RICHI LOGO

Produktionslinie für Biomasse-Pellets

Entdecken Sie eine Welt voller Möglichkeiten mit RICHI Machinery ist ein führendes Unternehmen im Bau von Produktionsanlagen für Biomassepellets. Wir beraten Sie zu den Pelletiermöglichkeiten, die für Ihr Unternehmen sinnvoll sind.

RICHI MASCHINEN

Entdecken Sie unsere Lösungen für Produktionslinien im Biomassepelletsektor

Die Biomasse-Pellet-Produktionslinie ist ein komplettes Anlagensystem mit integrierten mechanischen, thermischen und Automatisierungstechnologien, das lose Biomasserohstoffe durch physikalische Kompression in hochdichten Pelletbrennstoff umwandelt. Wählen Sie unsere Biomasse-Pellet-Produktionslinie. Sie können verschiedene landwirtschaftliche Abfälle, Industrieabfälle, Siedlungsabfälle oder spezielle Rohstoffe verwenden. Sie können auch verschiedene Rohstoffarten beliebig kombinieren und unterschiedliche Rohstoffverhältnisse verwenden. Das leistungsstarke und vielseitige Biomasse-Pelletiersystem ermöglicht Ihnen die Herstellung hochwertiger Pelletprodukte auf Biomassebasis: Brennstoff, Futtermittel, Katzenstreu, organischer Dünger, Tierstreu usw.

Mit der Weiterentwicklung von Industrie 4.0 verstehen wir den stetig wachsenden Bedarf an innovativen und effizienten Fertigungslösungen. Wir sind bestrebt, hochwertige Produkte anzubieten, die Ihre Biomassepellet-Herstellungsprozesse optimieren, Ausfallzeiten reduzieren und die Produktivität steigern. RICHI MACHINERY konzipiert und integriert innovative und kundenspezifische Produktionslinienlösungen für alle organischen Stoffe und Abfälle, die für Hersteller von Brennstoffpellets, Futterpellets, organischen Düngemitteln, Katzenstreu usw. geeignet sind. Wir können eine komplette Produktionslinie entsprechend Ihren spezifischen Anforderungen und Ihren Umweltauflagen entwerfen und installieren.

RICHI MASCHINEN___

Rohstoffe & Anwendungen

Die für die Produktion von Biomassepellets verfügbaren Rohstoffe umfassen hauptsächlich land- und forstwirtschaftliche Abfälle (wie Holzspäne, Sägemehl, Äste, Rinde, Stroh, Reishülsen, Bagasse usw.), Energiepflanzen (wie Weidenzweige, Miscanthus), Fruchtschalen und -kerne (wie Kokosnussschalen, Palmschalen, Pfirsichkerne), Nebenprodukte der landwirtschaftlichen Produktverarbeitung (wie Kaffeesatz, Teesatz, Brennereischlempe) und einige organische Abfälle (wie ausrangierte Möbel, Gartenschnitt). Diese Rohstoffe müssen trocken, frei von Verunreinigungen und mit einer bestimmten Faserstruktur sein und durch Prozesse wie Zerkleinern und Komprimieren zu hochdichten Pellets verarbeitet werden.

Biomassepellets haben ein breites Anwendungsspektrum, vor allem im Bereich der sauberen Energie, beispielsweise als Brennstoff für Industriekessel, Biomassekraftwerke und zur Heizung von Wohnhäusern (Kamine, Pelletöfen). In der Landwirtschaft können sie als Futterzusatz oder organischer Dünger verwendet werden. In der chemischen Industrie können sie zu Nebenprodukten wie Aktivkohle und Holzessig verarbeitet werden. Darüber hinaus können sie auch als Grillbrennstoff, Räucherware, Matratzenfüllungen und als Rohstoff für biologisch abbaubare Materialien verwendet werden, wodurch eine umweltfreundliche und nachhaltige Nutzung erreicht wird.

 

Holz

Holz

 
Grass

Grass

 
Stroh

Strohhalm

 
Reisschale

Reisschale

 
Palmenabfälle

Palmenschale

 
Leerer Obstbündel

Leerer Obstbündel

 
Blätter

Blätter

 
Bambus

Bambus

 
Bagasse

Bagasse

 
Bagasse

Erdnussschale

 
Zellstoffabfall

Papier

 
Rübenschnitzel

Sonnenblumenschale

 
Finden Sie die richtige Pelletmühlenausrüstung
Tierfarmen

Tierfarmen

Landwirtschaftliches Unternehmen

Landwirtschaftliches Unternehmen

Nahrungsmittelfabrik

Nahrungsmittelfabrik

Kläranlage

Kläranlage

Abfallbehandlungsanlage

Abfallbehandlungsanlage

Möchten Sie ein Unternehmen zur Herstellung von Biomassepellets gründen?

Produktionslinie für Holzpellets

Die Holzpellet-Produktionslinie ist ein komplettes Produktionssystem zur Verarbeitung verschiedener Holzmaterialien zu hochdichtem Biomasse-Pelletsbrennstoff. Das System kann Rohstoffe wie Forstrückstände und Holzverarbeitungsabfälle in standardisierte Holzpellets umwandeln, die in der Heizung, Stromerzeugung und industriellen Produktion weit verbreitet sind.

Verarbeitbare Pellets: Brennstoffholzpellets (Durchmesser 6–10 mm), Katzenstreupellets aus Holz (Durchmesser 2–6 mm), Tierstreupellets aus Holz (Durchmesser 2–10 mm), Sägemehlfutterpellets (Durchmesser 2–8 mm) usw.

Hauptrohstoffe: Äste, Baumkronen, Sträucher, Sägemehl, Späne, Abfälle, künstliche Waldrodungsrückstände, Obstbaumzweige, Bambus, Rattan usw.

Die Strohpellet-Produktionslinie ist ein spezialisiertes Produktionssystem zur Umwandlung verschiedener Stroharten in hochverdichtete Biomasse-Pellets. Durch ein spezielles Kompressionsverfahren verarbeitet das System lose Strohrohstoffe zu standardisierten Pellets mit hoher Verbrennungseffizienz und ermöglicht so die Ressourcennutzung landwirtschaftlicher Abfälle.

Verarbeitbare Pellets: Strohbrennstoffpellets (Durchmesser 6–10 mm), Viehstreupellets (Durchmesser 8–10 mm), Viehfutterpellets (Durchmesser 4–8 mm), Stroh-Biodüngerpellets (Durchmesser 2–6 mm), Stroh-Katzenstreupellets (2–5 mm)

Hauptrohstoffe: Weizenstroh, Reisstroh, Maisstroh, Baumwollstroh, Rapsstroh, Sojabohnenstroh, Erdnusssetzlinge, Flachsstroh, Sonnenblumenstroh, eine Mischung verschiedener Erntestrohe

Produktionslinie für Strohpellets
Produktionslinie für Graspellets
Produktionslinie für Graspellets

Die Graspellet-Produktionslinie ist ein spezialisiertes Produktionssystem zur Umwandlung verschiedener krautiger Pflanzen in hochwertige Biomassepellets. Dank fortschrittlicher Verarbeitungstechnologie kann das System natürliches oder künstlich angepflanztes Futtergras, Unkraut und andere Rohstoffe zu hochdichten Pellets verarbeiten, die in den Bereichen Futtermittel, Kraftstoff, Landwirtschaft, Umweltschutz, Industrierohstoffe und anderen Bereichen breite Anwendung finden.

Verarbeitbare Pellets: Futterpellets (Durchmesser 4–8 mm), Biomasse-Brennstoffpellets (Durchmesser 6–10 mm), proteinreiche Graspellets (Durchmesser 3–5 mm), gemischte Graspellets (Durchmesser 6–8 mm), funktionelle Graspellets (Durchmesser 4–6 mm)

Hauptrohstoffe: Luzerne, Weidelgras, Wiesenlieschgras, Sudangras, Hundszahngras, Knaulgras, Rohrschwingel, Elefantengras, Trespe, Purpur-Pennisetum, Cynodon dactylon, Weizengras, Rotklee, Weißklee, Gerstengras, Glatthafer, Rutenhirse, Chinaschilf, Schilf usw.

SchalePellet-Produktionslinie

Die Schalenpellet-Produktionslinie ist ein professionelles Produktionssystem, das speziell für die Umwandlung verschiedener landwirtschaftlicher Schalenabfälle in hochwertige Pelletprodukte entwickelt wurde. Durch ein einzigartiges Kompressionsverfahren kann das System verschiedene Nussschalen, Fruchtschalen und andere Rohstoffe zu hochdichten Biomassepellets verarbeiten und so die Ressourcennutzung landwirtschaftlicher Nebenprodukte realisieren.

Verarbeitbare Pellets: Schalenfutterpellets, Standardbrennstoffpellets, Großindustriepellets, Hochdichtepellets, Aktivkohlerohstoffpellets, Schalenpellets gemischt mit verschiedenen Schalenrohstoffen

Hauptrohstoffe: Walnussschalen, Aprikosenschalen, Haselnussschalen, Kokosnussschalen, Erdnussschalen, Sonnenblumenkernschalen, Baumwollsamenschalen, Reisschalen, Weizenschalen, Hirseschalen, Kaffeeschalen, Kakaoschalen, Palmschalen, diverse Schalenrohstoffmischungen etc.

Produktionslinie für Schalenpellets
Produktionslinie für Palmabfallpellets
PalmenabfällePellet-Produktionslinie

Die Palmenabfall-Pellet-Produktionslinie ist ein umfassendes Produktionssystem, das speziell für die Umwandlung verschiedener Palmenabfälle in hochwertige Biomassepellets entwickelt wurde. Dank fortschrittlicher Verarbeitungstechnologie kann das System verschiedene Abfälle, die beim Pflanzen und Verarbeiten von Palmen entstehen, in standardisierte, hochdichte Pellets umwandeln und so die Ressourcennutzung von Nebenprodukten der Palmenindustrie ermöglichen.

Verarbeitbare Pellets: Brennstoffpellets aus Palmenabfällen, Futterpellets, Pellets aus organischem Dünger, Pellets aus Aktivkohle-Rohmaterial usw.

Hauptrohstoffe: leere Fruchtstände, Fruchtschalen, Fruchtfasern, alte Blattstiele, Blätter, Stammfragmente, Ölpalmenreste, Ölpalmenschalen, Schnittgut von Palmplantagen, Palmrinde, Wurzelmaterial

Produktionslinie für Bambuspellets

Die Bambuspellet-Produktionslinie ist ein spezialisiertes Produktionssystem zur Umwandlung verschiedener Bambusarten in hochwertige Biomassepellets. Dank einer einzigartigen Verarbeitungstechnologie kann das System Bambus und seine Verarbeitungsrückstände in standardisierte Pelletprodukte mit hoher Dichte und hohem Heizwert umwandeln und so die volle Wertschöpfung der Bambusressourcen ermöglichen.

Verarbeitbare Pellets: Bambus-Brennstoffpellets, Bambus-Holzkohle-Rohstoffpellets, organische Düngemittelpellets, Katzenstreupellets, Aktivkohlepellets usw.

Hauptrohstoffe: Bambusspäne, Bambusspäne, Bambusreste, Ausdünnbambus, Bambuszweige, Bambusspitzen, ausrangierte Bambusmöbel, Bambusgeflecht, Bambus, Bambus, Bambusartenmischung usw.

Produktionslinie für Bambuspellets
Produktionslinie für landwirtschaftliche Pellets
Produktionslinie für landwirtschaftliche Pellets

Die Agrarpellet-Produktionslinie ist ein umfassendes Produktionssystem, das speziell für die Umwandlung verschiedener Nutzpflanzen und deren Nebenprodukte in hochwertige Pelletprodukte eingesetzt wird. Dank fortschrittlicher Verarbeitungstechnologie kann das System eine Vielzahl landwirtschaftlicher Rohstoffe in standardisierte, hochdichte Pellets umwandeln und so die volle Wertschöpfung landwirtschaftlicher Ressourcen erreichen.

Verarbeitbare Pellets: Energiepellets, Futterpellets, Biodüngerpellets, Industrierohstoffpellets, Verbundfunktionspellets

Hauptrohstoffe: Maniok, Rüben, Kartoffeln, Bagasse, Maisstängel, Baumwollstängel, Reiskleie, Weizenkleie, Bohnenrückstände, Kaffeesatz, Kakaoschalen, Teerückstände, Obstrückstände, Rückstände aus der Gemüseverarbeitung usw.

Produktionslinie für Kompost-/Mistpellets

Die Produktionslinie für Mist-/Kompostpellets ist ein umfassendes Produktionssystem, das speziell zur Umwandlung verschiedener organischer Abfälle in hochwertige organische Düngemittelgranulate eingesetzt wird. Durch wissenschaftliche Verarbeitungstechnologie kann das System verschiedene organische Rohstoffe wie Vieh- und Geflügelmist, land- und forstwirtschaftliche Abfälle, Schlamm usw. in standardisierte körnige organische Düngemittel umwandeln und so die Ressourcennutzung organischer Abfälle ermöglichen.

Verarbeitbare Pellets: Standard-Biodüngergranulat, Funktioneller Biodüngergranulat, Nährstoffreiche organisch-anorganische Mischgranulate, Gartenspezifische Langzeitdüngergranulate, Spezialgranulate für spezielle Kulturen

Hauptrohstoffe: Hühnermist, Schweinemist, Kuhmist, Stroh, Sägemehl, Obstreste, Schlamm, Küchenabfälle, Weintrub, Essigreste, Zuckerreste, Algen, Humus usw.

Produktionslinie für Kompost-/Mistpellets
Produktionslinie für Papierpellets
Produktionslinie für Papierpellets

Die Papierpellet-Produktionslinie ist ein spezialisiertes Fertigungssystem, das verschiedene Papierabfälle in hochdichte Brennstoffpellets umwandelt. Diese Produktionslinie verarbeitet effizient verschiedene Papierabfälle zu standardisierten, brennbaren Pellets und bietet so eine umweltfreundliche Lösung für die Papierabfallbewirtschaftung und erzeugt gleichzeitig wertvolle Energieressourcen.

Verarbeitbare Pellets: Standard-Brennstoffpellets, Katzenstreupellets aus Papier, Spezialpellets (für bestimmte industrielle Anwendungen), Verbundpellets (gemischt mit anderen Biomassematerialien)

Hauptrohstoffe: Büropapierabfälle und geschredderte Dokumente, Karton und Verpackungsmaterialien, Zeitungs- und Zeitschriftenabfälle, Nebenprodukte und Ausschuss aus Papierfabriken, gemischte Papierrecyclingströme, Papierverpackungsabfälle und -behälter

spezielle Pellet-Produktionslinie

Die Spezialpellet-Produktionslinie ist ein maßgeschneidertes Pellet-Produktionssystem, das speziell für die Verarbeitung verschiedener Spezialrohstoffe entwickelt wurde. Das System kann verschiedene Spezialmaterialien wie Kohle, pyrolytischen Kohlenstoff, Bentonit usw. zu funktionalen Pelletprodukten verarbeiten, die je nach Rohstoffeigenschaften und Kundenbedürfnissen spezifische Anforderungen erfüllen und differenzierte Prozessabläufe nutzen.

Verarbeitbares Pellet: Katzenstreupellets (2–6 mm), Altreifenpellets (2–8 mm), Brennstoffpellets auf Kohlebasis (6–10 mm), Brennstoffpellets auf RDF-Basis (8–12 mm), Zeolith-Molekularsiebpellets (3–5 mm), recycelte Gummipellets (2–6 mm), Bentonit-Bindepellets (1–3 mm), Funktionspellets aus pyrolytischem Kohlenstoff (4–8 mm), verfestigte Pellets aus Industrieabfällen (5–10 mm), Katalysatorträgerpellets (2–4 mm) usw.

Verarbeitbare Pelletarten: Kohle, RDF, Biokohle, Bentonit, Zeolith, Kieselgur, pyrolytischer Kohlenstoff, Gummipulver, Schlacke, Metallpulver, keramische Rohstoffe usw.

Spezielle Pellet-Produktionslinie

SIE MÖCHTEN HERSTELLER VON BIOMASSE-PELLETS WERDEN?

Das Rohstoffverhältnis und das Prozessdesign der oben genannten Produktionslinien können angepasst werden, und je nach Maßstab kann eine halbautomatische oder vollautomatische Konfiguration ausgewählt werden. Außerdem müssen Umweltschutzgeräte wie Staubentfernung und Desodorierung vorhanden sein. Verlassen Sie sich auf RICHI MASCHINEN für einen erfolgreichen Biomassepellet-Hersteller. Unsere fortschrittlichen technologischen Lösungen und umfassenden Schulungen sichern Ihnen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Biomassemarkt. Wir bieten komplette, schlüsselfertige Biomassepellet-Produktionslinien für die Herstellung von Heizpellets für Wohngebäude, Heizölpellets, Industriekesselpellets, Futterpellets, Katzenstreupellets, Tierstreupellets, organischen Düngemittelpellets, Pellets für die Blumenindustrie, Aktivkohlerohstoffen, RDF-Pellets, Papierpellets, Gummipellets, Kunststoffpellets, Luftreinigerpellets usw. Wir passen die Linie individuell an die Kundenbedürfnisse an, um stets die beste Lösung zu bieten.

Biomassepellets mit modernster Technologie herstellen

Entdecken Sie unser Angebot an schlüsselfertigen Biomasse-Produktionslinien, die die Herstellung von Biopellets in allen Bereichen optimieren. Unsere Lösungen sind auf verschiedene Produktionsmaßstäbe zugeschnitten und gewährleisten Effizienz, Zuverlässigkeit und höchste Qualität. Unterstützt werden sie durch unser umfassendes Servicenetzwerk. Mit umfassendem Service und Support passen wir uns Ihren Bedürfnissen und Anforderungen an. RICHI bietet Prozessschulungen, Know-how-Transfer, Installation der Biomasse-Pelletanlage und vieles mehr. Egal, ob Sie eine große Biomasse-Pellet-Verarbeitungslinie oder eine kleine Biomasse-Pelletieranlage bauen möchten, ob Sie eine Biomasse-Brennstoff-Pelletanlage, eine Gras-Pelletanlage, eine Stroh-Pelletanlage, eine EFB-Pelletanlage, eine Schalen-Pelletanlage oder eine andere Art von Biomasse-Pellet-Produktionslinie bauen möchten, die beste Lösung muss kommen von RICHI MASCHINEN.

1-2T / H.
3-4T / H.
5-6T / H.
7-8T / H.
9-10T / H.
10-12T / H.
12-15T / H.
15-20T / H.
20-25T / H.
25-30T / H.

Haben Sie ein Projekt für eine Anlage zur Herstellung von Biomassepellets?

Projektdesign einer Biomassepellet-Produktionsanlage
RICHI entwirft und installiert zahlreiche Biomasse-Pelletieranlagen mit Systemen, die für ihre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bekannt sind. Mit 30 Jahren Erfahrung RICHI MACHINERY unterstützt Sie mit seinem Know-how bei jedem Produktionsschritt, der Kostenoptimierung und der individuellen Anpassung der Produktionslinie und der einzelnen Maschinen, damit Sie in der Biomassepelletproduktion führend sind. Wie werden Biomassepellets hergestellt? Werfen wir einen Blick auf den Standardprozess zur Herstellung von Biomassepellets. (Bei der Entwicklung des Biomassepelletprozesses sind die Rohstoffe der wichtigste Faktor. Unterschiedliche Rohstoffe erfordern sehr unterschiedliche Pelletverarbeitungsverfahren.)

