RICHI LOGO

Produktionslinie für Tierfutter

Lösungen für Produktionslinien für Tierfutter bieten eine große Auswahl an Verarbeitungstechnologien, die speziell für Hühnerfutter, Rinderfutter, Schweinefutter, Fischfutter, Garnelenfutter, Tierfutter, Mischfutter, Vormischungen und verschiedene andere Futterarten unter Einhaltung der höchsten Futtersicherheitsstandards entwickelt wurden.

RICHI MASCHINEN

Innovative Lösungen für Ihren Erfolg

Die Tierfutterproduktionslinie ist ein automatisiertes Industriesystem, das Getreide, Proteinrohstoffe, Zusatzstoffe usw. durch Prozesse wie Rohstoffannahme, Zerkleinerung, Mischung, Konditionierung, Granulierung (oder Aufpuffung), Kühlung, Siebung und Verpackung zu ernährungsphysiologisch ausgewogenen Futtermitteln verarbeitet. Sie kann Brei/Pulverfutter, Pelletfutter, extrudiertes Futter, zerkleinertes Futter und andere Formen produzieren. Sie eignet sich für Alleinfuttermittel, Konzentrate, Vormischungen und Funktionsfutter für Nutztiere, Geflügel, Wassertiere, Haustiere und Spezialtiere. Sie zeichnet sich durch präzise Rezepturen, effiziente Produktion und kontrollierbare Qualität aus und erfüllt die Anforderungen verschiedener Zuchtszenarien.

Seit Jahren als Hersteller von Futtermittelverarbeitungsanlagen anerkannt, RICHI MACHINERY hat sich im Laufe der Jahre zu einem wichtigen Akteur in der Integration kompletter, innovativer und maßgeschneiderter Lösungen für Produktionslinien in der Geflügelfutter-, Viehfutter-, Aqua-, Tierfutter- und Premix-Futterindustrie weltweit entwickelt. Jahrelange Erfahrung und Tausende abgeschlossener Projekte haben RICHI ein Experte auf seinem Gebiet.

RICHI MASCHINEN___

Entdecken Sie unsere vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten mit dem RICHIDas umfassende Portfolio an fortschrittlichen Lösungen von .

RICHI Produktionslinienlösungen für Tierfutter lassen sich an alle Einsatzbereiche der Futtermittelindustrie anpassen. Jede Anwendung überzeugt durch Perfektion. Es können verschiedene Futterarten verarbeitet werden, darunter Alleinfuttermittel (z. B. Vieh- und Geflügelpellets, extrudiertes Wasserfutter), Kraftfutter (muss mit Energiefutter gemischt werden), Vormischungen (Vitamine, Mineralstoffe), Funktionsfutter (für die Gesundheitsfürsorge, zur Wachstumsförderung), Raufutter (Graspellets, Strohblöcke), Milchaustauscher (flüssig oder pulverförmig) sowie Tierfutter (Trockenfutter, Nassfutter) und Spezialfutter (Versuchstierfutter, Ziertierfutter), um die verschiedenen Wachstumsstadien und Ernährungsbedürfnisse verschiedener Tiere wie Geflügel, Vieh, Wassertiere und Haustiere abzudecken.

Wir verstehen die individuellen Bedürfnisse vieler Kunden weltweit, darunter Geflügel-, Rinder-, Schweine- und Fischfutterfabriken, Bauernhöfe, landwirtschaftliche Betriebe und Investoren im Futtermittelgeschäft. Sie alle vertrauen auf unsere langjährige Erfahrung und RICHIbewährte Ingenieurleistung. Wir garantieren zuverlässige Anwendungen auf höchstem technischen Niveau.

 

Broiler

Kessel

 
Legehenne

Schicht

 
das Vieh

Rinder

 
Schweinefarm

Schwein

 
Schaf

Schafe

 
Pferd

Pferd

 
Fisch

Fische

 
Garnele

Shrimp

 
pet

Haustier

 
Kaninchen

Hase

 
Ente

Duck

 
Vogelarten

Vogel

 
Finden Sie die richtige Pelletmühlenausrüstung
Futtermühle

Futtermühle

Farm

Farm

Zuchtunternehmen

Zuchtunternehmen

Ländliche Genossenschaft

Ländliche Genossenschaft

Landwirtschaftsunternehmen

Landwirtschaftsunternehmen

Möchten Sie ein Unternehmen zur Herstellung von Tierfutter gründen?

Produktionslinie für Geflügelmistdünger

Die Geflügelfutter-Produktionslinie ist ein effizientes Futtermittelverarbeitungssystem, das speziell für Geflügel (Hühner, Enten, Gänse, Tauben, Wachteln, Puten usw.) entwickelt wurde. Sie kann pulverförmiges, pelletiertes und extrudiertes Futter produzieren, um den Nährstoffbedarf von Geflügel in verschiedenen Wachstumsstadien zu decken. Sie wird hauptsächlich in Geflügelfarmen, Futtermühlen und Biobetrieben eingesetzt.

Verarbeitbare Futterarten: Breifutter 0.5-1.5mm, Pelletfutter 1-6mm, Krümel 1-2mm

Hauptprozessablauf: Rohstoffannahme und -reinigung – Zerkleinern – Zutatenmischen – Konditionieren – Pelletieren – Kühlen – Pelletzerkleinern – Sieben – Verpacken. Der Prozess kann an die Kundenbedürfnisse angepasst werden.

Die Produktionslinie für Wiederkäuerfutter ist ein Futterverarbeitungssystem, das speziell für Wiederkäuer (Rinder, Schafe usw.) entwickelt wurde und ballaststoffreiches, energiereiches Raufutter und Kraftfutter produzieren kann. Es wird hauptsächlich in Milchviehbetrieben, Rindermastbetrieben, Schafzuchtbetrieben, auf Bioweiden und in Futtermühlen eingesetzt.

Verarbeitbare Futterarten: Graspelletfutter (4–8 mm), Grasblockfutter (10–20 mm), TMR-Gesamtmischration (Pulver oder Block), faserreiches Konzentrat (2–5 mm)

Hauptprozessablauf: Rohstoffvorbehandlung - Grobzerkleinerung - Zutatenmischung - Granulierung/Brikettierung - Kühlung - Siebung - Verpackung (Silolagerung, Trocknungs- und Fermentationsprozesse können je nach Bedarf konfiguriert werden)

Produktionslinie für Kuhdungdünger
Produktionslinie für Pferdemistdünger

Die Produktionslinie für Viehfutter ist ein modernes Futterverarbeitungssystem, das speziell für monogastrische Nutztiere (Schweine, Kaninchen, Pferde usw.) entwickelt wurde und hauptsächlich in Futtermühlen, Schweinefarmen, Kaninchenfarmen, Pferdefarmen und speziellen Zuchtfarmen (Hirsche, Esel usw.) verwendet wird.

Verarbeitbare Futterarten: Schweinefutter (1-5mm), Kaninchenfutter (2-6mm), Pferdefutter (5-8mm), Spezialfutter (individuell auf die Bedürfnisse der verschiedenen Tiere abgestimmt, auch Breifutter kann verarbeitet werden)

Hauptprozessablauf: Rohstoffannahme und -reinigung – Rohstoffzerkleinerung → Zutatenmischung → Konditionierungsbehandlung → Granulierungsformung → Kühlung und Trocknung → Sieben und Sortieren → Verpackung des fertigen Produkts. Der Prozess kann an die Kundenbedürfnisse angepasst werden.

Die Aqua Feed Production Line ist ein hocheffizientes Futtermittelverarbeitungssystem, das speziell für die Aquakultur entwickelt wurde. Es kann alle Arten von schwimmenden, sinkenden und langsam sinkenden Aquakulturfuttermitteln produzieren. Es wird hauptsächlich in Futtermühlen, kommerziellen Fisch- und Garnelenfarmen, Zierfischzuchtanlagen, Krabbenfarmen und Spezialaquakulturen (z. B. Aalen, Fröschen usw.) eingesetzt.

Verarbeitbare Futterarten: schwimmendes Fischfutter (1-10mm Pellet), sinkendes Garnelen- und Krabbenfutter (0.5-3mm Pellet), langsam sinkendes Futter (0.5-3mm Pellet), Zierfischfutter (0.5-2mm Mikropartikel oder Flocken), spezielles Aquarienfutter (z.B. Aalpulverfutter)

Hauptprozessablauf: Ultrafeines Mahlen von Rohstoffen – präzises Dosieren – Mischen und Rühren – Konditionierungsbehandlung – Extrusionspuffen – Trocknen und Kühlen – Ölbesprühen – Sieben und Verpacken.

Produktionslinie für Viehdungdünger
Produktionslinie für landwirtschaftliche Abfalldünger

Die Tierfutterproduktionslinie ist ein hochwertiges Lebensmittelverarbeitungssystem, das speziell für verschiedene Haustiere entwickelt wurde. Sie kann Trockenfutter, Nassfutter und Snacks produzieren, die den Ernährungsbedürfnissen verschiedener Haustiere gerecht werden. Sie wird hauptsächlich in Tierfutterherstellern, großen Tierzuchtanlagen, professionellen Tiersnack-Verarbeitungsbetrieben und hochwertigen, maßgeschneiderten Tierfutterstudios eingesetzt.

Verarbeitbare Futterarten: Hundefutter (3–15 mm Partikel), Katzenfutter (2–8 mm Partikel), Meerschweinchenfutter (5–10 mm Partikel), Kaninchenfutter (4–8 mm Partikel), Vogelfutter (2–4 mm), schlangenspezifische Nährstoffblöcke, Eidechsenmischfutter usw.

Hauptprozessablauf: Rohstoffvorbehandlung → präzise Dosierung → Mischen und Rühren → Extrusionsformung → Trocknung und Sterilisation → Oberflächenbesprühung → Kühlung und Verpackung. Der Extrusionsprozess kann je nach Produktanforderungen mit oder ohne Aufblähen erfolgen; das Oberflächenbesprühungssystem kann Lockstoffe und funktionelle Nährstoffe hinzufügen.

Die Premix-Futterproduktionslinie ist ein spezialisiertes Produktionsliniensystem zur Herstellung verschiedener Arten von Futtervormischungen. Sie ermöglicht die präzise Dosierung und Mischung von Vitaminen, Mineralstoffen, Aminosäuren und anderen funktionellen Zusatzstoffen. Sie wird hauptsächlich in Premix-Werkstätten großer Futtermittelverarbeitungsunternehmen, spezialisierten Premix-Herstellern, Selbstverwendungszentren für Premix-Zubereitungen von Zuchtgruppen und Herstellern funktioneller Zusatzstoffe eingesetzt.

Verarbeitbare Futterarten: Vitamin-Premixe (0.5-1 % Zusatz), Mineralstoff-Premixe (1-3 % Zusatz), Compound-Premixe (enthalten Vitamine, Mineralstoffe und funktionelle Zusatzstoffe), Spezial-Premixe (z. B. für Spanferkel, Legehennen etc.), funktionelle Premixe (enthalten Enzympräparate, Probiotika etc.)

Hauptprozessablauf: Vorbehandlung der Rohstoffe → präzise Dosierung → Primärmischung → Trägerzugabe → Endmischung → elektrostatisches Sprühen → Verpackung des fertigen Produkts

Produktionslinie für Düngemittel aus Lebensmittelabfällen
Produktionslinie für Schlammdünger
Produktionslinie für Maischefutter

Die Mash Feed Production Line ist ein Verarbeitungssystem, das speziell für die Herstellung verschiedener Pulverfutterarten eingesetzt wird. Sie verarbeitet verschiedene Rohstoffe zu gleichmäßig gemischtem Pulverfutter, das den Ernährungsbedürfnissen verschiedener Vieh- und Geflügelrassen entspricht. Sie wird hauptsächlich für die Verarbeitung selbstgemischter Zutaten in Geflügelfarmen, die Futterzubereitung in kleinen und mittelgroßen Schweinefarmen, die Produktion von Kraftfutterzusätzen in Wiederkäuerfarmen und die Zubereitung von Spezialfutter in Spezialfarmen eingesetzt.

Verarbeitbare Futterarten: Broilerpulver (grobe Zerkleinerung), Legehennenpulver (mittlere Zerkleinerung), Ferkelstarterfutter (feine Zerkleinerung), Mastfutter (mittlere Zerkleinerung), Milchkuh-Kraftfutterzusatz, Hammelmastfutter, Kaninchenpulver, Taubenpulver usw.

Hauptprozessablauf: Annahme und Reinigung der Rohstoffe – Vorzerkleinerung – Abwiegen der Zutaten – Mischen und Rühren – Verpacken des fertigen Produkts.

Produktionslinie für extrudiertes Futter

Die Produktionslinie für extrudiertes Futter ist ein fortschrittliches Futtermittelverarbeitungssystem, das Hochtemperatur- und Hochdruck-Extrusionstechnologie nutzt. Sie kann hochverdauliches extrudiertes Futter und Rohstoffe für verschiedene Tierarten produzieren. Sie wird hauptsächlich in hochwertigen Fischfutterfabriken, Tierfutterfabriken, Vieh- und Geflügelfutterfabriken sowie in der Rohgetreidevorbehandlung eingesetzt.

Verarbeitbare Futterarten: schwimmendes Fischfutter (1-10mm), sinkendes Garnelen- und Krabbenfutter (0.5-3mm), Hundefutter (5-15mm verschiedene Formen), Katzenfutter (3-8mm), Ferkelstarterfutter (2-4mm), Geflügelstarterfutter (1-2mm), gepuffte Sojabohnen (zur Verbesserung der Proteinverwertung), gepuffter Mais (zur Verbesserung des Energiewertes), Ziervogelfutter, Versuchstierfutter etc.

