen.
  13. Pelletiersystem:Um Pellets herzustellen, beträgt die Formungsrate =>98 %, die Härte der Pellets kann individuell angepasst werden.
  14. Trocknungssystem:zum Trocknen von nassen Pellets auf eine Feuchtigkeit von etwa 8–15 % (einstellbar)
  15. Kühlsystem:um warme Pellets auf Raumtemperatur abzukühlen.
  16. Vibrationssieb:um Pulver aus Pellets der gewünschten Größe herauszusieben, nur um 100 % der Pellets der gewünschten Größe ohne Pulver zu erhalten. (Pulver kann gesammelt und in der Produktionslinie wiederverwendet werden)
  17. Lagerplatz:zur Lagerung fertiger Produkte.
  18. Verpackungssystem:um Pelletdünger in Säcke mit 10–50 kg (einstellbar) zu füllen.

Diese Kuhdungproduktionsanlage kann organischen Pulver- und Pelletdünger sowie organischen Verbunddünger (PNK) verarbeiten. Die Größe des verarbeiteten Düngers kann individuell angepasst werden. Die Produktionsleistung dieser Produktionslinie beträgt 20–25 t/h.

Die Hauptausrüstung, die in dieser Kuhdung-Produktionslinie verwendet wird, umfasst einen Ballenbrecher, einen Dosier- und Lagerbehälter, ein abgedecktes, geschlossenes Förderband, eine Mischmaschine, eine Flüssigkeitszugabemaschine, einen Gärtank, einen Rillenkompostwender, einen Vertikalbrecher, eine Trommelsiebmaschine, eine Verpackungsmaschine aus Edelstahl, eine Näh- (oder Heißsiegel-), Bandwaage, einen PLC-Dosiersteuerschrank, einen Becherwerk, eine Pelletmaschine, einen Trommeltrockner (mit „Funkenerkennungssystem“), einen Heißluftofen, einen Zyklon, einen Abgasreinigungsraum, eine Kühlmaschine, ein Vibrationssieb, ein MCC-Kontrollzentrum, ein Mimic-Bedienfeld usw.

20-25T/H Kuhdung Dünger Pellet Produktionslinie Flussdiagramm und Prozessbeschreibung

20-25T/H Kuhdung Düngemittelpellets Produktionslinie Flussdiagramm und Prozessbeschreibung

  1. Strohhäcksler: zum Zerkleinern von Stroh in 20-30 mm große Hackschnitzel, mit Staubsammelsystem
  2. System mit zwei großen Einfülltrichtern:Empfang und Dosierung verschiedener Zutaten/Materialien vom Lader
  3. Magnet:zum Reinigen von Eisen, Metall aus Materialien
  4. Flüssigkeitszugabesystem:zur Lagerung und zur automatischen Zugabe von quantifizierbarem Wasser, mikrobiellen Flüssigkeiten....... in den Mischer
  5. Mischsystem:zum Vermischen verschiedener Zutaten, Flüssigkeiten gleichmäßig
  6. Fermentation:bietet zahlreiche Vorteile für die Bodengesundheit, das Pflanzenwachstum und die ökologische Nachhaltigkeit. Durch mikrobielle Aktivität zersetzen sich organische Materialien zu nährstoffreichem, stabilem Kompost.
  7. großer Einfülltrichter:Empfang verschiedener Arten von Zutaten/Materialien vom Lader.
  8. Magnet:zum Reinigen von Eisen und Metall aus Materialien
  9. erster Vertikalbrecher:zum Zerkleinern von nassen Materialien in Pulverform
  10. Trommelsieb:Um Materialien unterschiedlicher Größe zu trennen, gibt es zwei Auslässe, einen zum Austragen von feinerem Pulver und einen zum Austragen von Materialien großer Größe.
  11. zweiter Vertikalbrecher:Zum Zerkleinern von großem Material aus einem Trommelsieb, um sicherzustellen, dass das gesamte Material kleiner ist.
  12. Verpackungssystem für Pulverdünger aus Edelstahl 304:um Pulverdünger in Beutelpackungen von 10–50 kg (einstellbar) herzustellen.
  13. PLC NPK-Dosiersystem: zum Lagern, Wiegen, Dosieren und für NPK-Zutaten, mit Staubsammelsystem:NPK-Mischsystem: Zum gleichmäßigen Mischen von organischem Dünger und NPK, organischer Verbunddünger (PNK) in Pulverform in Beutelpackungen zu 10–50 kg (einstellbar).
  14. Pelletiersystem: Um Pellets herzustellen, beträgt die Formungsrate =>98 %, die Härte der Pellets kann individuell angepasst werden.
  15. Trocknungssystem:zum Trocknen von nassen Pellets auf eine Feuchtigkeit von etwa 8–15 % (einstellbar)
  16. Kühlsystem:um warme Pellets auf Raumtemperatur abzukühlen.
  17. Vibrationssieb: um Pulver aus Pellets der gewünschten Größe herauszusieben, nur um 100 % der Pellets der gewünschten Größe ohne Pulver zu erhalten. (Pulver kann gesammelt und in der Produktionslinie wiederverwendet werden)
  18. Lagerplatz: zur Lagerung fertiger Produkte.
  19. Verpackungssystem:um Pelletdünger in Säcke mit 10–50 kg (einstellbar) zu füllen.
Preis für Kuhdung-Pellet-Maschine

Preis für eine Kuhdungpelletmaschine

Der Preis für eine Maschine zur Herstellung von Kuhdungpellets liegt in der Regel zwischen 12,000 und 85,000 US-Dollar und hängt stark von Modell, Produktionskapazität, Konfiguration und Marke ab. Kunden können die Ausrüstung basierend auf Produktionskapazitätsanforderungen, Rohstoffeigenschaften, langfristigen Betriebskosten, politischer Unterstützung usw. auswählen. Für ein genaues Angebot teilen Sie uns bitte Ihre Rohstoffsituation und Ihr Verhältnis mit. Unsere Ingenieure empfehlen Ihnen ein passendes Modell und senden Ihnen ein Angebot, ein Betriebsvideo und weitere Informationen zu.

Modell Kosten einer Viehdung-Pelletmaschine
FZLH250 12,000-15,000 USD
FZLH320 14,000-16,000 USD
FZLH350 19,000-21,000 USD
FZLH420 28,000-30,000 USD
FZLH520 44,000-46,000 USD
FZLH678 66,000-68,000 USD
FZLH768 75,000-82,000 USD

Warum Kuhdungpellets verarbeiten?