Rohstoffaufbereitung

Gemäß dem Produktionsplan werden verschiedene Arten von Biomasse-Rohstoffen (wie Holzspäne, Stroh, Fruchtschalen usw.) streng auf ihre Qualität geprüft, einschließlich der Feststellung des Feuchtigkeitsgehalts (überwacht auf 20–30 %), der Entfernung von Verunreinigungen (Metall, Stein usw.) und einer Vorsortierung.

Grobzerkleinerung

Faserreiche Rohstoffe erfordern einen zweistufigen oder sogar dreistufigen Zerkleinerungsprozess. Dabei kommen je nach den Eigenschaften der Rohstoffe (z. B. Holz, Stroh usw.) unterschiedliche Grobzerkleinerungsgeräte zum Einsatz, wie z. B. Schredder, Schneidemaschinen, Ballenbrecher, Schablonenbrecher usw.

Feinzerkleinerung

Der Feinzerkleinerungsprozess ist ein Schlüsselfaktor für die Qualität der Pellets. Hammermühlen, Futterbrecher, Feinstbrecher und andere Geräte zerkleinern die Rohstoffe weiter auf eine Partikelgröße von 3 mm. So werden optimale Rohstoffeigenschaften für die anschließende Pelletierung erreicht.

Trocknen

Der Trocknungsbereich verfügt über einen Dreikanal-Trommeltrockner. Der Feuchtigkeitsgehalt des Materials muss nach dem Trocknen stabil zwischen 12 und 15 % liegen. Als Wärmequelle kann ein Biomasse-Verbrennungsofen, ein Erdgas- oder Dampfwärmetauscher, ein Heißluftofen usw. dienen. Der Kunde kann je nach Situation wählen.

Pelletieren

Das Kernstück der Pelletieranlage ist der Biomasse-Ringmatrizengranulator. Die Matrizenöffnung wird entsprechend den Produktanforderungen gewählt, und das Kompressionsverhältnis liegt zwischen 1:5 und 1:8. Je nach Rohstoff werden unterschiedliche Biomasse-Pelletierertypen ausgewählt.

Kühlung

Der Kühlabschnitt verfügt über einen Gegenstromkühler, dessen Verarbeitungskapazität der Pelletierleistung entspricht. Nachdem die Hochtemperaturpellets (80–90 °C) den Kühlturm passiert haben, sinkt die Temperatur auf Raumtemperatur ± 5 °C, und die Abkühlzeit beträgt 15–25 Minuten.

Schirmungsmaß

Der Siebbereich verfügt über ein dreischichtiges Wahrscheinlichkeitssieb. Qualifizierte Partikel werden durch das mittlere Sieb gesammelt, wobei die Siebeffizienz ≥95 % betragen muss. Übergroße Partikel werden nach dem Zerkleinern wiederverwendet und die zerkleinerten Partikel direkt in den Zerkleinerungsbereich zurückgeführt.

Verpackung

Der Verpackungsbereich ist mit einer automatischen Verpackungsmaschine ausgestattet. Die Verpackungsspezifikationen umfassen 25 kg/Beutel, 50 kg/Beutel, 1 Tonne/Beutel und weitere Spezifikationen. Die Nähausrüstung umfasst thermoplastische Versiegelung und Fadennähen.

Hilfssystem

Das Hilfssystem umfasst pneumatische Förderung (Windgeschwindigkeit 18–22 m/s), Impulsstaubentfernung (Filtergenauigkeit 0.3 μm), Rohstoffsilo (Lagerkapazität 3–7 Produktionstage), automatische Steuerung (SPS+SCADA) und andere Subsysteme.

Fertiges Produkt

Fertige Pelletprodukte werden je nach Verwendungszweck in drei Standards eingeteilt: Brennstoffqualität, Futterqualität und Industriequalität, und die entsprechenden nationalen Standards bzw. Industriestandards werden umgesetzt.

Möchten Sie Ihren Produktionsprozess für Biomassepellets anpassen?

Sprechen Sie mit einem Experten

kundenspezifisches Design einer Produktionslinie für Biomassepellets

Dieses Design stammt aus unserem österreichischen Projekt zur Verarbeitung von Biomassepellets. Die Produktionslinie ist speziell für die Verarbeitung verschiedener Forstreststoffe, darunter Fichte (50 %), Kiefer (30 %) und andere Harthölzer (20 %), ausgelegt und produziert hochwertige Biomassepellets mit einem Durchmesser von 6 mm, die dem ENplus A1-Standard entsprechen.

Österreich zählt zu den waldreichsten Ländern Europas und verfügt über rund 4 Millionen Hektar Wald. Die Holzindustrie ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor des Landes. Nach Angaben des österreichischen Bundesministeriums für Land-, Forst- und Umweltwirtschaft fallen jährlich rund 3.5 Millionen Tonnen Forstabfälle an, darunter Äste, Baumkronen, minderwertiges Holz usw.

Mit der Umsetzung des „Green New Deal“ der EU und der Weiterentwicklung des österreichischen Plans „Klimaneutralität 2040“ wächst die Marktnachfrage nach Biomasseenergie rasant. Vor diesem Hintergrund beschloss ein oberösterreichisches Energieunternehmen, in den Bau einer Produktionslinie für Biomassepellets mit einer Kapazität von 4–5 Tonnen pro Stunde zu investieren. Ziel ist es, die lokalen Forstressourcen optimal zu nutzen und den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern.

Flussdiagramm und Prozessbeschreibung der Biomassepelletlinie mit 4–5 t/h

  1. Der Rohstoffannahmebereich ist mit einem klassifizierten Stapelplatz ausgestattet und unterschiedliche Baumarten werden in unterschiedlichen Bereichen gelagert.
  2. Zur Vorbehandlung der Stämme wird ein Hochleistungs-Trommelschneider mit verschleißfesten Klingen aus Legierung verwendet.
  3. Der Brechabschnitt verwendet zwei parallele 160-kW-Hammerbrecher mit einer Sieböffnung von 3 mm;
  4. Das Sägemehlreinigungssystem ist mit einem leistungsstarken Eisenentferner und einem feinen Vibrationssieb ausgestattet;
  5. Das Trocknungssystem verwendet einen effizienten Dreikanal-Trommeltrockner und die Wärmequelle kommt von einem Holzgaskessel.
  6. Nach dem Trocknen wird der Feuchtigkeitsgehalt der Rohstoffe präzise im optimalen Bereich von 10–12 % kontrolliert;
  7. Der Pelletierabschnitt verwendet einen Ringmatrizen-Pelletizer MZLH520 mit einer Hauptmotorleistung von 132 kW.
  8. Kühlsystem: Das System verwendet einen Gegenstromkühlturm mit einer Verarbeitungskapazität von 6 t/h.
  9. Der Siebbereich ist mit einem dreischichtigen Flachrotationssieb ausgestattet und die qualifizierte Rate der fertigen Produkte beträgt ≥98 %;
  10. Das Fertigproduktlager hat eine Kapazität von 500 Tonnen und ist mit einem automatischen Temperatur- und Feuchtigkeitsüberwachungssystem ausgestattet;
  11. Das Schüttgut-Liefersystem wird direkt durch pneumatische Förderung mit einer Effizienz von 50 t/h beschickt.

Das Design der Biomassepellet-Produktionslinie bietet viele innovative Vorteile: Das intelligente Feuchtigkeitskontrollsystem ermöglicht eine präzise Einstellung von ±0.3 %; das Wärmerückgewinnungssystem reduziert den Energieverbrauch um 25 %; die vollständig geschlossene Konstruktion mit Staubemissionen von ≤5 mg/m³; der modulare Aufbau erleichtert die Wartung der Anlage; der Automatisierungsgrad beträgt bis zu 85 %. Besonders hervorzuheben ist, dass die Produktionslinie das österreichische Umweltzeichen und das PEFC-Zertifikat für nachhaltige Forstwirtschaft erhalten hat.

Neben Forstrückständen kann die Produktionslinie auch eine Vielzahl anderer Rohstoffe verwenden: Äste aus Obstgärten, aufgegebene Rebstöcke aus Weinbergen, Biomasse aus land- und forstwirtschaftlichen Zwischenfrüchten usw. Diese Rohstoffvielfalt gewährleistet eine stabile Produktion das ganze Jahr über und verringert das Risiko saisonaler Angebotsschwankungen.

Die Hauptausrüstung umfasst unter anderem einen Hochleistungs-Trommelschneider, eine Hochleistungs-Zerkleinerungseinheit, ein Feinreinigungssystem, einen Hochleistungstrockner, einen MZLH520-Biomassepelletierer, einen Gegenstromkühlturm und ein intelligentes Schüttgutsystem. Alle Geräte entsprechen den EU-CE-Normen und den strengen österreichischen Umweltschutzanforderungen. Das Steuerungssystem basiert auf einer fortschrittlichen SPS-Architektur und verfügt über Fernüberwachungs- und Energieeffizienzmanagementfunktionen.

Aus Sicht der Gewinnaussichten bietet das Projekt klare Vorteile für Österreich und die umliegenden Märkte. Bei einer Kapazität von 4.5 Tonnen pro Stunde kann die Jahresproduktion 32,000 Tonnen erreichen und gleichzeitig regionale Heizsysteme und Exportmärkte beliefern. Unter Berücksichtigung staatlicher Subventionen, der Vorteile des Emissionshandels und der Rohstoffkostenvorteile beträgt die geschätzte Amortisationszeit der Investition nur 3 bis 3.5 Jahre.

Dieses Design stammt aus unserem indonesischen Projekt zur Verarbeitung von Biomassepellets. Die Produktionslinie ist speziell für die Verarbeitung von Reishülsenrohstoffen und die Herstellung von 8 mm großen Biomasse-Brennstoffpellets konzipiert, die hauptsächlich für lokale Industriekesselbetreiber bestimmt sind.

Als drittgrößter Reisproduzent der Welt produziert Indonesien jährlich über 10 Millionen Tonnen Reisschalennebenprodukte. Nach Angaben des indonesischen Landwirtschaftsministeriums liegt die Nutzungsrate dieser Reisschalenressourcen bei weniger als 30 %, und der Großteil wird direkt verbrannt oder deponiert, was nicht nur die Umwelt belastet, sondern auch wertvolle Biomasseenergie verschwendet.

Gleichzeitig fördert die indonesische Regierung den „Biomasse-Energie-Alternativen-Plan“, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Vor diesem Hintergrund beschloss eine große Reismühle in der Provinz Ost-Java, in den Bau einer Produktionslinie für Reishülsenpellets mit einer Kapazität von 2–2.5 Tonnen pro Stunde zu investieren, um die Nebenprodukte der Reisverarbeitung in Produkte mit hoher Wertschöpfung umzuwandeln.

Flussdiagramm und Prozessbeschreibung der Reishülsen-Produktionslinie (2–2.5 t/h)

  1. Der Bereich zur Vorbehandlung der Rohstoffe ist direkt mit der Reismühle verbunden und die Reishülsen werden zentral über ein pneumatisches Fördersystem gesammelt.
  2. Das Zuführsystem verwendet einen Gabelstapler, um die Reishülsen in den Pufferbehälter zu befördern, der mit einer automatischen Füllstandsüberwachung ausgestattet ist.
  3. Am Boden des Pufferbehälters ist ein Schneckenförderer mit variabler Frequenz installiert, um eine stabile und gleichmäßige Zufuhr zu gewährleisten.
  4. Der Pelletierabschnitt verwendet einen speziellen Ringmatrizen-Pelletierer MZLH520 mit einer Hauptmotorleistung von 132 kW.
  5. Angesichts der geringen Hafteigenschaften von Reishülsen verfügt die Ringdüse über eine große Öffnung von 8 mm und ein Kompressionsverhältnis von 1:5.
  6. Während des Pelletierungsprozesses wird kein Bindemittel hinzugefügt, sondern man verlässt sich vollständig auf die Plastifizierung des reishülseneigenen Lignins.
  7. Das Kühlsystem verwendet einen kleinen Gegenstromkühler mit einer Verarbeitungskapazität von 3 t/h.
  8. Der Siebabschnitt ist mit einem einfachen Vibrationssieb ausgestattet, um übergroße Partikel und Pulver zu entfernen.
  9. Das fertige Produkt fällt durch die Rutsche direkt in den Verpackungsbereich und wird manuell verpackt.
  10. Die gesamte Linie ist mit einer einfachen Staubentfernungsvorrichtung ausgestattet, um die Staubkonzentration in der Werkstatt zu kontrollieren.

Neben reinen Reishülsenrohstoffen kann die Biomassepellet-Produktionslinie auch verschiedene gemischte Rohstoffe verwenden: Reishülsen gemischt mit Sägemehl (das Verhältnis kann bis zu 7:3 betragen), Reishülsen gemischt mit Palmfruchtfasern und Reishülsen gemischt mit einer geringen Menge Stärkeabfällen. Diese Rohstoffflexibilität hilft Kunden, mit Marktveränderungen umzugehen.

Die Hauptausrüstung umfasst ein Reishülsensammelsystem, einen Pufferbehälter, einen MZLH520 Reishülsenpelletierer, einen Gegenstromkühler, ein Vibrationssieb und eine einfache Entstaubungsanlage. Alle Geräte sind feuchtigkeitsbeständig, und die elektrische Anlage ist an tropische Klimabedingungen angepasst. Die Steuerung ist einfach aufgebaut und verfügt über eine Benutzeroberfläche in der Landessprache.

Aus Sicht der Gewinnaussichten bietet das Projekt großes Potenzial auf dem indonesischen Markt. Basierend auf einer Kapazität von 2.2 Tonnen pro Stunde kann die Jahresproduktion 15,000 Tonnen erreichen. Die Produkte werden hauptsächlich an Industriekunden im Umkreis von 100 Kilometern geliefert. Angesichts der Nullkosten für Rohstoffe, staatlicher Subventionen und der lokalen Marktpreise für Biomassepellets beträgt die geschätzte Amortisationszeit der Investition nur 14 bis 18 Monate. Bei erfolgreichem Projekterfolg wird es ein replizierbares Demonstrationsmodell für die Umstellung und Modernisierung Tausender Reismühlen in Indonesien liefern.

Dieses Design stammt aus unserem russischen Projekt zur Verarbeitung von Biomassepellets. Die Produktionslinie ist speziell für die Verarbeitung verschiedener Erntestrohsorten, darunter Weizenstroh (50 %), Gerstenstroh (30 %) und sonstiges Erntestroh (20 %), ausgelegt und produziert standardisierte Biomassepellets mit einem Durchmesser von 8 mm.

Als wichtiger Agrarproduzent weltweit produziert Russland jährlich über 80 Millionen Tonnen verschiedener Erntestrohhalme. Nach Angaben des russischen Landwirtschaftsministeriums liegt die Nutzungsrate dieser wertvollen Biomasseressourcen bei weniger als 20 %, und der Großteil wird direkt verbrannt oder entsorgt, was nicht nur die Umwelt belastet, sondern auch erneuerbare Energie verschwendet.

Gleichzeitig setzt die russische Regierung den „Bioenergie-Entwicklungsplan“ um, um die Abhängigkeit von Erdgas zu reduzieren und die hochwertige Nutzung landwirtschaftlicher Abfälle zu fördern. Vor diesem Hintergrund beschloss ein Agrarunternehmen in der Region Krasnodar, in den Bau einer 6–8 Tonnen/Stunde starken Strohpellet-Produktionslinie zu investieren, um Weizen, Gerste und anderes Erntestroh in hochenergetischen Biomassebrennstoff umzuwandeln.

Flussdiagramm und Prozessbeschreibung der Produktionslinie für Strohpellets mit 6–8 t/h

  1. Der Ballenzerkleinerer verwendet einen Hochleistungs-Ballenzerkleinerer mit einer Verarbeitungskapazität von 10 t/h
  2. Die Zerkleinerungsanlage ist mit einer 200kW Hammermühle mit einer Sieböffnung von 10mm ausgestattet
  3. Nach dem Zerkleinern wird das Stroh mittels pneumatischer Förderung in den Zwischenlagerbehälter transportiert
  4. Der Pelletierabschnitt ist mit zwei CZLH678 Ringmatrizengranulatoren mit einer Leistung von jeweils 185 kW ausgestattet
  5. Angesichts der hohen Fasereigenschaften von Stroh verwendet die Ringdüse spezielle Legierungsmaterialien und ein Kompressionsverhältnis von 1:6
  6. Das Dampfaufbereitungssystem steuert die Materialtemperatur. Der optimale Bereich liegt bei 70-75 °C.
  7. Das Kühlsystem verwendet einen großen Gegenstromkühler mit einer Verarbeitungskapazität von 10T/H
  8. Der Siebbereich ist mit einem doppelschichtigen Vibrationssieb ausgestattet und die qualifizierte Rate der fertigen Produkte beträgt ≥96 %
  9. Das vollautomatische Verpackungssystem unterstützt zwei Verpackungsspezifikationen von 15 kg und 25 kg
  10. Die gesamte Linie ist mit einem Heißluftzirkulationssystem ausgestattet, um ein Einfrieren bei der Winterproduktion zu verhindern

Neben Erntestroh kann die Biomassepellet-Produktionslinie auch eine Vielzahl anderer Rohstoffe nutzen: landwirtschaftliche Nebenprodukte wie Sonnenblumen-, Mais- und Flachsstängel sowie einen gewissen Anteil an Holzverarbeitungsrückständen. Diese Rohstoffvielfalt gewährleistet eine ganzjährige, unterbrechungsfreie Produktion und verbessert die Anlagenauslastung.

Zur Hauptausrüstung gehören ein Hochleistungs-Strohballenbrecher, ein Hochleistungs-Strohbrecher, ein Strohpelletierer, ein Gegenstromkühler, ein Vibrationssieb und ein vollautomatisches Verpackungssystem. Alle Geräte sind kältebeständig, und die elektrische Anlage ist mit einer Heizvorrichtung ausgestattet, die optimal an die strengen Kältebedingungen im russischen Winter angepasst ist. Die Steuerung verfügt über eine russische Bedienoberfläche und eine Fernüberwachungsfunktion.

Aus Sicht der Gewinnaussichten bietet das Projekt großes Potenzial in Russland und auf dem Exportmarkt. Basierend auf einer Kapazität von 7 Tonnen pro Stunde kann die Jahresproduktion 50,000 Tonnen erreichen, die nach Europa exportiert und an lokale Kraft-Wärme-Kopplungsprojekte geliefert werden können. Unter Berücksichtigung staatlicher Subventionen, Rohstoffkostenvorteilen und der aktuellen internationalen Marktpreise beträgt die erwartete Amortisationszeit der Investition nur 2.5 bis 3 Jahre.

Dieses Design stammt aus unserem tunesischen Biomassepellet-Verarbeitungsprojekt. Die Produktionslinie ist speziell für die Herstellung von Wiederkäuerfutter mit Luzerne (60 %) und Palmenabfällen (30 %) als Hauptrohstoffen konzipiert. Durch Zugabe einer kleinen Menge Getreide (10 %) und mineralischer Vormischungen entsteht nährstoffreiches Pelletfutter mit einem Durchmesser von 8–10 mm.