Hauptprozessablauf: Feinstvermahlung von Rohstoffen - präzise Dosierung - Mischen und Konditionieren - Extrudieren und Aufblähen - Trocknen und Kühlen - Fettsprühen - Sieben und Verpacken

Produktionslinie für Bio-Dünger
Produktionslinie für Mehrnährstoffdünger
Produktionslinie für Spezialfutter

Die Spezialfutterproduktionslinie ist ein innovatives Produktionssystem, das speziell für die Verarbeitung verschiedener Arten unkonventioneller Futtermittelrohstoffe eingesetzt wird. Sie kann landwirtschaftliche Nebenprodukte, Lebensmittelabfälle und andere Ressourcen in hochwertiges Tierfutter umwandeln. Sie wird hauptsächlich in Betrieben zur Ressourcenverwertung landwirtschaftlicher Nebenprodukte, in der umweltfreundlichen Futtermittelproduktion, in Abfallbehandlungszentren für Lebensmittelverarbeitung und in Demonstrationszentren für ökologische Zucht usw. eingesetzt.

Verarbeitbare Futterarten: Bagasse-Futter, Erdnussschalen-Futter, Biertreber-Futter, Rübenrückstands-Futter, Bohnenrückstands-Futter, sterilisiertes Lebensmittelabfall-Futter, Maniok-Rückstands-Futter, Fruchtrückstands-Futter, Insektenprotein-Futter usw.

Hauptprozessablauf: Rohstoffklassifizierung, Verarbeitung – physikalische Zerkleinerung/Kürzung – Feuchtigkeitsregulierung – biologische Fermentation/enzymatische Hydrolyse – Herstellung der Nährstoffbilanz – Formgebung (optional) – Trocknung und Sterilisation – Verpackung und Lagerung. (Der Prozess variiert stark je nach Rohstoffen und Futterarten.)

Möchten Sie Tierfutterhersteller werden?

Das Rohstoffverhältnis und die Prozessgestaltung der Tierfutterherstellungslinien können angepasst werden, und je nach Maßstab kann eine halbautomatische oder vollautomatische Konfiguration gewählt werden. Außerdem müssen Umweltschutzeinrichtungen wie Staubentfernung und Desodorierung vorhanden sein. Verlassen Sie sich auf RICHI MASCHINEN für einen erfolgreichen Tierfutterhersteller. Unsere fortschrittlichen technologischen Lösungen und umfassenden Schulungen sichern Ihnen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Futtermittelmarkt. Wir bieten komplette, schlüsselfertige Produktionslinien für die Herstellung von Vieh- und Geflügelfutter, Aquakulturfutter, Heimtierfutter, Versuchstierfutter, Ziertierfutter, Vormischungen, Kraftfutter usw. Wir passen die Linie individuell an Ihre Kundenbedürfnisse an, um stets die beste Lösung zu bieten.

TIERFUTTER MIT FORTSCHRITTLICHER TECHNOLOGIE HERSTELLEN

Entdecken Sie unser Angebot an schlüsselfertigen Tierfutterproduktionslinien, die jeden Aspekt der Futtermittelherstellung optimieren. Unsere Lösungen sind auf verschiedene Produktionsmaßstäbe zugeschnitten und gewährleisten Effizienz, Zuverlässigkeit und höchste Qualität – unterstützt durch unser umfassendes Servicenetzwerk. Mit umfassendem Service und Support passen wir uns Ihren Bedürfnissen und Anforderungen an. RICHI bietet Prozessschulungen, Know-how-Transfer, Installation der Futtermittelverarbeitungsanlage und vieles mehr. Egal, ob Sie eine Großfutteranlage oder eine Kleinfutterherstellungsanlage bauen möchten, ob Sie eine Futterpelletanlage oder eine Maischefutteranlage bauen möchten, die beste Lösung muss kommen von RICHI MASCHINEN.

1-2T / H.
3-4T / H.
5-7T / H.
8-10T / H.
12-20T / H.
25-40T / H.
50-60T / H.
60-80T / H.
80-100T / H.
100-120T / H.

Haben Sie ein Projekt für eine Anlage zur Tierfutterproduktion?

Kosten für die Einrichtung einer Tierfutterfabrik
Mit 30 Jahren Erfahrung, RICHI MACHINERY unterstützt Sie mit seinem Know-how bei jedem Produktionsschritt, der Kostenoptimierung und der individuellen Anpassung Ihrer Produktionslinie und einzelner Maschinen, damit Sie in der Tierfutterproduktion führend sind. Wir übernehmen die volle Verantwortung für Ihr Projekt und begleiten es von der Konzeption über die Integration bis hin zur Produktion. Jede unserer Linien wird individuell konfiguriert, was Zerkleinern, Mischen, Pelletieren, Kühlen, Sieben, Verpacken und End-of-Line-Prozesse betrifft. Wie stellt man also Tierfutter her? Werfen wir einen Blick auf den Standardprozess der Tierfutterherstellung.

Rohstoffaufbereitung

Bevor mit der Futtermittelverarbeitung begonnen werden kann, müssen verschiedene Rohstoffe vorbereitet werden. Dazu gehören in der Regel Getreide (wie Mais, Weizen), Sojamehl, Fischmehl, Vitamine, Mineralstoffe usw. Jeder Rohstoff wird gewogen und nach Nährwert, Verwendungszweck und Rezepturanforderungen klassifiziert, um die Genauigkeit des Verhältnisses zu gewährleisten.

Silolagerung

Die aufbereiteten Rohstoffe werden zur Zwischenlagerung in verschiedene Silos transportiert. Die Silos sind üblicherweise nach Rohstoffart getrennt, was die präzise Zufuhr verschiedener Materialien durch das automatische Zuführsystem erleichtert.

Reinigung

Um die Futterhygiene und die Gerätesicherheit zu gewährleisten, müssen alle Rohstoffe vor dem Eintritt in die Mühle den Reinigungsabschnitt durchlaufen, um zu verhindern, dass Staub, Metall, Steine, Seile und andere Fremdkörper die Geräte beschädigen oder die Qualität des Endprodukts beeinträchtigen.

Schleifen

Die gereinigten Rohstoffe werden mit einer Hammermühle oder einer Zahnscheibenmühle zerkleinert, um die gewünschte Partikelgröße zu erreichen. Die Partikelgröße nach dem Mahlen sollte je nach Tierart und Wachstumsstadium angepasst werden.

Vermischung

Nach dem Zerkleinern werden die verschiedenen Rohstoffe im Mischer entsprechend dem Rezepturverhältnis vollständig vermischt. Zu den üblichen Geräten gehören Doppelwellen-Paddelmischer, Bandmischer usw. Wenn Sie Maischefutter verarbeiten möchten, können Sie es direkt im Anschluss verpacken.

Pelletieren

Die gemischten Materialien gelangen in den Pelletierer, werden durch den Konditionierer mit Dampf temperiert, um den Erweichungsgrad zu verbessern, und werden dann durch eine Ring- oder Flachdüse unter hohem Druck zu Pelletfutter mit einer bestimmten Länge und einem bestimmten Durchmesser komprimiert.

Kühlung:

Die Futterpellets haben direkt nach dem Pelletieren eine hohe Temperatur und einen hohen Feuchtigkeitsgehalt. Sie müssen durch einen Kühlturm oder Gegenstromkühler schnell auf nahezu Raumtemperatur abgekühlt werden, wobei die Feuchtigkeit reduziert werden muss, um ein Verklumpen, Schimmeln oder Wiederbefeuchten der Pellets zu verhindern.

Sieben

Die abgekühlten Pellets werden mit einer Siebmaschine gesiebt, um zu große oder zu kleine Pellets vom Pulver zu trennen. Qualifizierte Pellets gelangen in die nächste Stufe, und das gesiebte Pulver kann zur Wiederverwendung in die Misch- oder Granulierstufe zurückgeführt werden.

Bagging

Qualifizierte Pellets werden von einem automatischen Verpackungssystem gewogen, verpackt und versiegelt. Die Verpackungsspezifikationen betragen in der Regel 10 kg, 25 kg, 50 kg usw. und können auch kundenspezifisch angepasst werden. Ein automatisches Stapelsystem ist optional.

Fertiges Produkt

Nach dem oben beschriebenen Prozess wird das Futter schließlich zu einem standardisierten Produkt verarbeitet und gelangt zum Verkauf oder Vertrieb in das Fertigproduktlager. Zu diesem Zeitpunkt bietet das Futter die Vorteile einer ausgewogenen Ernährung, guten Schmackhaftigkeit, leichter Verdaulichkeit und Haltbarkeit bei Lagerung und Transport.

Wir bieten Ihnen integrierte Lösungen für alle Herausforderungen Ihrer Futtermittelproduktion.

Sprechen Sie mit einem Experten

kundenspezifisches Design einer Produktionslinie für Tierfutter

Diese Futterproduktionslinie ist speziell für die Verarbeitung von Alleinfutter für Legehennen und Masthähnchen konzipiert und verwendet hauptsächlich Mais, Sojamehl, Weizen und andere Rohstoffe. Je nach Marktnachfrage kann auch spezielles Geflügelfutter wie Puten- und Wachtelfutter produziert werden. Das Prozessdesign der Tierfutterproduktionslinie berücksichtigt die strengen Futtersicherheitsstandards und Platzbeschränkungen in Frankreich.

Flussdiagramm und Prozessbeschreibung der 3-4T/H Tierfutter-Produktionslinie

  1. Das Rohstoffannahmesystem nutzt vier Edelstahl-Zuführtrichter mit jeweils 4 Kubikmetern Fassungsvermögen zur Lagerung von Mais, Sojamehl, Weizen und Vormischungen. Das Wiegesystem nutzt ein hochpräzises, dynamisches, SPS-gesteuertes Wiegemodul mit einer Wiegegenauigkeit von ±2 % und kann eine Vielzahl unterschiedlicher Rezepturen speichern.
  2. Der Brechabschnitt verwendet einen Wassertropfenbrecher, der mit einem 55-kW-Motor und einem Φ1.0-mm-Sieb ausgestattet ist, sowie eine Vorrichtung zur Eisenentfernung mit einer permanenten Magnettrommel, um die Sicherheit der Rohstoffe zu gewährleisten.
  3. Der Mischabschnitt verwendet einen Doppelwellen-Paddelmischer mit einer Verarbeitungskapazität von 1 Tonne pro Charge, einem auf 5 % kontrollierten CV-Wert für die Mischgleichmäßigkeit und einem automatischen Sprühsystem für flüssiges Methionin.
  4. Das Kernstück der Pelletieranlage ist der Ringmatrizengranulator SZLH320 mit einer Hauptmotorleistung von 90 kW. Die Materialtemperatur wird durch die Dampfaufbereitung auf 85 ± 2 °C geregelt, um Pellets unterschiedlicher Größe von 2–6 mm zu erzeugen.
  5. Das Kühlsystem verwendet einen Gegenstromkühler, der die Pellettemperatur schnell auf Raumtemperatur ±3 °C senken und den Feuchtigkeitsgehalt unter 12 % halten kann.
  6. Im Siebbereich wird ein Vibrationssortiersieb verwendet und das dreischichtige Sieb stellt sicher, dass die Produktqualifikationsrate ≥98 % beträgt.
  7. Das automatische Verpackungssystem unterstützt eine Vielzahl von Verpackungsspezifikationen von 500 bis 50 kg und ist mit einem Drucker zum Ausdrucken von Produktionsinformationen und Nährstoffen ausgestattet.

Die horizontale Anlage benötigt lediglich 500 Quadratmeter Werksfläche; die wichtigsten Kontaktteile bestehen aus lebensmittelechtem Edelstahl; die Wärmerückgewinnungsanlage spart jährlich rund 8,000 Euro an Gaskosten. Besonders hervorzuheben ist, dass die Produktionslinie den neuesten EU-Futterhygienestandards entspricht und die Produkte in andere europäische Länder exportiert werden können.

Neben Geflügelfutter kann die Tierfutterproduktionslinie mit einfachen Anpassungen auch Wasservogelfutter und Tiernahrung herstellen. Durch Austausch der Ringdüse und Anpassung der Rezeptur kann Wasservogelfutter wie Enten und Gänse verarbeitet werden; Ziervogelfutter kann nach Erhöhung des Proteingehalts und Zugabe funktioneller Inhaltsstoffe hergestellt werden; und ein Teil der Anlage kann sogar zur Herstellung von Versuchstierfutter genutzt werden. Diese flexible und veränderliche Produktionskapazität hat die Anlagenauslastung und die Marktwettbewerbsfähigkeit deutlich verbessert.

Zur Hauptausstattung gehören unter anderem ein Edelstahl-Einfülltrichter, ein SPS-Wiegesystem, ein Wassertropfenbrecher, ein Doppelwellenmischer, ein SZLH320-Granulator, ein Gegenstromkühler, ein Vibrationssieb und eine automatische Verpackungsmaschine. Alle Geräte erfüllen die CE-Zertifizierung, und die elektrische Anlage entspricht dem höchsten Schutzniveau. Die mehrsprachige Benutzeroberfläche der Steuerung erleichtert die Bedienung.

Aus Sicht der Gewinnaussichten verfügt das Projekt über großes Entwicklungspotenzial auf dem französischen Markt. Bei einer Kapazität von 3.5 t/h kann die monatliche Produktion 1,500 Tonnen erreichen, und die Bruttogewinnspanne liegt weiterhin über 25 %.

Unter Berücksichtigung der Ausrüstungssubventionen und der lokalen Produktionsanreize des französischen „Gesetzes zur Zukunft der Landwirtschaft“ beträgt die geschätzte Amortisationszeit der Investition nur 7–8 Monate. Angesichts der steigenden Nachfrage der Verbraucher nach hochwertigem Geflügelfleisch wird diese kleine Futtermühle, die den EU-Standards entspricht, zu einer wichtigen Ergänzung der französischen Viehwirtschaft und bietet den Investoren stabile und hohe Renditen.

Diese Lösung stammt aus einem unserer tunesischen Tierfutterproduktionslinienprojekte. Die Produktionslinie ist speziell für die Verarbeitung von Mastviehfutter konzipiert, das hauptsächlich aus Luzerneballen (60 %) und Palmenabfällen (20 %) sowie einem geringen Getreideanteil (20 %) besteht. Die Rezeptur kann auch für die Produktion von Milchkuh- und Kamelfutter angepasst werden.

Als wichtiges Tierhaltungsland in Nordafrika steht Tunesien vor der doppelten Herausforderung des Futtermittelmangels und der steigenden Zuchtkosten. Das Land muss jedes Jahr große Mengen Kraftfutter importieren, insbesondere die Abhängigkeit von Mastviehfutter beträgt bis zu 65 %, was die Entwicklung der Tierhaltung stark einschränkt.