  • Umweltschutzbedürfnisse:
    Unbehandelter Kuhmist neigt zur Bildung von Methan (Treibhausgas) und Ammoniak (Luftverschmutzung). Durch Pelletierung wird die Umweltverschmutzung reduziert. Vermeiden Sie die Eutrophierung von Gewässern durch direkte Gülleeinleitung (z. B. durch die obligatorische Behandlung gemäß der EU-Nitratrichtlinie).
  • Landwirtschaftliche Wertsteigerung:
    Stickstoff, Phosphor und Kalium sind nach der Pelletierung stabiler und die Düngeeffizienz ist 20–30 % höher als bei losem Kuhmist. Organische Stoffe werden langsam freigesetzt und die Düngewirkung hält 3–6 Monate an (geeignet für Obstbäume und Feldfrüchte).
  • Wirtschaftliche Vorteile:
    Kuhdungpellets sind sechs- bis zehnmal so teuer wie Kuhdung in großen Mengen, und der Preis für Bio-zertifizierte Kuhdungpellets kann höher sein. Japan, die Europäische Union und andere Länder kaufen Bio-Düngerpellets, die den Standards entsprechen, zu hohen Preisen.
  • Benutzerfreundlichkeit:
    Leicht zu lagern und zu transportieren, 60 % kleineres Volumen, feuchtigkeits- und schimmelresistent, geeignet für den Fernabsatz. Die Pellets können direkt mit einer Sämaschine oder einem Düngerstreuer ausgebracht werden, um die Arbeitskosten zu senken.
  • Richtlinienunterstützung:
    Viele Länder weltweit ermäßigen die Steuern für Unternehmen, die mit der Güllegewinnung befasst sind, oder befreien sie davon.
Warum Kuhdungpellets verarbeiten?
Anwendung von Kuhdungpellets

Anwendung von Kuhdungpellets

  • Feldfrüchte (Weizen, Mais):
    als Basisdünger zur Verbesserung der Bodenverdichtung.
  • Obstgärten (Äpfel, Zitrusfrüchte):
    Erhöhen Sie den Zuckergehalt und reduzieren Sie das Aufplatzen der Früchte.
  • Teegärten/Kaffeegärten:
    die Anforderungen für Bio-Zertifizierungen erfüllen (wie etwa die Rainforest Alliance-Zertifizierung).
  • Betriebslandwirtschaft:
    Reparatur von durchgehenden Anbauhindernissen im Gewächshausboden.
  • Weide:
    Erhöhung des Proteingehalts der Weide (15 % Steigerung im Vergleich zu chemischen Düngemitteln).
  • Futtermittelzusatzstoffe:
    Geben Sie nach der Hochtemperatursterilisation eine kleine Menge hinzu (eine professionelle Behandlung ist erforderlich).
  • Biotreibstoff:
    gemischt mit Holzspänen zu Verbrennungspellets (Heizwert 14-16 MJ/kg).
  • Biogas-Nebenprodukte:
    Biogasrestpellets zum Recycling.
  • Wiederherstellung von salzhaltigen und alkalischen Böden:
    Kuhdungpellets + Gipspulver zur pH-Anpassung.
  • Wüstensandfixierung:
    Mischbindemittel zur Wiederherstellung der Vegetation.
  • Golfplätze:
    Organischer Langzeitdünger zur Reduzierung von Rasenkrankheiten.
  • Blumensämlingszucht:
    Mit Kokoskleie mischen, um sterile Nährerde herzustellen.

Wie baut man eine Pelletanlage für Kuhdung?

Der Bau einer Anlage zur Verarbeitung von Kuhdungpellets erfordert mehrere Schritte, von der Vorplanung bis zur endgültigen Produktion. Die wichtigsten Prozesse sind:

  1. Untersuchen Sie die Nachfrage des Zielmarkts nach Kuhdungpellets, Preistrends und Wettbewerb.
  2. Bewerten Sie die Rohstoffversorgung, einschließlich Produktion, Preis und Transportkosten.
  3. Analysieren Sie die Kosten für den Bau einer Pelletanlage zur Herstellung von Kuhdung, die Betriebskosten und die erwarteten Erträge und führen Sie eine Analyse der finanziellen Machbarkeit durch.
  4. Wählen Sie einen Standort mit bequemer Verkehrsanbindung und in der Nähe des Rohstoffproduktionsgebiets und des Marktes.
  5. Berücksichtigen Sie Infrastrukturbedingungen wie Wasserquellen, Stromversorgung und Abwasserableitung.
  6. Erledigung von Genehmigungsverfahren wie Grundstückserwerb und Umweltverträglichkeitsprüfungen.
  7. Entwerfen Sie Fabriklayout, Prozessablauf und Geräteauswahl entsprechend Produktionsumfang und Produktplan.
  8. Bereiten Sie ein Projektbudget vor und beschaffen Sie sich Baumittel. Sie können zwischen Bankdarlehen, Investitionsförderung und anderen Methoden wählen.
  9. Bauen Sie Rohstofflager, Produktionswerkstätten, Fermentationswerkstätten, Fertigproduktlager, Bürogebäude usw. gemäß dem Entwurfsplan. Stellen Sie sicher, dass das Fabrikgebäude Sicherheitsvorschriften wie Brandschutz und Umweltschutz erfüllt.
  10. Kaufen Sie Großgeräte wie Maschinen zur Herstellung von Kuhdungpellets, Mistbrecher, Misttrockner, Kühler, Verpackungsmaschinen usw.
  11. Wählen Sie seriöse Gerätelieferanten, um die Gerätequalität und den Kundendienst sicherzustellen. Professionelle Techniker installieren und debuggen die Geräte.
So bauen Sie eine Kuhdung-Pelletanlage
Produkt-BG

FAQ zur Maschine zur Herstellung von Kuhdungpellets

Sie haben bestimmt viele Fragen zu unserer Pelletiermaschine und unseren Pelletanlagen für Kuhmist. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, unsere technischen Berater werden Ihre Fragen so schnell wie möglich beantworten!

Bei der Verarbeitung von Kuhdungpellets kann Kuhdung als Kernrohstoff verwendet werden, in der Regel werden jedoch andere Hilfsstoffe oder Funktionsmaterialien benötigt, um die physikalischen Eigenschaften, das Nährstoffverhältnis oder die spezifische Leistung der Pellets zu optimieren.

Beispielsweise:

Kuhdung hat einen hohen Feuchtigkeitsgehalt (70-80%) und bleibt beim direkten Pelletieren leicht an der Form haften. Stroh und Sägemehl (10-30%) müssen hinzugefügt werden, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren und die Luftdurchlässigkeit zu verbessern.

Das Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis von Kuhdung (C/N≈20:1) ist ideal, aber der Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumgehalt ist niedrig (N 0.5–1.5 %, P 0.2–0.5 %, K 0.5–1 %) und es müssen Mineralien (wie Phosphatgesteinspulver) oder stickstoffreiche Rohstoffe (wie Sojabohnenmehl) hinzugefügt werden.

Darüber hinaus können bei der Verarbeitung von Kuhdungpellets die Rohstoffe mit Hühnermist, Schafmist, Pferdemist und anderem Tiermist sowie land- und forstwirtschaftlichen Abfällen vermischt werden.

Ja, aber es müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein.

