Email-Adresse enquiry@pellet-richi.com
Telefon / WhatsApp 0086 - 13838389622
Die Pelletiermaschine für Schweinefutter ist ein in der Tierhaltung weit verbreitetes Gerät. Sie verbessert den Nährwert sowie die Verdauungs- und Absorptionsrate von Schweinefutter, indem sie Futterrohstoffe zu Pellets verarbeitet. Die Pelletiertechnologie wird seit vielen Jahren eingesetzt und Pelletierfutter wird in der Schweinezuchtindustrie weithin verwendet. Das von der Pelletiermaschine für Schweinefutter hergestellte Schweinepelletfutter kann aus einem Einzelfutter oder einem formulierten Vollfutter durch Kompressionstechnologie hergestellt werden. Das Pelletierfutter ist normalerweise zylindrisch und hat unterschiedliche Größen. In der Futterindustrie wird der Prozess der Bildung von pulverförmigen Futtermaterialien durch Wasser- und Wärmemodulation und mechanische Kompression und erzwungenen Durchgang durch die Matrizenlöcher als Pelletierung definiert.
Nachdem die verschiedenen Rohstoffe des Schweinefutters gemahlen und gemischt wurden, können sie als Pulver zur Fütterung oder zur Weiterverarbeitung verwendet werden. Bei der Verarbeitung ist normalerweise Erhitzung oder Druck erforderlich. Die Herstellung von Pellets ist die gängigste Methode. Die RICHI Mit einer Maschine zur Herstellung von Pellets für Schweinefutter kann Schweinefutter verschiedener Rassen und Wachstumszyklen verarbeitet werden, beispielsweise Ferkelfutter, Mastschweinefutter und Sauenfutter.
Als fortschrittliches Futterverarbeitungsgerät verbessert die Schweinefutterpelletmaschine den Nährwert sowie die Verdauungs- und Absorptionsrate des Futters, indem sie die Futterrohstoffe zu Pellets presst, und verbessert die Effizienz und Qualität der Futterverarbeitung. Sie bietet breite Anwendungsmöglichkeiten in der Tierhaltung und Geflügelzucht.
01
Schneckenförderer
Die Struktur ähnelt der des Dosierers. Der Motor ist frequenz- oder drehzahlgeregelt und am Zufuhreinlass befindet sich eine Dampfleitwand. Die Funktion dieser Maschine besteht darin, die Materialien gleichmäßig vom Granulatorbehälter zum Konditionierer zu befördern, und die Zufuhrgeschwindigkeit kann entsprechend der Belastung des Hauptmotors der Schweinefutterpelletmaschine eingestellt werden. Das Material ist Edelstahl. Die Stabilität des Materialflusses hat großen Einfluss auf die Granulationsqualität.
Der Aufbau der Pellet-Fördermaschine für Schweinefutter besteht hauptsächlich aus einer Schneckenfördermaschine und seine Struktur weist im Zuführbereich einen variablen Durchmesser und einen variablen Abstand auf, um eine gleichmäßige Entleerung des Silos zu gewährleisten.
Die Leistung der Anlage liegt im Allgemeinen bei 1.1–4.0 kW, der Durchmesser beträgt 150–400 mm und die Geschwindigkeit beträgt 0–180 U/min.
02
Spülung
Sein Wesen ist ein kontinuierlicher Mischer. Die Funktion dieser Materialaufbereitungsmaschine aus Edelstahl besteht darin, Dampf und andere Flüssigkeiten vollständig mit pulverförmigen Materialien zu mischen, um die Futterqualität und die Pelletierleistung zu verbessern.
Wesentliche Beurteilungsindikatoren sind Konditionierzeit, Wasser- und Flüssigkeitsaufnahme, Konditioniertemperatur, Stärkeverkleisterungsgrad und Zusatzleistung.
03
Pelletierkammer
Dies ist das Kernstück des Schweinefuttergranulators. Der Raum ist mit einer Ringmatrize, einer Druckwalze und einem Druckwalzenverstellmechanismus, einem Streuer und einem Schneider ausgestattet.
04
Tür einer Maschine zur Herstellung von Pellets für Schweinefutter
Die Tür ist ein Durchgang, der den Konditionierer mit der Pelletierkammer verbindet. Sie ist im Allgemeinen mit einem Magnetabscheider, einem Gittersieb, einer Sichtöffnung, einer Notentladetür (pneumatisch), einem Schneider und einem Einstellmechanismus ausgestattet.
05
Übertragungsmechanismus und Übertragungsmodus
Motor-Getriebe-Antrieb-Hauptwelle
Motor-Riemenantrieb-Hauptwelle
Das Funktionsprinzip der Pelletiermaschine für Schweinefutter: Das pulverförmige Material ist eine diskontinuierliche Kombination aus dispergierten Partikeln mit Fließfähigkeit. Voraussetzung für die Komprimierung zu Partikeln ist, dass zwischen ihnen ein Abstand besteht.