Gleichzeitig ist Tunesien reich an Luzerne und verfügt über große Mengen an Palmölverarbeitungsabfällen. Diese Ressourcen werden seit langem nicht voll ausgeschöpft. Vor diesem Hintergrund beschloss ein führendes tunesisches Agrarunternehmen, in den Bau einer Produktionslinie für Grasfutter mit einer Kapazität von 10 Tonnen pro Stunde zu investieren, um die Futterkosten durch die Nutzung lokaler landwirtschaftlicher Nebenprodukte zu senken.

Flussdiagramm und Prozessbeschreibung der Produktionslinie für 10 t/h Viehfutter

  1. Der Prozess dieser Tierfutterproduktionslinie ist speziell auf die Eigenschaften ballaststoffreicher Rohstoffe optimiert. In der Rohstoffvorbehandlung werden Luzerneballen zunächst mit einem Hochleistungs-Ballenbrecher verarbeitet. Dieser ist mit einer 9-kW-Anti-Wickel-Messerwalze ausgestattet und kann fünf Tonnen dichte Ballen pro Stunde verarbeiten. Palmenabfälle (wie leere Fruchtbündel) werden zunächst von einem Spezialbrecher zerkleinert.
  2. Der Zerkleinerungsbereich verwendet eine 132 kW starke Hochleistungshammermühle, die mit einem Φ8-mm-Sieb und einer starken magnetischen Trennvorrichtung ausgestattet ist, um sicherzustellen, dass die Faserrohstoffe gleichmäßig und ohne Metallverunreinigungen zerkleinert werden.
  3. Das Melasse-Hochdrucksprühsystem wird auf innovative Weise in den Zerkleinerungsprozess integriert, wobei die Zugabemenge 5–8 % beträgt, wodurch die Schmackhaftigkeit und Energiedichte des Raufutters deutlich verbessert wird.
  4. Das Dosiersystem verfügt über ein vollautomatisches Design mit 12 Behältern, davon 6 Behälter für Gras, 4 Behälter für Getreide und 2 Behälter für Vormischungen, mit einer dynamischen Dosiergenauigkeit von ±0.3 %.
  5. Der Mischabschnitt verwendet eine 2-Tonnen-Charge Doppelwellen-Paddelmischer mit einem Mischgleichmäßigkeitswert CV von ≤ 5 % und einer Teflonbeschichtung an der Innenwand, um ein Anhaften von Melasse zu verhindern.
  6. Der Pelletierbereich ist die Kerninnovation der Produktionslinie. Er verwendet einen SZLH420 Ringmatrizengranulator mit einem 110-kW-Hauptmotor und einer großen Ringmatrize (Φ8–10 mm). Durch die Dampfaufbereitung erreicht die Materialtemperatur 75–80 °C, um eine gute Formgebung faserreicher Rohstoffe zu gewährleisten.
  7. Das Nachbearbeitungssystem umfasst einen Gegenstromkühler SKLN8×8, der die Pellettemperatur schnell auf Raumtemperatur ±3 °C senken kann; das Vibrationssortiersieb SFJH150×2C verwendet ein Doppelschichtsieb, um sicherzustellen, dass die Produktqualifikationsrate ≥98 % beträgt.
  8. Das automatische Verpackungssystem unterstützt eine Vielzahl von Verpackungsspezifikationen von 50 bis 1000 kg, um den Anforderungen unterschiedlicher Kunden gerecht zu werden. Die gesamte Produktionslinie ist zudem speziell mit einem Staubfiltersystem ausgestattet, um sich an das trockene und windige Klima Tunesiens anzupassen.

Neben Viehfutter kann die Tierfutterproduktionslinie durch Anpassung der Rezeptur und der Prozessparameter auch eine Vielzahl anderer Produkte herstellen. Durch Erhöhung des Luzerneanteils kann hochwertiges Kamelfutter verarbeitet werden; durch Austausch der Ringdüse können Biomasse-Brennstoffpellets hergestellt werden; und einige Anlagen können sogar zur Herstellung von organischem Dünger eingesetzt werden. Diese diversifizierte Produktionskapazität verbessert die Kapitalrendite erheblich.

Die Hauptausrüstung umfasst: Ballenbrecher, Hammermühle, 6-Behälter-Dosiersystem, Melassezugabe, Viehfutterpelletierer, Gegenstromkühler und automatisches Verpackungssystem. Alle Geräte sind sandgeschützt, und die elektrische Anlage verfügt über eine verstärkte Isolierung, die optimal an die rauen Bedingungen Tunesiens angepasst ist. Die Steuerung verfügt über eine arabische Schnittstelle für die einfache Bedienung durch lokale Bediener.

Aus Sicht der Gewinnaussichten bietet das Projekt großes Potenzial in Tunesien und den umliegenden Märkten. Bei einer Kapazität von 10 Tonnen pro Stunde kann die Jahresproduktion 24,000 Tonnen erreichen und so den Futterbedarf von 80,000 Mastrindern decken. Durch die Verwendung günstiger lokaler Rohstoffe sind die Produktionskosten um mehr als 40 % niedriger als bei importiertem Futter.

Unter Berücksichtigung staatlicher Subventionen und der Möglichkeit von Produktprämien wird die Amortisationszeit der Investition voraussichtlich nur 2 bis 2.5 Jahre betragen. Mit der Entwicklung der Tierhaltung in Nordafrika wird sich dieses Modell der Futtermittelproduktion unter Verwendung landwirtschaftlicher Abfälle zu einem Branchentrend entwickeln und Investoren langfristige und stabile Renditen bringen.

Diese Lösung stammt aus einem unserer Projekte zur Produktion von Tierfutter in Kuba. Die Produktionslinie ist speziell für die Verarbeitung von Kaninchenfutter mit hohem Ballaststoffgehalt konzipiert. Das Rohstoffverhältnis beträgt 50–60 % lokales Futter (hauptsächlich Guineagras und Elefantengras) mit 40–50 % Getreide (Mais, Weizen usw.) und Vormischungen, die den Nährstoffbedarf von Kaninchen in verschiedenen Wachstumsstadien decken.

Als wichtiges Agrarland in der Karibik war Kuba in den letzten Jahren mit der Abhängigkeit von Futtermittelimporten konfrontiert. Aufgrund der langfristigen Wirtschaftsblockade der USA und der einheitlichen landwirtschaftlichen Produktionsstruktur muss Kuba jedes Jahr hohe Devisen für den Import von Tierfutter ausgeben. Die Importabhängigkeit von Kaninchenfutter beträgt dabei bis zu 80 %.

Flussdiagramm und Prozessbeschreibung der Produktionslinie für Kaninchenfutter (1.5–2 t/h)

  1. Der Prozessablauf dieser Produktionslinie ist speziell auf die besonderen Energieversorgungsbedingungen und die faserreichen Rohstoffeigenschaften Kubas optimiert.
  2. In der Vorbehandlungsphase des Rohmaterials wird das geerntete Futtergras zunächst auf einen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 14 % getrocknet. Dabei werden die durchschnittlich 2,800 Sonnenstunden im Jahr in Kuba voll ausgenutzt.
  3. Der Zerkleinerungsbereich verwendet einen speziellen Grasbrecher, der mit einem 37-kW-Motor und einem einstellbaren Hammer-Sieb-Spaltgerät (3–8 mm) ausgestattet ist, das mit faserreichem Gras umgehen und sich an die instabilen Spannungsschwankungen Kubas anpassen kann.
  4. Der Mischbereich verwendet einen Vertikalmischer, der 500 kg Rohstoffe pro Charge verarbeitet. Die Mischzeit wird auf 6 Minuten verlängert, um eine gleichmäßige Mischung zu gewährleisten. Zur Verbesserung der Formgeschwindigkeit wird 3 % Natriumligninsulfonat als natürliches Bindemittel zugesetzt.
  5. Der Pelletierabschnitt ist die Kerninnovation der Produktionslinie. Er verwendet den Ringmatrizengranulator SZLH250, der mit einer speziell entwickelten Φ3mm-Ringmatrize mit Durchgangsloch ausgestattet ist. Durch Vergrößerung des Walzendurchmessers (Φ210 mm) wird die Presskraft auf das Fasermaterial erhöht.
  6. Das Kühlsystem verwendet einen kleinen Gegenstromkühler SKLN2×2, der auf innovative Weise ein nichtelektrisches Lüfterdesign verwendet und auf natürlicher Konvektion basiert, um die Pellettemperatur zu senken, was für die Umgebung mit häufigen Stromausfällen in Kuba sehr gut geeignet ist.
  7. Der Siebabschnitt verwendet ein doppelschichtiges Vibrationssieb mit einem oberen Sieb von 3.5 mm zum Entfernen übergroßer Partikel und einem unteren Sieb von 1.5 mm zum Rückgewinnen von feinem Pulver. Nicht qualifizierte Produkte werden automatisch zur erneuten Produktion zurückgegeben.
  8. Das automatische Verpackungssystem verfügt über ein halbautomatisches Design, kombiniert mit manueller Absackung und pneumatischen Beutelklemmvorrichtungen, um die Abhängigkeit vom Strom zu minimieren und gleichzeitig eine grundlegende Verpackungseffizienz sicherzustellen.

Neben Kaninchenfutter kann die Tierfutterproduktionslinie durch Anpassung der Rezeptur auch eine Vielzahl anderer Produkte herstellen. Nach Reduzierung des Fasergehalts kann Meerschweinchenfutter (üblicherweise in kubanischen Familien gezüchtet) verarbeitet werden; nach Austausch der Ringdüse kann Geflügelfutter hergestellt werden; und sogar organischer Dünger kann aus dem abgesiebten Feinpulver hergestellt werden. Dieses flexible und veränderbare Produktionsmodell verbessert die Anlagenauslastung und die Kapitalrendite erheblich.

Zur Hauptausrüstung gehören ein Fleischwolf, ein Vertikalmischer, ein Pelletierer für Kaninchenfutter, ein natürlicher Konvektionskühler und ein halbautomatisches Verpackungssystem. Alle Geräte sind rostgeschützt, und wichtige Komponenten bestehen aus verschleißfesten Materialien, um dem feuchten Meeresklima Kubas gerecht zu werden. Die Steuerung ist einfach und intuitiv gestaltet und für die Landwirte vor Ort leicht zu bedienen.

Aus Sicht der Gewinnaussichten bietet das Projekt einzigartige Vorteile auf dem kubanischen Markt. Bei einer Kapazitätsauslastung von 80 % kann die Jahresproduktion 2,400 Tonnen erreichen und damit den Futterbedarf von rund 2 Millionen Kaninchen decken. Durch die Verwendung von preiswertem lokalem Futter sind die Produktionskosten um mehr als 40 % niedriger als bei importiertem Futter. Unter Berücksichtigung staatlicher Subventionen und Steuerbefreiungen beträgt die geschätzte Amortisationszeit der Investition nur 14 bis 18 Monate.

Diese Lösung stammt aus einem unserer südafrikanischen Tierfutterproduktionslinienprojekte. Die Produktionslinie ist speziell für die Verarbeitung von Broiler-Alleinfutter konzipiert und verwendet Mais (oder Sorghum, der 40 % ersetzt), Sojabohnenmehl, Sonnenblumenmehl usw. als Hauptrohstoffe. Die Rezeptur kann je nach Wachstumsphase (Huhn, Wachstumsphase, Mastphase) angepasst werden, um zerkleinertes Material mit unterschiedlichen Partikelgrößen von 0.5–3 mm zu erzeugen.

Flussdiagramm und Prozessbeschreibung der Hühnerfutter-Produktionslinie für 1–2 t/h

  1. Das Rohstoffannahmesystem ist mit einem offenen Zuführanschluss ausgestattet und verfügt über zwei unabhängige Zuführbereiche für die Verarbeitung von Energierohstoffen bzw. Proteinrohstoffen. Es ist mit einem Staubschutz aus PVC-Weichvorhang ausgestattet, der nicht nur die Kosten senkt, sondern auch die Bedienung erleichtert.
  2. Der Zerkleinerungsbereich verwendet eine 22-kW-Hammermühle, die über einen Riemenantrieb (anstelle einer Direktverbindung) verfügt, um sich besser an Spannungsschwankungen anzupassen. Die Sieböffnung von 2.0 mm gleicht die Zerkleinerungsfeinheit und die Produktionseffizienz aus.
  3. Der Mischabschnitt verwendet einen vertikalen Spiralmischer mit einer Kapazität von 500 kg und einer Mischzeit von 8 Minuten, einem Gleichmäßigkeits-CV-Wert von ≤ 7 %, einer Restmenge von < 0.5 % und ist mit einer manuellen Fettzugabeöffnung (maximale Zugabemenge 5 %) und einem Vormischungszufuhrfenster ausgestattet, das einfach und zuverlässig zu bedienen ist.
  4. Der Granulierbereich nutzt den Ringmatrizengranulator SZLH250. Eine manuell einstellbare Walzenvorrichtung ist speziell für südafrikanische Verhältnisse installiert. Der Pressdruck lässt sich bei instabiler Spannung schnell anpassen. Die Oberfläche der Ringmatrize ist nitriert, was die Lebensdauer um 30 % verlängert. Die Dampfaufbereitung regelt die Materialtemperatur zwischen 75 und 80 °C, um eine moderate Verkleisterung der Stärke zu gewährleisten.
  5. Das Kühlsystem nutzt ein innovatives Kühlbett aus Edelstahl (6 m × 1.5 m) zur natürlichen Belüftung, wodurch der Stromverbrauch des Kühlers vollständig reduziert wird. Obwohl sich die Kühlzeit auf 25–30 Minuten verlängert, werden die Produktionskosten erheblich reduziert.
  6. Das Zerkrümelungssystem verwendet einen Walzenpelletzerkrümeler mit einem einstellbaren Spalt zwischen 0.5–3 mm, der gleichzeitig Kükenfutter (0.5–1 mm), mittelstarkes Hühnerfutter (1–2 mm) und Futter für ausgewachsene Hühner (2–3 mm) produzieren kann.
  7. Der Siebabschnitt verwendet ein einfaches Vibrationssieb und das Pulver wird regelmäßig manuell gereinigt, um die Kosten der Automatisierung weiter zu senken.