Kuhdung kann nach entsprechender Behandlung mit einer Maschine zur Herstellung von Kuhdungpellets zu Brennstoffpellets verarbeitet werden. Sein Heizwert und seine Verbrennungseigenschaften unterscheiden sich jedoch von denen von Holzpellets. Folgende Punkte sind zu beachten:

Niedriger Heizwert:

Der Heizwert von reinen Kuhdungpellets beträgt etwa 12–14 MJ/kg (Holzpellets haben normalerweise 16–18 MJ/kg), und um den Heizwert zu erhöhen, müssen Materialien mit hohem Heizwert (wie Holzspäne und Stroh) gemischt werden.

Empfohlene Formel: Kuhdung (50 %) + Holzspäne (40 %) + Stärkekleber (10 %), der Heizwert kann 14–16 MJ/kg erreichen.

Hoher Aschegehalt:

Der Aschegehalt von Kuhdung beträgt nach der Verbrennung etwa 10–20 % (Holzpellets < 2 %), daher ist es notwendig, einen aschebeständigen Kessel zu wählen oder den Ofen regelmäßig zu reinigen.

Erforderliche Vorbehandlung:

Trocknen: Der Feuchtigkeitsgehalt muss auf <15 % reduziert werden (frischer Kuhdung enthält 70–80 % Feuchtigkeit).

Desodorierung und Sterilisation: Hohe Temperatur (> 70 °C) oder Zugabe von Kalk zur Hemmung von Gerüchen und Krankheitserregern.

Normalerweise handelt es sich um dieselbe Ringmatrizen-Maschine zur Herstellung von Kuhdungpellets, aber die Prozessparameter müssen angepasst werden.

Vergleichsartikel Brennstoffpellets aus Kuhdung Organische Düngepellets aus Kuhdung
Kernausrüstung Ringmatrizen-Rindermist-Pelletierer (universell) Ringmatrizen-Rindermist-Pelletierer (universell)
Prozessunterschiede 1. Rohstoffe müssen trockener sein (Feuchtigkeitsgehalt <12%)
2. Hochdruckkompression (Erhöhung der Dichte)
3. Verbrennungshilfen (wie Sägemehl) können hinzugefügt werden
1. Erlauben Sie einen höheren Feuchtigkeitsgehalt (15-20%)
2. Fermentationsmittel hinzufügen
3. Konzentrieren Sie sich auf die Nährstoffspeicherung
Formparameter Kleine Blende (6–8 mm), hohe Kompressionsrate Große Blende (8–10 mm), niedriges Kompressionsverhältnis
Weiterverarbeitung Direktverpackung nach dem Abkühlen Zweite Gärung erforderlich (falls nicht vollständig zersetzt)

(1) Einsatzmöglichkeiten von Brennstoffpellets:

Geeignet für Industriekessel oder Mischverbrennung (z. B. Mischung mit Kohle/Holzschnitzeln), können Heizöfen im Haushalt leicht verstopfen.

Muss den lokalen Kraftstoffnormen entsprechen (wie EU ENplus oder US PFI).

(2) Regelungen für organische Düngepellets:

Muss gründlich zersetzt sein (GI > 80 %), um Wurzelverbrennungen zu vermeiden.

Die Schwermetallwerte (wie Arsen und Cadmium) müssen unter den landwirtschaftlichen Grenzwerten liegen.

(3) Vorschläge zur Geräteanpassung:

Beim Produktwechsel: Die Form muss gereinigt und der Walzendruck angepasst werden (Brennstoffpellets erfordern einen höheren Druck).

Wartungshäufigkeit: Kuhdung hat einen hohen Sandanteil und die Form nutzt sich schnell ab. Daher müssen die Ringmatrize und die Walze der Maschine zur Herstellung von Kuhdungpellets regelmäßig überprüft werden.

Ob Kuhdung besser für die Verarbeitung zu organischen Düngemittelpellets oder Brennstoffpellets geeignet ist, muss auf Grundlage der Rohstoffeigenschaften, der Marktnachfrage, der politischen Unterstützung und der wirtschaftlichen Machbarkeit umfassend bewertet werden.

1. Analyse aus Sicht der Rohstoffeigenschaften

Kuhdung eignet sich von Natur aus zur Herstellung von organischem Dünger, erfordert jedoch eine zusätzliche Verarbeitung, um ihn zu Kraftstoff zu verarbeiten. Der Heizwert ist gering (12–14 MJ/kg) und muss mit Sägemehl gemischt werden, um den Heizwert zu erhöhen.

2. Analyse aus der Perspektive von Anwendungsszenarien

(1) Vorteile von organischen Düngepellets

Landwirtschaftliche Anforderungen: Verbesserung der Bodenstruktur, insbesondere geeignet für degradiertes Ackerland (wie z. B. salzhaltiges Alkaliland in China und unfruchtbare Böden in Afrika). Im Einklang mit dem Trend zum ökologischen Landbau (Förderung der EU-/China-Politik).

Hohe Wertschöpfung: Hochwertiger organischer Dünger wird für 200–500 USD/Tonne verkauft (viel mehr als 80–150 USD/Tonne für Brennstoffpellets).

(2) Vorteile von Brennstoffpellets

Energiesubstitution: Es kann als günstiger Brennstoff in Gebieten mit Strom- und Kohlemangel (wie im ländlichen Indien) eingesetzt werden. Die Mitverbrennung mit Kohle kann den CO2-Ausstoß reduzieren (erprobt in einigen europäischen Kraftwerken).

Einfache Verarbeitung: Keine Kompostierung erforderlich, wodurch der Prozess verkürzt wird (eine gründliche Trocknung ist jedoch erforderlich).

3. Aus der Perspektive der ökonomischen Analyse

Artikel Organische Düngepellets Brennstoffpellets
Kosten der Vorbehandlung Mittel (Fermentation ist erforderlich, Tiefentrocknung ist jedoch nicht erforderlich) Hoch (der Energieverbrauch für die Trocknung beträgt 30 % der Gesamtkosten)
Ausrüstungsinvestition Dasselbe (Ringdüsengranulator erforderlich) Gleich
Marktnachfrage Stabil (starre landwirtschaftliche Nachfrage) Schwankend (beeinflusst durch fossile Energiepreise)
Politische Subventionen Von vielen Ländern unterstützt Einige Länder

4. Anlageberatung

(1) Situationen, in denen die Verarbeitung von organischen Düngemittelpellets bevorzugt wird

Lokale Biobauernhöfe, Obst- und Gemüseanbaubetriebe oder Bodensanierungsprojekte.

Politische Unterstützung (wie Subventionen, Steuerbefreiungen).

Die Kuhdungquelle ist stabil und weist einen hohen Stickstoff- und Phosphorgehalt auf.

(2) Situationen, in denen Brennstoffpellets bevorzugt werden

Energieknappheit (z. B. in Gebieten ohne Netzabdeckung).

Reifer Markt für Mischverbrennung (wie etwa europäische Biomassekraftwerke).

Fehlende Vertriebskanäle für organische Düngemittel.