Als wichtiges Viehzuchtland in Nordafrika ist Tunesien stark von importiertem Futter abhängig und muss jährlich hohe Devisen für den Kauf von Kraftfutter ausgeben. Gleichzeitig verfügt das Land über reiche Luzernevorkommen und große Mengen an Palmölverarbeitungsabfällen, die seit langem nicht mehr vollständig genutzt werden.

Nach Angaben des tunesischen Landwirtschaftsministeriums fallen jährlich rund 500,000 Tonnen Luzerne und 300,000 Tonnen Palmölabfälle aus der Verarbeitung an. Traditionelle Behandlungsmethoden sind dabei ineffizient. Vor diesem Hintergrund investierte ein Agrarunternehmen in der Provinz Gabès in den Bau einer Produktionslinie für Graspellets mit einer Kapazität von 10 Tonnen pro Stunde. Ziel ist es, lokale Ressourcen zu nutzen und so die Produktionskosten für die Viehzucht zu senken.

Flussdiagramm und Prozessbeschreibung der Produktionslinie für 10 t/h Graspellets

  1. Der Bereich zur Vorbehandlung der Rohstoffe ist mit einem klassifizierten Stapelplatz ausgestattet, und verschiedene Rohstoffe werden in verschiedenen Bereichen gelagert.
  2. Luzerne wird mit einem Hochleistungs-Graszerkleinerer verarbeitet, der mit einer Anti-Wickel-Messerwalze ausgestattet ist.
  3. Palmenabfälle werden durch einen speziellen Brecher verarbeitet, um harte Verunreinigungen zu entfernen.
  4. Das Dosiersystem ist mit 6 Rohstoffbehältern ausgestattet, um eine präzise automatische Dosierung zu erreichen.
  5. Der Mischabschnitt verwendet einen 2-Tonnen-Chargen-Doppelwellen-Paddelmischer mit einer Mischgleichmäßigkeit CV ≤ 5 %;
  6. Der Pelletierabschnitt ist mit zwei CZLH678-Grasfutterpelletisierern mit einer Leistung von jeweils 185 kW ausgestattet.
  7. Für faserreiche Rohstoffe: Die Ringdüse verfügt über ein Kompressionsverhältnis von 1:7 und ein großes Düsenlochdesign.
  8. Das Melassezugabesystem verbessert die Schmackhaftigkeit des Futters durch Hochdruckbesprühung;
  9. Das Kühlsystem verwendet einen großen Gegenstromkühler mit einer Verarbeitungskapazität von 12 t/h.
  10. Der Siebbereich ist mit einem dreischichtigen Vibrationssieb ausgestattet und die qualifizierte Rate der fertigen Produkte beträgt ≥97 %;
  11. Das vollautomatische Verpackungssystem unterstützt zwei Verpackungsspezifikationen von 25 kg und 50 kg;
  12. Die gesamte Linie ist mit einem Staubkontrollsystem ausgestattet, um sich an die windige und sandige Umgebung in Tunesien anzupassen.

Neben Luzerne- und Palmenabfällen kann die Biomassepellet-Produktionslinie auch eine Vielzahl anderer Rohstoffe verarbeiten: landwirtschaftliche Nebenprodukte wie Stroh, Zuckerrohrbagasse, Olivenkuchen und einen gewissen Anteil Silage. Diese Rohstoffvielfalt kann Kunden helfen, saisonale Angebotsschwankungen zu bewältigen.

Die Hauptausrüstung umfasst einen Futterzerkleinerer, einen Palmabfallzerkleinerer, ein Sechs-Behälter-Dosiersystem, einen Doppelwellenmischer, einen Graspelletierer, einen Gegenstromkühler und ein vollautomatisches Verpackungssystem. Alle Geräte sind sanddicht konstruiert, und die elektrische Anlage ist mit einem Spannungsstabilisator ausgestattet, der optimal an die klimatischen Bedingungen in Tunesien angepasst ist. Die Steuerung verfügt über eine arabische Bedienoberfläche.

Aus Sicht der Gewinnaussichten bietet das Projekt klare Vorteile in Tunesien und den umliegenden Märkten. Bei einer Kapazität von 10 Tonnen pro Stunde kann die Jahresproduktion 30,000 Tonnen erreichen und so den Futterbedarf von 100,000 Rindern decken. Unter Berücksichtigung staatlicher Subventionen, günstigerer Rohstoffkosten und der aktuellen Futtermarktpreise beträgt die geschätzte Amortisationszeit der Investition nur 2 bis 2.5 Jahre.

Dieses Design stammt aus unserem Projekt zur Verarbeitung von Biomassepellets im Senegal. Die Produktionslinie ist speziell für die Verarbeitung einer Mischung aus Erdnussschalen (60 %) und Holzspänen (40 %) ausgelegt, um Biomasse-Brennstoffpellets mit einem Durchmesser von 6–8 mm herzustellen, die hauptsächlich für lokale Industriekunden bestimmt sind.

Als wichtiges Agrarland in Westafrika produziert Senegal jährlich große Mengen landwirtschaftlicher Abfälle wie Erdnussschalen. Nach Angaben des senegalesischen Energieministeriums produziert das Land jährlich etwa 500,000 Tonnen Erdnussschalen, wobei die Verwertungsquote weniger als 10 % beträgt. Die meisten dieser Schalen werden direkt verbrannt oder entsorgt.

Gleichzeitig produziert die holzverarbeitende Industrie des Landes jährlich über 200,000 Tonnen Holzspäne und andere Reststoffe. Vor diesem Hintergrund beschloss ein Agrarunternehmen in der Region Thiès, in den Bau einer 500 kg/h starken Biomassepellet-Produktionsanlage zu investieren, um die reichlich vorhandenen land- und forstwirtschaftlichen Abfälle in hochwertige Energieprodukte umzuwandeln.

Flussdiagramm und Prozessbeschreibung der Produktionslinie für Biomassepellets mit 500 kg/h

  1. Der Bereich zur Vorbehandlung der Rohstoffe ist mit einem regendichten Schuppen und einer einfachen Sortierplattform ausgestattet.
  2. Der Zerkleinerungsbereich verwendet eine 22 kW-Hammermühle mit einer Sieböffnung von 5 mm;
  3. Nach dem Zerkleinern werden die Rohstoffe 3–5 Tage lang auf natürliche Weise auf dem gehärteten Boden gestapelt, um die Feuchtigkeit auszugleichen.
  4. Das Trocknungssystem verwendet einen Solar-Trockenschuppen, um die natürliche Trocknung zu unterstützen.
  5. Nach dem Trocknen wird der Feuchtigkeitsgehalt der Rohstoffe im entsprechenden Bereich von 12–15 % kontrolliert;
  6. Das Zuführsystem verwendet einen Gabelstapler, um die Rohstoffe in den Pufferbehälter zu befördern.
  7. Der Granulierabschnitt verwendet einen Erdnussschalengranulator MZLH350 mit einer Hauptmotorleistung von 37 kW;
  8. Entsprechend den Eigenschaften der gemischten Rohstoffe nimmt die Ringmatrize ein Kompressionsverhältnis von 1:5 an;
  9. Das Kühlsystem verwendet ein Kühlbett mit natürlicher Belüftung ohne Stromverbrauch;
  10. Der Siebbereich ist mit einem einfachen Vibrationssieb ausgestattet, um das Pulver manuell zu reinigen.
  11. Die fertigen Produkte werden direkt in Säcke verpackt und gelagert, eine automatische Verpackungsanlage ist noch nicht konfiguriert.

Neben Erdnussschalen und Holzspänen kann die Biomasse-Pellet-Verarbeitungslinie auch eine Vielzahl lokaler Rohstoffe verarbeiten: landwirtschaftliche Abfälle wie Reishülsen, leere Palmfruchtbüschel, Baumwollstiele sowie einen gewissen Anteil an Sägemehl und Holzspänen. Diese Rohstoffflexibilität gewährleistet eine stabile Produktion das ganze Jahr über.

Die Hauptausrüstung umfasst unter anderem eine Hammermühle, einen MZLH350-Pelletizer, ein natürliches Kühlbett und eine einfache Siebvorrichtung. Alle Geräte sind rostgeschützt und die elektrische Anlage ist mit einem Spannungsstabilisierungsschutz ausgestattet. Die Steuerung ist einfach aufgebaut und verfügt über eine französische Bedienungsanleitung.

Aus Sicht der Gewinnaussichten bietet das Projekt im Senegal ein gutes Marktpotenzial. Bei einer Kapazität von 500 kg/h kann die Jahresproduktion 400 Tonnen erreichen und hauptsächlich Industriekunden im Umkreis von 50 Kilometern beliefern. Angesichts der Nullkosten für Rohstoffe, staatlicher Subventionen und der lokalen Kraftstoffpreise beträgt die erwartete Amortisationszeit der Investition nur 10–12 Monate. Da Senegal die Energiewende vorantreibt, ist dieses kleine dezentrale Biomasse-Energieprojekt ein wichtiges Projekt.

Dieses Design stammt aus unserem brasilianischen Projekt zur Verarbeitung von Biomassepellets. Die Produktionslinie ist speziell für die Herstellung von Wiederkäuerfutter mit Erntestroh (60–70 %) und Getreide (30–40 %) als Hauptrohstoffen konzipiert. Die Rezeptur kann bei Bedarf angepasst werden, um Spezialfutter für verschiedene Nutztiere wie Rinder und Schafe herzustellen.

Als globale Agrarmacht produziert Brasilien jährlich riesige Mengen an Erntestroh und Nebenprodukten der Getreideverarbeitung. Laut Statistiken des brasilianischen Landwirtschaftsministeriums stehen jährlich über 150 Millionen Tonnen Erntestroh zur Verfügung, werden aber nicht vollständig genutzt, darunter Sojabohnenstroh, Maisstroh, Zuckerrohrbagasse usw.

Gleichzeitig wächst die brasilianische Tierhaltung weiter, und die jährliche Wachstumsrate der Futtermittelnachfrage erreicht 6 %. Vor diesem Hintergrund beschloss ein Agrarunternehmen in Mato Grosso do Sul, in den Bau einer Produktionslinie für Pflanzenpellets mit einer Kapazität von 2–10 t/h zu investieren, um landwirtschaftliche Nebenprodukte in hochwertiges Viehfutter umzuwandeln.

Flussdiagramm und Prozessbeschreibung der Produktionslinie für Getreidepellets (2–10 t/h)

  1. Der Bereich zur Rohstoffvorbehandlung ist mit einem klassifizierten Stapelplatz ausgestattet, und verschiedene Strohrohstoffe werden in verschiedenen Bereichen gelagert.
  2. Der Strohzerkleinerungsbereich verwendet einen einstellbaren Hammerbrecher mit einer Sieböffnung von 8–10 mm;
  3. Die Getreiderohstoffe werden durch ein unabhängiges Zerkleinerungssystem zu Pulver mit einer Feinheit von 2-3 mm verarbeitet;
  4. Das Dosiersystem verwendet einen Schwerkraftförderer, um ein genaues Mischverhältnis sicherzustellen.
  5. Der Mischabschnitt verwendet einen 1-Tonnen-Chargen-Doppelwellenmischer mit einer Mischzeit von 4–6 Minuten;
  6. Der Granulierabschnitt ist mit einem Ringmatrizengranulator CZLH420 mit einer Hauptmotorleistung von 90 kW ausgestattet;
  7. Für hohe Fasereigenschaften verfügt die Ringdüse über ein Kompressionsverhältnis von 1:6 und ein großes Düsenlochdesign.
  8. Das Dampfaufbereitungssystem regelt die Materialtemperatur auf 70–80 °C.
  9. Das Kühlsystem verwendet einen Gegenstromkühler mit einer Verarbeitungskapazität von 12 t/h.
  10. Der Siebbereich ist mit einem doppelschichtigen Vibrationssieb ausgestattet und die qualifizierte Rate der fertigen Produkte beträgt ≥95 %;
  11. Das vollautomatische Verpackungssystem unterstützt zwei Verpackungsspezifikationen von 25 kg und 50 kg;
  12. Zur Verbesserung der Arbeitsumgebung ist die gesamte Linie mit einem Staubrückgewinnungssystem ausgestattet.

Neben der Grundrezeptur kann die Biomassepellet-Produktionslinie auch eine Vielzahl brasilianischer Spezialrohstoffe verwenden: Nebenprodukte der landwirtschaftlichen Verarbeitung wie Kaffeeschalen, Orangenmehl, Zuckerrohrspitzen sowie Maniokrückstände, Maiskolben usw. Diese Rohstoffvielfalt kann die Produktionskosten erheblich senken.

Die Hauptausrüstung umfasst einen Strohbrecher, einen Getreidebrecher, einen Doppelwellenmischer, einen CZLH420-Pelletizer, einen Gegenstromkühler und ein vollautomatisches Verpackungssystem. Alle Geräte sind feuchtigkeits- und hitzebeständig, und die elektrische Anlage ist mit einem Spannungsstabilisierungsschutz ausgestattet. Die Steuerung verfügt über eine portugiesische Bedienoberfläche.

Aus Sicht der Gewinnaussichten bietet das Projekt großes Potenzial auf dem brasilianischen Markt. Basierend auf einer mittleren Kapazität von 6 Tonnen pro Stunde kann die Jahresproduktion 40,000 Tonnen erreichen und damit den Futterbedarf von rund 20,000 Rindern decken. Unter Berücksichtigung staatlicher Subventionen, Rohstoffkostenvorteilen und aktueller Futterpreise beträgt die geschätzte Amortisationszeit der Investition nur zwei bis drei Jahre.

Dieses Design stammt aus unserem US-amerikanischen Projekt zur Verarbeitung von Biomassepellets. Die Produktionslinie ist speziell für die Verarbeitung verschiedener Holzverarbeitungsrückstände konzipiert, darunter Kiefernholzspäne (50 %), Hartholzreste (30 %) und andere Holzwerkstoffabfälle (20 %). Sie produziert hochwertige Holzpellets mit einem Durchmesser von 6 mm, die dem ENplus A1-Standard entsprechen.

Als weltweit größter Produzent und Verbraucher von Holzpellets verfügen die USA über eine lückenlose Biomasse-Energiewirtschaft und ein umfassendes Marktsystem. Laut Angaben der US Energy Information Administration wird die Produktion von Holzpellets in den USA im Jahr 12 2023 Millionen Tonnen übersteigen. Etwa 65 % davon werden nach Europa exportiert und 35 % für inländische Kraft-Wärme-Kopplungsprojekte verwendet.

Gleichzeitig produziert die US-amerikanische Holzverarbeitungsindustrie jährlich über 50 Millionen Tonnen Holzspäne, Holzabfälle und andere Reststoffe. Die Ressourcennutzung ist weiterhin verbesserungswürdig. Vor diesem industriellen Hintergrund beschloss ein großes Energieunternehmen in North Carolina, in den Bau einer Produktionslinie für Holzpellets mit einer Kapazität von 10 Tonnen pro Stunde zu investieren. Ziel ist es, die Ressourcen der südöstlichen Holzindustrie weiter zu integrieren und die Produktionskapazität für hochwertigen Pelletbrennstoff zu erweitern.

Flussdiagramm und Prozessbeschreibung der Produktionslinie für 10 t/h Biomasse-Holzpellets

  1. Der Rohstoffannahmebereich ist mit einem vollständig geschlossenen Lagersystem mit automatischer Temperatur- und Feuchtigkeitsüberwachung ausgestattet.
  2. Der Brechabschnitt ist mit vier parallel arbeitenden 200-kW-Hammermühlen ausgestattet und verfügt über ein intelligentes Lastverteilungssystem.
  3. Die Partikelgröße des zerkleinerten Materials wird streng im Bereich von 3–5 mm kontrolliert.
  4. Das Trocknungssystem verwendet zwei Dreikanal-Trommeltrockner und die Wärmequelle ist ein Holzgaskessel.
  5. Der Feuchtigkeitsgehalt der Rohstoffe nach dem Trocknen wird innerhalb des optimalen Granulationsbereichs von 8–10 % genau kontrolliert;
  6. Das Silo-Zwischenlagersystem verfügt über ein Fassungsvermögen von 300 Tonnen und ist mit einer automatischen Belüftungseinrichtung ausgestattet;
  7. Der Granulierbereich ist mit vier MZLH520-Holzgranulatoren ausgestattet, die Hauptmotorleistung beträgt 315 kW.
  8. Jeder Pelletierer ist mit einem unabhängigen Dampfaufbereitungssystem ausgestattet, Temperaturregelgenauigkeit ±1℃;
  9. Das Kühlsystem verwendet einen kombinierten Wirbelschichtkühlturm mit einer Verarbeitungskapazität von 15 t/h.
  10. Der Siebbereich ist mit einem mehrschichtigen Flachrotationssieb und einem Windsortiersystem ausgestattet;
  11. Das Tonnen-Paketwaagensystem kann 50 Pakete mit 1-Tonnen-Großpaketen pro Stunde fertigstellen.
  12. Die fertigen Pakete werden über die vollautomatische Förderanlage direkt in den Container transportiert;
  13. Der Emissionsindex des zentralen Staubentfernungssystems beträgt ≤10 mg/m³ und entspricht damit den EPA-Standards.

Neben den Grundrohstoffen kann die Produktionslinie für Biomassepellets auch eine Vielzahl anderer Holzabfälle verarbeiten: Holzpalettenfragmente, Schalungsabfälle, Möbelfabrikabfälle usw. Diese Rohstoffflexibilität gewährleistet eine stabile Produktion das ganze Jahr über und verbessert die Anlagenauslastung.

Die Hauptausrüstungskonfiguration umfasst: Hochleistungszerkleinerungseinheit, hocheffizientes Trocknungssystem, MZLH520-Pelletizer, Wirbelschichtkühlturm, intelligentes Verpackungssystem und automatisierte Förderlinie usw. Alle Geräte werden gemäß dem US-amerikanischen ASME-Standard hergestellt und das elektrische System entspricht den NEC-Spezifikationen.

Aus Sicht der Gewinnaussichten bietet das Projekt klare Vorteile auf dem US-amerikanischen und Exportmarkt. Basierend auf einer Kapazität von 10 Tonnen pro Stunde kann die Jahresproduktion 70,000 Tonnen erreichen und gleichzeitig den europäischen Exportmarkt und lokale Industriekunden beliefern. Angesichts der Kostenvorteile der US-amerikanischen Rohstoffe, des Skaleneffekts und der Auswirkungen der europäischen CO3-Grenzsteuer beträgt die erwartete Amortisationszeit der Investition nur drei bis vier Jahre.

Dieses Design stammt aus unserem indischen Biomasse-Pellet-Verarbeitungsprojekt. Die Produktionslinie ist speziell für die Verarbeitung von Papier- und Kunststoffgemischen in Siedlungsabfällen (60 % Papier und 40 % Kunststoff) ausgelegt und produziert standardisierte RDF-Pellets mit einem Durchmesser von 8–10 mm und einem Heizwert von 4000–4500 kcal/kg.

Als sich schnell entwickelndes Schwellenland steht Indien vor zunehmend größeren Herausforderungen bei der Entsorgung von Siedlungsabfällen. Nach Angaben des indischen Umweltministeriums fallen jährlich rund 62 Millionen Tonnen Siedlungsabfälle an, davon 15–20 % recycelbare Papier- und Kunststoffmischungen. Die herkömmliche Deponierung beansprucht nicht nur wertvolle Landressourcen, sondern verursacht auch erhebliche Umweltverschmutzung.