Neben Broilerfutter kann die Tierfutterproduktionslinie durch Anpassung der Rezeptur und der Prozessparameter auch eine Vielzahl anderer Produkte herstellen. Perlhuhnfutter kann durch Erhöhung des Proteingehalts verarbeitet werden; Taubenfutter kann durch Anpassung der Mahlfeinheit hergestellt werden; und einige Anlagen können sogar zur Verarbeitung von Minerallecksteinen für Vieh verwendet werden. Dieser flexible und veränderliche Produktionsmodus verbessert die Anlagenauslastung und die Marktanpassungsfähigkeit erheblich.

Die Hauptausrüstung umfasst ein offenes Fütterungssystem, eine Hammermühle, einen Mischer, einen SZLH250-Hühnerfutterpelletierer, ein natürliches Kühlbett, einen Walzenbrecher und ein einfaches Vibrationssieb. Alle Geräte sind verstärkt, und wichtige Komponenten wie Lagersitze sind speziell verstärkt, um den Einsatzbedingungen in ländlichen Gebieten Südafrikas gerecht zu werden. Das elektrische System ist mit einem Überspannungsschutz ausgestattet, um Schäden durch Stromschwankungen zu vermeiden.

Aus Sicht der Gewinnaussichten bietet das Projekt großes Potenzial für den ländlichen Markt in Südafrika. Basierend auf einer Kapazität von 1.8 Tonnen pro Stunde kann die Tagesproduktion 16 Tonnen erreichen und damit den Futterbedarf von rund 50,000 Masthähnchen decken. Dank der lokalen Produktion und des vereinfachten Designs sind die Kosten pro Tonne Futter etwa 25 US-Dollar niedriger als bei großen Herstellern.

Dieser Plan stammt aus einem unserer neuseeländischen Tierfutterproduktionslinienprojekte. Die Produktionslinie verarbeitet hauptsächlich Wiederkäuerfutter, das hauptsächlich aus Stroh und Reisstroh (50–70 %) besteht, kombiniert mit Hafer, Mais und anderen Getreidesorten. Es eignet sich besonders für den Einsatz bei Futterknappheit im Winter. Das Prozessdesign dieser Futterproduktionslinie berücksichtigt die Anforderungen des regnerischen Klimas Neuseelands und die hohen Umweltschutzstandards.

Flussdiagramm und Prozessbeschreibung der Produktionslinie für 2–10 t/h Pflanzen- und Getreidefutter

  1. Die Rohstoffe gelangen zunächst zur Vorbehandlung in den Doppelwellenzerkleinerer. Das Gerät ist mit hydraulisch verstellbaren Messern (Abstand 15–50 mm) ausgestattet und kann Stroh unterschiedlicher Länge effektiv verarbeiten.
  2. Das Brechsystem ist zweistufig aufgebaut, zunächst mit einem Hammer-Grobbrecher (Sieb Φ10 mm) für die Primärzerkleinerung und anschließend mit einem Klauen-Feinbrecher (Sieb Φ3 mm) für die Feinzerkleinerung.
  3. Im mittleren Verbindungsstück ist außerdem ein Heißlufttrocknungssystem installiert, das einen Hackschnitzelkessel als Wärmequelle nutzt und im Vergleich zur herkömmlichen Gastrocknung 30 % Energie spart.
  4. Der Mischer verfügt über ein Spiralbanddesign mit einer Verarbeitungskapazität von 2 Tonnen pro Charge, einem CV-Wert für die Mischgleichmäßigkeit, der auf 5 % begrenzt ist, und einer Restmenge von weniger als 0.3 %.
  5. Im Pelletierabschnitt wird der Ringmatrizenpelletierer SZLH508 verwendet, der mit einem 132-kW-Motor mit variabler Frequenz und einem Vorkonditionierer ausgestattet ist, sodass der Stärkeverkleisterungsgrad 85 % erreicht und die Verdaulichkeit des Strohfutters deutlich verbessert wird.
  6. Der Kühler verfügt über eine Gegenstrom- und Querstromkombinationskonstruktion und die Abwärme wird zur Trocknung des Rohmaterials zurückgewonnen.
  7. Die Siebanlage verfügt über ein dreilagiges Trommelsieb, das gleichzeitig Futtermittel in drei verschiedenen Spezifikationen produzieren kann. Das automatische Verpackungssystem unterstützt sowohl den Direktversand per Schüttgut-LKW als auch die Standardabfüllung mit einer Wiegegenauigkeit von ±0.2 %.
  8. Die gesamte Produktionslinie ist außerdem mit einem modernen Staubrückgewinnungssystem ausgestattet und die Emission wird auf 5 mg/m³ begrenzt, was weit unter dem neuseeländischen Landesstandard liegt.

Neben Wiederkäuerfutter kann die Tierfutterproduktionslinie mit einfachen Anpassungen eine Vielzahl von Mehrwertprodukten herstellen. Durch Änderung des Rohstoffverhältnisses und der Mahlfeinheit können Spezialfutter wie Pferdefutter und Hirschfutter verarbeitet werden. Das ausgesiebte Feinpulver kann als Rohstoff für organischen Dünger verwendet werden. Einige Anlagen können sogar zur Herstellung von Biomasse-Brennstoffpellets eingesetzt werden. Diese diversifizierte Produktionskapazität verbessert die Kapitalrendite erheblich.

Die Hauptausrüstungskonfiguration umfasst: Doppelwellenzerkleinerer, zweistufiges Zerkleinerungssystem, Heißlufttrocknungsgerät für Biomasse, 8-Behälter-Dosiersystem, Pelletierer SZLH558, kombinierten Kühler, intelligentes Verpackungssystem usw.

Aus Sicht der Gewinnaussichten bietet dieses Projekt einzigartige Vorteile auf dem neuseeländischen Markt. Bei einer mittleren Kapazität von 5–7 Tonnen pro Stunde kann die Jahresproduktion 15,000 Tonnen erreichen. Im Vergleich zur herkömmlichen Fütterungsmethode erhöht sich die Futterverwertungsrate von 8:1 auf 5.5:1, und der Lagerverlust wird von 25 % auf 8 % reduziert.

Dieses Design stammt aus unserem russischen Projekt zur Verarbeitung von Fischfutter. Als bedeutendes Fischereiland der Welt hat sich die russische Aquakulturindustrie in den letzten Jahren rasant entwickelt: Die Produktion gezüchteter Fischprodukte (hauptsächlich Lachs und Forelle) wird im Jahr 350,000 2023 Tonnen erreichen, und die Regierung plant, den Anteil der Aquakultur bis 20 von 35 % auf 2025 % zu erhöhen.

Dieses Projekt wurde 2023 unterzeichnet und verarbeitet hauptsächlich Forellenfutter. Die im Rahmen dieses Projekts verarbeiteten Produkte werden an große Lachszuchtunternehmen in Sibirien verkauft.

Die besonderen Anforderungen des Kunden an die Produktionslinie bestehen darin, dass sie extrem niedrigen Temperaturen (-40 °C bis +30 °C) standhält und an die verschiedenen Rohstoffe angepasst werden muss (lokaler Weizen und Rapsmehl werden benötigt). Der Extrusionsprozess muss den hohen Proteinbedarf von Kaltwasserfischen (Proteingehalt ≥ 42 %) decken und das verarbeitete Futter muss eine 100-prozentige Schwimmfähigkeit (Wasserbeständigkeit ≥ 6 Stunden) erreichen. Entsprechend den Kundenanforderungen haben wir den Prozess der Tierfutterproduktionslinie wie folgt angepasst.

Flussdiagramm und Prozessbeschreibung der Produktionslinie für schwimmendes Fischfutter (5–6 t/h)

  1. Rohstoffannahme- und -lagersystem: 12 isolierte Silos (20 Tonnen/Einheit), darunter 6 Silos für Proteinrohstoffe (Fischmehl, Rapsmehl usw.), 4 Silos für Energierohstoffe (Weizen, Mais) und 2 Silos für Zusatzstoffe;
  2. Vorbehandlungsabschnitt: einschließlich Primärzerkleinerung (Wassertropfenbrecher (75 kW, Sieb Φ 2.0 mm), ausgestattet mit Eisenentfernungsvorrichtung), automatische Dosierung (Computersteuerungssystem (200 Rezepte gespeichert)), Flüssigkeitszugabe (Fischöl/Phospholipide) Genauigkeit: ± 0.5 %;
  3. Ultrafein-Zerkleinerungssystem: Verwendung eines Ultrafein-Brechers mit Luftstromklassifizierung (132 kW), Feinheit des Endprodukts: ≥ 80 Maschen (180 μm), Temperaturregelung: ≤ 45 °C (um Proteindenaturierung zu verhindern), Produktionskapazität: 5.5 t/h;
  4. Mischen: einschließlich konventionelles Mischen (CV ≤ 5 %), Konditionierungsmischen (Stärkeverkleisterungsgrad ≥ 80 %);
  5. Extrusions-Puffing-Bereich: Doppelschneckenextruder (Hauptmotorleistung 250 kW), Düsentemperatur: 130–140 °C, Druck: 30–40 bar, Schneckendrehzahl: 400–500 U/min;
  6. Nachbearbeitungssystem: einschließlich Mehrschichttrockner (5-Schicht-Raupendesign), Vakuumsprühen (Sprühmenge: 8–12 % (Fischöl/Vitamin)), Tiefkühlung (Wirbelschichtkühler (auf Raumtemperatur + 2 °C gekühlt)), intelligentes Sieben (dreidimensionales Vibrationssieb (Verarbeitungskapazität 8 t/h));
  7. Lagerung und Transport: Schüttgut-Cluster (3×50 Tonnen), vollautomatisches Ladesystem (Genauigkeit ±0.3%)

In diesem Projekt wurde eine Technologie zur Nährstoffrückhaltung eingesetzt, darunter Niedertemperatur-Ultrafeinmahlen (Proteinverlust < 3 %), segmentiertes Trocknen (Vitaminrückhalterate ≥ 90 %), Mikrokapsel-Sprühen (Oxidationsverlust um 60 % reduziert) und andere Technologien. Außerdem wurden ein zentrales Steuerungssystem und ein Echtzeit-Überwachungssystem konfiguriert.

Berechnet auf Basis einer Kapazität von 5.5 t/h: Die Jahresproduktion der Tierfutterproduktionslinie beträgt 12,000 Tonnen (drei Schichten), der Jahresgewinn liegt bei ca. 3.6 Millionen US-Dollar, die Kapitalrendite (ROI) bei 2–2.5 Jahren. Darüber hinaus erhält das Projekt politische Unterstützung aus Russland, beispielsweise durch den russischen „Importsubstitutionsplan“: 50 % Mehrwertsteuerermäßigung für Futtermittelausrüstung und 80 US-Dollar Subvention pro Tonne einheimisches Futter.

Basierend auf Kundenfeedback wird das Unternehmen eine fettreiche Formel für die Winterproduktion (Kältebeständigkeit erforderlich) entwickeln, sich im Sommer auf Jungfischfutter konzentrieren und funktionelles Futter (mit Zusatz von lokalem Kiefernnadelextrakt) entwickeln. Die Produktionslinie wird Russland helfen, die Importsubstitutionsrate von Fischfutter von 20 % auf 60 % zu erhöhen und die Zuchtkosten um 25–30 % zu senken.

Dieses Design stammt aus einem unserer Tierfutter-Produktionslinienprojekte in Thailand. Die Produktionslinie ist speziell für Legehennen konzipiert. Sie verarbeitet hauptsächlich Vollfutterpulver aus Rohstoffen wie Maismehl, Sojamehl und Fischmehl, das den Nährstoffbedarf verschiedener Wachstumsstadien (Küken, Junghühner, Legehennen) deckt.

Flussdiagramm und Prozessbeschreibung der 10T/H-Pulverzufuhr-Produktionslinie

  1. Bei der Prozessgestaltung der Produktionslinie werden die hohen Temperaturen und die hohe Luftfeuchtigkeit im Klima sowie die Energiekosten in Thailand vollständig berücksichtigt.
  2. Der Kunde verfügt bereits über ein Rohstoffannahmesystem mit 8 Isoliersilos mit je 50 Tonnen Fassungsvermögen, von denen 4 für die Hauptrohstoffe (Maismehl, Sojabohnenmehl usw.), 2 zur Lagerung von Hilfsstoffen (Steinmehl, Calciumhydrogenphosphat usw.) und 2 speziell für Vormischungen verwendet werden.
  3. Das Dosiersystem verwendet eine Multi-Core-SPS-Steuerung, die eine Vielzahl unterschiedlicher Rohstoffe gleichzeitig präzise wiegen kann, mit einer dynamischen Genauigkeit von ±0.15 % und einer Formelwechselzeit von nicht mehr als 30 Sekunden, was die Produktionsflexibilität erheblich verbessert.
  4. Der Mischabschnitt verwendet einen innovativen Hochleistungsmischer mit einer Verarbeitungskapazität von 3 Tonnen pro Charge, einer auf 90 Sekunden geregelten Mischzeit, einem Gleichmäßigkeits-CV-Wert von ≤ 2 % und einem Rückstand von weniger als 0.1 %.
  5. Um dem gravierenden Schimmelproblem in Thailand entgegenzuwirken, ist das System speziell mit einer Schimmelschutz-Sprühvorrichtung ausgestattet, die 0.3–0.5 % Propionsäure und andere Konservierungsmittel präzise zugeben kann. Das Flüssigkeitszugabesystem ermöglicht eine maximale Ölzugabe von 8 %, um den Produktionsbedarf an energiereichem Futter zu decken.
  6. Das automatische Verpackungssystem ist ein weiteres Highlight der Produktionslinie. Es verfügt über ein vollautomatisches integriertes Wiegen, Abfüllen und Versiegeln, mit einer Verpackungsgeschwindigkeit von 12 Beuteln/Minute und einer Gewichtsfehlertoleranz von ±0.1 kg.