Daher wird durch das Zusammendrücken der Abstand zwischen den Pulverpartikeln verringert, die Partikel rücken näher zusammen und ordnen sich neu an, die Bindungskraft nimmt zu und schließlich wird es zu einem Pelletfutter mit einer bestimmten Dichte und Festigkeit gepresst.
Bei diesem Verfahren wird die Stärke im Futter durch die Einwirkung von Dampf gelatiniert und das Protein und der Zucker werden erhitzt, um Plastizität zu erzeugen. Daher handelt es sich bei der Granulierung um einen thermoplastischen Prozess vom Extrusionstyp.
Modell | SZLH250 | SZLH320 | SZLH350 | SZLH420 | SZLH508 | SZLH558 | SZLH678 | SZLH768 | SLZH858 |
Ausgabe (t / h) | 1 ~ 2 | 3 ~ 4 | 5 ~ 7 | 8 ~ 12 | 10 ~ 18 | 15 ~ 25 | 20 ~ 30 | 25 ~ 40 | 28 ~ 45 |
Hauptmotorleistung (kw) | 22 | 37 | 55 | 110 | 160 | 180/200 | 220/250 | 250/280 | 315/355 |
Hauptmotorenserie | 4P | ||||||||
Zuführleistung (kW) | 1.1 | 1.5 | 1.5 | 1.5 | 2.2 | 2.2 | 2.2 | 2.2 | 2.2 |
Klimaanlagenleistung (kW) | 1.5 | 2.2 | 3 | 7.5 | 11 | 11 | 11 | 11 | 15 |
Durchmesser der Ringmatrize (mm) | 250 | 320 | 350 | 420 | 508 | 558 | 673 | 762 | 858 |
Durchmesser des fertigen Pellets (mm) | 2 ~ 12 | ||||||||
Gerätekonfiguration | Material der Ringmatrize: Edelstahl Türabdeckung des Granulierraums: 6 mm / SUS304 Einfüllschacht: 3 mm / SUS304 Getriebe: HT250 Zahnrad: 42CrMo Getriebewelle: 20CrMnTi Spindel: 42CrMo Leerschaft: 42CrMo Lager: Import Öldichtung: Deutschland/Taiwan Mechanischer Überlastschutz: Sicherheitsstift Antrieb mit Serpentinenfederkupplung Mit Siemens Motor |
Preis für die Pellet-Herstellungsmaschine für Schweinefutter: FOB 7,000-100,000 USD
Was kostet eine Pelletmaschine für Wiederkäuerfutter? Da verschiedene Kunden unterschiedliche Anforderungen an Pellets haben, gibt es viele Unterschiede im Design unserer Futterpelletmaschine. Daher ist der tatsächliche Preis für eine Pelletmaschine für Schweinefutter für verschiedene Projekte unterschiedlich.
Auch wenn der Kunde die gleiche Art von Pellets herstellen möchte, werden die Ringmatrize und der Konditionierer usw. der Schweinefutter-Pelletiermaschine unterschiedlich sein, wenn sich Futterrezeptur, Rohstoffe und Produktionstechnologie des Kunden unterscheiden.
Wenn viele Kunden Pelletmaschinen für Schweinefutter inspizieren, fragen sie als Erstes: „Wie viel kostet Ihre Pelletmaschine?“ Da der Preis der Pelletmaschine intuitiver ist, stellen viele Kunden den Preis an erste Stelle. Tatsächlich ist es nicht richtig, diese Frage zu stellen. Der potenzielle „Preis“ wird oft ignoriert, was zu einem billigen Kauf und einer späteren teuren Wartung führt.
Achten Sie bei der Auswahl von Verarbeitungsgeräten wie Futterpelletmaschinen darauf, Geräte von namhaften Pelletmaschinenherstellern zu wählen.
Herkömmliche Hersteller verfügen über vollständige Verfahren, fortschrittliche Technologie, viele Kundenfälle, relativ ausgereifte Technologie und garantierte spätere Wartung.
Bei der Verarbeitung von Viehfutter ist die Futterpelletmaschine ein unverzichtbares Gerät. Sie kann verschiedene Rohstoffe zu Futter unterschiedlicher Pelletgröße zerkleinern und komprimieren und bietet der Viehzuchtindustrie Komfort und Effizienz.
Mittlerweile gibt es jedoch viele Arten von Pelletiermaschinen für Schweinefutter auf dem Markt, mit unterschiedlichen Preisen. Wie wählen Sie eine Pelletiermaschine für Schweinefutter aus, die zu Ihnen passt? Hier sind die Faktoren, die bei der Auswahl einer Pelletiermaschine für Schweinefutter zu berücksichtigen sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie bei der Auswahl einer für Sie geeigneten Pelletiermaschine für Schweinefutter das Maschinenmodell, die Produktionseffizienz, die Marke, die Materialien, die Leistung, die Kosten usw. umfassend berücksichtigen und eine Auswahl und Beurteilung basierend auf den Produktionsanforderungen und den tatsächlichen Bedingungen treffen sollten.