Heutzutage werden Kuhdungpellets hauptsächlich als organischer Dünger und Biomasseenergie verwendet, aber der Prozess und die Ausrüstung der beiden Arten von Kuhdungpellets sind sehr unterschiedlich. Da Kuhdung hauptsächlich als organischer Dünger verwendet wird, erweitert der Inhalt dieser Seite hauptsächlich den Inhalt der Produktionslinie für organischen Kuhdungdünger. Wenn Kuhdung als Biomasseenergie verwendet wird, können Sie direkt darauf verweisen: Produktionslinie für Biomassepellets

1. Prozessdesign der Produktionslinie für Kuhdungpellets für Kuhdungdüngerpellets

Zahlreiche Studien im In- und Ausland haben gezeigt, dass Viehdung als Dünger nicht nur den Weg aus dem Abfall ebnen, sondern auch den Boden verbessern und düngen kann. Daher ist es eine ideale Entsorgungsmethode und wird allgemein von Ländern auf der ganzen Welt bevorzugt.

Wenn jedoch der bei der Massentierhaltung anfallende Vieh- und Geflügelmist direkt als Dünger verkauft wird, ist es aufgrund der hohen Transportkosten und der umständlichen Abläufe oft schwierig, einen Markt dafür aufzubauen.

Auf der Grundlage der unschädlichen und stabilisierenden Behandlung von Vieh- und Geflügelmist verfügt die Verarbeitung zu kommerziellem organischem Dünger oder organischem und anorganischem Mehrnährstoffdünger über einen stabilen Produktmarkt und ist ein ressourcenbasierter Ansatz, der den nationalen Bedingungen vieler Länder entspricht.

Möchten Sie wissen, wie Sie mit der Kuhdung-Düngemaschine Kuhdungbällchen herstellen? Dann erklären wir Ihnen den Hauptprozess der Herstellung von Kuhdung-Düngepellets.

Wenn Sie granulierten Kuhmist erhalten möchten, sollten Sie vorher Kuhmist-Düngerpulver haben. Und wie bekommen Sie den pulverförmigen Kuhmist? Am besten verwenden Sie dazu einen Kompostwender. Danach können Sie mit dem Kompostwender für organischen Dünger das fermentierte Kuhmist-Düngerpulver erhalten.

Der pulverisierte Kuhmistdünger wird gleichmäßig über das Förderband in die neue Maschine zur Herstellung von Kuhmistpellets eingebracht. Schließlich wird das Kuhmistdüngerpulver durch die rotierende mechanische Rührkraft mit hoher Geschwindigkeit und die daraus resultierende aerodynamische Kraft schnell in Düngerpellets umgewandelt.

  1. Gärungsabschnitt
    Sammeln Sie Kuhdung und Kuhurin, mischen Sie ihn mit Heu und verrottendem Silage, um Kompost herzustellen, und lassen Sie ihn gären. Beim Gärungsprozess wird der Kipper verwendet, um den Kuhdung vollständig zu vergären, was nur durch rechtzeitiges und gleichmäßiges Abladen erreicht werden kann. Wenn einige Stellen sehr trocken und einige Stellen sehr nass sind, beeinträchtigt dies die Qualität der Gärung.
  2. Zerkleinerungs- und Mischbereich für Rohmaterialien
    Verwenden Sie den Dosierbehälter, um die kompostierten Materialien, N, P, K und andere anorganische Düngemittel sowie andere Zusatzstoffe und Rohstoffe in einem bestimmten Verhältnis durch einen Materialpulverisierer und einen horizontalen Kuhmistmischer zu zerkleinern, zu dosieren und zu mischen.
  3. Granulierbereich
    Verwenden Sie eine spezielle Pelletiermaschine für organischen Kuhmistdünger, um das Material zu granulieren.
  4. Screening-Bereich
    Das Granulat aus der Maschine zur Herstellung von Kuhdungpellets weist gewisse Unterschiede in der Partikelgröße auf und muss gesiebt und klassifiziert werden. Die ausgewählte Rotationssiebmaschine zeichnet sich durch geringe Vibrationen, geringe Geräuschentwicklung, einen bequemen Siebwechsel und eine Sieboberflächenreinigung aus. Es wird empfohlen, ein automatisches Rückführsystem zu verwenden, um ungeeignete große und kleine Partikel auszusieben, sie durch einen Bandförderer zu befördern und nach der erneuten Pulverisierung zum Pelletierer zu leiten, um die Pelletierung fortzusetzen. Dies trägt zur Verbesserung der kontinuierlichen Betriebskapazität der Kuhdungpellets-Produktionslinie bei.
  5. Trocknungsabschnitt
    Verwenden Sie einen Kuhmisttrockner, um das Wasser noch weiter aus den gesiebten Partikeln zu entfernen und so die Standardanforderungen an den Feuchtigkeitsgehalt von organischem Dünger zu erfüllen.
  6. Cooler Abschnitt
    Das Kühlen der Kuhmistpellets mit einem Kühler hilft bei der Lagerung und der Qualität des Granulats.
  7. Verpackungsabschnitt
    Die gekühlten Kuhdungpellets werden über die Förderbänder in das Fertigproduktlager transportiert. Kuhdungpellets können quantitativ gewogen und über eine automatische Verpackungswaage verpackt werden.

Kuhdung ist aus Sicht von Viehzuchtbetrieben eine Art Abfall. Kann Kuhdung wiederverwertet und voll genutzt werden? Das ist in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der Menschen gerückt. Dieses Problem ist jedoch kein schwieriger Punkt mehr. Da viele Länder und Regionen diesem Aspekt Bedeutung beimessen, sind zur Entwicklung der organischen Düngemittelindustrie verschiedene Maßnahmen zur Förderung und Förderung entstanden, und die Zeit für die groß angelegte und industrialisierte Entwicklung von kommerziellem organischem Dünger aus Rinderdung ist immer reifer geworden.

Kuhdung kann nach Fermentation zu hochwertigen organischen Düngemitteln verarbeitet werden. Kuhdung enthält 14.5 % organische Stoffe, 0.30–0.45 % Stickstoff, 0.15–0.25 % Phosphor und 0.10–0.15 % Kalium. Organischer Kuhdungdünger ist ein Kaltdünger. Der Gehalt an organischen Stoffen und Nährstoffen ist bei allen Arten von Nutztieren gering. Er hat eine feine Textur, zersetzt sich langsam und hat einen niedrigen Heizwert. Er ist ein spät wirkender Dünger und eignet sich als Basisdünger.

2. Kuhdung-Pelletanlage für Kuhdung-Biokraftstoffpellets

Nachdem der Kuhmist verarbeitet und pelletiert wurde, können bei der Verbrennung als Biomassepellets mehr als 3,500 Kalorien erzeugt werden, was fast der in vielen Ländern und Regionen produzierten Braunkohle entspricht, die Kosten können jedoch um 30 % gesenkt werden und außerdem ist der Umweltschutz noch wichtiger: Die geringe Menge an Gülleasche, die nach der Verbrennung entsteht, kann auch als organischer Dünger verwendet werden, wodurch im gesamten Prozess eine Null-Abfall-Emission erreicht werden kann.