Das Design dieser Produktionslinie für Tierfutter bietet zahlreiche bedeutende Vorteile: Es verfügt über ein ultraflaches dreidimensionales Layout von 7.2 Metern, wodurch im Vergleich zu herkömmlichen Designs 30 % der Stellfläche eingespart werden. Der Stromverbrauch pro Tonne beträgt lediglich 14.8 kWh und liegt damit 33 % unter dem Branchendurchschnitt. Die Schlüsselkomponenten bestehen aus rostfreiem Stahl 316L, der eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweist.

Neben Legehennenfutter kann die Tierfutterproduktionslinie mit einfachen Anpassungen eine Vielzahl weiterer Futtermittel herstellen. Durch eine Änderung der Rezeptur können Geflügelfutter wie Broilerpulver und Entenfutter verarbeitet werden. Durch Zugabe lokaler Rohstoffe wie Wasserlinsenpulver kann spezielles Wasservogelfutter hergestellt werden. Die gesiebten Abfälle können zudem als organischer Düngerrohstoff verwendet werden. Diese flexible und veränderliche Produktionskapazität ermöglicht es Investoren, die Produktstruktur schnell an die Marktnachfrage anzupassen.

Zur Hauptausrüstungskonfiguration gehören: Futtermischer, vollautomatische Verpackungsmaschine usw. Alle Motoren sind mit Permanentmagneten ausgestattet, die 15 % effizienter sind als herkömmliche Motoren. Das pneumatische Fördersystem ist optimiert, um den Druckverlust um 20 % zu reduzieren. Die Wärmerückgewinnungsvorrichtung kann Abwärme zur Vorbehandlung von Rohstoffen nutzen, um den Energieverbrauch weiter zu senken.

Aus Sicht der Gewinnaussichten ist das Projekt auf dem thailändischen Markt sehr wettbewerbsfähig. Bei einer Dreischichtproduktion kann die Jahresproduktion 72,000 Tonnen erreichen, was den eigenen Zuchtbedarf des Kunden vollständig deckt und auch für rund 50,000 Tonnen ins Ausland verkauft werden kann. Durch die automatisierte Produktion sanken die Arbeitskosten pro Tonne Futter von 35 auf 18 US-Dollar. Unter Berücksichtigung der 30-prozentigen Subvention der thailändischen Regierung für landwirtschaftliche Mechanisierung und der Mehrwertsteuerrückerstattung für exportiertes Futter beträgt die geschätzte Amortisationszeit der Investition nur 1.8 bis 2.2 Jahre.

Dieses Design stammt aus einem unserer irakischen Tierfutterproduktionslinienprojekte. Diese Produktionslinie wird hauptsächlich Alleinfutter für Masthähnchen und Legehennen verarbeiten und dabei Mais, Sojamehl, Weizen und andere Rohstoffe verwenden. Je nach Marktnachfrage kann sie auch spezielles Geflügelfutter wie Truthähne und Wachteln produzieren.

Flussdiagramm und Prozessbeschreibung der 15T/H Tierfutter-Produktionslinie

  1. Bei der Prozessgestaltung dieser Futtermittelproduktionslinie werden die heißen und trockenen Klimabedingungen des Irak sowie die aktuelle Situation der instabilen Stromversorgung voll berücksichtigt.
  2. Das Rohstoffannahmesystem ist mit 30 50-Tonnen-Silos, speziellen Isoliermaterialien und Umluftsystemen ausgestattet, um sicherzustellen, dass die Rohstoffe bei hohen Temperaturen von 50 °C im Sommer nicht verderben.
  3. Der Brechabschnitt verwendet einen Doppelrotorbrecher, der mit wassergekühlten Lagern und einem intelligenten Lastanpassungssystem ausgestattet ist, das sich an Umgebungen mit hohen Temperaturen anpassen und Verstopfungen verhindern kann.
  4. Das vollautomatische Dosiersystem besteht aus 36 Dosiersilos, verwendet aus Deutschland importierte Wiegemodule mit einer dynamischen Genauigkeit von ±0.08 % und kann 500 verschiedene Formeln speichern.
  5. Im Mischbereich wird ein 5-Tonnen-Doppelwellen-Paddelmischer verwendet, und der CV-Wert der Mischgleichmäßigkeit wird auf 2 % genau geregelt, was weit über dem Industriestandard liegt.
  6. Das Kernstück der Pelletiersektion ist der Superpelletisierer SZLH508, der mit einem 315-kW-Hauptmotor und einem Online-System zur Erkennung der Pellethärte ausgestattet ist, um eine stabile Produktion unter rauen Arbeitsbedingungen zu gewährleisten.
  7. Das Nachbearbeitungssystem umfasst eine dreistufige Kühlung und eine präzise Pelletzerkleinerung. Das automatische Verpackungssystem kann 120 Pakete pro Stunde verarbeiten, wodurch die Arbeitskosten erheblich gesenkt werden.

Neben Geflügelfutter kann die Tierfutterproduktionslinie mit einfachen Anpassungen auch Wasser- und Wiederkäuerfutter produzieren. Durch Austausch der Ringdüse und Anpassung der Rezeptur kann sie sinkendes Futter für Zuchtfische wie Karpfen und Tilapia verarbeiten oder Pelletfutter für Wiederkäuer wie Schafe und Ziegen produzieren. Diese flexible und veränderliche Produktionskapazität ermöglicht es Investoren, die Produktstruktur rechtzeitig an Marktveränderungen anzupassen und Betriebsrisiken zu reduzieren.

Zur Hauptausrüstung gehören: Brecher, Granulator, Fünf-Tonnen-Chargenmischer usw. Alle elektrischen Geräte verfügen über die Schutzart IP65 und eine H-Klasse-Isolierung, um einen stabilen Betrieb in der rauen Umgebung des Iraks zu gewährleisten. Das Silosystem ist mit einer Laser-Füllstandsüberwachung und einer Impuls-Staubentfernungsvorrichtung ausgestattet, die sowohl präzise als auch umweltfreundlich ist.

Aus Sicht der Gewinnaussichten bietet das Projekt eine gute Kapitalrendite. Bei den aktuellen Marktpreisen können durch die lokale Produktion 80 bis 100 US-Dollar an Transport- und Zollkosten pro Tonne Futter eingespart werden. Die jährliche Produktionskapazität der Produktionslinie kann 90,000 Tonnen erreichen. Angesichts des anhaltenden Wachstums des Geflügelfleischkonsums im Irak und der staatlichen Subventionspolitik beträgt die Amortisationszeit der Investition etwa 2.5 bis 3 Jahre.

Dieses Design stammt aus einem unserer brasilianischen Projekte zur Tierfutterproduktion. Die Produktionslinie verarbeitet hauptsächlich Vollfutter für Nutztiere und Geflügel wie Hühner, Schweine und Rinder und verwendet Mais, Sojaschrot, Weizen usw. als Hauptrohstoffe. Gleichzeitig können je nach Marktnachfrage auch lokale Spezialrohstoffe wie Maniokreste und Zuckerrohrbagasse hinzugefügt werden.

Flussdiagramm und Prozessbeschreibung der 20-30T/H Tierfutter-Produktionslinie

  1. Das Rohstofflagersystem ist mit zwei 2,500 Tonnen großen Silos ausgestattet und nutzt modernste Belüftungs- und Temperaturkontrolltechnologie, um sicherzustellen, dass die Rohstoffe in einem tropischen Klima lange Zeit ohne Qualitätsverlust gelagert werden können.
  2. Das Zuführsystem verfügt über eine vollständig geschlossene Bauweise und ist mit mehreren Staubentfernungsvorrichtungen ausgestattet.
  3. Die Staubemission wird auf unter 10 mg/m³ kontrolliert, wodurch die strengen Umweltschutzstandards Brasiliens vollständig erfüllt werden.
  4. Der Zerkleinerungsbereich nutzt zwei parallele 110-kW-Hammermühlen, die durch ein intelligentes Lastverteilungssystem einen effizienten Betrieb gewährleisten. Die Maschenweite kann je nach Bedarf der verschiedenen Tierarten zwischen 1.5 und 3.0 mm eingestellt werden.
  5. Das Dosiersystem wird vollautomatisch und computergesteuert betrieben und 28 Dosierbehälter können mehrere Rohstoffe gleichzeitig verarbeiten, mit einer Wiegegenauigkeit von ±0.05 % und einer Speicherkapazität von mehr als 100 Rezepturen.
  6. Der Mischbereich verwendet einen 10-Tonnen-Doppelwellen-Paddelmischer mit einem Mischgleichmäßigkeitswert (CV) von ≤ 3 %, ausgestattet mit einem automatischen Reinigungssystem und einer Kreuzkontaminationsrate von weniger als 0.1 %. Das Flüssigkeitszugabesystem ermöglicht die gleichzeitige und präzise Zugabe mehrerer Öle und flüssiger Aminosäuren.
  7. Der Granulierbereich ist das Herzstück der Produktionslinie. Er ist mit zwei SZLH508-Futtergranulatoren ausgestattet und verfügt über ein einzigartiges Doppelkonditionierer-Design. Der Stärkeverkleisterungsgrad kann über 90 % erreichen. Die Ringdüse besteht aus einer Speziallegierung mit einer Lebensdauer von über 5,000 Tonnen.
  8. Das Kühlsystem verfügt über ein kombiniertes Design, das Gegenstromkühlung mit Wirbelschichtkühlung kombiniert, mit einer Verarbeitungskapazität von 35 T/h, und die Partikeltemperatur nach der Kühlung liegt nicht höher als 3 °C über der Raumtemperatur.
  9. Der Nachbearbeitungsabschnitt umfasst Präzisionszerkleinerung, mehrschichtiges Sieben und vollautomatisches Verpacken, was die Verpackungseffizienz erheblich verbessert.

Das Design dieser Produktionslinie bietet viele innovative Vorteile: Sie ist mit einem System zur Optimierung der Rohstoffnutzung ausgestattet, das eine Abfallrate von weniger als 1.5 % aufweist. Die gesamte Linie ist hochautomatisiert und benötigt nur 15 Bediener. Dank des modularen Aufbaus lässt sich die Produktionskapazität flexibel zwischen 20 und 30 Tonnen pro Stunde anpassen. Besonders hervorzuheben ist, dass die Produktionslinie vom brasilianischen Landwirtschaftsministerium als CO5-arm zertifiziert ist und von einer XNUMX-prozentigen Steuerbefreiung profitiert.

Neben herkömmlichem Vieh- und Geflügelfutter kann die Tierfutterproduktionslinie mit einfachen Anpassungen eine Vielzahl von Spezialfuttermitteln herstellen. Durch den Austausch der Ringdüse und die Anpassung der Rezeptur können hochwertige Produkte wie Fischfutter und Tiernahrung hergestellt werden. Durch die Zugabe lokal reichlich vorhandener landwirtschaftlicher Nebenprodukte wie Orangenmehl und Kaffeesatz können spezielle Funktionsfuttermittel entwickelt werden. Mit einigen Anlagen können sogar organische Düngemittel hergestellt werden. Diese diversifizierte Produktionskapazität hat die Wettbewerbsfähigkeit des Marktes erheblich verbessert.

Die Hauptausrüstungskonfiguration umfasst: 2,500-Tonnen-Rohmaterialsilo, intelligentes Dosiersystem, Hochleistungszerkleinerungseinheit, 10-Tonnen-Chargenmischer, SZLH508-Pelletizer, kombiniertes Kühlsystem, automatisches Verpackungssystem usw. Die gesamte Ausrüstung wurde mit einem Feuchtigkeits- und Hitzeschutz behandelt und das elektrische System weist die höchste Schutzstufe auf, die vollständig an das tropische Klima Brasiliens angepasst ist.

Aus Sicht der Gewinnaussichten bietet das Projekt großes Potenzial auf dem brasilianischen Markt. Basierend auf der mittleren Kapazität von 25 t/h kann die Jahresproduktion 180,000 Tonnen erreichen, was dem Futterbedarf von etwa 2 Millionen Masthähnchen oder 500,000 Schweinen entspricht.

Aufgrund von Skaleneffekten und Automatisierungsvorteilen liegen die Produktionskosten pro Tonne Futtermittel 15 bis 20 % unter dem Branchendurchschnitt. Angesichts des anhaltenden Wachstums der brasilianischen Fleischexporte und der staatlichen Förderpolitik für die Landwirtschaft dürfte sich die Investition voraussichtlich innerhalb von drei bis vier Jahren amortisieren.

Diese Lösung stammt aus einem unserer indonesischen Futtermittelverarbeitungsprojekte. Die Produktionslinie ist speziell für die Verarbeitung von Rinder- und Schaffutter mit Bagasse (80 %) und Getreide (20 %) als Hauptrohstoffen konzipiert und kann so den Nährstoffbedarf von Wiederkäuern in verschiedenen Wachstumsstadien decken.

Als einer der größten Zuckerrohrproduzenten in Südostasien produziert Indonesien jedes Jahr große Mengen an Bagasse-Nebenprodukten und traditionelle Behandlungsmethoden führen häufig zu Ressourcenverschwendung und Umweltverschmutzung.

Gleichzeitig entwickelt sich die indonesische Tierhaltung rasant, insbesondere die Rinder- und Milchziegenzucht nimmt zu, was zu einer zunehmenden Abhängigkeit von Futtermittelimporten führt. Vor diesem Hintergrund beschloss ein indonesisches Agrarunternehmen, in den Bau einer Produktionslinie für Wiederkäuerfutter mit Bagasse als Hauptrohstoff zu investieren. Dies löst nicht nur das Problem der landwirtschaftlichen Abfallbehandlung, sondern senkt auch die Kosten der Futtermittelproduktion.