Gleichzeitig fördert die indische Regierung das „Waste-to-Energy“-Programm, um die Umwandlung von brennbarem Abfall in alternative Brennstoffe zu fördern. In diesem Zusammenhang beschloss ein Umweltschutzunternehmen in einem Vorort von Mumbai, in den Bau einer Pellet-Produktionslinie für RDF (Refuse Derived Fuel) mit einer Kapazität von 2–2.5 Tonnen pro Stunde zu investieren, um städtischen Abfall in Industriebrennstoff mit hohem Heizwert umzuwandeln.

2–2.5 t/h RDF-Pellet-Produktionslinie – Flussdiagramm und Prozessbeschreibung

  1. Im Bereich der Rohstoffvorbehandlung wird eine manuelle Sortierplattform eingerichtet, um nicht brennbare Verunreinigungen wie Metalle zu entfernen
  2. Der Zerkleinerungsbereich verwendet einen Hochleistungszerkleinerer mit Doppelwelle, um große Materialien auf 50-100 mm zu zerkleinern
  3. Das Zerkleinerungssystem ist mit einem speziell entwickelten, verschleißfesten Hammerpulverisierer mit einer Sieböffnung von 15 mm ausgestattet
  4. Der Trocknungsbereich verwendet einen indirekt beheizten Trommeltrockner mit einer Temperaturregelung von 120–150 °C.
  5. Nach dem Trocknen wird der Feuchtigkeitsgehalt des Materials auf ≤15 % kontrolliert und gelangt zur Zwischenlagerung in das explosionsgeschützte Silo
  6. Der Pelletierabschnitt verwendet einen verbesserten Ringmatrizengranulator MZLH520 mit einer Hauptmotorleistung von 160 kW
  7. Entsprechend den Eigenschaften von Kunststoffen nimmt die Ringdüse ein niedriges Kompressionsverhältnis von 1:4 und spezielle Materialien an
  8. Das Kühlsystem verwendet einen erweiterten Gegenstromkühler, um sicherzustellen, dass die Partikel vollständig gekühlt werden
  9. Der Siebabschnitt ist mit einem doppelschichtigen Vibrationssieb ausgestattet, um ungeeignete Partikel zu entfernen
  10. Das vollautomatische Verpackungssystem unterstützt 25 kg Standardverpackungen und kann 80 Pakete pro Stunde fertigstellen
  11. Die gesamte Linie ist mit einem explosionsgeschützten Staubabsaugsystem ausgestattet, um eine sichere Produktionsumgebung zu gewährleisten

Neben Papier-Kunststoff-Gemischen kann die Produktionslinie für Biomassepellets auch eine Vielzahl brennbarer Abfälle verarbeiten: Alttextilien, Gummiprodukte, trockene organische Abfälle usw. Diese Rohstoffflexibilität kann Kunden dabei helfen, mit Marktveränderungen umzugehen.

Zur Hauptausrüstung gehören ein Doppelwellenzerkleinerer, ein verschleißfester Pulverisierer, ein indirekter Trockner, ein MZLH520-Granulator, ein Gegenstromkühler und ein automatisches Verpackungssystem. Alle Geräte sind korrosionsbeständig und die elektrische Anlage entspricht den indischen Sicherheitsstandards. Das Steuerungssystem verfügt über eine Schnittstelle in der Landessprache und eine Fernüberwachungsfunktion.

Aus Sicht der Gewinnaussichten bietet das Projekt großes Potenzial auf dem indischen Markt. Basierend auf einer Kapazität von 2.2 Tonnen pro Stunde kann die Jahresproduktion 16,000 Tonnen erreichen und hauptsächlich Industriekunden im Umkreis von 200 Kilometern beliefern. Unter Berücksichtigung staatlicher Subventionen, Rohstoffkostenvorteilen und der aktuellen RDF-Marktpreise beträgt die geschätzte Amortisationszeit der Investition nur 18 bis 24 Monate.

Holen Sie sich die besten maßgeschneiderten Lösungen für die Automatisierung Ihrer Biomassepellet-Produktionslinien!

Kontaktieren Sie unsere Spezialisten
Design einer Biomassepelletlinie
 

Passgenaues, individuelles Design für jede Anwendung

Unsere Lösungen zur Biomassepelletproduktion umfassen umfassende Unterstützung bei der Auftragsfertigung. So können Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren, während wir den Produktionsprozess steuern. Wir überwachen jedes Detail der Installation und Integration und gewährleisten einen reibungslosen Übergang und minimale Störungen Ihres laufenden Betriebs.

RICHIDas Engagement von garantiert höchste Qualität, dass Ihre Biomassepellet-Produktionslinie pünktlich und nach höchsten Industriestandards geliefert wird. Unser Engagement für Präzision und Qualität gewährleistet optimale Leistung und Zuverlässigkeit Ihrer Fertigungsprozesse. Profitieren Sie von unserer umfassenden Unterstützung und einer effizienten, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Produktionslinienlösung.

Richi-Maschine

EIN KOMPLETTES ANGEBOT AN MASCHINEN ZUR PRODUKTION VON BIOMASSE-PELLETS

Der RICHI MACHINERY bietet Ihnen ein umfangreiches Maschinenportfolio für die Produktion von Biomassepellets, das perfekt auf Ihre Verarbeitungsanforderungen abgestimmt ist – vom Biomassebrecher bis zum Biomassemischer, vom Biomassegranulator bis zur Biomassetrocknungsanlage, von der Biomassesiebmaschine bis zur Kühlmaschine, vom Biomassesilo bis zur Biomassepellet-Verpackungsmaschine sowie Förderbänder in verschiedenen Größen. Darüber hinaus umfasst unser Portfolio effizient optimierte Spezial- und Sonderanfertigungen. Biomassepelletmaschines für spezifische Anwendungen im Bereich der Spezialrohstoffe Biomasse.

Biomasse-Hammermühle Biomasse-Hammermühle
Gras-/Strohbrecher Gras-/Strohbrecher
Ballenbrecher Ballenbrecher
Hackmaschine Hackmaschine
Screening-Ausrüstung Screening-Ausrüstung
Biomasse-Kühlmaschine Biomasse-Kühlmaschine
Biomasse-Trocknungsmaschine Biomasse-Trocknungsmaschine
Biomasse-Mischmaschine Biomasse-Mischmaschine
Absackausrüstung Absackausrüstung
Tonnen-Sackverwiegung Tonnen-Sackverwiegung
Gurtförderer Gurtförderer
Dampfkessel Dampfkessel
Bucket Elevator Bucket Elevator
Abstreiferförderer Abstreiferförderer
Impulsstaubentfernung Impulsstaubentfernung
Biomassesilo Biomassesilo
Elektrischer Schaltschrank Elektrischer Schaltschrank
Mehr Produkte

Projekt einer Biomasse-Pellet-Produktionslinie

Wir haben weltweit zahlreiche Projekte zur Produktion von Biomassepellets realisiert, die unterschiedliche Rohstoffe und Kundenbedürfnisse abdecken. Wenn Sie einen Partner für die Umsetzung Ihres Projekts zur Verarbeitung von Biomassepellets suchen, sind Sie bei uns genau richtig. Ob kleines oder großes Projekt – wir unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihrer Ideen. Kontaktieren Sie uns noch heute und besprechen Sie gemeinsam, wie wir Ihr Projekt erfolgreich gestalten können. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind für Sie da und unterstützen Sie gerne. Ob Sie Fragen haben, Hilfe benötigen oder Ihr Projekt besprechen möchten – rufen Sie uns einfach an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und unterstützen Sie gerne. RICHIWir sind mehr als nur ein Anlagenlieferant. Dank unserer umfassenden Integrationsleistungen sind wir Ihr Partner für alle Projekte rund um die Produktion von Biomassepellets.

500+

Bauvorhaben

$400 Millionen+

Gesamtumsatz

60+

Länder abdecken

Umfassende Dienstleistungen für die Produktionslinie von Biomassepellets von Anfang bis Ende

Fallstudien

 
Holzpelletanlage in Kanada

Holzpelletanlage in Kanada

Die 2022 in Betrieb genommene Anlage verarbeitet Holzspäne und Sägemehl mit 50 % Feuchtigkeit zu 6–12 mm großen Pellets mit einer Kapazität von 2–3 t/h. Die schlüsselfertige Lösung verfügt über ein 100-kW-biomassebetriebenes Trocknungssystem und eine automatisierte Siebung, wodurch die Verarbeitungszeit im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren um 20 % reduziert wird. Die Anlage ist innerhalb von 60 Tagen installiert und wird von einem schlanken Team von 5 Mitarbeitern betrieben, wobei die reichlich vorhandenen Forstnebenprodukte Kanadas genutzt werden.

Holzpelletfabrik in Österreich

Holzpelletfabrik in Österreich

Diese ENplus-zertifizierte Anlage mit einer Kapazität von 5 t/h wandelt alpine Nadelholzabfälle in 8-mm-Pellets um und erreicht eine Jahresleistung von 20,000 Tonnen. Das energieeffiziente Design umfasst ein 250-kW-Blockheizkraftwerk und Feuchtigkeitssensoren und ermöglicht einen Einschichtbetrieb (8–16 Stunden/Tag, 300 Tage/Jahr) mit einer 6-köpfigen Besatzung. Die Pelletqualität entspricht den strengen EU-Standards für Biomassebrennstoffe.

 
 
Strohpelletieranlage in Uganda

Strohpelletieranlage in Uganda

Diese Biomasse-Pellet-Produktionslinie nutzt den Maisstrohüberschuss Ostafrikas und produziert jährlich 60,000 Tonnen ISO 17225-3-konforme Brennstoffpellets. Die integrierte Zyklontrocknung und das zweistufige Granulierungssystem senken den Energieverbrauch im Vergleich zur herkömmlichen Strohverarbeitung um 15 % und decken so Ugandas Bedarf an Energiegewinnung aus landwirtschaftlichen Abfällen.

Strohpelletanlage in Turkmenistan

Strohpelletanlage in Turkmenistan

Diese kompakte Biomasse-Pelletsanlage mit einer Kapazität von 0.6–0.7 t/h wurde für die Verwertung landwirtschaftlicher Abfälle in kleinem Maßstab konzipiert und verarbeitet Baumwollstroh zu 1,000 Tonnen hochverdichteten Pellets (≥ 600 kg/m³) pro Jahr. Das modulare Design benötigt nur 120 m² Stellfläche und verfügt über ein 45-kW-Hybrid-(Solar-)Stromversorgungssystem, das auf die Infrastruktur des ländlichen Turkmenistans zugeschnitten ist.

 
 
Produktionslinie für Erdnussschalenpellets im Senegal

Produktionslinie für Erdnussschalenpellets im Senegal

Diese 2009 installierte Produktionslinie für Biomassepellets mit einer Kapazität von 2023–6 t/h baut auf einer 8 in Betrieb genommenen Pelletanlage für Futtermittel auf und wandelt Erdnussschalen in ASTM-zertifizierte Brennstoffpellets um. Die patentierte, abriebfeste Ringmatrize verlängert die Lebensdauer unter den Bedingungen des senegalesischen, kieselsäurereichen Ausgangsmaterials um 30 %. Gleichzeitig entspricht eine um 18 % geringere Staubemission den westafrikanischen Luftqualitätsnormen.

Produktionslinie für Strohholzpellets in Neuseeland

Produktionslinie für Strohholzpellets in Neuseeland

RICHIDas 25. neuseeländische Projekt von kombiniert Monterey-Kiefernsägemehl (20,000 t/Jahr) und Weizenstroh (5,000 t/Jahr) zu hochwertigen Pellets. Die 400-kW-Biomassepellet-Produktionslinie mit zwei Brennstoffen (Holzgas/Diesel) erreicht einen thermischen Wirkungsgrad von 92 %, wobei 70 % der Produktion gemäß JIS-Zertifizierung in asiatische Biomassemärkte exportiert werden.

 
 
Reishülsen-Strohpelletanlage in den Vereinigten Staaten

Reishülsenstroh-Pelletanlage in den Vereinigten Staaten

Diese Biomassepellet-Produktionslinie im Mittleren Westen mit einer Kapazität von 12 t/h bricht mit herkömmlichen Holzpelletmodellen und verarbeitet Maisstängel, Kolben und Reishülsen zu Pellets mit niedrigem Aschegehalt (≤ 3 %). Die proprietäre Torrefizierungsvorbehandlung erhöht den Heizwert auf 4,800 kcal/kg und schließt damit die Lücke zwischen landwirtschaftlichen Abfällen und Kohlealternativen.

Produktionslinie für Strohpellets in Russland

Produktionslinie für Strohpellets in Russland

Dieser Komplex mit einer Kapazität von 45,000 Tonnen pro Jahr bedient den sibirischen Getreidegürtel und verfügt über drei Produktionsmodule mit bis zu -30 °C kältebeständigen Förderbändern. Das 18,000 m² große Gelände umfasst automatisierte Strohballenlagerplätze und nutzt Abwärmerückgewinnung, um auch in strengen Wintern einen 24/7-Betrieb aufrechtzuerhalten.

 
 
Holz-Stroh-Pelletanlage in Bulgarien

Holz-Stroh-Pelletanlage in Bulgarien

Diese multifunktionale Biomasse-Pelletproduktionslinie mit einer Kapazität von 2 t/h produziert sowohl ENplus-Pellets (aus Sägemehl) als auch strohbasiertes Viehfutter (4–12 mm Länge). Das integrierte 25-kg-Absacksystem mit Roboter-Palettierung bewältigt die gemischte Rohstofflogistik Bulgariens effizient.

Bambuspelletanlage in Äthiopien

Bambuspelletanlage in Äthiopien

Diese 1 US-Dollar teure Biomasse-Pellet-Produktionslinie nutzt die Bambuswachstumsrate Äthiopiens (bis zu 220 m/Tag) und produziert jährlich 10,000 Tonnen Bambuspulver für Spanplatten und 1,000 Tonnen Pellets. Der stoßfeste Brecher kommt der faserreichen Struktur des Bambus entgegen, während die Feuchtigkeitsstabilisierungstechnologie ein Aufquellen nach der Produktion verhindert.

 
 
Produktionslinie für Bambusholzpellets in Bangladesch

Produktionslinie für Bambusholzpellets in Bangladesch

Diese in Dhaka ansässige Biomasse-Pellet-Produktionslinie mit einer Kapazität von 10–12 t/h verarbeitet monsunresistente Bambusarten und Werftholzabfälle zu Pellets mit einer Kapazität von 12,000 t/Jahr. Die staubexplosionsgeschützte Konstruktion der 1,795 m² großen Anlage erfüllt die strengen Arbeitsschutzvorschriften Bangladeschs.

Produktionslinie für Strohpellets in Mexiko

Produktionslinie für Strohpellets in Mexiko

Diese nachträglich in ein bestehendes Sägewerk eingebaute Biomasse-Pelletproduktionsanlage mit einer Kapazität von 4 t/h wandelt Weizenstroh in Pellets mit einer Kapazität von 15,000 t/Jahr um. Das mobile Pelletiermodul ermöglicht eine flexible Aufstellung in den saisonalen Strohsammelzonen von Jalisco und reduziert so die Transportkosten um 40 %.

 
 
Produktionslinie für Holzpellets in Indonesien

Produktionslinie für Holzpellets in Indonesien

Diese Produktionslinie für Biomassepellets mit einer Kapazität von 1–1.5 t/h für die Sperrholzindustrie Sumatras verarbeitet Gummibaumholzreste zu 8 mm Heizöl. Die tropentaugliche Anlage ist korrosionsbeständig beschichtet und erreicht trotz 98 % Luftfeuchtigkeit eine Betriebszeit von 80 %. Zehn Arbeiter arbeiten in zwei Schichten.

Kleine Biomasse-Pelletieranlage in Kirgisistan

Kleine Biomasse-Pelletieranlage in Kirgisistan

Diese kompakte Biomasse-Pellet-Produktionslinie im Wert von 70 US-Dollar verarbeitet Walnussschalen und Alpenstroh zu Pellets mit einer Jahreskapazität von 1,600 Tonnen. Das 50-kW-Mikronetz-kompatible Design eignet sich für den Einsatz in abgelegenen Gebieten der Provinz Naryn und verfügt über eine automatische Feuchtigkeitsregelung für das wechselhafte kontinentale Klima Kirgisistans.

 
 
Produktionslinie für Holz-Bambus-Pellets in Myanmar

Produktionslinie für Holz-Bambus-Pellets in Myanmar

Diese Produktionslinie für Biomassepellets mit einer Kapazität von 1.5 t/h befindet sich neben einer Bambusutensilienfabrik und erreicht eine Materialausnutzung von 95 % – Pellets aus Verarbeitungsabfällen und Premiumprodukte aus sortiertem Bambus. Das duale Produktionsmodell steigert den ROI in Yangons handwerksorientierter Wirtschaft auf unter zwei Jahre.

Produktionslinie für Strohpellets in Uruguay

Produktionslinie für Strohpellets in Uruguay

Diese 8-t/h-Biomassepellet-Produktionslinie verarbeitet Sojabohnenstroh aus der Pampas-Region und produziert sowohl 16-mm-Brennstoffpellets (6,500 kcal/kg) als auch 8-mm-Wiederkäuerfutter. Die patentierte Niedertemperatur-Bindungstechnologie erhält den Proteingehalt für die Rinderernährung und erfüllt gleichzeitig die EU-Exportstandards.

 
 
Produktionslinie für Holzstrohpellets in Ungarn

Produktionslinie für Holzstrohpellets in Ungarn

Der Kunde dieses Biomasse-Pellet-Produktionslinienprojekts, eine Möbelfabrik, verfügt über ausreichend Holzabfälle und investierte 80,000 US-Dollar, um in seinem leerstehenden Fabrikgebäude eine neue Produktionslinie für 4,500 Tonnen Biomasse-Holzpellets pro Jahr aufzubauen. Die Rohstoffe für dieses Projekt sind Sägemehl, Holzabfälle usw.

Produktionslinie für Reishülsenpellets in Indonesien

Produktionslinie für Reishülsenpellets in Indonesien

Dieses Kalimantan-Projekt (2023) verarbeitet Palmkernschalen und Reishülsen zu Pellets mit einer Jahresproduktionskapazität von 30,000 Tonnen. Der Schwefelwäscher-Granulator der 340 US-Dollar teuren Biomasse-Pellet-Produktionslinie reduziert die Emissionen auf 20 mg/Nm³ und übertrifft damit die indonesischen Emissionsgrenzwerte für Biomasse bis 2024.

 
 
Große Holzpellet-Produktionsanlage in Brasilien

Große Holzpellet-Produktionsanlage in Brasilien

Der Kunde ist ein Energieunternehmen aus Brasilien. Im Jahr 2022 plant er den Bau einer 30,000 Tonnen Holzpelletanlage in der Gemeinde Butiá, Brasilien. Schließlich unterzeichnete der Kunde eine Vereinbarung mit RICHI Maschinen im März 2023, um eine komplette Ausrüstung für eine Holzpellet-Produktionslinie zu kaufen.