Produktionslinien für Schweinefutter spielen bei Futtermittelherstellern und Futtermittelfarmen eine bedeutende Rolle. RICHI Maschinen führen F&E und Produktion entsprechend dem Markt durch. Teilen Sie die Produktionslinie in die folgenden Prozesse auf:
01
Abschnitt zur Zerkleinerung des Rohmaterials:
02
Mischbereich für Schweinefutter:
03
Pelletierbereich für Schweinefutter:
04
Kühlbereich für Schweinefutterpellets:
05
Zerkleinerungsabschnitt für Schweinefutterpellets:
06
Siebbereich für Schweinefutterpellets:
07
Abschnitt Verpackung von Schweinefutterpellets:
Geräte zur Verarbeitung und Produktion von Schweinefutter spielen in der modernen Viehzucht eine entscheidende Rolle. Um den Anforderungen verschiedener Kunden gerecht zu werden, bieten wir eine Reihe gemeinsamer passender Geräte an, darunter Zerkleinerungsgeräte, Fütterungsgeräte, Mischgeräte, Granuliergeräte, Kühl- und Verpackungsgeräte usw. Diese Geräte sind nicht nur voll funktionsfähig, sondern können auch an die spezifischen Anforderungen der Kunden angepasst werden, um sicherzustellen, dass die Produktionsanforderungen der Kunden vollständig erfüllt werden.
Die Ausrüstung und Maschinen von Schweinefuttermühlen dienen hauptsächlich der Verarbeitung, Pressung und Mischung von Materialien. Zunächst wird das Material zerkleinert, um seine Partikel zu verfeinern. Anschließend wird das Material von der Pellet-Futtermaschine gepresst, um pelletiertes Futter zu bilden. Abschließend wird das Pellet-Futter in einem Mischer gründlich gemischt, um die Ausgewogenheit und den Nährwert des Futters sicherzustellen.
Zu den Geräten und Maschinen für Schweinefuttermühlen gehören hauptsächlich die folgenden Typen:
Die oben genannten Geräte sind die wichtigsten unterstützenden Geräte für die Produktion von Schweinefuttermühlen. Je nach Produktionsbedarf und -größe können Sie eine geeignete Gerätekombination auswählen. Um den Produktionsanforderungen verschiedener Kunden gerecht zu werden, bieten wir Produktionslinien unterschiedlicher Größe an.
Diese Futterproduktionslinien eignen sich für verschiedene Kunden wie große, mittlere und kleine Futtermittelhersteller und große Mastbetriebe. Durch den Einsatz moderner Futterverarbeitungs- und -produktionsanlagen können wir unseren Kunden helfen, die Produktionseffizienz zu verbessern und Kosten zu senken, während gleichzeitig die Produktqualität und -sicherheit gewährleistet wird.
Richi Machinery hat für Tausende von Futtermittelherstellern Produktionslinien, Futtermühlen und Einzelfuttermaschinen für Schweine bereitgestellt und wir hoffen, dass wir auch Ihnen in Zukunft dabei helfen können, ein Futtermittelproduktionsunternehmen mit hoher Effizienz, hoher Qualität und hoher Rendite erfolgreich aufzubauen.
Nachfolgend finden Sie einige Projektvorschläge für eine Schweinefutterfabrik/Geschäftspläne für die Schweinefutterproduktion/Projektberichte zu einer Schweinefutterfabrik:
Bei der Auswahl eines Lieferanten für Schweinefütterungsgeräte müssen Sie mehrere Faktoren berücksichtigen, darunter die Glaubwürdigkeit des Lieferanten, seine beruflichen Fähigkeiten, seinen Kundendienst, den Preis usw.
01
Verstehen Sie die Glaubwürdigkeit der Ausrüstungslieferanten
Bei der Auswahl eines Lieferanten für Schweinefutterausrüstung müssen Sie zunächst dessen Glaubwürdigkeit prüfen. Sie können sich über den Ruf und die Unternehmenskultur eines Lieferanten informieren, indem Sie sich seine Website, seine sozialen Medien und Online-Bewertungen ansehen.
Gleichzeitig können Sie auch herausfinden, ob der Lieferant über ISO-, CE- und andere internationale Zertifizierungszertifikate verfügt, und Sie können auch den Geschäftsaustausch des Unternehmens mit anderen Partnerunternehmen besprechen, um die Position des Unternehmens in der Branche zu verstehen. All diese Informationen können Ihnen helfen, die Glaubwürdigkeit und das Fachwissen des Lieferanten zu verstehen.
02
Berücksichtigen Sie die fachlichen Fähigkeiten der Lieferanten
Das Fachwissen der Lieferanten von Schweinefütterungsanlagen ist einer der Schlüsselfaktoren. Sie müssen mit diesem Lieferanten sprechen und prüfen, ob er über die erforderlichen Fähigkeiten und Erfahrungen verfügt, um Ihre Anforderungen zu erfüllen.