Flussdiagramm und Prozessbeschreibung der Produktionslinie für Futterpellets für Wiederkäuer (2–3 t/h)

  1. Der Prozessablauf dieser Futtermittelproduktionslinie ist speziell auf die Eigenschaften von Bagasse mit hohem Feuchtigkeitsgehalt optimiert.
  2. Die Rohstoffe gelangen zunächst zur Grobzerkleinerung in den Hochleistungszerkleinerer und die Bagasse-Faserlänge wird für die anschließende Verarbeitung auf 3–5 cm kontrolliert.
  3. Der Trocknungsbereich nutzt einen dreischichtigen Trommeltrockner. Die Wärmequelle stammt aus dem Biomasse-Verbrennungsofen. Als Brennstoff werden landwirtschaftliche Abfälle wie Zuckerrohrblätter verwendet. Das ist sowohl umweltfreundlich als auch wirtschaftlich. Das Trocknungssystem kann den Feuchtigkeitsgehalt von Bagasse schnell von 50 % auf 12 % reduzieren. Die Verarbeitungskapazität beträgt 4 Tonnen pro Stunde und der thermische Wirkungsgrad ist um 25 % höher als bei herkömmlichen Systemen.
  4. Die Getreiderohstoffe werden durch ein weiteres Brechsystem zu Pulver verarbeitet und die Sieböffnung beträgt 2.0 mm, um eine gute Vermischung mit der Bagasse zu gewährleisten.
  5. Der Mischbereich verwendet einen Doppelwellen-Differentialmischer. Der speziell entwickelte Klingenwinkel und die Geschwindigkeit (Hochgeschwindigkeitswelle 120 U/min, Niedriggeschwindigkeitswelle 60 U/min) gewährleisten eine gleichmäßige Vermischung der ballaststoffreichen Bagasse mit dem Getreidepulver und einen Mischgleichmäßigkeitswert (CV) von ≤ 5 %.
  6. Um die Schmackhaftigkeit und den Nährwert zu verbessern, ist das System mit einer Flüssigkeitszugabevorrichtung ausgestattet, die Melasse (3–5 %), Harnstoff (1–2 %) und Mineralvormischungen präzise hinzufügen kann.
  7. Der Granulierungsbereich ist die Kerninnovation der Produktionslinie. Er verwendet Walzen mit großem Durchmesser (Φ250 mm) und Ringmatrizen mit hohem Kompressionsverhältnis (1:8), die speziell für ballaststoffreiche und stärkearme Rohstoffe entwickelt wurden. Dadurch erhöht sich die Bildung von Bagasse-Granulat von den üblichen 50 % auf über 85 %.
  8. Das Kühlsystem verwendet einen erweiterten Gegenstromkühler und die Kühlzeit ist im Vergleich zum Standardmodell um 30 % erhöht, um sicherzustellen, dass das Bagasse-Granulat mit hoher Dichte vollständig gekühlt wird.
  9. Die Siebanlage ist mit einem doppellagigen Vibrationssieb ausgestattet. Das obere Sieb hat eine 4-mm-Öffnung zum Entfernen übergroßer Partikel, während das untere 1-mm-Sieb feines Pulver zurückgewinnt. Die Siebeffizienz liegt bei ≥95 %.
  10. Das automatische Verpackungssystem unterstützt zwei Verpackungsgrößen von 25 kg und 50 kg, ist mit automatischen Näh- und Codiervorrichtungen ausgestattet und kann 120 Beutel pro Stunde fertigstellen. Die gesamte Produktionslinie ist zudem speziell mit einem Staubrückgewinnungssystem ausgestattet, um das gesiebte Feinpulver zur Wiederverwendung in den Mischbereich zurückzuführen. Die Rohstoffausnutzungsrate liegt bei über 98 %.

Neben Rinder- und Schaffutter kann diese Tierfutterproduktionslinie durch Anpassung der Prozessparameter auch eine Vielzahl anderer Produkte herstellen. Nach Reduzierung der Mahlfeinheit kann sie zur Verarbeitung von Hirschfutter eingesetzt werden; durch Zugabe von lokalem Spezialpalmenmehl kann spezielles Wiederkäuerfutter hergestellt werden; und einige Anlagen können sogar zur Herstellung von Biomasse-Brennstoffpellets eingesetzt werden. Dieser flexible und veränderbare Produktionsmodus verbessert die Anlagenauslastung und die Investitionsrendite erheblich.

Die Hauptausrüstung umfasst einen Bagassebrecher, ein dreischichtiges Trommeltrocknungssystem, einen Biomasse-Heißluftofen, einen Mischer, einen Pelletierer mit hohem Kompressionsverhältnis, einen erweiterten Gegenstromkühler usw. Alle materialberührenden Teile bestehen aus verschleißfestem Edelstahl. Die elektrische Anlage ist feuchtigkeitsbeständig und somit optimal an die hohen Temperaturen und die hohe Luftfeuchtigkeit in Indonesien angepasst. Die Steuerung verfügt über eine Benutzeroberfläche in der Landessprache für eine einfache Bedienung.

Aus Sicht der Gewinnaussichten bietet das Projekt einzigartige Vorteile auf dem indonesischen Markt. Bei einem Bagasse-Anteil von 80 % sind die Rohstoffkosten um mehr als 60 % niedriger als bei herkömmlichem Futter. Die jährliche Produktionskapazität der Produktionslinie beträgt rund 6,000 Tonnen und kann damit den Futterbedarf von 15,000 Rindern oder 30,000 Milchziegen decken. Unter Berücksichtigung der staatlichen Subvention von 50 US-Dollar pro Tonne und der hohen Produktqualität beträgt die geschätzte Amortisationszeit der Investition nur 1.5 bis 2 Jahre.

Transformieren Sie Ihre Fertigung mit RICHISchlüsselfertige Produktionslinienlösungen für Tierfutter!

Meine Tierfutteranlage individuell gestalten
Kosten einer Biodüngeranlage
 

Passgenaues, individuelles Design für jede Anwendung

Unsere Lösungen zur Futtermittelproduktion umfassen umfassende Unterstützung bei der Auftragsfertigung. So können Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren, während wir den Produktionsprozess verwalten. Wir überwachen jedes Detail der Installation und Integration und sorgen für einen reibungslosen Übergang und minimale Störungen Ihres laufenden Betriebs.

RICHIDas Engagement von garantiert höchste Qualität, dass Ihre Tierfutterproduktionslinie pünktlich und nach höchsten Branchenstandards geliefert wird. Unser Engagement für Präzision und Qualität gewährleistet optimale Leistung und Zuverlässigkeit Ihrer Fertigungsprozesse. Profitieren Sie von unserer umfassenden Unterstützung und einer effizienten, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Produktionslinienlösung.

Richi-Maschine

EIN KOMPLETTES ANGEBOT AN MASCHINEN ZUR TIERFUTTERPRODUKTION

Der RICHI MACHINERY bietet Ihnen ein umfassendes Maschinenportfolio für die Tierfutterproduktion, das perfekt auf Ihre Verarbeitungsanforderungen abgestimmt ist – vom Futterzerkleinerer bis zum Futtermischer, von der Futterpelletmaschine bis zum Futterextruder, vom Futtertrockner bis zur Futterverpackungsmaschine, von der Futterkühlmaschine bis zur Futtersiebmaschine sowie Förderbänder in verschiedenen Größen. Darüber hinaus umfasst unser Portfolio effizient optimierte Sonder- und Spezialmaschinen für spezifische Anwendungen im Spezialfutterbereich.

Mehr Produkte

Projekt einer Tierfutterproduktionslinie

Wir haben weltweit zahlreiche Projekte zur Tierfutterproduktion realisiert und dabei unterschiedliche Rohstoffe und Kundenbedürfnisse abgedeckt. Wenn Sie einen Partner für die Umsetzung Ihres Futtermittelverarbeitungsprojekts suchen, sind Sie bei uns richtig. Ob kleine Futtermühle oder Großanlage – wir unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihrer Ideen. Kontaktieren Sie uns noch heute und besprechen Sie gemeinsam, wie wir Ihr Projekt zum Erfolg führen können. Unsere Linienkompetenz spiegelt unsere Leidenschaft für maßgeschneiderte Lösungen wider. Wir bei RICHI Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, gemeinsam mit unseren Kunden die Pelletierwelt von morgen zu gestalten. Sie profitieren von einer Partnerschaft mit RICHI MASCHINEN!

1000+

Bauprojekte

Über 1.1 Milliarden US-Dollar

Gesamtumsatz

120+

Länder abdecken

Umfassende Dienstleistungen für die Tierfutterproduktionslinie von Anfang bis Ende

Fallstudien

 
Schaffuttermühle in Frankreich

Schaffuttermühle in Frankreich

Das Hauptgebäude dieser Produktionslinie für Wiederkäuerfutter in Frankreich umfasst eine spezielle Schaffutterproduktionslinie mit automatisierten Dosiersystemen und Großlager für Rohstoffe. Die auf energiereiche Schafpellets spezialisierte Fabrik verarbeitet jährlich 30,000 Tonnen mit einer Mais-dominanten Rezeptur (60 % Mais, 25 % Gerste, 15 % Sorghum), um die regionalen Ernährungsstandards für intensive Schafzuchtbetriebe zu erfüllen.

Tierfutterverarbeitungsanlage in Peru

Tierfutterverarbeitungsanlage in Peru

Dieses Projekt einer Tierfutterproduktionslinie umfasst den Umbau der bestehenden Infrastruktur zu einer Mehrarten-Futteranlage mit neuen Pelletieranlagen für die Futterproduktion von Broilern (3–5 mm) und Rindern (6–8 mm). Die modernisierte Anlage verfügt über flexible Formulierungssysteme zur Verarbeitung konventioneller Rohstoffe, eine Kapazitätserweiterung um 20 % und ein zukunftssicheres modulares Design für schnelle Produktwechsel.

 
 
Getreidestroh-Luzerne-Pelletlinie in Russland

Getreidestroh-Luzerne-Pelletlinie in Russland

Zu den Hauptkomponenten dieser 420,000 US-Dollar teuren Produktionslinie für Futtermittel gehören Mehrzweck-Verarbeitungsanlagen für Luzerne- (proteinreich) und Strohpellets (faserreich) sowie spezielle Konditionierungssysteme für Wiederkäuerfutter. Die Anlage produziert jährlich 30,000 Tonnen Pellets mit einem Durchmesser von 8–12 mm und nutzt dabei lokale landwirtschaftliche Nebenprodukte, um regionale Milchvieh- und Rinderfarmen zu beliefern.

Produktionslinie für Tiernahrung in Japan

Produktionslinie für Tiernahrung in Japan

Dieses 420,000-Dollar-Projekt markiert unseren ersten Markteintritt in Japan und etabliert eine komplette Extrusionslinie für Tierfutter mit präzisen Beschichtungssystemen zur Geschmacksverbesserung. Die Anlage mit einer Jahreskapazität von 20,000 Tonnen verarbeitet hochwertiges Katzen- und Hundefutter in individueller Krokettenform (Stern-/Herzdesign) und verarbeitet funktionelle Inhaltsstoffe wie Omega-3 aus lokalen Meeresfrüchten.

 
 
Komplette Futtermühlenanlage in Haiti

Komplette Futtermühlenanlage in Haiti

Das Projekt umfasst den Bau eines integrierten Futtermittelkomplexes mit einer Fläche von 1,800 m². Er beherbergt parallele Produktionslinien für Geflügel- (2–4 mm), Schweine- (3–5 mm) und Rinderfutter (6–8 mm). Die Anlage mit einer Jahreskapazität von 15,000 Tonnen verfügt über Systeme zur Rohstoffaufbereitung für lokalen Mais sowie automatisierte Verpackungslinien für 25-kg-Handels- und 1-kg-Einzelhandelsformate.

Kommerzielle Geflügelfuttermühle in Malaysia

Kommerzielle Geflügelfuttermühle in Malaysia

Dieses Greenfield-Projekt errichtet ein Ernährungsforschungszentrum neben einer Tierfutterproduktionsanlage mit einer Kapazität von 25 t/h. Die Anlage ist modular aufgebaut und verfügt über 30 % ungenutzte Stellfläche für zukünftige Erweiterungen. Die Anlage ist auf die Ernährung von Broilern in der Starter-, Mast- und Mastphase spezialisiert und verfügt über präzise Aminosäuren-Bilanzierungssysteme und eine automatisierte Mikrozutatendosierung für eine gleichbleibende Pelletqualität.

 
 
Vieh- und Geflügelfutterfabrik in Usbekistan

Vieh- und Geflügelfutterfabrik in Usbekistan

Die im Mai 2020 in Betrieb genommene Anlage in Fergana verfügt über ein 410-kW-Kraftwerk, das eine kontinuierliche Produktion von 10–15 t/h Pellets mit einer Größe von 2–8 mm ermöglicht. Die schlüsselfertige Produktionslinie für Tierfutterpellets umfasst Rohmaterialannahmegruben, Hammermühlen-Zerkleinerungsstationen und computergesteuerte Dosiersysteme, die durch Wärmerückgewinnung den Energieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Konstruktionen um 18 % senken.

Produktionslinie für Viehfuttergras-Luzerne-Pellet in Großbritannien

Produktionslinie für Viehfuttergras-Luzerne-Pellet in Großbritannien

Mit einer Anlageninvestition von 1.33 Millionen US-Dollar verarbeitet dieser spezialisierte Betrieb für Wiederkäuerfutter jährlich 180,000 Tonnen 4–6 mm große Luzerne-Pellets. Die Produktionslinie für Tierfutterpellets umfasst spezielle Futtermühlen, Dampfaufbereitungskammern zur verbesserten Stärkeverkleisterung und automatisierte Kühlsysteme, die eine gleichbleibende Haltbarkeit der Pellets (> 95 % PDIndex) für den Export gewährleisten.

 
 
Tierfuttervormischungsanlage in El Salvador

Tierfuttervormischungsanlage in El Salvador

Das 450,000 US-Dollar teure Umbauprojekt verwandelt bestehende Lagerflächen in eine GMP-konforme Produktionslinie für Tierfuttervormischungen mit einer Kapazität von 5 t/h. Ausgestattet mit Mikrozutaten-Dosiersystemen aus Edelstahl und Protokollen zur Vermeidung von Kreuzkontaminationen produziert die Anlage Vitamin-Mineralstoff-Vormischungen für über 20 lokale Futtermittelfabriken und verfügt über spezielle Linien für Geflügel (reich an Antioxidantien) und Schweinefutter (reich an Spurenelementen).