Australien Biomasse-Strohholzpelletanlage

Australien Biomasse-Strohholzpelletanlage

Der Kunde verarbeitet Holz- und Strohabfälle zur Herstellung von Brennstoffpellets. Die Endprodukte werden in Australien verkauft. Das Projekt sieht einen Personalbestand von 25 Personen vor. Die Produktion erfolgt im Zweischichtbetrieb mit einer Schichtdauer von 8 Stunden und Nachtbetrieb. Die jährliche Arbeitszeit beträgt 300 Tage.

 
 
Produktionslinie für Strohholzpellets in Serbien

Produktionslinie für Strohholzpellets in Serbien

Diese 70-Euro-Investition in der Vojvodina verarbeitet Sonnenblumenstängel zu 8,000 Tonnen Pellets pro Jahr. Die maßgeschneiderte Hammermühle verarbeitet hohe Kieselsäureanteile, und die modulare Bauweise ermöglichte die Inbetriebnahme innerhalb von 45 Tagen während der Energiekrise 2022.

Produktionslinie für Biomasse-Holzpellets in Südkorea

Produktionslinie für Biomasse-Holzpellets in Südkorea

Ein Möbelhersteller aus Seoul produziert mit einer Upcycling-Biomassepellet-Produktionslinie mit einer Kapazität von 8 t/h aus Eichen- und Kiefernabfällen 20,000 t/Jahr Pellets. Das platzsparende vertikale Design (1,100 m² Grundfläche) und der Geräuschpegel unter 55 dB entsprechen den städtischen Vorschriften der Provinz Gyeonggi.

 
 
Biomasse-Strohpelletanlage in Algerien

Biomasse-Strohpelletanlage in Algerien

Diese Produktionslinie für Biomassepellets mit einer Kapazität von 3 t/h verarbeitet Gerstenstroh aus der Sahara und verfügt über ein wüstenangepasstes Kühlsystem, das bei einer Umgebungstemperatur von 45 °C arbeitet. Die Investition von 150 € ermöglicht die Produktion von 9,000 t Pellets pro Jahr für die Mitverbrennung in der Zementindustrie und reduziert so Algeriens Abhängigkeit von Flüssigerdgas.

Holzpelletfabrik in den Vereinigten Staaten

Holzpelletfabrik in den Vereinigten Staaten

Die Biomasse-Pellet-Produktionslinie in Mississippi mit einer Kapazität von 5–6 t/h wandelt gemischte Hartholzabfälle in Pellets mit einer Kapazität von 15,000 t/Jahr um. Die elektrischen Systeme mit NEMA-4X-Zertifizierung halten der Luftfeuchtigkeit an der Golfküste stand, während RFID-markierte Lieferungen die Lieferkette für die EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung gewährleisten.

 
 
Produktionslinie für Biomassepellets in Malaysia

Produktionslinie für Biomassepellets in Malaysia

Diese Biomasse-Pellet-Produktionslinie in Johor mit einer Kapazität von 5–6 t/h verarbeitet Ölpalmenwedel und Gummibaumholz zu 30,000 t/Jahr Pellets. Die Investition von 410 US-Dollar umfasst ein Dampfexplosions-Vorbehandlungssystem, das die Pelletdichte auf 750 kg/m³ erhöht und so den japanischen Marktanforderungen entspricht.

Produktionslinie für Biomasse-Holzpellets in Kolumbien

Produktionslinie für Biomasse-Holzpellets in Kolumbien

In der Kaffeezone von Antioquia verarbeitet diese Biomasse-Pellet-Produktionslinie Kaffeeschalen und Zuckerrohrbagasse zu 30,000 Tonnen Pellets pro Jahr. Das verstopfungssichere Matrizendesign verarbeitet kolumbianische Rohstoffe mit hohem Zuckergehalt. Sechs Arbeiter betreuen die Produktion rund um die Uhr.

 
 
Produktionslinie für Biomasse-Holzpellets in Dänemark

Produktionslinie für Biomasse-Holzpellets in Dänemark

RICHIDas 47. europäische Projekt von in Viborg verarbeitet Abbruchholz zu ENplus A1-Pellets. Die vollständig geschlossene Unterdruckkonstruktion hält den Staubgehalt am Arbeitsplatz auf 0.5 mg/m³ und übertrifft damit die dänischen Arbeitsschutznormen.

Produktionslinie für Biomasse-Holzpellets in der Türkei

Produktionslinie für Biomasse-Holzpellets in der Türkei

Diese Biomassepellet-Produktionslinie in Istanbul mit einer Kapazität von 6 t/h produziert sowohl Brennstoffpellets als auch Feline Pine-kompatibles Katzenstreu. Die 2,300 m² große Umrüstung umfasst einen VOC-reduzierenden thermischen Oxidator und erreicht eine Jahresproduktion von 30,000 t für die Märkte in der EU und im Nahen Osten.

 
 
Reishülsenpelletanlage in Indien

Reishülsenpelletanlage in Indien

Die Biomasse-Pellet-Produktionslinie im Punjab mit einer Kapazität von 6 t/h wandelt Parboiled-Reishülsen in 30,000 t/Jahr Pellets mit 3.5 % Aschegehalt um. Der Elektrofilter der 250 US-Dollar teuren Anlage erreicht eine Partikelabscheidung von 99.9 %, was für die Einhaltung der NCAP-Luftqualitätsnormen in Indien entscheidend ist.

Produktionslinie für Biomasse-Holzpellets in der Elfenbeinküste

Produktionslinie für Biomasse-Holzpellets in der Elfenbeinküste

Diese in Abidjan ansässige Produktionslinie für Biomassepellets mit einer Kapazität von 10–12 t/h verarbeitet Versandpaletten zu Pellets mit einer Kapazität von 30,000 t/Jahr. Der Zerkleinerer mit Metalldetektor und verschleißfesten Komponenten verarbeitet tropische Harthölzer, während pelletierter Bauschutt für die CDM-Kohlenstofffinanzierung infrage kommt.

 
 
Produktionslinie für Biomasse-Holzpellets in Venezuela

Produktionslinie für Biomasse-Holzpellets in Venezuela

Im Bundesstaat Zulia verarbeitet diese Produktionslinie für Biomassepellets mit einer Kapazität von 8–12 t/h leere Ölpalmenfruchtbündel (20,000 t/Jahr) und Reishülsen (10,000 t/Jahr). Die hurrikansichere Konstruktion und die hochwassersicheren Steuerungen gewährleisten die Kontinuität während der Regenzeit in Venezuela.

Produktionslinie für Biomassepellets in Nigeria

Produktionslinie für Biomassepellets in Nigeria

Die Biomasse-Pellet-Produktionslinie in Lagos mit einer Kapazität von 1.5 t/h verarbeitet Kakaoschalen und Sägemehl zu Pellets mit einer Kapazität von 2,500 t/Jahr. Der 300-tägige Betrieb richtet sich nach der Rohstoffverfügbarkeit in der Trockenzeit Westafrikas und nutzt mobile Vorverarbeitungsanlagen, um verstreut liegende Farmen zu beliefern.

 
 
Produktionslinie für Miscanthus-Graspeln in den USA

Produktionslinie für Miscanthus-Graspeln in den USA

Diese Biomasse-Pellet-Produktionslinie in Missouri verarbeitet Rutenhirse und Miscanthus zu 8,000 t/Jahr chlorarmen (<0.3 %) Pellets für Pferdeeinstreu und Kraftwerke. In der dreijährigen Forschungs- und Entwicklungsphase wurde eine proprietäre Ligninaktivierung entwickelt, die auf Bindemittelzusätze verzichtet.

Napier Grass Pellet Produktionslinie in Indien

Napier Grass Pellet Produktionslinie in Indien

Tamil Nadus Biomasse-Pellet-Produktionslinie mit einer Kapazität von 4 t/h wandelt dürreresistentes Napiergras in Pellets mit einer Kapazität von 10,000 t/Jahr um. Die solarunterstützte Trocknung reduziert den Feuchtigkeitsgehalt ohne fossile Brennstoffe von 65 % auf 12 % und ermöglicht so eine COXNUMX-negative Produktion.

 
 
Holzpelletanlage in Argentinien

Holzpelletanlage in Argentinien

Patagonias Biomasse-Pellet-Produktionslinie mit einer Kapazität von 4–5 t/h verarbeitet invasive Kiefernarten zu Pellets mit einer Kapazität von 10,000 t/Jahr. Die mobilen Hackeinheiten ermöglichen die Vorverarbeitung im Wald und reduzieren so die Transportkosten in den abgelegenen südlichen Regionen Argentiniens um 60 %.

Produktionslinie für Biomassepellets in Thailand

Biomasse-Pelletlinie in Thailand

Diese 10-12 t/h Khon Kaen Biomasse-Pelletanlage verarbeitet Maniokstängel und Reisstroh zu Pellets mit einer Jahreskapazität von 25,000 Tonnen. Das adaptive System mit 24 % Feuchtigkeit nutzt die Restwärme von Thailands erstem ORC-Generator zur Pelletkühlung und erreicht so einen Netto-Nullenergiebetrieb.

 
 
 

Wir möchten erwähnen, dass wir die Professionalität und das hohe Kompetenzniveau der RICHI Mitarbeiter während der Projektkonstruktion. Wir schätzten die Zusammenarbeit mit RICHI während der Entwicklung dieses Projekts und wir hoffen, diese Beziehung aufrechtzuerhalten.

PROJEKTLEITER (von einer 6–8 t/h Biomassepelletfabrik in Argentinien)

Wir sind bestrebt, das Kundenerlebnis und unsere innovativen Lösungen kontinuierlich zu verbessern.

Die Zukunft Ihrer Biomassepellet-Produktionslinien beginnt heute.
RICHI verfügt über eine lange Geschichte von mehr als 30 Jahren sowohl im Produktionsprozess als auch in der Maschinenproduktion. Unser Maschinenportfolio ist vom Anfang bis zum Ende des Modulproduktionsprozesses vollständig und wir sind der größte Hersteller in China, der die „komplette Linie“ liefert und jede Ausrüstung für jeden Schritt der Linie vollständig im eigenen Haus produziert.
Gemeinsam mit unserem 360° Service & Support unterstützen wir unsere Kunden stets schnell, effizient und zuverlässig bei allen Anliegen und Problemen – egal ob es um planmäßige Wartungen, unvorhergesehene Ausfälle und Reparaturen, Maschinenupgrades oder Schulungen sowie die Betreuung vor Ort geht.
 


 

 

Konstruktionsprozess einer Produktionslinie für Biomassepellets

Im Rahmen von Turnkey Solutions bieten wir hochmoderne und umfassende Lösungen für unsere verschiedenen Biomassepellet-Produktionsanlagen. Von der Automatisierung einer einzelnen Maschine (Produktionszelle) bis hin zur komplexen und umfassenden Verkettung kompletter Biomassepellet-Produktionslinien übernehmen wir die gesamte Projektplanung, Umsetzung und Betreuung aus einer Hand. Wenn Sie eine Biomassepellet-Verarbeitungsanlage planen, setzen wir Ihre Vision in die Tat um. Ob kreatives Vorhaben, Geschäftsinitiative oder persönliches Projekt – unser Team freut sich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.

1

Marktforschung & Machbarkeitsstudie

Dies ist die Voraussetzung für den Erfolg jedes Biomassepellet-Produktionslinienprojekts. In dieser Phase sollten die Nachfrage nach Brennstoffpellets, die wichtigsten Wettbewerber, die politische Unterstützung, Trends bei der Energiesubstitution, Umweltvorschriften und potenzielle Kunden im Zielmarkt systematisch untersucht werden. Bewerten Sie die Rohstoffarten, die saisonale Lieferstabilität und Preisschwankungen. Bestimmen Sie die wirtschaftliche Machbarkeit und die Investitionspriorität des Projekts anhand einer ROI-Analyse, einer Cashflow-Analyse, einer politischen Risikobewertung usw. Es wird empfohlen, in dieser Phase ein professionelles Unternehmen mit der Erstellung eines Machbarkeitsberichts zu beauftragen.

2

Rohstoffbewertung und Logistikplanung

Der Kern von Biomassepellets sind stabile Rohstoffe und gleichbleibende Qualität. Daher ist es notwendig, die Art der Rohstoffe (z. B. Holzspäne, Erntestroh, Fruchtschalen usw.), die Jahresproduktion, den Feuchtigkeitsgehalt, den Aschegehalt und den Heizwert zu klären. Anschließend planen Sie das Rohstoffsammelsystem, die Transportmethode (Schüttguttransport, Bandförderer, Verpackungsabholung und -transport) und das Transitlager. Entwickeln Sie einen angemessenen Rohstoffvorbehandlungsprozess wie Zerkleinern und Trocknen, um die anschließende Granulierungseffizienz und eine stabile Granulatqualität zu gewährleisten. Diese Phase bestimmt direkt die nachfolgenden Betriebskosten und die Produktionskontinuität.

3

Standortauswahl und Tiefbauplanung

Der Standort sollte in der Nähe der Rohstoffproduktion oder des Distributionszentrums liegen, um den Rohstofftransport zu erleichtern und die Logistikkosten zu senken. Er sollte über eine gute Wasser- und Stromversorgung sowie bequeme Transportmöglichkeiten verfügen und den Anforderungen der Flächennutzungsrichtlinien und des Umweltschutzes entsprechen. Die bautechnische Planung muss die Aufteilung der Funktionsbereiche berücksichtigen: Rohstoffannahme, Vorbehandlung, Hauptproduktion, Fertigproduktlager, Büro- und Wohnbereich usw. Die architektonische Planung muss die Anforderungen an Anlagenanordnung, Wartungsraum, Staubschutz, Entwässerung, Brandschutz und Sicherheitsdurchgänge erfüllen. Höhe und Tragfähigkeit der Anlage sollten ebenfalls auf die gewählte Ausrüstung abgestimmt sein.

4

Prozessablauf und Produktionsliniendesign

Entwerfen Sie basierend auf den Rohstoffeigenschaften und den Produktionskapazitätsanforderungen (z. B. 1–20 t/h) einen sinnvollen Prozessablauf für die Biomassepellet-Produktionslinie. Dieser umfasst in der Regel die Rohstoffannahme, Zerkleinerung, Trocknung, Feinzerkleinerung, Granulierung, Kühlung, Siebung, Verpackung und Lagerung des fertigen Produkts. Wählen Sie das passende Anlagenmodell und die entsprechenden Parameter und ordnen Sie die Anlagen- und Materialdurchgänge der einzelnen Abschnitte sinnvoll an, um einen kontinuierlichen und automatisierten Betrieb zu gewährleisten. Berücksichtigen Sie gleichzeitig die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Rohstoffe, die Energieeffizienz und die Konfiguration von Ersatzanlagen, um die Stabilität und Wartungsfreundlichkeit des Systems zu verbessern.

5

Auswahl und Beschaffung der Ausrüstung

Die Qualität und die Anpassungsfähigkeit der Ausrüstung wirken sich direkt auf die Stabilität der Pelletproduktion und die Produktqualität aus. Dazu gehören Vorbrecher, Hammerbrecher, Trommeltrockner, Kaltpress-Ringmatrizen-Pelletmaschine, Kühler, Siebmaschine, Verpackungsmaschine, Entstauber usw. Wählen Sie einen Hersteller mit gutem Ruf, ausreichend Zubehör und schnellem Kundendienst, um Wartungsprobleme durch den Einsatz billiger und minderwertiger Ausrüstung zu vermeiden. Der Gerätekaufvertrag sollte wichtige Bedingungen wie Installation und Inbetriebnahme, Schulung, Garantiezeitraum und technische Supportbedingungen klar regeln.

6

Installation, Bau und Inbetriebnahme

Nach Abschluss der Bauarbeiten beginnt die Anlageninstallation. Die Installation sollte von einem professionellen Bauteam gemäß den Zeichnungen und Verfahren durchgeführt werden. Dabei ist auf die Stabilität des Anlagenfundaments, die Zentrierung und Achse der Anlage, die präzise Anbindung des Fördersystems sowie den Brand- und Explosionsschutz zu achten. Die elektrische Verkabelung, das Wasserdampfsystem und die automatische Steuerung werden gleichzeitig verlegt. Anschließend werden Leerlauf- und Last-Debuggings durchgeführt, um die Parameter jedes Systems zu optimieren und die Koordinationseffizienz zwischen den Anlagen anzupassen. So wird sichergestellt, dass die gesamte Biomassepellet-Produktionslinie stabil läuft und normgerechten Pelletbrennstoff produziert.

7

Umweltschutz- und Sicherheitssysteme

Bei der Herstellung von Biomassepellets müssen Staub, Lärm, Abgase und Wärmeenergie im zulässigen Rahmen gehalten werden. Erforderlich sind eine Impulsstaubabsaugung, eine Abgasanlage, ein Schalldämpfer und eine Abwasserbehandlungsanlage. Insbesondere in den Hochtemperaturbereichen der Trocknung und Pelletierung sind Videoüberwachung, Temperatursensoren, Alarmanlagen, explosionsgeschützte Türen, elektrische Abschaltautomatiken und weitere Sicherheitssysteme zu installieren. Optimieren Sie die Brandschutzsysteme (Feuerlöscher, Sprinkleranlagen), entwickeln Sie Notfallpläne und Arbeitsabläufe und gewährleisten Sie die Sicherheit von Personal und Ausrüstung.

8

Mitarbeiterschulung und Produktionsstart

Nach der Installation und Inbetriebnahme der Anlagen der Biomassepellet-Produktionslinie werden Bediener, Wartungspersonal, Qualitätsprüfer, Sicherheitspersonal und weiteres Personal systematisch geschult. Die Schulungsinhalte umfassen Betriebsspezifikationen, Produktionsprozesse, Fehlerbehebung, tägliche Wartung, Produktqualitätskontrolle, Sicherheitsmaßnahmen im Notfall usw. Es werden eine Standardbetriebsanleitung und ein Verantwortlichkeitssystem erstellt. Nach der Qualifizierung der Probeproduktion werden kontinuierliche Überwachung und Anpassungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Produktion das Ziel erreicht.

Preis der Produktionslinie für Biomassepellets

Produktionskapazität

1-90T / H.

Investitionskosten

15,000 - 2.5 Millionen

Produkttyp

2-14 mm Pellets

Die Investitionskosten für die Biomassepellet-Produktionslinie richten sich nach Kundenbedarf, Rohstoffart, Anlagenkonfiguration und Automatisierungsgrad. Die folgenden Daten dienen nur als Referenz. Ein genaues Angebot kann erst nach Festlegung des Prozessplans und der Anlagenkonfiguration erstellt werden.

Produktionsmaßstab Installationszyklus Investitionskosten (USD) Gewinnzyklus
0.2-1 T / H. 7-15 Arbeitstage 15,000 - 200,000 1-3 Jahr
1-2 T / H. 7-15 Arbeitstage 20,000 - 300,000
3 T / H. 15-20 Arbeitstage 30,000 - 350,000
4 T / H. 20-40 Arbeitstage 50,000 - 400,000
5-6 T / H. 45-60 Arbeitstage 80,000 - 500,000
7-12 T / H. 60-90 Arbeitstage 120,000 - 1,500,000
15-20T / H. 90-120 Arbeitstage 200,000 - 1,800,000
20-30T / H. 100-140 Arbeitstage 300,000 - 2,000,000
30-40T / H. 130-160 Arbeitstage 400,000 - 2,200,000
40-60T / H. 160-190 Tage 480,000 - 2,500,000
 

FAQ

Unsere Experten beantworten gerne alle Ihre Fragen und unterstützen Sie bei der Implementierung neuer effektiver und effizienter Lösungen für die Produktion von Biomassepellets. Kontakt RICHI um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, die Herausforderungen Ihrer Produktionslinie zu meistern und Durchsatz und Kapazität zu steigern.