Sie können sich die bisherigen Erfolgsbilanzen und Kundenfeedbacks des Anbieters ansehen oder ihm Fragen zu seinem Fachwissen stellen und prüfen, ob er eine geeignete Lösung anbieten kann.
03
Erwägen Sie den Kundendienst
Der Kundendienst ist ein weiterer Faktor, den Sie bei der Auswahl eines Lieferanten für Schweinefutterausrüstung berücksichtigen müssen. Sie müssen sicherstellen, dass der Kundendienst des Lieferanten Ihren Anforderungen entspricht. Finden Sie heraus, ob er Dienstleistungen wie erweiterte Garantien und Reparaturunterstützung anbietet, und stellen Sie sicher, dass er schnell reagieren und den Kunden bei Bedarf Unterstützung bieten kann.
04
Berücksichtigen Sie Preis und Qualität
Natürlich ist auch der Preis der Schweinefütterungsausrüstung ein wichtiger Faktor, der Ihre Wahl des Lieferanten beeinflusst. Sie müssen feststellen, ob der Lieferant Ihnen hochwertige Ausrüstung und Dienstleistungen anbieten kann, die Ihr Budget mit der Qualität der Ausrüstung in Einklang bringen.
Achten Sie deshalb bei der Lieferantenauswahl gleichermaßen auf Preis und Qualität und treffen Sie eine umfassende Auswahl auf Basis der tatsächlichen Situation des Unternehmens.
Die Wahl des richtigen Lieferanten für Schweinefutterausrüstung kann Ihren Einkaufsprozess effizienter und erfolgreicher machen. Wenn Sie den Ruf des Lieferanten, seine professionellen Fähigkeiten, seinen Kundendienst, Preis und Qualität und andere Faktoren kennen, können Sie sich für den richtigen Lieferanten entscheiden, der Ihnen hochwertige Ausrüstung und Dienstleistungen bietet und so die langfristigen Interessen des Unternehmens steigert.
Mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie und der Bedeutung der Lebensmittelsicherheit für die Menschen werden die Anlagen zur Futtermittelproduktion ständig verbessert und optimiert. Insbesondere im Bereich der Schweinefutterproduktion sind komplette Produktionsanlagen zum Mainstream-Trend in der Branche geworden.
01
Intelligenz ist einer der wichtigsten Entwicklungstrends bei kompletten Anlagen zur Schweinefutterproduktion.
Durch die Einführung fortschrittlicher Automatisierungstechnologie und künstlicher Intelligenz kann der Produktionsprozess automatisiert, digitalisiert und intelligenter gestaltet werden. Dies kann nicht nur die Produktionseffizienz verbessern und die Produktionskosten senken, sondern auch die Qualität und Sicherheit des Futters gewährleisten.
Beispielsweise können durch die Einführung intelligenter Sensoren und Datenanalysesysteme verschiedene Parameter im Produktionsprozess in Echtzeit überwacht, Probleme rechtzeitig erkannt und behoben sowie die Stabilität und Effizienz des Produktionsprozesses sichergestellt werden.
02
Auch bei Komplettanlagen zur Verarbeitung von Schweinefutter ist der Umweltschutz ein wichtiger Entwicklungstrend.
Angesichts der zunehmenden Umweltbelastung ist die Frage, wie eine umweltfreundliche Futterproduktion erreicht werden kann, zu einer wichtigen Herausforderung für die Branche geworden. Zu diesem Zweck haben viele Unternehmen begonnen, umweltfreundliche Produktionsanlagen und -technologien zu entwickeln und zu fördern.
So kann etwa der Einsatz von Biotechnologie bei der Produktion von Schweinefutter die Umweltauswirkungen wirksam reduzieren; auch die Einführung eines Kreislaufwirtschaftsmodells zur Ressourcennutzung bei Abfällen ist eine wirksame Umweltschutzmaßnahme.
03
Energieeinsparung ist ein weiterer wichtiger Entwicklungstrend bei kompletten Anlagen zur Schweinefutterproduktion.
Da Energieressourcen immer knapper werden, ist die Frage, wie Energie effektiv genutzt und gleichzeitig die Produktionseffizienz gewährleistet werden kann, zu einem Problem geworden, dem sich die Industrie stellen muss. Zu diesem Zweck haben viele Unternehmen begonnen, energiesparende Produktionsanlagen und -technologien zu entwickeln und zu fördern.
So lässt sich etwa durch die Verbesserung von Produktionsprozessen und die Optimierung der Anlagenstruktur der Energieverbrauch wirksam senken; auch durch den Einsatz neuer Energietechnologien, wie etwa Solar- und Windenergie, lässt sich im Produktionsprozess eine saubere Energieumwandlung erreichen.
04
Ein weiterer wichtiger Entwicklungstrend bei Komplettanlagen zur Schweinefutterproduktion ist die individuelle Anpassung.
Angesichts des aktuellen Trends zur Marktdiversifizierung und -personalisierung ist die Erfüllung der Bedürfnisse unterschiedlicher Kunden und die Bereitstellung personalisierter Dienste zum Schlüssel für den Wettbewerb von Unternehmen geworden. Zu diesem Zweck haben viele Unternehmen begonnen, maßgeschneiderte Produktionsanlagen und -dienste zu entwickeln und zu fördern.