  1. Trocknen von Kuhdung
    Anders als bei der Herstellung anderer Biomasse-Brennstoffpellets besteht der erste Schritt bei der Herstellung von Kuhmist-Brennstoffpellets im Trocknen. Der Grund dafür ist, dass Kuhmist zu viel Wasser enthält. Wenn der Kuhmist zuerst zerkleinert wird, kann der zu feuchte Mist die Zerkleinerungsmaschine verstopfen. Nach dem Trocknen sinkt die Feuchtigkeit im reifen Zustand auf unter 15 %.
  2. Mistzerkleinerung
    Nach dem Trocknen wird der Mist locker und kann mit der Zerkleinerungsmaschine verarbeitet werden. Die Zerkleinerungsmaschine pulverisiert den Kuhmist zu Pulver mit einem Durchmesser von 2–5 mm.
  3. Güllepelletierung
    Wenn das Mistpulver in die Mistpelletmaschine eingefüllt wird, wird es durch den hohen Druck im Inneren gepresst. So entstehen Brennstoffpellets aus Rindermist. Zur Herstellung von Kuhdungpellets steht Ihnen eine Ringmatrizen-Pelletmühle zur Verfügung. Ob Sie sich für die kleine oder die große Variante entscheiden, hängt von Ihren Bedürfnissen ab.
  4. Pelletskühlung
    Aus der Kuhdungpelletmühle ausgetragene Brennstoffpellets aus Kuhdung haben eine hohe Temperatur und einen hohen Feuchtigkeitsgehalt und werden dann gekühlt. Danach können die Pellets im Kessel verbrannt oder als Dünger im Boden verwendet werden. Beim Abkühlen können die Pellets auch gesiebt werden, sodass Pellets und Pulvermaterialien von schlechter Qualität gesammelt und reproduziert werden.
  5. Pellets Verpackung
    Sobald die Kuhdung-Brennstoffpellets geformt und abgekühlt sind, können sie mit einer Kuhdung-Absackmaschine in Säcke verpackt oder in großen Mengen gelagert werden.

Im Vergleich zu anderen Brennstoffen ist Kuhmist billiger als Propan, die meisten Erdgase und Elektrizität. Darüber hinaus ist er auch sehr effektiv. Wo Holz sehr knapp ist, kann Kuhmist als Ersatz verwendet und zur Reduzierung des Holzverbrauchsdrucks eingesetzt werden. Darüber hinaus erfordert Kuhmist eine kurze Sammelzeit und ist leicht zu beschaffen. Kuhmist enthält eine angemessene Menge an Energie und kann als nachhaltige und erneuerbare Brennstoffquelle verwendet werden. Er kann auch die Entsorgungskosten für Gerüche und andere Belästigungen reduzieren, die mit Großbetrieben verbunden sind.

Aufgrund der vielen Nachteile der direkten Verwendung von Kuhdung als Brennstoff scheinen Brennstoffpellets aus Kuhdung die bessere Wahl zu sein. Nach der Pelletierung ist das Volumen der Brennstoffpellets aus Kuhdung dreimal kleiner als das ursprüngliche Volumen, aber die Brenndauer verlängert sich um das Drei- bis Vierfache. Während des Verbrennungsprozesses wird kein offensichtlicher Staub oder Asche freigesetzt, und die Dichte der freigesetzten Asche ist viel geringer, wodurch die Umweltschutzstandards eingehalten werden können.

Nein Hauptausrüstungen
1 Kuhmistwender: LYFP-9 hat eine Leistung von 50.5 kW und eine geplante Kapazität von 900 m³ pro Stunde.
2 Maschine zum Trocknen von Kuhdung: LYHG3.0×18, Trommeldurchmesser 3 m, Länge 18 m, Leistung 30 kW, geplante Leistung 10–12 Tonnen pro Stunde.
3 Kuhdung-Zerkleinerer: FFSP66×120, Leistung 200 kW, ausgelegt für die Produktion von 10–12 t pro Stunde.
4 Kuhmistmischer: FDHJ4, Leistung 45 kW, Auslegungsleistung: 4 m³/Charge
5 Maschine zum Pelletieren von Kuhdung: FZLH350, Leistung: 55 kW, Ausführung 3–4 Tonnen pro Stunde, Menge: 3 Einheiten.
6 Kuhmist-Pelletkühler: FKLB8, das Kühlkammervolumen beträgt 8 m³ und die geplante Leistung beträgt 10–12 t pro Stunde.
7 Kuhdung-Verpackungsmaschine: DCS-50, der Verpackungsbereich beträgt 20–50 kg/Sack, 6–8 Säcke/Min.
Nein Hauptausrüstungen
1 Kuhmistwender: LYFP-3, die Leistung beträgt 19.5 kW, die geplante Produktionskapazität beträgt 300 m³ pro Stunde.
2 Maschine zum Trocknen von Kuhdung: LYHG1.2*12, der Trommeldurchmesser beträgt 1.2 m, die Länge beträgt 12 m, die Leistung beträgt 6 kW und die geplante Leistung beträgt 2–2.5 Tonnen pro Stunde.
3 Kuhdung-Zerkleinerer: FFSP56×40, Leistung 37 kW, ausgelegt für die Produktion von 2–3 t pro Stunde.
4 Kuhmistmischer: SDHJ1, Leistung 15 kW, Auslegungsleistung: 1 m³/Charge.
5 Maschine zur Herstellung von Kuhdungpellets: MZLH350, Leistung: 55 kW, Auslegung 3–4 Tonnen pro Stunde, Menge: 1 Einheit.
6 Kuhmist-Pelletkühler: FKLB2, das Kühlkammervolumen beträgt 2 m³ und die geplante Leistung beträgt 2.5–3 t pro Stunde.
7 Kuhdung-Verpackungsmaschine: DCS-50, der Verpackungsbereich beträgt 20–50 kg/Sack, 6–8 Säcke/Min.

Kuhmist ist ein Abfall, der von vielen Viehzuchtbetrieben produziert wird. Ein großer Milchviehbetrieb kann täglich Dutzende Tonnen Kuhmist produzieren. Wenn er nicht rechtzeitig behandelt wird, kann er unsere Umwelt und Wasserquellen verschmutzen. Nach der Analyse von Kuhmist stellt sich heraus, dass er reich an Mineralien und Nährstoffen ist und der organische Gehalt höher ist als bei Hühnermist. Aus diesem Grund stellen viele Menschen aus Kuhmist Düngepellets her.

Studien haben ergeben, dass Kuhdung die beste Wahl für die Pelletierung mit einer Maschine zur Herstellung von Kuhdungpellets ist. Kuhdung kann nicht nur zu Düngepellets, sondern auch zu Brennstoffpellets verarbeitet werden. Dies liegt daran, dass Kühe eine Vielzahl von Nahrungsmitteln wie Gras, Blätter, Getreide, Weizenstroh usw. fressen und das Futter gründlich kauen. Daher besteht Kuhdung aus vielen brennbaren Fasern und ist auch eine gute Wahl für die Herstellung von Brennstoffpellets.