Nachfolgend listen wir einige gängige Rohstoffe nach Kontinenten auf:

1 Europa

  • Fichtensägemehl (dominiert in Nordeuropa)
  • Kiefernspäne (Hauptrohstoff in Mitteleuropa)
  • Eichenholzreste (Nebenprodukt der Möbelindustrie in Westeuropa)
  • Olivenzweige (Mittelmeerländer)
  • Weinrebenschnitt (Frankreich/Italien)
  • Buchenwaldabfälle (deutsche Forstwirtschaft)
  • Weizenstroh (osteuropäische Ebenen)
  • Sonnenblumenstiele (Ukraine/Ungarn)
  • Möbel-Altholz (EU-Recyclingsystem)
  • Weihnachtsbaumrecycling (Großbritannien/Niederlande)
  • Treber (Craft-Beer-Industrie)
  • Flachs-Stapelfasern (Frankreich/Belgien)
  • Schwarzlauge aus Zellstoff (nordische Papierindustrie)
  • Garten- und Landschaftsbauabfälle (Siedlungsabfälle)
  • Torfmischung (Baltikum)

2. Asien

  • Reishülsen (Kernrohstoff für China, Japan, Südkorea und Vietnam)
  • Leere Palmfruchtbündel (Malaysia/Indonesien)
  • Kokosnussschalen (Philippinen/Sri Lanka)
  • Zuckerrohrbagasse (Indien/Thailand)
  • Baumwollstängel (Zentralasien)
  • Bambus (exklusiv in Südchina)
  • Teesatz (Sri Lanka/Indien)
  • Maulbeerzweige (chinesisches Seidenraupenzuchtgebiet)
  • Reisstroh (Reisanbaugebiet Ostasien)
  • Maiskolben (Nordostchina/Indien)
  • Erdnussschalen (Indien/Vietnam)
  • Kautschuksägemehl (südostasiatische Plantagen)
  • Kaffeeschalen (Yunnan/Indonesien)
  • Betelnussrückstände (einzigartig in Südostasien)
  • Sisalabfälle (philippinische Verarbeitungsanlage)

3. Nordamerika

  • Kiefernsägemehl aus dem Süden (Süden der USA)
  • Hartahornabfälle (Ostkanada)
  • Maisstroh (Kerngebiet des „Corn Belt“)
  • Weizenstroh (Great Plains)
  • Durch Waldbrände beschädigtes Holz (nur Kalifornien)
  • Pappelholzspäne (Region der Großen Seen)
  • Sojabohnenstroh (Produktionsgebiet Mittlerer Westen)
  • Schwarze Walnussschalen (Spezialität der Nussindustrie)
  • Weinreben (Anbaugebiet Napa Valley)
  • Urbane Begrünung Altholz (kommunales Recycling)
  • Bau-Recyclingholz (Demontage und Aufbereitung)
  • Blaubeerzweige beschneiden (Spezialität aus Maine)
  • Ahornsirupabfälle (Quebec)
  • Hopfenstängel (Bundesstaat Washington)
  • Sonnenblumenköpfe (Dakota)

4. Südamerika

  • Eukalyptuschips (7-Jahres-Rotation in Brasilien)
  • Zuckerrohrspitzen (brasilianische Ethanolindustrie)
  • Kaffeeschalen (hauptsächlich in Kolumbien produziert)
  • Bananenstämme und -blätter (Ecuador)
  • Kakaoschalen (Peru/Brasilien)
  • Kiefernholzspäne (Chile)
  • Leere Ölpalmenfruchtbündel (Kolumbien)
  • Mate-Tee-Rückstände (Argentinien)
  • Eukalyptusblätter (Uruguay)
  • Reishülsen (Argentinien, Pampa)
  • Baumwollstängel (Nordostbrasilien)
  • Maniokrückstände (Kolumbien)
  • Ananasblätter (Costa Rica)
  • Mangokerne (brasilianische Verarbeitungsanlage)
  • Acai-Schalen (Amazonasbecken)

5. Afrika

  • Akazienbäume (südafrikanische Plantagen)
  • Sisalreste (Tansania)
  • Erdnussschalen (Nigeria)
  • Kaffeeschalen (Äthiopien)
  • Leere Palmfruchtbündel (Nigeria)
  • Baumwollstängel (Nilregion in Ägypten)
  • Zuckerbagasse (südafrikanische Zuckerindustrie)
  • Maisstroh (Kenianisches Hochland)
  • Abfälle aus Holzkohleöfen (Kongobecken)
  • Kokosnussschalen (Küste Tansanias)
  • Bananen-Scheinstämme (Uganda)
  • Elefantengras (ostafrikanische Energiepflanze)
  • Akazienzweige (Sudan)
  • Oliventrester (Tunesien)
  • Maniokschalen (Verarbeitungsanlage in Ghana)

6. Ozeanien

  • Monterey-Kiefer (dominant in Neuseeland)
  • Blauer Eukalyptus (Australien) Australien)
  • Manuka-Zweige (Neuseeland)
  • Zuckerbagasse (Queensland)
  • Weinreben (Südaustralien)
  • Mandelschalen (Victoria)
  • Mangokerne (Northern Territory)
  • Urbane Begrünung Altholz (kommunales Recycling)
  • Eukalyptusrinde (Tasmanien)
  • Weizenstroh (Kornspeicher in Westaustralien)
  • Lanolinabfälle (Wollwaschanlage)
  • Hopfenstängel (Tasmanien)
  • Kokosnussschalen (Pazifische Inseln)
  • Bananenstämme und -blätter (Nord-Queensland)
  • Papierfabrikrinde (Neuseeland)

7. GUS-Staaten

  • Sibirische Lärche (Russland)
  • Birkenabfälle (Russland/Weißrussland)
  • Sonnenblumenstiele (Ukraine)
  • Weizenstroh (Kasachstan)
  • Baumwollstängel (Usbekistan)
  • Torfmischung (Weißrussland)
  • Fichtenspäne (Nordwestrussland)
  • Kiefernrinde (Sibirien)
  • Luzerne (kasachische Weiden)
  • Flachsstängel (Westrussland)
  • Eichenholzreste (Kaukasus)
  • Feuergeschädigtes Holz (Fernost)
  • Rübenschnitzel (Ukraine)
  • Hanfstängel (russischer Pilot)
  • Städtischer Gartenabfall (Moskau)

(1) Forst- und Landwirtschaftsbetriebe

  • Holzverarbeitungsbetriebe (Sägewerke, Möbelfabriken): können Holzspäne und -abfälle verwenden, um die Rohstoffkosten zu senken.
  • Landwirte/Plantagenbesitzer (z. B. Palm- und Zuckerrohrstroh): Wertschöpfende Nutzung landwirtschaftlicher Abfälle (Reishülsen, Stroh).
  • Zellstoff-/Papierunternehmen: Nebenprodukte (Schwarzlauge, Rinde) können synergetisch zur Herstellung von Pellets verwendet werden.

(2) Energie- und Umweltschutzunternehmen

  • Biomassekraftwerke: Brennstoff selbst produzieren und so die Beschaffungskosten senken.
  • Entwickler von Projekten zur Reduzierung der Kohlendioxidemissionen: Erhalten Sie Emissionsgutschriften durch die Pelletproduktion (z. B. REDD+-Projekte in Südostasien).
  • Betreiber industrieller Kessel: Ersetzen Sie Kohle/Erdgas und erfüllen Sie Umweltvorschriften (wie etwa die Subventionspolitik Südkoreas für die Industrie).

(3) Exportorientierte Investoren

  • Internationale Händler: Zielen Sie auf Märkte mit hohem Premiumniveau wie Europa, Japan und Südkorea (müssen der ENplus/FSC-Zertifizierung entsprechen).
  • Unternehmen im Hafenumfeld: Senkung der Logistikkosten (z. B. Exportcluster im Süden der USA und in Vietnam).

(4) Staatliche und politische Unterstützungsprojekte

  • Regierungen von Schwellenländern (wie Südostasien und Lateinamerika): Förderung der Beschäftigung im ländlichen Raum und erneuerbarer Energien.
  • EU-Förderprojekte: wie etwa Supply Chain Investment im Rahmen der „Erneuerbare-Energien-Richtlinie“ (RED III).

Aus wirtschaftlicher Sicht ist das Gewinnpotenzial von Biomasse-Brennstoffpellets und Biomasse-Futterpellets deutlich unterschiedlich, und die folgenden Faktoren müssen umfassend analysiert werden:

1. Marktnachfrage und Preis

(1) Biomasse-Brennstoffpellets:

Aufgrund der starken weltweiten Nachfrage, insbesondere in Europa, Japan und Südkorea sowie anderen Regionen mit strikter CO180-Emissionsreduzierung, liegt der Preis für Pellets in Industriequalität stabil bei 250–250 USD/Tonne, und für hochwertige Pellets für den zivilen Gebrauch (z. B. mit ENplus-Zertifizierung) können 350–XNUMX USD/Tonne erreicht werden.

Getrieben durch die Energiekrise (wie etwa die Nachfrage nach Erdgasersatz in Europa nach dem russisch-ukrainischen Krieg) ist ein langfristiges Nachfragewachstum klar erkennbar.

(2) Biomasse-Futterpellets:

Der Preis ist normalerweise niedriger als der von Brennstoffpellets (etwa 150–220 US-Dollar/Tonne), und der Markt ist stärker regionalisiert und hängt vom Umfang der lokalen Aquakultur ab.

Der Mehrwert hängt von der Rezeptur ab (z. B. vom Proteingehalt), muss jedoch mit Industriefutter konkurrieren und die Gewinnspanne schwankt stark.

Daher sind Brennstoffpellets teurer und der Markt ist globalisierter, während Futterpellets durch die regionale Nachfrage der Aquakultur begrenzt sind.

2. Rohstoffkosten und Anpassungsfähigkeit

(1) Biomasse-Brennstoffpellets:

Rohstoffe sind weithin verfügbar (Holzspäne, Stroh, Reishülsen usw.), Rohstoffe von geringer Qualität (hoher Aschegehalt, hoher Fasergehalt) sind zulässig und die Kosten sind kontrollierbar (50–120 US-Dollar/Tonne).

Hohe Toleranz gegenüber Verunreinigungen und geringe Vorbehandlungskosten.

(2) Biomasse-Futterpellets:

Es werden nährstoffreiche Rohstoffe (wie Sojabohnenmehl und Mais) benötigt, die teurer sind (100–200 US-Dollar/Tonne) und eine strenge Entfernung von Verunreinigungen und Sterilisation erfordern.

Es müssen Lebensmittelsicherheitsstandards (wie etwa die Mykotoxinkontrolle) eingehalten werden, was die Test- und Compliance-Kosten erhöht.

Daher sind die Rohstoffkosten für Brennstoffpellets niedriger und sie sind leichter zu beschaffen, während für Futterpellets strenge Anforderungen an die Rohstoffqualität gelten.

3. Investitionen in Verarbeitungstechnologie und Ausrüstung

(1) Biomasse-Brennstoffpellets:

Der Prozess ist einfach (Zerkleinern → Trocknen → Pelletieren) und die Standardinvestition in eine Produktionslinie für Biomassepellets ist relativ gering (etwa 200,000–500,000 US-Dollar für eine kleine Linie).

Die Kernausrüstung (Ringmatrizen-Biomassepelletierer) ist äußerst vielseitig und weist geringe Wartungskosten auf.

(2) Biomasse-Futterpellets:

Erfordert komplexe Prozesse wie Konditionierung, Alterung und Additivmischung und stellt höhere Anforderungen an die Ausrüstung (z. B. Extruder und Nachsprühsysteme). Die Investition ist 30–50 % höher als bei Produktionslinien für Biomassepellets.

Die Formen müssen häufig gewechselt werden, um sich an unterschiedliche Formeln anzupassen, und die Flexibilitätskosten sind hoch.

Daher ist die Produktionsschwelle für Brennstoffpellets niedriger und Futterpellets erfordern höhere technische Investitionen.

4. Politik und langfristige Stabilität

(1) Biomasse-Brennstoffpellets:

Angetrieben durch globale Richtlinien zur Kohlenstoffneutralität (wie etwa EU RED III) sind Subventionen und Steueranreize klar und der Exportmarkt stabil.

Die energetischen Eigenschaften machen es resistent gegenüber Konjunkturzyklen.

(2) Biomasse-Futterpellets:

Abhängig von der Agrarpolitik und dem Zyklus der Viehwirtschaft werden die Preise leicht durch Schwankungen auf dem Getreidemarkt beeinflusst (beispielsweise durch Preisschwankungen bei Mais und Sojabohnen).

Es gibt kein international einheitliches Zertifizierungssystem, der regionale Vertrieb steht im Vordergrund.

Daher genießen Brennstoffpellets eine stärkere politische Unterstützung und geringere Marktrisiken.

Unser Rat:

Brennstoffpellets den Vorzug geben: Wenn das Ziel der Export oder die Neugestaltung des Energiemarktes ist, erleichtern die hohe Prämie, die niedrige Rohstoffschwelle und die weltweite Nachfrage nach Brennstoffpellets die Erzielung schneller Renditen.

Nischenchancen für Futterpellets: nur in Bereichen mit billigen Rohstoffen (wie landwirtschaftlichen Nebenprodukten) und stabiler Nachfrage in der Aquakultur, und Konzentration auf Sorten mit hoher Wertschöpfung (wie z. B. Wasserfutter).

Hinweis: Beides kann synergetisch erzeugt werden (z. B. durch gemeinsame Nutzung von Zerkleinerungs- und Trocknungsgeräten), die Komplexität gemischter Vorgänge muss jedoch bewertet werden.

Neben Brennstoffpellets und Futterpellets kann Biomasse auch für Katzenstreupellets verwendet werden und ist eines der vielversprechendsten Investitionsgebiete.

Biomasse-Rohstoffe eignen sich ideal für die Herstellung umweltfreundlicher Katzenstreu, da sie biologisch abbaubar, saugfähig und staubarm sind und damit dem grünen Trend im Heimtiermarkt entsprechen. Weltweit wächst der Marktanteil von Biomasse-Katzenstreu von Jahr zu Jahr, insbesondere in Europa, den USA, Japan und Südkorea, wo strenge Umweltvorschriften gelten.

Bio-Rohstoffe, aus denen sich Katzenstreu herstellen lässt (weltweit gängige Sorten)

Holzrohstoffe

  • Kiefern-/Tannensägemehl:
    Bei hoher Temperatur zu Partikeln gepresst, natürlich antibakteriell, geeignet für klumpende Katzenstreu (Mainstream auf dem nordamerikanischen Markt).
  • Bambuspulver:
    Die Faserstruktur verbessert die Wasseraufnahme und wird häufig in Ostasien (wie China und Japan) verwendet.
  • Kokosnussschalenfaser:
    Stark hygroskopisch (bis zum 5-fachen seines Eigengewichts), verarbeitet aus Nebenprodukten der Kokosnussindustrie in Südostasien.

Landwirtschaftlicher Abfall

  • Mais-/Weizenstroh:
    Zerkleinert und mit Klebstoff vermischt, um spülbares Katzenstreu herzustellen (bevorzugt eine europäische umweltfreundliche Marke).
  • Reishülsen:
    Nach der Karbonisierung entsteht ein staubarmes Adsorptionskatzenstreu, das in Reisanbaugebieten wie Indien und Thailand weit verbreitet ist.
  • Bagasse:
    Zuckerrohr produzierende Länder wie Brasilien pressen es zu leichtem Katzenstreu mit desodorierender Funktion.

Spezielle Pflanzenfaser

  • Zellstoffabfälle:
    Katzenstreu aus recycelten Papierfasern (wie etwa japanischer „Papiersand“), der zu 100 % abbaubar ist.
  • Moos-/Grasfaser:
    Hochwertiges natürliches Katzenstreu, entwickelt in nordischen Ländern, mit Schwerpunkt auf dem Konzept der „Waldökologie“.

Weitere innovative Materialien

  • Kaffeesatz (europäischer Pilot):
    absorbieren Gerüche und müssen zur Bildung mit Klebstoffen vermischt werden.
  • Pilzmyzel (US-Startup):
    kann vollständig kompostiert werden, die Kosten sind jedoch relativ hoch.

Katzenstreu aus Biomasse ist ein hochwertiges, umweltfreundliches Produkt, das sich für Investoren mit günstigen Rohstoffen (wie Forstbetrieben und Nebenprodukten der landwirtschaftlichen Verarbeitung) eignet. Setzen Sie auf die Kombination aus lokalen Rohstoffen und Exportmärkten (wie südostasiatischen Kokosnussschalen, die nach Europa verkauft werden) und konzentrieren Sie sich auf funktionale Innovationen (wie intelligente Desodorierung und antibakterielle Wirkung), um den Mehrwert zu steigern.

Die Produktionslinie für Biomassepellets kann mehrere Rohstoffe gleichzeitig verarbeiten. Hier sind einige Referenzverhältnisse für Biomasserohstoffe:

  • 1. ENplus A1-Klasse (Wohnbereich): Hartholzsägemehl (80 %) + Weichholzspäne (20 %). Aschegehalt ≤ 0.7 %, Heizwert ≥ 16.5 MJ/kg;
  • 2. PFI-Qualitätsstandard (USA): Kiefernsägemehl (70 %) + Eichenholzreste (30 %). Chloridgehalt ≤ 300 ppm, Haltbarkeit ≥ 97.5 %;
  • 3. Tannenholzspäne + Reishülsen, 60:40, Anlasstemperatur 85 °C, Asche 2.1 %, Heizwert 17.2 MJ/kg;
  • 4. Pappelholzspäne + Weizenstroh, 55:45, 0.5 % Lignin hinzufügen, Dichte 1.15 g/cm³;
  • 5. Eukalyptuszweige + Maiskolben, 65:35, zweistufige Zerkleinerung (3 mm + 1 mm), Feuchtigkeitsgehalt 8.3 %;
  • 6. Möbelfabrikabfälle (60 %) + Kaffeeschalen (30 %) + Stärkerückstände (10 %), einige Bioenergieunternehmen haben patentierte Formeln;
  • 7. Eiche (50 %) + Kolophonium (3 %) + Tanne (47 %), Druckfestigkeit ≥98 % (ISO-Standardtest);
  • 8. Geschälte Weide (70 %) + Zuckerrohrbagasse (25 %) + Bentonit (5 %), Stickoxidemissionen um 42 % reduziert;
  • 9. Tannenspäne (80 %) + Reishülsenkohle (20 %), können als spezielles Tierstreu verwendet werden, Wasseraufnahme bis zu 300 % (Japan JAS-Zertifizierung);
  • 10. Fichte (90 %) + Birkenrinde (10 %), geeignet für die Lagerung bei niedrigen Temperaturen von -25 °C;
  • 11. Leere Palmfruchtbündel (50 %) + Gummibaumholz (40 %) + Kokosnussschale (10 %), spezielle Korrosionsschutzformen sind erforderlich;
  • 12. Kiefern (60 %) + Maisstängel (30 %) + Sojabohnenstängel (10 %), entsprechend den Subventionsstandards des REAP-Gesetzes;
  • 13. Bauschuttholz (70 %) + Altmöbel (30 %), die Metalldetektionsstufen müssen erhöht werden;
  • 14. Gartenabfälle (60 %) + Zellstoffrückstände (40 %), Aschegehaltskontrolle ≤ 3 %, kanadische Industriepartikelstandards;
  • 15. Kiefer (50 %) + Seetang (30 %) + Reishülsen (20 %), die neueste patentierte Formel;
  • 16. Kot der Schwarzen Soldatenfliege (40 %) + Pappelholz (60 %), Proteingehalt um das 2.3-fache erhöht.