Beispielsweise entwickeln und fertigen wir spezielle Anlagen zur Herstellung von Schweinefutter nach den speziellen Anforderungen der Kunden und bieten maßgeschneiderte Produktions- und Serviceprozesse, um die individuellen Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen.
Im Allgemeinen spiegelt sich der Entwicklungstrend bei Maschinen zur Herstellung von Schweinefutter hauptsächlich in vier Aspekten wider: Intelligenz, Umweltschutz, Energieeinsparung und Anpassung.
Diese Entwicklungstrends werden nicht nur den technologischen Fortschritt bei der Ausrüstung zur Futtermittelproduktion vorantreiben, sondern auch wichtige Beiträge zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit, zum Schutz der Umwelt, zur Einsparung von Energie und zur Erfüllung individueller Bedürfnisse leisten.
Nachdem die verschiedenen Rohstoffe des Schweinefutters gemahlen und gemischt wurden, können sie als Pulver zur Fütterung oder zur Weiterverarbeitung verwendet werden. Bei der Verarbeitung ist normalerweise Erhitzung oder Druck erforderlich. Die Herstellung von Pellets ist die gängigste Methode. Die RICHI Mit einer Maschine zur Herstellung von Pellets für Schweinefutter kann Schweinefutter verschiedener Rassen und Wachstumszyklen verarbeitet werden, beispielsweise Ferkelfutter, Mastschweinefutter und Sauenfutter.
Warum Schweine mit Pelletfutter statt mit Pulverfutter füttern?
01
Hohe Stabilität
Pulverfutter neigt zu Feuchtigkeit, Verklumpen und sogar Schimmel. Pulverfutter oxidiert leicht, wenn es längere Zeit der Luft ausgesetzt ist. Pelletfutter hat jedoch nach dem Auspressen wenig Kontakt mit der Luft und die Lagerzeit ist relativ lang. Darüber hinaus wurde das Pelletfutter während des Verarbeitungsprozesses verarbeitet und hat eine gute feuchtigkeitsabweisende Wirkung.
02
Gute Schmackhaftigkeit
Pelletfutter enthält während der Verarbeitung einige Gewürze wie Honig und Öl, und die Ernährung der Schweine wird ebenfalls verbessert; Schweine fressen gern Pflanzenrhizome, und Pellets werden aus imitierten Pflanzenrhizomen hergestellt, die relativ gut schmecken. Darüber hinaus wird Pelletfutter gereift und extrudiert, was die Futterstruktur verändert und den Appetit der Schweine steigert.
03
Hohe Futterverwertungsrate
Der Geruchssinn von Schweinen ist feiner als der von Hunden. Diese Eigenschaft kann ihnen helfen, Nahrung zu finden, sogar mehrere Meter unter der Erde. Daher wählen Schweine ihr Futter immer aus. Etwas Futter wird verschüttet, im Vergleich zu Pulverfutter verursacht Pelletfutter keine übermäßige Futterverschwendung und kann die Umwandlung von Nährstoffen sicherstellen.
04
Reduzieren Sie die Schichtung
Schweinezüchter können auf ein solches Problem stoßen, wenn sie selbstgemischte Zutaten verwenden. Einige formulierte Futtermittel weisen eine Schichtung auf. Da die Dichte und das Volumen verschiedener Pulver unterschiedlich sind, kommt es beim Zusammenmischen zu einer Schichtung. Diese Situation führt zu einer ungleichmäßigen Nährstoffverteilung, die dem Wachstum der Schweine nicht förderlich ist.
Darüber hinaus ist Pulverfutter staubig, wodurch Schweine leicht Atemwegserkrankungen bekommen können. Bei Pellets treten diese Probleme nicht auf, wodurch die Gesundheit der Schweine gewährleistet bleibt.
05
Futterpellets sind sicherer
Selbst zubereitetes Futter kann leicht mit Bakterien, Viren usw. infiziert werden, da die Rohstoffe während des Prozesses von der Ernte über den Transport bis hin zur Lagerung und Zubereitung kontaminiert werden können. Dies führt zu Verlusten für die Schweinefarm. Die Schweinefutterpellets sind Pellets, die mit Dampf und hohen Temperaturen hergestellt werden. Während des Produktionsprozesses der Schweinefutterpelletmaschine kann die hohe Temperatur Krankheitserreger wirksam abtöten, was zur Sicherheit des Futters führt.
06
Futterpellets sind leicht zu transportieren
Das Volumen von Pulverfutter wird nach der Komprimierung kleiner und es lässt sich besser transportieren als Pulverfutter, wodurch Transport- und Lagerraum effektiv gespart werden kann.
Die Pellethärte von Schweinepelletfutter ist ein wichtiger Indikator für die optische Qualität von Pelletfutter. Im Fütterungsprozess einiger Schweinefarmen wurde auch festgestellt, dass die Härte des Pelletfutters einen gewissen Einfluss auf die Leistung von Vieh und Geflügel hat.