  • Verbessern Sie den Boden und seine Fruchtbarkeit. Nachdem der organische Kuhdungdünger auf den Boden ausgebracht wurde, kann die organische Substanz die physikalischen und chemischen Bedingungen sowie die biologischen Eigenschaften des Bodens wirksam verbessern, den Boden reifen lassen, die Düngemittelspeicherung, die Düngekapazität und die Pufferkapazität des Bodens verbessern und gute Bodenbedingungen für das Pflanzenwachstum schaffen.
  • Verbessern Sie die Ausnutzungsrate des Düngemittels.
  • Steigern Sie den Ertrag und verbessern Sie die Qualität. Organischer Kuhdungdünger ist reich an organischen Stoffen und verschiedenen Nährstoffen, um Pflanzen mit Nährstoffen zu versorgen. Nachdem der organische Kuhdungdünger zersetzt ist, liefert er Energie und Nährstoffe für mikrobielle Aktivitäten im Boden, fördert mikrobielle Aktivitäten, beschleunigt den Zerfall organischer Stoffe und produziert Wirkstoffe, die das Wachstum von Pflanzen fördern und die Qualität landwirtschaftlicher Produkte verbessern können.
  • Vielseitige Anwendung. Brennstoffpellets aus Kuhdung können Kohle ersetzen und zur Wärmeversorgung oder als Brennstoff verwendet werden. Sie eignen sich besonders für dicht besiedelte Gebiete.
  • Es gibt keine Saisonbeschränkung und kann das ganze Jahr über genutzt werden.
  • Durch die Herstellung von Brennstoffpellets aus Kuhdung kann eine Umwandlung und Aufwertung von Abfallmaterial erreicht werden.
  • Umweltfreundlich. Da es sich um eine grüne Energie handelt, sind der Schwefel-, Asche- und Stickstoffgehalt von Brennstoffpellets aus Kuhdung viel niedriger als bei Kohle, fossilem Öl usw.
  • Niedrige Kosten und hoher Mehrwert. Mit einer Produktionslinie für lokal reichlich vorhandenen Kuhmist und Kuhmistpellets können Sie Kuhmist-Brennstoffpellets herstellen.
  • Hohe Dichte und einfache Lagerung. Brennstoffpellets aus Kuhdung haben ein kleines Volumen und eine hohe Dichte, was die Umwandlung, Lagerung, den Transport und die Verwendung erleichtert.

Es gibt viele Arten von Kuhdung, und der Zweck von Kuhdung hängt hauptsächlich von der Art und Weise ab, wie er verarbeitet wird. Im Allgemeinen wird der Kuhdung in großen Farmen behandelt, nicht der Kuhdung, der aus dem Steak freigesetzt wird, beispielsweise durch Fest-Flüssig-Trennung nach dem Waschen, beispielsweise durch Verwendung von Einstreu wie Sand, Erde usw. als Einstreu, beispielsweise durch Verwendung von Bakterienrückständen als Einstreu.

Darüber hinaus unterscheidet sich der Mist von Rindern von dem von Milchkühen. Der Mist von Milchkühen hat einen höheren organischen Anteil und mehr Nährstoffe, während der von Rindern weniger organischen Anteil hat. Reiner Kuhmist ist ein sehr guter Rohstoff als organischer Dünger und mikrobieller Düngerträger. Aufgrund seines moderaten Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnisses zwischen 20 und 35 muss zunächst der Wassergehalt zwischen 50 und 65 kontrolliert werden.

Fermentationsbakterien sind normalerweise verdorrtes Gras und Holz. Schimmel, Aspergillus niger und Aspergillus oryzae lassen sich besser kombinieren. Nach 30 Tagen aerober Fermentation ist die Fermentation gut. Nachdem die Feuchtigkeit kontrolliert wurde, können die Ernährung und andere technische Indikatoren als kommerzieller organischer Dünger und mikrobieller Dünger verwendet werden.

Kuhdung hat einen geringeren Proteingehalt und mehr Grasfasern. Er eignet sich für Orte, an denen der Boden klebrig ist und verbessert werden muss. Er kann die Luftdurchlässigkeit des Bodens effektiv erhöhen und Nährstoffe ergänzen. Er eignet sich für Pflanzen, die lockeren und fruchtbaren Boden benötigen! Er ist besser für Blattpflanzen geeignet.

Hühnermist hat einen hohen Protein- und Kaloriengehalt sowie umfassendere Nährstoffe, ist für die physikalischen Eigenschaften des Bodens geeignet und findet Anwendung an Orten mit unzureichender oder niedriger Nährstoffversorgung. Er kann den Wachstumsbedarf der Pflanzen wirksam decken und ist besser für blühende und fruchttragende Pflanzen geeignet.

Die Hauptbestandteile von Kuhmist und Hühnermist sind unterschiedlich. Generell enthält Kuhmist mehr Rohfaser, da Kühe sich hauptsächlich von Gras ernähren. Hühnermist ist generell feiner und enthält normalerweise etwas unverdautes Futter.

Wenn diese beiden Mistsorten als Dünger verwendet werden, müssen sie fermentiert werden, was allgemein als Kompost bezeichnet wird, um den Geruch zu reduzieren und die Düngewirkung zu erhöhen. Beide gelten als organische Düngemittel. Nach der Kompostierung ist Hühnermist wirksamer.

Es ist jedoch zu beachten, dass Hühnermist reich an organischen Stoffen ist, die gut für das Pflanzenwachstum sind. Es enthält auch Ballaststoffe und Kohlenhydrate. Wenn Hühnermist jedoch als Dünger verwendet wird, muss die Dosierung kontrolliert werden, da Hühnermist sauer ist. Ja, wenn es zu viel verwendet wird, führt es zur Versauerung des Bodens, verringert die Ernteerträge und kann auch dazu führen, dass die Wurzeln der Pflanzen korrodieren.

Der Ertrag an Hühnermist ist relativ gering und es ist unrealistisch, Hühnermist zum Düngen zu verwenden. Daher wird im Allgemeinen zuerst Stroh als Dünger und dann Hühnermist als zusätzlicher Dünger verwendet.

Im Vergleich zu Hühnermist ist der Nährwert von Kuhmist nicht so hoch. Obwohl er eine gewisse Menge an organischer Substanz enthält, kann diese nicht zersetzt werden und der darin enthaltene Sauerstoff- und Stickstoffgehalt ist viel geringer als bei Hühnermist.

Kuhdung hat jedoch einen unvergleichlichen Vorteil gegenüber Hühnerdung, d. h., obwohl er relativ wenig Fett enthält, ist er relativ mild und hat die Eigenschaft der Belüftung, sodass er auf kargen Böden zur Bodenverbesserung eingesetzt werden kann. Der Qualitätsdünger wird im Allgemeinen zusammen mit Pferdemist verwendet und dann wird eine entsprechende Menge Phosphatgesteinspulver hinzugefügt, um die beste Düngewirkung zu erzielen.