Wir verstehen Ihr Ziel und Ihre Anforderungen.

Also keine Sorge, ich erkläre es Ihnen:

Erstens: Das beste Biomassepellet hängt von folgenden Faktoren ab:

  • *- Bestes Design der Produktionslinie
  • *- Beste Qualität jeder einzelnen Maschine
  • *- Beste Qualität der Pellets-Rohstoffe

Zweitens sollte die beste Produktionslinie mit folgendem Schwerpunkt konzipiert werden:

  • *- Betriebssicherheit
  • *- Kostensenkungstechnologien
  • *- optimaler Stromverbrauch
  • *- optimaler Personalbedarf.

Sie finden es, wir können es bereitstellen. Also keine Sorge.

Drittens: Beste Einzelmaschine:

  • *- bestes Design einer Einzelmaschine durch die besten Ingenieure.
  • *- beste Rohstoffe für die Maschinen.
  • *- beste Arbeiter in der Werkstatt, mit größter Sorgfalt und voller Verantwortung hergestellt.
  • *- bestes Qualitätskontroll- und Überwachungsteam zur erneuten Inspektion.

wir machen das, also keine Sorge.

Ich werde weiterhin Maschinen in der Produktionslinie für Biomassepellets vorstellen, auf diese Weise werden Sie unsere verstehen RICHI mehr und vertrauen Sie unseren RICHI mehr und mehr.

Wie analysiert man die Qualität von Anbietern im Internet? Wir haben einige Erfahrungen und Vorschläge:

A: Angebotsprüfung:

Wenn einige Geräte gelb, andere rot und wieder andere blau sind und die Fotos im Angebot alle möglichen Farben aufweisen, handelt es sich um ein Handelsunternehmen oder eine kleine Fabrik.

B: Überprüfung der Firmenwebsite:

B1: Sind die Farben aller Maschinen auf der Website gleich oder unterschiedlich?

Wenn die auf der Website angezeigten Geräte unterschiedliche Farben aufweisen, handelt es sich um ein Handelsunternehmen oder eine kleine Fabrik.

B2: Unterscheiden sich die Gerätefotos in den von ihm auf der Website gezeigten Projektkoffern deutlich von den Farben der von ihm angegebenen Geräte? Wenn sie abweichen, handelt es sich bei den Projektkoffern um Fälschungen.

B3: Sind die auf der Website beworbenen Maschinen groß oder klein?

Sie können keine großen Geräte von einem Unternehmen kaufen, das nur kleine Maschinen anbietet.

C: Zuvor installierte Produktionslinien für Biomassepellets:

Hat er Ihnen im letzten Gespräch genügend echte Projektfälle geschickt?

Wenn Ihnen nur wenige Fälle zugesandt werden oder die Fälle offensichtlich gefälscht sind, bedeutet dies, dass es sich um ein Handelsunternehmen oder eine kleine Fabrik handelt.

D: Das Wichtigste - Inspektion der Ausrüstung in der Werkstatt:

Sie können ein Zoom-Meeting vereinbaren, um die folgenden Punkte per Videokonferenz zu beachten:

D1: Liegen in der Werkstatt viele große Pelletmaschinen fertig und versandbereit vor (mehr als 10 Stück)?

Wenn nur wenige (oder viele) kleine Pelletmaschinen für den Transport oder die Ausstellung vorhanden sind, bedeutet dies, dass er nicht in der Lage ist, große Maschinen herzustellen.

D2: Sie müssen seine Werkstatt zur Herstellung elektrischer Schaltschränke überprüfen, um Folgendes festzustellen:

  • Erste Kontrolle:
    Sie müssen sich den halbfertigen Schaltschrank ansehen, um zu wissen, ob er den Schaltschrank selbst herstellt oder nicht. Wenn er keinen halbfertigen Schaltschrank hat, bedeutet das, dass er eine kleine Fabrik ist und den Schaltschrank nicht selbst herstellen kann.
  • Zweite Kontrolle:
    Gibt es genügend Bestellungen/Schaltschränke in der Produktion? Bei vielen Bestellungen (mehr als 10 Einheiten) muss seine Werkstatt verschiedene Schaltschränke verschiedener Produktionslinien und halbfertige Schränke aufweisen.

D3: Sind die Farben der Maschinen in der Werkstatt gleich?

Wenn nicht, haben die Maschinen in der Werkstatt unterschiedliche Farben, was bedeutet, dass sie die Maschinen von verschiedenen Fabriken gekauft haben. Sie sind nicht in der Lage, sie herzustellen.

D4: Wenn die Werkstatt nicht voll und sehr leer ist, bedeutet das, dass sie nicht gut ist.

....

Warum gibt es mindestens 10 Produktionslinien für elektrische Schaltschränke (Einzelmaschinen nicht mitgezählt) und Pelletierer? Da der Produktionszyklus jeder Produktionslinie 30–180 Tage beträgt, gehen wir von einem Durchschnitt von 60 Tagen (2 Monaten) aus. Das bedeutet, dass bei 60 Bestellungen pro Jahr und durchschnittlich 5 Bestellungen pro Monat (nicht viele Bestellungen) in jedem Monat des Jahres mehr als 10 Bestellungen in Produktion sein sollten.

Wenn Sie beispielsweise drei Schaltschränke sehen, bedeutet dies, dass er in den letzten zwei Monaten nur zwei bis vier Bestellungen erhalten hat, also durchschnittlich nur ein bis zwei Bestellungen pro Monat und nur zehn bis zwanzig Bestellungen pro Jahr. Eine solche Fabrik ist sehr klein, die Qualität ist instabil und das Personal instabil.

(Unsere Ingenieure und Einkaufsleiter haben uns diese wichtigen Punkte mitgeteilt, denn wenn unsere Fabrik Materialien und Verarbeitungsgeräte kaufen muss, führen sie zunächst eine Online-Inspektion durch und wählen dann zwei bis drei gute aus. Anschließend besuchen sie die Fabriken, um den endgültigen Lieferanten zu bestätigen. Bei der Online-Inspektion prüfen sie diese Punkte sorgfältig nacheinander, um zu vermeiden, dass sie sich für ein Handelsunternehmen oder eine kleine Fabrik entscheiden.)

Die Investition in eine Biomassepelletfabrik, eine komplette Fabrik, umfasst im Wesentlichen:

  • 1-Pellets-Produktionslinie (wir können ein Angebot machen).
  • 2-Unterstützende und zusätzliche Ausrüstung der Pellet-Produktionslinie (wir können ein Angebot machen).
  • 3-Stahlkonstruktion zur Unterstützung, Befestigung und Wartung der Maschine der Pellet-Produktionslinie (wir können ein Angebot erstellen).
  • 4. Lager für Rohstoffe und Fertigprodukte (5 t/h, etwa 1000–2000 m², 10 t/h, etwa 2000–3000 m²), normalerweise 80–120 USD/m². Sie können eine Lagerfabrik finden, die Ihnen ein Angebot macht.
  • 5-Bürogebäude: Sie müssen ein Angebot von einem örtlichen Bauunternehmer einholen.
  • 6-Fabrikstraßen und Transformatoren: Sie müssen ein Angebot von einem örtlichen Bauunternehmer einholen.

Natürlich fallen noch viele weitere Ausgaben an, deren Höhe sich jedoch in Grenzen hält.

Wir empfehlen:

  • 1- Die tägliche Produktion sollte am besten auf 20 Stunden eingeplant und in zwei oder drei Schichten aufgeteilt werden. Die restlichen vier Stunden werden für die tägliche Wartung und zum Ruhen der Maschine genutzt.
  • 2-Wenn die tägliche Wartung gut durchgeführt wird, können Sie 365 Tage im Jahr arbeiten;
  • 3. Wenn Sie dringende Aufträge erhalten, können Sie durchaus mehrere Wochen lang rund um die Uhr arbeiten. Es wird jedoch nicht empfohlen, 24 Tage x 31 Stunden im Monat zu arbeiten.

Für die Produktionslinie von Biomassepellets sind für unterschiedliche Rohstoffarten unterschiedliche Systeme erforderlich:

Das Hacksystem dient nur der Verarbeitung von Holzstämmen, das Zerkleinerungssystem dient nur der Verarbeitung von Holzspänen und das Trocknungssystem verarbeitet nur nasses Material.

Was das Design betrifft, gibt es zwei Möglichkeiten:

Option -1: Jedes System ist mit einem verbundenen Design ausgestattet:

Die Eignung für die Quelle der Haupt-/Primärrohstoffe ist sehr stabil, 80 % der Rohstoffe sind gleich, Sie können ein Design für eine direkte Verbindung zwischen allen Systemen wählen.

Option 2: Jedes System hat ein unabhängiges Design:

Die Haupt-/Primärrohstoffe sind instabil und können manchmal aus Holzscheiten, Sägemehl, Hackschnitzeln, getrockneten oder nassen Materialien bestehen. Sie können wählen, ob jedes System unabhängig installiert werden soll, d. h., je nach Material wird jedes System unabhängig betrieben.

Dies ermöglicht einen flexibleren Betrieb und spart vor allem Strom.

Ist Ihr Material bei gleicher Art stabil oder sind die Rohstoffe bei allen Arten instabil?

Was ist für Ihre Rohstoffe besser geeignet: vollständig vernetztes Design oder unabhängiges Density-Design?

Der Prozess der Produktionslinie für Biomassepellets umfasst mehrere Schritte, darunter die Vorbehandlung des Rohmaterials, die Pelletierung und die Nachbehandlung.

1. Lagerung von Biomasse-Rohstoffen

Ein effektives Lagersystem für die Rohstoffe ist notwendig, um die Biomasse frei von Verunreinigungen zu halten und sie ausreichend vor Regen und Feuchtigkeit im Allgemeinen zu schützen. Regen kann den Rohstoff tatsächlich beschädigen, indem er seinen Feuchtigkeitsgehalt so stark ansteigen lässt, dass der Trocknungsprozess unrentabel wird.

2. Entfernung unerwünschter Verunreinigungen

Rohmaterial sollte vor dem Mahlen gefiltert werden, um Materialien wie Steine ​​oder Metallfragmente zu entfernen. Viele Biomassepelletanlagen sind mit Systemen ausgestattet, die reine Biomasse von inerten Materialien wie Steinen und Erde trennen, oder mit Magnetabscheidern zur Entfernung von Metallverunreinigungen.

Das Vorhandensein selbst der geringsten Menge solcher Materialien im Endprodukt ist inakzeptabel. Gleichzeitig können sie schwere Schäden an der mechanischen Ausrüstung der Biomassepelletlinie verursachen, d. h. in der Hammermühle für Biomassesägemehl oder in der Biomassepelletmaschine.

3. Zerkleinerungsabschnitt

Rohmaterialien sind vor der Verarbeitung relativ lang oder relativ groß. Das Rohmaterial muss auf eine einheitliche Größe zerkleinert werden, die für die Biomassepelletmühle geeignet ist. Das gemahlene Material, das in die Biomassepelletmaschine gelangt, muss kleiner sein als die Matrizenlöcher, um ein Verstopfen der Löcher zu verhindern. Daher sollten die Materialien auf eine Größe gemahlen werden, die nicht größer als der Durchmesser des Pellets (∼6 mm) ist, sodass eine Substanz mit einer Konsistenz ähnlich Brotkrümel entsteht.

Im Allgemeinen werden Hack-/Schreddermaschinen als erster Schritt eingesetzt. Sobald die Größe des gehackten Materials reduziert wurde, wird die Hammermühle als abschließende Mühle eingesetzt.

4. Materialförderabschnitt

Nach der Reduzierung muss das Material dem nächsten Prozess zugeführt werden. Aufgrund ihrer geringen Kosten werden Schneckenförderer am häufigsten zum Transport des Materials durch den Pelletierungsprozess eingesetzt.

Zu den alternativen Möglichkeiten gehört die Verwendung eines Ventilators, gefolgt von einem Zyklonabscheider, der die Luft vom gemahlenen Material trennt. Die Luft verlässt den Zyklon an der Oberseite, und das gemahlene Material wird an den äußeren Rand des Kegels geschleudert und fällt dann unten heraus.

5. Trockenbereich

Da der Rohstoff bei der Wasserrückgewinnung relativ groß ist. Wenn der Benutzer der großen Biomassepelletmaschine den Rohstoff trocknen kann, muss die kleine Verarbeitung luftgetrocknet werden, und die Feuchtigkeit des Rohstoffs wird im Allgemeinen zwischen 15 % und 25 % kontrolliert. Übermäßige Feuchtigkeit kann die Ringmatrize der Biomassepelletpresse leicht verstopfen.

Das Trocknen fester Biobrennstoffe ist ein Schlüsselfaktor, da feuchte Rohstoffe zu niedrigen Verbrennungstemperaturen, geringer Energieeffizienz und hohen Kohlenwasserstoff- und Partikelemissionen führen. Darüber hinaus ist es sehr wichtig, den richtigen Trockner auszuwählen, der in einer Biomassepellet-Produktionsanlage den größten Investitionsposten darstellen und die Produktionskosten pro Tonne drastisch erhöhen kann.

6. Abschnitt Mischen und Konditionieren

Nicht alle Rohstoffe müssen gemischt und aufbereitet werden. Mischen und Aufbereiten wird in der Regel bei der Verarbeitung von Biomasserohstoffen wie Gras (Luzerne, Lakritze), Stroh, Schalen, Bagasse usw. zu Futterpellets eingesetzt. Bei Bedarf werden Mischer jedoch nach dem Mahlen und Trocknen der Rohstoffe eingesetzt, um:

  • Erhalten Sie eine konsistentere Materialmischung für die Zufuhr in die Pelletmühle, wenn der Feuchtigkeitsanteil, die Bindeeigenschaften oder die Materialdichte des Rohmaterials erhebliche Schwankungen aufweisen;
  • Bei Pellets aus unterschiedlichen Rohstoffen ist eine homogene Rohstoffmischung herzustellen.

Sobald der Rohstoff gemischt wurde und eine ausreichend hohe Konsistenz aufweist, müssen möglicherweise weitere Bestandteile hinzugefügt werden, um die Produktivität der Pelletmühle zu steigern und die endgültigen Eigenschaften der produzierten Pellets zu verbessern.

7. Pelletierungsabschnitt

Der Rohstoff hat nach dem Trocknen einen mäßigen Feuchtigkeitsgehalt und kann ohne Pressen von Zusatzstoffen geformt werden, wenn der Partikelbrennstoff von der Maschine zur Herstellung von Biomassepellets gepresst wird. Dadurch kann ein glatter und glänzender Pelletbrennstoff erzeugt werden. Biomassepellets werden schließlich von Biomassepelletmühlen, auch Pelletpressen oder Extruder genannt, hergestellt, die in verschiedenen Größen erhältlich sind. Im Allgemeinen bieten alle 100 PS eine Kapazität von ungefähr 1 Tonne Pellets pro Stunde.

8. Kühl- und Siebbereich

Feuchtigkeitsbeständigkeit ist eine wichtige Eigenschaft von Pellets. Der Pelletierungsprozess von Biomassepellets erfordert hohe Temperaturen, und es muss auf eine ordnungsgemäße Kühlung und Wärmeabfuhr geachtet werden, bevor die Pellets eine Biomassepellet-Produktionsanlage verlassen, insbesondere im Hinblick auf die Lagerungsphase. Der produzierte Biomassepelletbrennstoff hat eine relativ hohe Temperatur und muss vor der Verpackung durch die Kühlmaschine gekühlt werden. Wenn die Temperatur zu hoch ist, bilden sich in der Verpackung leicht Wassertropfen, die die Partikel lösen. Das ist nicht verkaufsfördernd.

Sobald Biomassepellets abgekühlt sind, werden sie über ein Vibrationssieb geleitet, um Feinmaterial zu entfernen. Dieses Feinmaterial wird wieder in den Biomassepelletierungsprozess eingebracht, um sicherzustellen, dass kein Rohmaterial verschwendet wird. Durch das Sieben wird sichergestellt, dass die Brennstoffquelle sauber und so staubfrei wie möglich ist. Nach dem Sieben sind die Pellets bereit, für die gewünschte Endverwendung verpackt zu werden.

9. Verpackungsbereich

Biomasse-Pellets können in einer Verpackungsmaschine verpackt werden. Sie können in 5 kg, 10 kg, 25 kg usw. verpackt werden, was für kleine Benutzer praktisch ist. Sie können auch in Tonnen von Säcken verpackt werden, was für große Benutzer praktisch ist, um sie zu verwenden und zu entladen.

  1. Von kundenspezifischen Nicht-Standardmodellen bis hin zu Modellen mit Mehrfachkombinationen in Standardkonfiguration, RICHI ist immer im Einklang mit Markttrends und Kundenbedürfnissen und führt ständig neue ein. Bei Richi Machinery kann jedes Design der Produktionslinie für Biomassepellets und jede Ausrüstung zur Herstellung von Biomassepellets individuell angepasst werden.
  2. Obwohl die Produktionstechnologie für Biomassepellets bei verschiedenen Kunden unterschiedlich ist, orientieren wir uns bei der Entwicklung für unsere Kunden stets an den folgenden Grundsätzen: vernünftige Konfiguration, stabile Leistung, bequemer Betrieb und hoher wirtschaftlicher Nutzen.
  3. Diese Biomasse-Pelletanlage eignet sich für die Produktion von Biomasseabfällen verschiedener Größen, Härtegrade, Längen und Arten.
  4. Der Austausch von Verschleißteilen kann schnell durchgeführt werden, was Ausfallzeiten und Wartungszeit reduziert.
  5. Angemessene anfängliche Investitionskosten für die Biomassepelletfabrik und geringe Wartungskosten im späteren Stadium.

Die unten stehende Gerätekonfigurationstabelle dient nur als Beispiel. Wenn Sie ein Unternehmen zur Verarbeitung von Biomassepellets mit einer Kapazität von 6 t/h gründen möchten, teilen Sie uns Ihre Produktionsanforderungen mit. Wir passen die Produktionslinie individuell an und erstellen Ihnen ein aktuelles Angebot.

Nein Hauptausrüstungen Modell Anzahl
1 Mischmaschine SLHJ1A 1
2 Sägemehl-Rotationstrockner 1800 * 180000 1
3 Maschine zur Herstellung von Biomassepellets MZLH-520 3
4 Pelletkühlmaschine SKLN17 * 17 1
5 Vibrierender Screener TDZS63 1
6 Pelletverpackungsmaschine DCS-50 1
7 MCC Control Center; Mimic Control Panel / 1
8 Weitere Zusatzausrüstung U-Schneckenförderer * TLSSU35, Becherwerk * ​​TDTG50/28, Oberer Füllstandsanzeiger * KF1500, Lagerbehälter * 20 m³, Unterer Füllstandsanzeiger * KF1500, Zyklon * ф600, Bandförderer * PDS-500, Pneumatisches Absperrventil * TZMQ30A usw.