Während des gesamten Prozesses der Produktionstechnologie für Schweinefutterpellet umfasst die Schweinefutterverarbeitungstechnologie, die die Pellethärte des Pelletfutters beeinflusst, neben der Schweinefutterformel: den Zerkleinerungsprozess der Rohstoffe; den Expansionsprozess der Rohstoffe; den Prozess des Mischens der Rohstoffe, der Wasserzugabe und der Öleinspritzung; den Abschreck- und Anlassprozess mit Dampfvorbehandlung; die Auswahl der Matrizen im Granulierungsprozess der Schweinefutterpelletmaschine; den Nachhärtungs- und Nachsprühprozess sowie den Trocknungs- und Kühlprozess.
01
Der Einfluss des Zerkleinerungsprozesses auf die Härte von Schweinefutterpellets
Der entscheidende Faktor für die Härte der Pellets im Zerkleinerungsprozess ist die Zerkleinerungspartikelgröße der Schweinefutterrohstoffe. Generell gilt: Je feiner der Rohstoff zerkleinert wird, desto leichter verkleistert die Stärke während des Konditionierungsprozesses der Schweinefutterpelletmaschine, desto stärker ist die Bindewirkung im Granulat, desto weniger wahrscheinlich ist das Brechen des Granulats und desto höher ist die Härte.
In der tatsächlichen Produktion muss die Größe der zerkleinerten Partikel entsprechend der Produktionsleistung der Tiere und der Größe der Öffnung der Ringmatrize entsprechend angepasst werden. Das Spanferkelfutter muss feiner sein und die durchschnittliche Partikelgröße des zerkleinerten Materials muss 400–500 μm betragen, und die durchschnittliche Partikelgröße des Mastschweinefutters muss 600–700 μm betragen.
Bei der Herstellung von Schweinefutter muss die Härte der Pellets im Allgemeinen moderat sein. Zu hart verringert die Schmackhaftigkeit und die Produktionsleistung des Produkts, und zu spröde erhöht die Pulverisierungsrate des Produkts, verringert die Produktionsleistung und erhöht den Abfall.
Bei der Herstellung von Schweinefutter müssen im Allgemeinen mehr als 70 % der Partikelgröße zwischen 700 und 500 μm und mehr als 20 % des Feinpulvers unter 250 μm zerkleinert werden. Eine solche Partikelgrößenverteilung ist förderlich für die Granulierung und Formgebung der Pellets und die Verbesserung der Erscheinungsqualität der Pellets und kann die richtige Härte des Produkts und eine geringere Pulverisierungsrate gewährleisten.
02
Der Einfluss des Rohstoffexpansionsprozesses auf die Pellethärte
Durch das Aufblähen und Aufquellen der Rohstoffe können die antinutritiven Faktoren in den Rohstoffen zerstört, die Giftstoffe in den Rohstoffen entfernt, Bakterien abgetötet, Schadstoffe eliminiert, das Protein in den Rohstoffen denaturiert und die Stärke vollständig gelatiniert werden. Die gelatinierte Stärke hat einen erheblichen Einfluss auf die Härte der Schweinefutterpellets.
Derzeit werden die extrudierten Rohstoffe hauptsächlich zur Herstellung von hochwertigem Spanferkelfutter und speziellem Wasserfutter verwendet. Für Spanferkelfutter müssen die Pellets knusprig und nicht zu hart sein, was der Fütterung von Spanferkeln förderlich ist. Die gepufften Spanferkelpellets haben jedoch einen höheren Verkleisterungsgrad der Stärke, sodass auch die Härte der granulierten Pellets, die mit einer Pelletiermaschine für Schweinefutter hergestellt werden, höher ist und die Härte der Schweinefutterpellets auf andere Weise verringert werden sollte.
03
Der Einfluss der Rohstoffmischung, der Wasserzugabe und des Ölinjektionsprozesses auf die Härte von Pellets
Durch das Mischen der Rohstoffe kann die Einheitlichkeit der verschiedenen Pelletgrößenkomponenten verbessert werden, was dazu beiträgt, die Härte der Pellets grundsätzlich gleich zu halten und die Produktqualität zu verbessern. Der Prozess der Wasserzugabe im Schweinefuttermischer ist immer noch ein Problem, das aktiv untersucht wird. Bei der Herstellung von Hartpellets ist die Zugabe von 1 bis 2 % Wasser im Tierfuttermischer vorteilhaft, um die Stabilität und Härte der Pellets zu verbessern.
Aufgrund der erhöhten Feuchtigkeit wirkt sich dies jedoch negativ auf das Trocknen und Kühlen der Pellets aus. Auch für die Lagerung der Produkte ist es ungünstig. Bei der Herstellung von nassem Pelletfutter können dem Pulver bis zu 20–30 % Wasser zugesetzt werden, und es ist einfacher, beim Mischvorgang etwa 10 % Wasser zuzusetzen als beim Konditionierungsprozess.