Wir werden die am besten geeignete Maschine zur Herstellung von Kuhdungpellets, Kuhdungverarbeitungsmaschinen und Viehdungpelletanlagen für Ihren Geschäftsplan herstellen, basierend auf Ihren tatsächlichen Bedingungen und Anforderungen. Willkommen bei Richi-Maschinen .

Mistpelletanlage

Service und Support

Konsultation und Definitionen

Mit über 30 Jahren Erfahrung können wir Probleme in Ihren Kuhdungpelletanlagen erkennen und effektive Lösungen anbieten. Wir beraten Sie gerne, wenn Sie Fragen zur richtigen Lösung für Ihr Problem haben oder einfach die Ihnen zur Verfügung stehenden Optionen besser verstehen möchten.

Projektplanung und Budgetierung

Wenn wir mit dem Bau einer neuen Anlage zur Herstellung von Kuhdungpellets beginnen, plant und analysiert unser Team jeden Aspekt des vorgeschlagenen Designs, um sicherzustellen, dass es Ihr aktuelles Geschäftsmodell verbessert und bestimmte Belange des Kuhdungpellets-Produktionsprozesses berücksichtigt.

Design und Ingenieurwesen

RICHI Das Team verwaltet jeden Aspekt des Bauprozesses der Pelletanlage, einschließlich Design, Planung, Konstruktion und Bau Ihres neuen Systems. Mit unserer Expertise in den Bereichen Landwirtschaft, Industrie und Fertigung können wir eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre Anlage erstellen.

Geräteherstellung

Unsere selbst entworfenen und hergestellten Geräte und Produkte werden alle so hergestellt, dass sie den Vorschriften und Qualitätsanforderungen verschiedener Länder entsprechen, was für die Ausführung verschiedener Arten von Anlagen zur Verarbeitung von Kuhdungpellets und Tierstreuanlagen gilt.

Lieferung der Ausrüstung

RICHI MACHINERY hat hart daran gearbeitet, jedes Detail perfekt zu machen, insbesondere bei der Vorbereitung und dem Versand der Ausrüstung. Beim Verpacken und Verpacken der Ausrüstung verwenden wir professionelle Verpackungen und modulare Lösungen, um eine sichere und beschädigungsfreie Lieferung der Ausrüstung zu gewährleisten.

Fertigungsdienstleistungen

Wir bieten umfassende Detaillierungs- und Zeichendienste für Stahl an, darunter Detailzeichnungen, Montagepläne, Werkstattzeichnungen, isometrische Details, Fertigungsschnittblätter, Schweißverfahren, Qualitätskontrolldokumentation und Pulverbeschichtung.

Geräteeinbau

Je nach Kundenbedarf leiten die Installationsingenieure von Richi Machinery den Aufbau der Standortinfrastruktur, die Installation und Inbetriebnahme der Geräte sowie den Probebetrieb der gesamten Fabrik zur Herstellung von Kuhdungpellets.

Wartung & Support

Angesichts der ständig steigenden Nachfrage und Qualitätsstandards haben viele Pellethersteller Mühe, mit den Anforderungen Schritt zu halten und stehen vor erheblichen technischen Herausforderungen. Rechtzeitige Reparaturen und Wartung sind entscheidend, um kostspielige Ausfallzeiten und Störungen zu vermeiden.

Beratung

Evaluierung

Design

Design

Geräteherstellung

Fertigung

Lieferung der Ausrüstung

Lieferung

Ingenieurwesen

Process Engineering

Geräteeinbau

Installation

Geräteprüfung

Trainings

Automatisierung Elektrik

Automation

HEISSES VERKAUFSPRODUKT


Hühnermist-Pelletmaschine

Hühnermist-Pelletmaschine

Geeignet zur Verarbeitung aller Arten von Geflügelmistpellets.

Maschine zur Herstellung von Kuhmistpellets

Maschine zur Herstellung von Kuhmistpellets

Zur Herstellung von Kuhdungdünger und Brennstoffpellets.

Pelletiermaschine für Schaf-/Ziegenmist

Schafmist-Pelletmaschine

Wird zur Verarbeitung verschiedener Schaf- und Ziegenmistpellets verwendet

Schweinemist-Pelletmaschine

Schweinemist-Pelletmaschine

Wird zur Verarbeitung verschiedener Schweinemist- und Einstreupellets verwendet.

Fallstudien

Die Aussichten der Verarbeitung von Kuhdungpellets

Umfassende Nutzung von Rindermist

Über das Übliche hinausgehen mit RICHI Technologie zur Pelletierung von Kuhmist

Weltweit weisen die Aussichten für die Verarbeitung von Kuhdungpellets erhebliche regionale Unterschiede auf:

Asien hat sich mit seiner großen Rinderpopulation (sie macht 40 % der Weltbevölkerung aus) und politischen Vorteilen (wie Chinas Subventionen für Gülleressourcen und Indiens „Gobardhan“-Plan) zu einem Wachstumsmotor entwickelt und eignet sich besonders für die Entwicklung von Pellets mit doppeltem Verwendungszweck, die gleichzeitig Dünger und Brennstoff sind.

Aufgrund strenger Umweltvorschriften (EU-Nitratrichtlinie) und einer hohen Nachfrage nach landwirtschaftlicher Wertschöpfung konzentriert sich Europa auf die Pelletierung hochwertiger organischer Düngemittel und Biogasrückstände. Obwohl die Investitionsschwelle für die Ausrüstung hoch ist, kann der Preis pro Tonne ein Premiumniveau von 800 bis 1200 Euro erreichen.

Nordamerika setzt auf Großfarmen und Präzisionslandwirtschaft, um Kuhdungpellets mit dem Emissionshandel zu kombinieren. Ranches im Mittleren Westen der USA erzielen zusätzliche Einnahmen durch den Verkauf von Emissionszertifikaten. Südamerika konzentriert sich auf die Lösung des Problems der Weidelandverschmutzung. Brasilianische Biokohle-Verbundpellets haben sich als Mittel zur Sanierung degradierter Böden etabliert, während kolumbianische Kaffeefarmen einen Aufpreis von 30 % für zertifizierte Biodünger zahlen.

Mithilfe billiger Arbeitskräfte und internationaler Hilfe kann Afrika nicht nur den lokalen Bedarf an Düngemittelersatz decken (wie etwa beim Teeanbau in Kenia), sondern die Ressourcen auch auf innovative Weise zur Prävention und Bekämpfung der Wüstenbildung am Rande der Sahara einsetzen.

Ozeanien entwickelt maßgeschneiderte Granulatdünger, die auf die Ziele der Kohlenstoffreduzierung (Neuseelands Vorgabe, die Methanemissionen auf Weiden um 30 % zu senken) und die Boutique-Landwirtschaft (australischer Biowein) zugeschnitten sind. Obwohl der Markt begrenzt ist, ist er profitabel.