Tierfutterverarbeitungsanlage in der Elfenbeinküste

Tierfutterverarbeitungsanlage in der Elfenbeinküste

Dieses von Frankreich geförderte Greenfield-Projekt mit einem Volumen von 3.2 Millionen US-Dollar schafft einen integrierten Futtermittelkomplex mit einer Jahreskapazität von 120,000 Tonnen und beschäftigt 40 Mitarbeiter im Dreischichtbetrieb. Die Produktionslinie für Tierfutter umfasst Annahmestellen für Rohmaterial für importiertes Getreide, 5,000-Tonnen-Lagersilos sowie spezielle Linien für Geflügelfutter (pelletiert) und Aquakulturfutter (extrudiert, schwimmend) für regionale Nutztierhaltung.

 
 
Afghanistan Automatische Hühnerfuttermühle

Afghanistan Automatische Hühnerfuttermühle

Diese vollautomatische Produktionslinie für Geflügelfutter in Kabul mit einer Kapazität von 10–15 t/h verfügt über Mehrzweck-Verarbeitungslinien für sowohl pulverisiertes Legefutter als auch 3.5 mm große Broilerpellets. Die Anlage nutzt moderne SPS-gesteuerte Dosiersysteme, um lokale Rohstoffe (Mais, Weizen, Sojamehl) präzise mit importierten Vormischungen zu vermischen und so eine Rezepturgenauigkeit von 99.9 % zu erreichen. Spezielle Staubunterdrückungssysteme und explosionsgeschützte Konstruktionen tragen den Herausforderungen des trockenen Klimas der Region Rechnung.

Produktionslinie für Luzernepellets in Kasachstan

Produktionslinie für Luzernepellets in Kasachstan

Die 650,000 US-Dollar teure integrierte Tierfutterproduktionslinie kombiniert Luzerneanbau mit Pelletierung vor Ort und verarbeitet jährlich 21,000 Tonnen proteinreiche (18 % CP) Pellets. Zu den wichtigsten Komponenten gehören mobile Feldhäcksler, Trommeltrockner zur Feuchtigkeitskontrolle und spezielle Pelletmühlen, die 6 mm große Pellets für den Export in die Milchmärkte des Nahen Ostens produzieren. Das geschlossene Kreislaufsystem nutzt Solarenergie für die Trocknung und reduziert so den CO40-Fußabdruck um XNUMX %.

 
 
Produktionslinie für Wiederkäuer-Luzerne-Graspeln in Tunesien

Produktionslinie für Wiederkäuer-Luzernegraspellets in Tunesien

Dieses Diversifizierungsprojekt eines Saatgutunternehmens umfasst eine 590,000 US-Dollar teure Produktionslinie für Grasgetreide-Tierfutter mit einzigartigen Rohstoffaufbereitungssystemen für lokale Weidegräser. Die Anlage produziert Pellets mit einem Durchmesser von 8–10 mm, die zu 30 % aus einheimischen Grasarten bestehen und speziell für die Verbesserung der Verdauung von Wiederkäuern entwickelt wurden. Die Dampfaufbereitungsanlage hält einen Feuchtigkeitsgehalt von 16–18 % aufrecht und sorgt so für optimale Pellethärte ohne Bindemittel. Die Anlage beliefert sowohl den Inlandsmarkt als auch den EU-Exportmarkt.

Produktionslinie für Gras-Luzerne-Pellet in Argentinien

Produktionslinie für Gras-Luzerne-Pellet in Argentinien

Phase eins dieses zweistufigen Tierfutterproduktionsprojekts liefert jährlich 60,000 Tonnen Pellets aus einer Mischung von 60–70 % Luzerne für Milchvieh. Die Anlage verfügt über eine patentierte Niedertemperatur-Trocknungstechnologie, die das Blattprotein erhält. Automatisierte optische Sortiersysteme entfernen die Stiele, um einen konstanten Fasergehalt von 12 % zu erreichen. In Phase zwei werden die Extrusionskapazitäten für hochwertige Nährpellets mit pansengeschützten Fetten und Proteinen erweitert.

 
 
Produktionslinie für Vogel- und Kamelfutterpellets in Katar

Produktionslinie für Vogel- und Kamelfutterpellets in Katar

Diese innovative Produktionslinie für Tierfutter für zwei Tierarten verarbeitet sowohl 2 mm Taubenfutter (kohlenhydratreich extrudiert) als auch 6 mm Kamelpellets (ballaststoffreich) mithilfe einer gemeinsamen Vorverarbeitungsinfrastruktur. Die Futteranlage verfügt über: Spezielle Aromabeschichtungssysteme für Vogelfutter; langsam freisetzende Harnstoffeinarbeitung für Kamelfutter; klimatisierte Verpackungsbereiche mit einer Luftfeuchtigkeit von <30 %.

Geflügelfutterverarbeitungsanlage in Venezuela

Geflügelfutterverarbeitungsanlage in Venezuela

Das Projekt zur Modernisierung der Tierfutterlinie ersetzt veraltete Mischgeräte durch eine Pelletlinie mit einer Kapazität von 100,000 Tonnen pro Jahr. Diese umfasst: Doppelwellen-Vorkonditionierer zur Verbesserung der Stärkeverkleisterung; Matrizenwechselsysteme für schnelle Wechsel zwischen 3–5 mm großen Pellets; automatisierte Absacklinien für Formate von 5–50 kg; Echtzeit-NIR-Analyse zur Feuchtigkeits-/Proteinüberwachung; Die Nachrüstung behält die vorhandene Pulverzufuhrkapazität bei und ergänzt gleichzeitig hochwertige Pelletprodukte.

 
 
Vormischfuttermühle in den Vereinigten Staaten

Premix-Futtermühle in Vereinigte Staaten

Diese Produktionslinie für Tierfutter mit einer Kapazität von 12 t/h für einen führenden amerikanischen Futtermittelhersteller verfügt über 36 getrennte Mikrozutatenbehälter mit automatisierten Spülsystemen, die Kreuzkontaminationen verhindern. Die Anlage produziert: 120,000 Tonnen/Jahr Komplettfutter; 80,000 Tonnen/Jahr 40%ige Proteinkonzentrate; kundenspezifische Vitamin- und Mineralstoffbehälter; Moderne Robotertechnik handhabt 25-kg-Zusatzstoffsäcke, während Machine-Learning-Algorithmen die Reihenfolge der Mikrozutaten optimieren, um Spülverluste zu minimieren.

Tierfutterfabrik auf den Philippinen

Tierfutterfabrik auf den Philippinen

Die Modernisierung der Produktionslinie für Tierfutter im Wert von 630,000 US-Dollar erhöht den Durchsatz auf 40 t/h durch: Neue 150-PS-Hammermühle mit Siebwechsler; Erweiterte Pelletierlinie mit einer Kapazität von 10 Tonnen/Stunde; Anbau eines 5,000-Tonnen-Stahlsilos; Automatisierte LKW-Beladesysteme; Das Projekt ermöglicht die Belieferung der Nachbarländer mit Rezepturen, die an die regionale Rohstoffverfügbarkeit angepasst sind (auf Maniok- oder Maisbasis).

 
 
Viehfutterfabrik in Ecuador

Viehfutterfabrik in Ecuador

Dieses Greenfield-Projekt für eine Tierfutterproduktionslinie im Jahr 2023 etabliert eine komplette Futtermittelproduktion mit integrierter Getreidebeschaffung. Die Anlage mit einer Kapazität von 180,000 Tonnen pro Jahr bietet: Getreidereinigung/-trocknung vor Ort; 8,000 Tonnen Lagerkapazität; spezielle Linien für Milchprodukte (mit hohem Bypass-Proteingehalt) und Rindfleisch (mit hohem Energiegehalt); Blockchain-basierte Rückverfolgbarkeitssysteme; Das vertikale Integrationsmodell reduziert die Rohstoffkosten um 15–20 %.

Produktionslinie für Wiederkäuer-Luzernegraspellets in Australien

Produktionslinie für Wiederkäuer-Luzernegraspellets in Australien

Diese Produktionslinie für Tierfutter wird von einem großen Tierproduktehersteller betrieben und verarbeitet lokale Futterpflanzen (70 %) und Getreide (30 %) zu 4–8 mm großen Pellets. Zu den wichtigsten Merkmalen gehören: Futtermittelspezifische Zerkleinerer zur Erhaltung der Faserlänge; Pelletmühlen mit dicken Matrizen für ballaststoffreiche Rezepturen; automatisierte Verpackung in 1-Tonnen-Big Bags; die 2.1 Millionen Dollar teure Linie beliefert über 500 Rinderfarmen in Nordaustralien.

 
 
Tierfutterfabrik in Neuseeland

Tierfutterfabrik in Neuseeland

Diese 1.2 Millionen Dollar teure, 2,162 m² große Anlage produziert: Zusatzstoff-Vormischungen (Mikrodosierung bis 50 g/Tonne); Alleinfuttermittel für Milchvieh; 40 % Proteinkonzentrate; Spezialsysteme verarbeiten Neuseelands einzigartige Zutaten wie Kiwitrester und PKE (Palmkernextrakt) mit Rezepturen, die für Weidesysteme mit Weideergänzung optimiert sind.

Tierfutterfabrik im Senegal

Tierfutterfabrik im Senegal

Die Produktionslinie für Tierfutter mit einer Kapazität von 8–10 t/h verarbeitet lokale Nebenprodukte (Reiskleie, Rapsmehl) zu: schwimmendem Fischfutter (extrudiert); sinkendem Garnelenfutter; Pellets für die Tilapia-Zucht. Zu den wichtigsten Investitionen zählen 350,000 US-Dollar in Extrusionssysteme und Wasseraufbereitungsanlagen, die den EU-Abwasserstandards für Küstenableitungen entsprechen.

 
 
Geflügelfutterfabrik in Angola

Geflügelfutterfabrik in Angola

Die 1-2 t/h Tierfutterproduktionslinie hat eine besondere Bedeutung für RICHI Es handelte sich um unser erstes komplettes Futtermittelverarbeitungsprojekt in Angola. Nach dem Erfolg sicherten wir uns weitere Aufträge, darunter eine Biomassepelletanlage mit einer Kapazität von 1–1.2 t/h sowie SPS-gesteuerte Futtermittelverarbeitungslinien mit einer Kapazität von 3–5 t/h und 5–7 t/h, und stärkten so unsere Präsenz in der Region.

Tierfuttermühle in den Vereinigten Arabischen Emiraten

Tierfutterfabrik in den Vereinigten Arabischen Emiraten

Dieses im Dezember 2019 gegründete Projekt einer Produktionslinie für Tierfutter mit einer Kapazität von 16–20 t/h wurde für einen in den VAE ansässigen Mischfutterhersteller in Auftrag gegeben und erstreckt sich über 9,241 m². Es umfasst Produktionswerkstätten, Lagerhallen, Bürogebäude und Nebenanlagen, um die wachsende Nachfrage nach hochwertigem Futter im Nahen Osten zu decken.

 
 
Futtermittelverarbeitungsanlage in Argentinien

Futtermittelverarbeitungsanlage in Argentinien

Als erster Bauabschnitt einer Futtermittelfabrik mit einer Jahresproduktion von 120,000 Tonnen dient diese Produktionslinie für Tierfutter mit einer Kapazität von 15 bis 20 t/h als vielseitige Drehscheibe für die Produktion von Vieh-, Geflügel- und Fischfutter. Die Anlage erstreckt sich über 40,000 m², davon 2,630 m² für die Produktions- und Lagerinfrastruktur.

Fischfutter-Verarbeitungslinie in den Niederlanden

Fischfutter-Verarbeitungslinie in den Niederlanden

Ein niederländischer Farmbesitzer investierte 280,000 US-Dollar in diese Granulations-basierte Tierfutterproduktionslinie zur Verarbeitung von Schweine-, Brocken- und Fischfutter und machte so die Abhängigkeit von der Puffing-Technologie überflüssig. Das Projekt unterstreicht die Kosteneffizienz bei gleichbleibender Futterqualität für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Nutztiere.

 
 
Tierfutterverarbeitungsanlage in Indonesien

Tierfutterverarbeitungsanlage in Indonesien

RICHIDie erste Tierfutterlinie von in Indonesien, die im April 2024 in Betrieb genommen wurde, ist auf die Produktion von 10,000 Tonnen Katzen- und Hundefutter pro Jahr spezialisiert. Dieses Meilensteinprojekt markierte unsere 22. globale Tierfutterinstallation und spiegelt unsere Expertise im Bereich maßgeschneiderter Tierernährungslösungen wider.

Schwimmende Fischfutteranlage im Iran

Schwimmende Fischfutteranlage im Iran

Durch eine Erweiterung im Wert von 800,000 US-Dollar wurde eine bestehende iranische Futtermittelwerkstatt um eine Produktionslinie für expandiertes Fischfutter mit einer Kapazität von 6 t/h erweitert. Das Projekt läuft im Zweischichtbetrieb (10 Stunden pro Schicht, 200 Arbeitstage pro Jahr) und erhöht die Produktionskapazität für stark nachgefragtes Fischfutter.

 
 
Geflügelfuttermühle in den USA

Geflügelfuttermühle in den USA

Dieser US-Kunde beliefert den Einzelhandel und produziert jährlich 20,000 Tonnen Geflügelfutter in kleinen Mengen (5–25 kg) für Hühner, Schweine, Enten und Strauße mit maßgeschneiderten Rezepturen für Masthähnchen, Legehennen, Zuchttiere und Tiere in der Aufzuchtphase.

Legehennenfutterfabrik in Marokko

Legehennenfutterfabrik in Marokko

Ein marokkanischer Futtermittelhersteller investierte 220,000 US-Dollar in diese Produktionslinie mit einer Kapazität von 10–12 t/h, um jährlich 30,000 Tonnen Hühnerfutter zu produzieren. Die Anlage wird von einem netzgekoppelten 250-kVA-Transformator angetrieben und unterstreicht die Effizienz und Skalierbarkeit für regionale Geflügelzüchter.

 
 
Fabrik für extrudiertes Fischfutter in Russland

Fabrik für extrudiertes Fischfutter in Russland

Dieses im Jahr 2022 unterzeichnete Doppellinienprojekt (20 t/h Viehfutter und 5 t/h extrudiertes Fischfutter) umfasst Produktionswerkstätten, Lagerhallen und umweltfreundliche Nebenanlagen und unterstützt den diversifizierten Futtermittelmarkt Russlands.