Die aus feuchtigkeitsreichen Materialien geformten Pellets haben eine geringe Härte, sind weich und schmackhaft, was die Produktionsleistung von Schweinen verbessern kann. Diese Art von Nasspelletfutter, das mit einer Pelletformmaschine für Schweinefutter hergestellt wird, kann in großen Zuchtbetrieben eingesetzt werden. Nasspellets können im Allgemeinen nicht gelagert werden und müssen im Allgemeinen hergestellt und verfüttert werden.
Das Hinzufügen von Fett im Mischprozess ist derzeit ein in Futtermittelproduktionswerkstätten häufig verwendeter Fettzugabeprozess. Die Zugabe von 1 % bis 2 % Fett verringert die Härte der Pellets nicht wesentlich, und die Zugabe von 3 % bis 4 % Fett kann die Härte der Pellets deutlich verringern.
04
Einfluss des Dampfkonditionierungsprozesses auf die Pellethärte
Die Dampfkonditionierung ist ein Schlüsselprozess bei der Verarbeitung von Pelletfutter durch eine Pelletiermaschine für Schweinefutter. Die Qualität der Konditionierung der Pelletiermaschine für Schweinefutter wirkt sich direkt auf die innere Struktur und das Aussehen der Pellets aus. Dampfqualität und Konditionierungszeit sind zwei wichtige Faktoren, die den Konditionierungseffekt beeinflussen. Hochwertiger trockener Sattdampf kann mehr Wärme liefern, um die Temperatur des Materials zu erhöhen und die Stärke zu gelatinieren.
Je länger die Konditionierungszeit, desto höher der Verkleisterungsgrad der Stärke, desto dichter die gebildete Partikelstruktur, desto besser die Stabilität und desto größer die Härte.
Bei normalem Schweinefutter wird die Temperiertemperatur durch Einstellen der zugegebenen Dampfmenge bei 70–80 °C gehalten und die Temperierzeit durch Ändern der Länge des Konditionierers der Schweinefuttermaschine, des Klingenwinkels und der Rotationsgeschwindigkeit auf etwa 30 Sekunden geregelt. Bei hochwertigem Schweinefutter werden im Allgemeinen doppel- oder mehrschichtige Mantelkonditionierer eingesetzt, um die Konditioniertemperatur zu erhöhen und die Konditionierzeit zu verlängern.
05
Der Einfluss der Ringmatrize der Schweinefutterpelletmaschine auf die Pellethärte
Die technischen Parameter wie Öffnung und Kompressionsverhältnis der Ringmatrize der Schweinefutterpelletmühle können die Härte der Pellets erheblich beeinflussen. Die Härte der Pellets, die durch die Ringmatrize mit gleicher Öffnung, aber unterschiedlichem Kompressionsverhältnis gebildet werden, nimmt mit zunehmendem Kompressionsverhältnis deutlich zu.
Durch Auswahl eines geeigneten Kompressionsverhältnisses der Ringmatrize können Pellets mit geeigneter Härte erzeugt werden. Die Länge der Pellets hat einen erheblichen Einfluss auf die Druckbelastbarkeit der Pellets.
Bei Pellets mit gleichem Durchmesser gilt: Wenn die Partikel keine Defekte aufweisen, ist die gemessene Härte umso größer, je länger die Pellets sind. Durch Anpassen der Position des Pelletschneiders für Schweinefutter, um eine angemessene Pelletlänge beizubehalten, kann die Härte der Pellets grundsätzlich gleich bleiben. Auch die Querschnittsform des Pelletdurchmessers hat einen gewissen Einfluss auf die Härte der Pellets.
Der 8-förmige Querschnitt hat eine stärkere Drucktragfähigkeit als der kreisförmige Querschnitt und der gemessene Härtewert ist ebenfalls höher. Darüber hinaus hat das Material der Ringdüse der Maschine zur Herstellung von Pellets für Schweinefutter einen gewissen Einfluss auf die Optikqualität und Härte der Pellets. Es gibt einen signifikanten Unterschied zwischen den Pellets, die mit gewöhnlichen Stahlringdüsen und Edelstahlringdüsen hergestellt werden.
06
Der Einfluss des Trocknungs- und Kühlprozesses auf die Pellethärte
Um die Lagerzeit von Schweinefutterprodukten zu verlängern und die Produktqualität innerhalb eines bestimmten Zeitraums sicherzustellen, müssen die Schweinefutterpellets bei Bedarf getrocknet und gekühlt werden.
Im Test zur Bestimmung der Härte der Pellets wurde die Härte der Pellets gemessen, nachdem dasselbe Produkt mehrere Male 5 Minuten, 10 Minuten und 15 Minuten lang abgekühlt wurde. Es wurde festgestellt, dass die Härte der Pellets mit geringer Härte durch die Abkühlzeit nicht wesentlich beeinflusst wurde, die Härte jedoch höher war.