Trotz der Herausforderungen, die sich aus den hohen Kosten für die Rohstoffbeschaffung (Weiden in Freilandhaltung) und dem verschärften regionalen Marktwettbewerb ergeben, können politische Subventionen (wie etwa Indiens 30-prozentige Subvention für Ausrüstung), Massenproduktion (40-prozentige Senkung der Kosten pro Tonne Produktionslinie) und differenzierte Produkte (Düngemittel mit maßgeschneiderten Formeln) die Rentabilität wirksam verbessern.

Insgesamt bietet die Verarbeitung von Kuhmistpellets sowohl ökologische Vorteile als auch wirtschaftliche Nachhaltigkeit. Es wird erwartet, dass der globale Markt in den nächsten fünf Jahren 20 Milliarden US-Dollar überschreiten wird, insbesondere in Entwicklungsländern (Asien, Afrika) und etablierten Biolandwirtschaftsregionen (Europa, Nordamerika). Es wird ein explosives Wachstum verzeichnen. Wenn Sie sich auch für die Verarbeitung von Kuhmistpellets interessieren, kontaktieren Sie uns gerne. RICHI Maschinen um Angebote und Lösungen für Maschinen zur Herstellung von Kuhdungpellets, Pellet-Produktionslinien, Videos zum Betrieb vor Ort und Informationen zu früheren Projekten zu erhalten.

Video zur Biomasse-Pelletmaschine

Unsere Lösungen für Pelletieranlagen zur Umwandlung von Abfall in Biomasse in Brennstoff verringern die Nutzung von Mülldeponien und die Treibhausgasemissionen und bieten gleichzeitig eine nachhaltige Energiequelle, die herkömmliche fossile Brennstoffe ersetzen kann.

RICHIDank seiner innovativen Biomassepelletierungstechnologie ist das Unternehmen ein Branchenführer bei der Förderung umweltfreundlicher Prozesse zur Umwandlung von Abfall in Brennstoff und Abfall in Energie und bietet fortschrittliche Lösungen für die Verdichtung, Größenreduzierung und alle Anforderungen der Abfallmaterialverarbeitung. 

Holzpelletanlage

Verbünde dich mit RICHI um auf innovative Lösungen zur Biomasseverarbeitung zuzugreifen, die Ihre Nachhaltigkeitsziele voranbringen. Unsere Technologien stehen an vorderster Front der Energiewende und tragen dazu bei, eine umweltfreundlichere Zukunft aufzubauen.

Biomasse-Pelletanlage
RICHI Maschinen
Richi-Maschinen

POSITION IN DER BRANCHE

Erfüllen Sie globale Produktanforderungen und Qualitätsstandards mit branchenführendem Design, Engineering, Ausrüstung und Bauleistungen für Pelletanlagen für Pelletverarbeiter.

Pelletanlage
Erde

Globale Reichweite, Standort China

Ihr Partner auch nach Projektende

2000+ Fälle

RICHI ist der weltweit führende Designer, Hersteller und Erbauer von Pelletanlagen und hat über 2000 Projekte in 140 Ländern auf 6 Kontinenten abgeschlossen.

Mehr lesen
Pellet-Maschinenanlage

Die richtige Kombination


Mit Biomasse-Pelletmühlen, Hammermühlen, Biomassetrocknern, Kühlern und mehr sowie Ersatzteilen und Service ist unser Biomasse-Portfolio umfangreich und bietet Kunden die Flexibilität, die sie für einen reibungslosen Betrieb benötigen.

Biomassepellets

Industrien, die wir bedienen

Seit fast 30 Jahren RICHI Machinery hatte die Gelegenheit, mit einer Vielzahl von Branchen zusammenzuarbeiten. Dabei lernte er die Komplexität verschiedener Materialien kennen, meisterte einzigartige Branchenherausforderungen und entdeckte dabei innovative Lösungen für Pelletanlagen. Ob Sie mit Futtermitteln, Biomasse, Holz, organischem Dünger oder Katzenstreuprodukten arbeiten, RICHI hat den Anspruch, Ihr Partner für Innovation, Erfolg und betriebliche Spitzenleistung zu sein.

 

TIERFUTTER

BIOMASSE

WOOD

ORGANISCHER DÜNGER

AQUAFUTTER

KATZENSTREU

RECYCLING VON HAUSHALTSABFÄLLEN

SPEZIELLE PELLETPRODUKTION

RICHI MASCHINEN

Gegründet in 1995, RICHI Machinery begann als Hersteller von Pelletmaschinen und Anbieter von Pelletanlagensystemen und wuchs stetig zu dem umfassenden Service- und Ausrüstungsanbieter heran, der er heute ist. Wir sind stolz auf das Wissen und die Fähigkeiten jedes einzelnen Teammitglieds – von unserem technischen Vertriebsteam bis zu unseren Prozessdesigningenieuren. Sie können sich darauf verlassen RICHI um Ihren Betrieb auf die nächste Erfolgsstufe zu bringen.

Mehr lesen

Expertise

Mit unserem kompetenten Team setzen wir Ihre verfahrenstechnischen Anforderungen an Pelletpressen- und Pelletieranlagensysteme passgenau um. Ganz gleich in welcher Branche Sie tätig sind – wir verstehen Ihre Bedürfnisse und liefern Lösungen, die höchsten Ansprüchen gerecht werden.

Qualität

At RICHIQualität steht an erster Stelle. Unsere Pelletmaschine und die dazugehörige Pelletlinie unterliegen strengen Qualitätskontrollen, um sicherzustellen, dass sie den höchsten Standards entsprechen. Verlassen Sie sich auf Produkte, die langlebig, sicher und effizient sind.

Qualität sichern

Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Herstellung von Pelletmaschinen und Pelletproduktionslinien haben wir uns in verschiedenen Branchen einen Ruf als zuverlässiger Partner erarbeitet. Dank unserer Fachkompetenz können wir ein breites Anwendungsspektrum abdecken.

Wir bieten nicht nur erstklassige Pelletieranlagen, sondern sind auch Experten für die Planung, den Bau, die Installation und die Wartung von Anlagen von Grund auf. Unsere Expertise liegt in der Prozessplanung von Pelletieranlagen. Wir finden die effizienteste, produktivste und rentabelste Art, Ihre Materialien in einem End-to-End-Zyklus zu handhaben.

Natürlich können Sie uns bei

Der Kontakt mit uns ist ein effektiver Weg, um alle Ihre Probleme zu lösen. Wenn Sie irgendwelche Bedürfnisse oder Fragen haben, hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktinformationen, dann RICHI Technische Berater senden Ihnen Design, Angebot und Videos an Ihre Mailbox. Sie können uns auch direkt über WhatsApp kontaktieren: +86 13838389622

Anwendung:

* Die von Ihnen angegebenen Daten werden von uns gespeichert. Wir verwenden diese Daten ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfragen. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht.

Copyright©2015-2024 von HENAN RICHI MACHINERY CO., LTD. Alle Rechte vorbehalten.