Die unten stehende Gerätekonfigurationstabelle dient nur als Beispiel. Wenn Sie ein Unternehmen zur Verarbeitung von Biomassepellets mit einer Kapazität von 8 t/h gründen möchten, teilen Sie uns Ihre Produktionsanforderungen mit. Wir passen die Produktionslinie individuell an und erstellen Ihnen ein aktuelles Angebot.

Nein Hauptausrüstungen Modell Anzahl
1 Kommerzieller Trommelhacker JLBX-218 2
2 Hammermühle für Biomassematerial SFSP66 * 80 2
3 Rotationstrockner für Sägemehl ф2400*100000*3 Schicht 2
4 Pelletmaschine MZLH-520 4
5 Vibrierender Screener TDZS63 1
6 Pelletverpackungsmaschine DCS-50 1
7 MCC Control Center; Mimic Control Panel / 1
8 Weitere Zusatzausrüstung Bandförderer*PDS650, Pufferbehälter*2m³, Zyklon*ф1000, Impuls-Staubsammler* TBLMa.36b, U-Schneckenförderer*TLSSU32, Becherwerk*TDTG60/23, Lagerbehälter*20m³ usw.

Die unten stehende Gerätekonfigurationstabelle dient nur als Beispiel. Wenn Sie ein Unternehmen zur Verarbeitung von Biomassepellets mit einer Kapazität von 0.4 t/h gründen möchten, teilen Sie uns Ihre Produktionsanforderungen mit. Wir passen die Produktionslinie individuell an und erstellen Ihnen ein aktuelles Angebot.

Nein Hauptausrüstungen Modell Anzahl
1 Häcksler mit CE-Zulassung JLBX-215 1
2 Hammermühle zum wettbewerbsfähigen Preis für Sägemehl SFSP66 * 60 1
3 Kleiner Rotationstrockner 1200 * 120000 1
4 Biomassepelletgranulator MZLH-320 1
5 Vibrierender Screener TDZS63 1
6 Pelletverpackungsmaschine DCS-50 1
7 MCC Control Center; Mimic Control Panel / 1
8 Weitere Zusatzausrüstung Pufferbehälter * 2 m³, Zyklon * ф1000, Impuls-Staubsammler * TBLMa.36b, Zugventilator * 9-19-5.6a, U-Schneckenförderer * TLSSU30, Becherwerk * ​​TDTG40/23, Lagerbehälter * 4 m³, Antibackvorrichtung, Becherwerk * ​​TDTG36/18 usw.

Die unten stehende Gerätekonfigurationstabelle dient nur als Beispiel. Wenn Sie ein Unternehmen zur Verarbeitung von Biomassepellets mit einer Kapazität von 1.2 t/h gründen möchten, teilen Sie uns Ihre Produktionsanforderungen mit. Wir passen die Produktionslinie individuell an und erstellen Ihnen ein aktuelles Angebot.

Nein Hauptausrüstungen Modell Anzahl
1 Hammermühle für Biomasse-Sägemehl SFSP 66*60 1
2 Maschinen zur Trocknung von Biomasse 1200 * 120000 1
3 Pelletmaschine MZLH-420 1
4 Pelletkühlmaschine SKLN11 * 11 1
5 Vibrierender Screener TDZS63 1
6 Pelletverpackungsmaschine DCS-50 1
7 MCC Control Center; Mimic Control Panel / 1
8 Weitere Zusatzausrüstung Pufferbehälter * 2 m³, Zyklon * ф1000, Impuls-Staubsammler * TBLMa.36b, Zugventilator * 9-19-5.6a, U-Schneckenförderer * TLSSU30, Becherwerk * ​​TDTG40/23, Lagerbehälter * 4 m³, Antibackvorrichtung, Becherwerk * ​​TDTG36/18 usw.

Die unten stehende Gerätekonfigurationstabelle dient nur als Beispiel. Wenn Sie ein Unternehmen zur Verarbeitung von Biomassepellets mit einer Kapazität von 4 t/h gründen möchten, teilen Sie uns Ihre Produktionsanforderungen mit. Wir passen die Produktionslinie individuell an und erstellen Ihnen ein aktuelles Angebot.

Nein Hauptausrüstungen Modell Anzahl
1 Heißer Verkauf, gute Qualität, kommerzieller Holzhacker JLBX-218 1
2 Biomasse-Hammermühle SFSP66 * 80 2
3 Rotationstrockner für Biomassepellets ф2400*100000*3 Schicht 1
4 Biomasse-Pelletiermaschine MZLH-520 2
5 Pelletkühlmaschine SKLN17 * 17 1
6 Vibrierender Screener TDZS80 1
7 Pelletverpackungsmaschine DCS-50 1
8 Weitere Zusatzausrüstung Becherwerk * ​​TDTG40/23, Bandförderer * PDS650, Pufferbehälter * 2 m³, Zyklon * ф1000, Zugventilator * 9-19-5.6a, Unterer Füllstandsanzeiger * KF1500, U-Schneckenförderer * TLSSU32, Antibackausrüstung, MCC-Kontrollzentrum, Mimic-Bedienfeld usw.

Die unten stehende Gerätekonfigurationstabelle dient nur als Beispiel. Wenn Sie ein Unternehmen zur Verarbeitung von Biomassepellets mit einer Kapazität von 10 t/h gründen möchten, teilen Sie uns Ihre Produktionsanforderungen mit. Wir passen die Produktionslinie individuell an und erstellen Ihnen ein aktuelles Angebot.

Nein Hauptausrüstungen Modell Anzahl
1 Hochleistungs-Trommelhacker JLBX-218 2
2 Fabrikverkauf Hammermühle für Sägemehl SFSP66 * 80 2
3 Biomasse-Trocknungsmaschine ф2400*100000*3 Schicht 2
4 Biomasse-Pelletiermaschine MZLH-520 4
5 Pelletkühlmaschine SKLN20 * 20 1
6 Vibrierender Screener TDZS80 1
7 Pelletverpackungsmaschine DCS-50 1
8 Weitere Zusatzausrüstung Bandförderer*PDS650, Pufferbehälter*2m³, Zyklon*ф1000, Impuls-Staubsammler* TBLMa.36b, U-Schneckenförderer*TLSSU32, Becherwerk*TDTG60/23, Lagerbehälter*20m³, Antibackvorrichtung, Bandförderer*PDS-500 usw.

Die unten stehende Gerätekonfigurationstabelle dient nur als Beispiel. Wenn Sie ein Unternehmen zur Verarbeitung von Biomassepellets mit einer Kapazität von 20 t/h gründen möchten, teilen Sie uns Ihre Produktionsanforderungen mit. Wir passen die Produktionslinie individuell an und erstellen Ihnen ein aktuelles Angebot.

Nein Hauptausrüstungen Modell Anzahl
1 CE ISO Hackbrecher JLBX-2113 2
2 Biomasse-Hammermühle SFSP-Y60132Q1 4
3 CE-Rotationstrockner für Biomasse-Sägemehl ф2400*100000*3 Schicht 4
4 Industrielle Biomasse-Pelletmühle MZLH-520 8
5 Pelletkühlmaschine SKLN24 * 24 2
8 Weitere Zusatzausrüstung Vibrationssieb*TQLZ150x200, Band- und Nähmaschine*DCS-MTB, Lagerbehälter*4m³, Schalldämpfer für Hammermühle*XY-132Q1, Verbindungsrohrsystem*FWY-350, Zyklon*SK1400, Impulsstaubsammler*FZMC6*12 usw.

Die unten stehende Gerätekonfigurationstabelle dient nur als Beispiel. Wenn Sie ein Unternehmen zur Verarbeitung von Biomassepellets mit einer Kapazität von 28 t/h gründen möchten, teilen Sie uns Ihre Produktionsanforderungen mit. Wir passen die Produktionslinie individuell an und erstellen Ihnen ein aktuelles Angebot.

Nein Hauptausrüstungen Modell Anzahl
1 Hochleistungs-Häckslermaschine für den industriellen Einsatz JLBX-2113 2
2 Biomasse-Hammermühle SFSP-Y60132Q1 4
3 Hochleistungs-Rotationstrockner ф2400*100000*3 Schicht 4
4 Biomasse-Pelletpresse MZLH-520 12
5 MCC Control Center; Mimic Control Panel / 1
6 Weitere Zusatzausrüstung Lagerbehälter*4m³, Schalldämpfer für Hammermühle*XY-132Q1, Verbindungsrohrsystem*FWY-350, Zyklon*SK1400, Impuls-Staubsammler*FZMC6*12, Schneckenförderer (luftdicht verschlossen)*TLSS40, U-Schneckenförderer*TLSSU40, Vibrationssieb usw.

PERFEKTER SERVICE

Der Erfolg einer Biomassepellet-Produktionslinie erfordert einen integrierten Ansatz, der alle Aspekte des Projektlebenszyklus berücksichtigt – von der Planung über den Bau bis hin zum Betrieb. Wir wissen um die Bedeutung dieses integrierten Ansatzes und setzen ihn seit über 30 Jahren erfolgreich ein. Als führendes Unternehmen im Bereich Pelletanlagenbau bringen wir umfassendes Know-how in jedes Projekt ein, angefangen bei der detaillierten Konstruktion und Projektumfängen in der Vorplanung bis hin zur Projektsteuerung in allen Phasen der Umsetzung.

Debugging

Konsultation und Definitionen

Mit über 30 Jahren Erfahrung identifizieren wir Probleme und bieten effektive Lösungen für Ihre Biomassepellet-Produktionslinien. Wir beraten Sie gerne, egal ob Sie Fragen zur richtigen Lösung für Ihr Problem haben oder einfach die Ihnen zur Verfügung stehenden Optionen besser verstehen möchten.

Debugging

Design und Ingenieurwesen

RICHI Unser Team betreut alle Aspekte des Bauprozesses der Biomassepelletanlage, einschließlich Design, Planung, Konstruktion und Bau Ihrer neuen Anlage. Dank unserer Expertise in den Bereichen Landwirtschaft, Industrie und Fertigung entwickeln wir eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre Anlage.

Debugging

Geräteherstellung

Unsere selbst entworfenen und hergestellten Biomassepellet-Geräte und -Produkte werden alle so hergestellt, dass sie den Vorschriften und Qualitätsanforderungen verschiedener Länder entsprechen, was für die Ausführung unterschiedlicher Arten von Biomassepellet-Verarbeitungsanlagen gilt.

Debugging

Prüfgeräte

Damit sich die Kunden nach der Verarbeitung der Geräte umfassend über die Qualität und Funktionsweise der neuen Geräte informieren können, können wir ihnen als Anbieter professioneller Anlagen zur Produktion von Biomassepellets und technischer Gesamtlösungen nicht nur Testservices für einzelne Einheiten bis hin zu kompletten Systemen anbieten.

Debugging

Lieferung der Ausrüstung

RICHI MACHINERY hat hart daran gearbeitet, jedes Detail perfekt zu machen, insbesondere bei der Vorbereitung und dem Versand der Pelletherstellungsanlagen. Bei der Verpackung der Anlagen verwenden wir professionelle Verpackungen und modulare Lösungen, um eine sichere und beschädigungsfreie Lieferung der Anlagen zu gewährleisten.

Debugging

Geräteeinbau

Je nach Kundenbedarf leiten die Installationsingenieure von Richi Machinery den Aufbau der Standortinfrastruktur, die Installation und Inbetriebnahme der Geräte sowie den Probebetrieb der gesamten Produktionslinie für Biomassepellets.

Debugging

Bedienerschulung

RICHI begleitet Sie vor, während und nach unseren Projekten. Wir trainieren on-the-job, aber auch in unserer Werkstatt, die das Fachwissen zentral bündelt und die Erfahrungen unserer weltweit tätigen Experten und unserer Kunden systematisch analysiert, um Ihr Wissen ständig zu erweitern.

Debugging

Wartung & Support

Angesichts der ständig steigenden Nachfrage und Qualitätsstandards haben viele Pellethersteller Mühe, mit den Anforderungen Schritt zu halten und stehen vor erheblichen technischen Herausforderungen. Rechtzeitige Reparaturen und Wartung sind entscheidend, um kostspielige Ausfallzeiten und Störungen zu vermeiden.

 

unser Service

Als Ihr Experte für Projektabwicklung bieten wir Ihnen die komplette Betreuung von der Konzeption bis zur Inbetriebnahme. Wir führen alle Projektschritte Ihrer Pellet-Produktionslinie intern durch, von der Planung und Konstruktion bis hin zur Fertigung und Konstruktion. Wir sind überzeugt, dass Service der Schlüssel zu Ihrem Erfolg ist.

Anzeigen
 

RICHI News

Informieren Sie sich noch heute über die neuesten Unternehmensnachrichten, Branchennachrichten und FAQs zum Technologie-F&E-Fortschritt, Projektfortschritt der Pellet-Produktionslinie, Gerätelieferung, Ausstellungsinformationen, Kundenbesuche und Branchentrends unter RICHI MASCHINEN.

Anzeigen
 

Über mich RICHI Maschinen

Seit unserer Gründung im Jahr 1995 sind wir als mittelständisches Unternehmen in China auch der größte Hersteller von Pellet-Produktionslinien in China und stolz auf die Herstellung hochwertiger und maßgeschneiderter Produkte im Bereich des Pelletmaschinen- und Pelletanlagenbaus. Wir haben zwei große Produktionsstandorte. Hergestellt in RICHI,Ausrüstung für ein ganzes Leben. Es ist die Kombination aus Erfahrung und Entwicklung, die Innovation möglich macht. RICHI baut weltweit schlüsselfertige Pelletanlagen, die ökonomisch und ökologisch fortschrittlich sowie sozial verantwortlich sind.

Mehr lesen

Video zur Biomasse-Pelletmaschine

Unsere Lösungen für Pelletieranlagen zur Umwandlung von Abfall in Biomasse in Brennstoff verringern die Nutzung von Mülldeponien und die Treibhausgasemissionen und bieten gleichzeitig eine nachhaltige Energiequelle, die herkömmliche fossile Brennstoffe ersetzen kann.

RICHIDank seiner innovativen Biomassepelletierungstechnologie ist das Unternehmen ein Branchenführer bei der Förderung umweltfreundlicher Prozesse zur Umwandlung von Abfall in Brennstoff und Abfall in Energie und bietet fortschrittliche Lösungen für die Verdichtung, Größenreduzierung und alle Anforderungen der Abfallmaterialverarbeitung. 

Holzpelletanlage

Verbünde dich mit RICHI um auf innovative Lösungen zur Biomasseverarbeitung zuzugreifen, die Ihre Nachhaltigkeitsziele voranbringen. Unsere Technologien stehen an vorderster Front der Energiewende und tragen dazu bei, eine umweltfreundlichere Zukunft aufzubauen.

Biomasse-Pelletanlage
RICHI Maschinen
Richi-Maschinen

POSITION IN DER BRANCHE

Erfüllen Sie globale Produktanforderungen und Qualitätsstandards mit branchenführendem Design, Engineering, Ausrüstung und Bauleistungen für Pelletanlagen für Pelletverarbeiter.

Pelletanlage
Erde

Globale Reichweite, Standort China

Ihr Partner auch nach Projektende

2000+ Fälle

RICHI ist der weltweit führende Designer, Hersteller und Erbauer von Pelletanlagen und hat über 2000 Projekte in 140 Ländern auf 6 Kontinenten abgeschlossen.

Mehr lesen
Pellet-Maschinenanlage

Die richtige Kombination


Mit Biomasse-Pelletmühlen, Hammermühlen, Biomassetrocknern, Kühlern und mehr sowie Ersatzteilen und Service ist unser Biomasse-Portfolio umfangreich und bietet Kunden die Flexibilität, die sie für einen reibungslosen Betrieb benötigen.

Biomassepellets

Industrien, die wir bedienen

Seit fast 30 Jahren RICHI Machinery hatte die Gelegenheit, mit einer Vielzahl von Branchen zusammenzuarbeiten. Dabei lernte er die Komplexität verschiedener Materialien kennen, meisterte einzigartige Branchenherausforderungen und entdeckte dabei innovative Lösungen für Pelletanlagen. Ob Sie mit Futtermitteln, Biomasse, Holz, organischem Dünger oder Katzenstreuprodukten arbeiten, RICHI hat den Anspruch, Ihr Partner für Innovation, Erfolg und betriebliche Spitzenleistung zu sein.

 

TIERFUTTER

BIOMASSE

WOOD

ORGANISCHER DÜNGER

AQUAFUTTER

KATZENSTREU

RECYCLING VON HAUSHALTSABFÄLLEN

SPEZIELLE PELLETPRODUKTION

RICHI MASCHINEN

Gegründet in 1995, RICHI Machinery begann als Hersteller von Pelletmaschinen und Anbieter von Pelletanlagensystemen und wuchs stetig zu dem umfassenden Service- und Ausrüstungsanbieter heran, der er heute ist. Wir sind stolz auf das Wissen und die Fähigkeiten jedes einzelnen Teammitglieds – von unserem technischen Vertriebsteam bis zu unseren Prozessdesigningenieuren. Sie können sich darauf verlassen RICHI um Ihren Betrieb auf die nächste Erfolgsstufe zu bringen.

Mehr lesen

Expertise

Mit unserem kompetenten Team setzen wir Ihre verfahrenstechnischen Anforderungen an Pelletpressen- und Pelletieranlagensysteme passgenau um. Ganz gleich in welcher Branche Sie tätig sind – wir verstehen Ihre Bedürfnisse und liefern Lösungen, die höchsten Ansprüchen gerecht werden.

Qualität

At RICHIQualität steht an erster Stelle. Unsere Pelletmaschine und die dazugehörige Pelletlinie unterliegen strengen Qualitätskontrollen, um sicherzustellen, dass sie den höchsten Standards entsprechen. Verlassen Sie sich auf Produkte, die langlebig, sicher und effizient sind.

Qualität sichern

Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Herstellung von Pelletmaschinen und Pelletproduktionslinien haben wir uns in verschiedenen Branchen einen Ruf als zuverlässiger Partner erarbeitet. Dank unserer Fachkompetenz können wir ein breites Anwendungsspektrum abdecken.

Wir bieten nicht nur erstklassige Pelletieranlagen, sondern sind auch Experten für die Planung, den Bau, die Installation und die Wartung von Anlagen von Grund auf. Unsere Expertise liegt in der Prozessplanung von Pelletieranlagen. Wir finden die effizienteste, produktivste und rentabelste Art, Ihre Materialien in einem End-to-End-Zyklus zu handhaben.

Natürlich können Sie uns bei

Der Kontakt mit uns ist ein effektiver Weg, um alle Ihre Probleme zu lösen. Wenn Sie irgendwelche Bedürfnisse oder Fragen haben, hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktinformationen, dann RICHI Technische Berater senden Ihnen Design, Angebot und Videos an Ihre Mailbox. Sie können uns auch direkt über WhatsApp kontaktieren: +86 13838389622

Anwendung:

* Die von Ihnen angegebenen Daten werden von uns gespeichert. Wir verwenden diese Daten ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfragen. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht.

Copyright©2015-2024 von HENAN RICHI MACHINERY CO., LTD. Alle Rechte vorbehalten.