Die Härte größerer Pellets nimmt mit zunehmender Abkühlzeit ab. Dies kann daran liegen, dass mit dem Verlust des Wassers im Inneren der Partikel die Sprödigkeit der Pellets zunimmt, was sich auf die Härte der Pellets auswirkt. Gleichzeitig werden die Partikel durch ein großes Luftvolumen (Abkühlzeit beträgt 3 Minuten) und ein kleines Luftvolumen (die Lufttür ist zu einem Drittel geschlossen) schnell abgekühlt und langsam abgekühlt (Abkühlzeit beträgt 20 Minuten).
Es wurde festgestellt, dass die Härte des ersteren geringer ist als die des letzteren. Die Oberflächenrisse der Pellets haben zugenommen. Darüber hinaus ist es erwähnenswert, dass das Zerkleinern großer harter Pellets, wodurch große Pellets in kleine zerbröckelte Pellets umgewandelt werden, die Härte der Pellets erheblich verringern kann.
Einführung von RICHI
Festigkeitszertifikat
Richi Machinery ist ein professionelles Produktionsunternehmen, das wissenschaftliche Forschung und Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Service vereint. Wir haben multifunktionale Pelletierer, Mühlen, Mischer, Trockner und mehr als zehn Kategorien und mehr als 30 Modelle kompletter Maschinenprodukte entwickelt und hergestellt, die in den Bereichen Futtermittel, Biomasse, organischer Dünger, Heimtierbedarf, Feststoffrecycling, chemische Industrie, Straßenbau und anderen Bereichen weit verbreitet sind.
Alle RICHI Die Produkte haben die internationale Zertifizierung für Qualitätssysteme nach ISO9001:2008, die CE-Zertifizierung der EU und die CU-TR-Zertifizierung der Zollunion bestanden und bedienen erfolgreich mehr als 2,000 Kunden in über 100 Ländern und Regionen auf der ganzen Welt.
In RICHI, jede Ausrüstung und jede Pellet-Produktionslinie kann individuell angepasst werden. Wir erstellen mehrere Sätze von Pellet-Produktionsprozessplänen zur vergleichenden Analyse entsprechend den tatsächlichen Kundenanforderungen, wählen einen angemessenen Plan aus und realisieren eine private Anpassung.
Unsere Dienstleistungen umfassen alle Aspekte der Gelände- und Umgebungsuntersuchung vor Ort, der Prozessgestaltung der Produktionslinie, der Rohstoffprüfung, der Kostenbedarfsanalyse, des Projektinvestitionsbudgets sowie der Geräteinstallation und -inbetriebnahme.
Qualitätskontrolle
Richi-Maschinen
Wir halten uns an das Qualitätsmanagementsystem ISO9001 und setzen internationale Standards für Produktdesign und Herstellungsprozesse strikt um. In Bezug auf Managementsysteme gibt es Produktqualitätsverantwortungssysteme, Produktqualitätsverantwortungssysteme und Sicherheitsproduktionsmanagementsysteme; in Bezug auf Managementtools werden zur Qualitätskontrolle QC-Qualitätskontrollmanagement, SPC-statistische Prozesskontrolle, Stichprobenprüfung und Messsystemanalyse verwendet, um eine wirksame Kontrolle des gesamten Prozesses der Geräteproduktion zu erreichen und niemals versteckte Qualitätsrisiken auszulassen, die den Kundenbetrieb beeinträchtigen könnten.
RICHI hat immer dem Geist der Handwerkskunst gefolgt, um jedes Detail gut zu machen, insbesondere bei der Verbindung von Gerätevorbereitung und -lieferung folgen wir dem standardisierten Prozess: Vorbereitungsauftragsprüfung - Fabrikqualitätsprüfung der Ausrüstung - Packliste - erneute Prüfung - wissenschaftliche Verpackung und Transport, um die sichere und zerstörungsfreie Lieferung der Ausrüstung zu gewährleisten.
Nach Kundenwunsch, RICHI Installationsingenieure werden den Aufbau der Infrastruktur vor Ort, die Installation und Inbetriebnahme der Ausrüstung sowie den Probebetrieb der gesamten Produktionslinie während des gesamten Prozesses leiten. Wenn die relevanten Projektindikatoren die Entwurfsstandards erreichen, führt der Kunde die Projektabnahme durch.
After-Sales und Schulung
Richi-Maschinen
Wir haben ein Team aus fast 100 technischen Ingenieuren aufgebaut, um eine Reihe von Problemen im Projekt zu lösen, von der Beratung, Standortuntersuchung, Probenanalyse bis hin zur Plangestaltung, Installation und Inbetriebnahme sowie Wartung. Wir bieten dem technischen Personal jedes Kunden umfassende und systematische Schulungen an, um die Projektanforderungen des Kunden besser erfüllen zu können.
Nach Abschluss der Technikerausbildung RICHI wird anschließend technischen Support leisten und die Schulungsingenieure werden die Nutzungseffekte des Projekts im späteren Stadium verfolgen, um den stabilen Betrieb des Kundenprojekts sicherzustellen.