Tierfutterfabrik in Australien

Tierfutterfabrik in Australien

Ausgestattet mit 120 Maschinen – Extrudern, Trocknern und Sprühgeräten – produziert diese automatisierte Linie mit einer Belegschaft von 30 Personen in drei Schichten (jeweils 8 Stunden, 300 Arbeitstage pro Jahr) Hundefutter und gewährleistet so eine gleichbleibende Produktion von Premium-Tiernahrung.

 
 
Milchfuttermühle in Italien

Milchfuttermühle in Italien

Durch die Integration unserer Viehfütterungsanlagen konnte dieser italienische Kunde die Futterkosten um 20 % senken und die Milchleistung auf 28.3 Liter pro Kuh und Tag steigern. Die flexible Formel nutzt Getreide und Gras und ermöglicht eine flexible Anpassung der Futterproduktion an Vollkorn- und Grasfutter.

Milchfuttermühle in Mexiko

Milchfuttermühle in Mexiko

Ein mexikanisches Agrarunternehmen mit Milchviehbetrieben investierte in diese Produktionslinie für Tierfutter mit einer Kapazität von 20 t/h, um Skaleneffekte zu erzielen, die Betriebskosten zu senken und gleichzeitig den Futterbedarf seiner expandierenden Viehzuchtbetriebe zu decken.

 
 
Geflügelfuttermühle im Irak

Geflügelfuttermühle im Irak

Diese schlüsselfertige Tierfutterproduktionslinie mit einer Kapazität von 5 t/h und Silos versorgt ausschließlich die Hühnerfarm des Kunden. Mit einer Leistungsaufnahme von 67.5 kW und einer 5–6-köpfigen Besatzung ist sie ein Beispiel für kompakte und dennoch effiziente Futterproduktion.

Viehfuttermühle im Oman

Viehfuttermühle im Oman

Diese Tierfutterproduktionslinie mit einer Kapazität von 15 t/h verfügt über zwei Zerkleinerungs- und Pelletierlinien (eine aktiv, eine reserviert) und produziert 8–12 Tonnen Viehfutter pro Stunde. Dabei stehen Flexibilität und Möglichkeiten zur Weiterverarbeitung im Vordergrund.

 
 
Kundenspezifische Futtermühle in Uganda

Kundenspezifische Futtermühle in Uganda

Das Projekt ist für eine Produktion von 25 t/h ausgelegt und umfasst zwei Produktionslinien für Tierfutter mit einer jährlichen Kapazität von 60,000 Tonnen, die Futter für Legehennen/Masthähnchen, Rinderfutter und Schafe verarbeiten und so den vielfältigen Bedarf des Viehsektors in Uganda decken.

Produktionslinie für Schweinefutter in Thailand

Produktionslinie für Schweinefutter in Thailand

Ein führender thailändischer Schweineproduzent rüstete auf eine 8-t/h-Tierfutterproduktionslinie mit Maissilos um und beliefert damit Bauernhöfe im Norden des Landes mit 50 Tonnen pro Schicht. Die Modernisierung steigert die Futterqualität und die Betriebseffizienz.

 
 
Bau einer Futtermühle in Ägypten

Bau einer Futtermühle in Ägypten

Ein erstmaliger Investor im Futtermittelbereich stellte 480,000 US-Dollar für diese Produktionslinie für Mischfuttermittel mit einer Kapazität von 8 bis 10 t/h bereit. Ziel ist eine jährliche Produktion von 20,000 Tonnen, um den wachsenden Tierhaltungssektor Ägyptens zu erschließen.

Viehfutterfabrik in den USA

Viehfutterfabrik in den USA

Eine US-amerikanische Rinderfarm investierte 560,000 US-Dollar in diese Produktionslinie für hanfbasiertes Tierfutter mit einer Kapazität von 10–15 t/h, um ihre wachsende Herde zu versorgen, und demonstrierte damit Innovationen bei der Verwendung alternativer Zutaten.

 
 
Produktionslinie für Tiernahrung in Russland

Produktionslinie für Tiernahrung in Russland

Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, hat dieser Kunde seine Anlage um Systeme zur Rohstoffannahme, Zerkleinerung und Dosierung erweitert und ermöglicht so die Produktion von 30,000 Tonnen Tiernahrung pro Jahr mit verbesserten sozioökonomischen Vorteilen.

Bio-Hühnerfutterfabrik in Deutschland

Bio-Hühnerfutterfabrik in Deutschland

Gerhards 60 Hektar großer deutscher Bauernhof, der Getreide und Geflügel produziert, ist eine Partnerschaft mit RICHI eine Markenlinie für Bio-Futtermittel für lokale Einzelhändler auf den Markt zu bringen, die Nachhaltigkeit mit Marktattraktivität verbindet.

 
 
Vormischfuttermühle in Vietnam

Vormischfuttermühle in Vietnam

Dies ist ein Projekt für eine multifunktionale Produktionslinie für Premix-Tierfutter in Vietnam. Es handelt sich um ein Umzugs- und technisches Transformationsprojekt, ebenfalls ein völlig neues Projekt. Das Projekt umfasst die Verarbeitung von zwölf Premix-Produkten. Die Produktionsleistung pro Produkt liegt zwischen 12 und 0.5 t/h, die Gesamtjahresproduktion beträgt 2 Tonnen.

Kraftfuttermühle in Chile

Kraftfuttermühle in Chile

Der Kunde dieses Projekts betrieb ursprünglich eine kleine Vieh- und Geflügelfutterfabrik. Aufgrund der Aussichten und Gewinnmargen auf dem Markt für Kraftfutter baute er die ursprüngliche Produktionslinie für Vieh- und Geflügelfutter ab und richtete in der bestehenden Fabrik eine Produktionslinie für Kraftfutter ein.

 
 
Geflügelfuttermühle in Nigeria

Geflügelfuttermühle in Nigeria

Der nigerianische Kunde besitzt eine eigene Hühnerfarm und verwendet seit jeher einen Geflügelfutterpulverisierer zur Verarbeitung von Pulverfutter und mischt anschließend manuell einige gängige lokale Rohstoffe. Nachdem er von Geflügelpelletfutter erfahren hatte, plante der Kunde daher den Bau einer neuen Produktionslinie für Geflügelfutter mit einer Kapazität von 1–2 t/h in Nigeria.

Tierfutterfabrik in Kirgisistan

Tierfutterfabrik in Kirgisistan

Das Projekt wurde von einem kirgisischen Heimtierbedarfsunternehmen finanziert und umgesetzt. Es wird jährlich 20,000 Tonnen extrudiertes Heimtierfutter, 500 Tonnen Aromastoffe, 300 Tonnen gefriergetrocknetes Heimtierfutter, 100 Tonnen Grundnahrungsmittel und 3,120 Tonnen Katzenstreu produzieren. In Verbindung damit wird ein Erdgaskessel mit einer Kapazität von 2 t/h errichtet.

 
 
Produktionslinie für Geflügelfutter in Thailand

Produktionslinie für Geflügelfutter in Thailand

Dieses Projekt für eine Produktionslinie für Tierfutter wurde am 28. Mai 2020 unterzeichnet. Die Gesamtfläche des Fabrikgebäudes für Geflügelfuttervormischungen mit einer Kapazität von 10 t/h beträgt 600 m², die gesamte Baufläche ca. 2 m². Gemäß der Rezeptur des Kunden für die Geflügelfuttervormischung ist sein Ausgangsprodukt eine Vitamin- und Mineralstoffvormischung für Geflügel, die als Broilerfuttervormischung dient.

Hühnerfutterpelletfabrik in Ruanda

Hühnerfutterpelletfabrik in Ruanda

Der Kunde dieses Projekts besuchte uns im April 2019 und unterzeichnete am 8. Mai 2019 den Projektvertrag für die Produktionslinie für Hühnerfutter mit geringer Produktionskapazität. Aufgrund seiner Budgetprobleme und seines Vertrauens in unseren Kundendienst entschied sich der Kunde aus Ruanda, die gesamte Ausrüstung selbst zu installieren.

 
 
Simbabwe Broiler Chicken Futtermühle

Simbabwe Broiler Chicken Futtermühle

Das Projekt einer Tierfutterproduktionslinie in Simbabwe mit einer Kapazität von 3–5 Tonnen pro Stunde verfügt über ein fortschrittliches vollautomatisches Dosiersystem. Die Geflügelfuttermühle verwendet Mais, Weizen und andere Getreidesorten als Rohstoffe und verarbeitet hauptsächlich Hühnerfutterpellets der Größen 1–2 mm, 3 mm, 4 mm, 6 mm und andere.

Viehgraspelletlinie in Brasilien

Viehgraspelletlinie in Brasilien

Es handelt sich um ein großes Projekt zur Produktion von TMR-Rindfleischfutter, das in drei Phasen realisiert wird. Das Projekt verwendet hauptsächlich Grünfutter, Getreide und Schlempe als Hauptrohstoffe und wird jährlich 180,000 Tonnen TMR-Futter und Schlempe produzieren. Die Endprodukte des Projekts sind Pellet- und Brikettfutter.

 
 
Viehfutterfabrik in Südafrika

Viehfutterfabrik in Südafrika

Das südafrikanische Projekt ist eine vollautomatische Produktionslinie für Viehfutter, die stündlich 10 Tonnen Viehfutter produziert. Die Rohstoffe für diese Viehfutteranlage sind Mais, Sojabohnenmehl, 50 % Gras und anderes Getreide. Hauptsächlich werden Pulver sowie 3-mm-, 5-mm- und 8-mm-Pellets verarbeitet.

TMR-Futtermühlenfabrik in Kanada

TMR-Futtermühlenfabrik in Kanada

Das Projekt „TMR-Tierfutterproduktionslinie in Kanada“ wird von einem großen Konzern finanziert. Die Gesamtinvestition in die Projektausrüstung beträgt fast 1.5 Millionen US-Dollar. Der Kunde verarbeitet nicht nur TMR-Futter, sondern auch Silage und Kraftfutter mit einer Jahresproduktion von 300,000 Tonnen.

 
 
Geflügelpulverfuttermühle in Usbekistan

Geflügelpulverfuttermühle in Usbekistan

Der usbekische Kunde besuchte Richi Machinery im Jahr 2017 und unterzeichnete 2018 einen Vertrag. Für diese maßgeschneiderte Futterproduktionslinie mit einer Kapazität von 4–6 t/h für das Projekt zur Tierfutterproduktion, RICHI ist für die Lieferung der Futtermühlenmaschinen und den Bau der kompletten Tierfutterproduktionslinie für die Futterproduktion für Geflügel, Rinder und Schafe verantwortlich.

Tierfuttermühle in Tansania

Tierfutterfabrik in Tansania

Dies ist ein schlüsselfertiges Projekt, das wir in Tansania realisiert haben – eine automatische kommerzielle Futtermaischeanlage mit einer Kapazität von 4–5 t/h und eine Produktionslinie für Pelletfutter mit einer Kapazität von 3–4 t/h für die Vieh- und Geflügelproduktion (Legehennen, Broiler, Schweine, Rinder, Ziegen). Die Projektanlage umfasst eine Fläche von 6 x 6 x 14 Metern und hat einen Gesamtstromverbrauch von 90 kW.

 
 
Geflügelfutter-Pelletlinie in Kap Verde

Pellet-Linie für Geflügelfutter in Kap Verde

Genau aufgrund dieser Marktaussichten plant der kapverdische Kunde dieses Geflügelfutter-Geschäftsprojekts den Bau einer kommerziellen Produktionslinie für Geflügelfutter mit einer Kapazität von 1–2 t/h zur Herstellung von Mastfutter für Hühner. Die Gesamtfläche unserer Geflügelfutter-Produktionsanlage beträgt 10 m x 4 m x 5 m (Länge x Breite x Höhe).

Vieh- und Schaffutterlinie in Usbekistan

Futterlinie für Rinder und Schafe in Usbekistan

Der Standort dieses Projekts befindet sich in Karsi, und der Kunde hatte bisher keinerlei Kontakt zur Tierfutterindustrie. Wie viele usbekische Kunden erkannte auch dieser die Potenziale der lokalen Tierfutterproduktion und wollte daher in eine kleine Futtermühle investieren, um es auszuprobieren.

 
 
 

Wir möchten erwähnen, dass wir die Professionalität und das hohe Kompetenzniveau der RICHI Mitarbeiter während der Projektkonstruktion. Wir schätzten die Zusammenarbeit mit RICHI während der Entwicklung dieses Projekts und wir hoffen, diese Beziehung aufrechtzuerhalten.

PROJEKTLEITER (25T/H Mischfutterfabrik in den USA)

Wir sind bestrebt, das Kundenerlebnis und unsere innovativen Lösungen kontinuierlich zu verbessern.

Konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft, wir kümmern uns um den Rest
RICHI verfügt über eine lange Geschichte von mehr als 30 Jahren sowohl im Produktionsprozess als auch in der Maschinenproduktion. Unser Maschinenportfolio ist vom Anfang bis zum Ende des Modulproduktionsprozesses vollständig und wir sind der größte Hersteller in China, der die „komplette Linie“ liefert und jede Ausrüstung für jeden Schritt der Linie vollständig im eigenen Haus produziert.
Gemeinsam mit unserem 360° Service & Support unterstützen wir unsere Kunden stets schnell, effizient und zuverlässig bei allen Anliegen und Problemen – egal ob es um planmäßige Wartungen, unvorhergesehene Ausfälle und Reparaturen, Maschinenupgrades oder Schulungen sowie die Betreuung vor Ort geht.
 


 

 

Bau einer Produktionslinie für Tierfutter

Der Aufbau einer Tierfutterproduktionslinie ist ein systematisches Projekt mit vielen verschiedenen Aspekten und erfordert eine umfassende Betrachtung von Technologie, Wirtschaftlichkeit, Markt und Betriebsführung. Die folgenden acht wichtigsten Schritte beim Aufbau einer Tierfutterproduktionslinie spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg oder Misserfolg des Projekts:

1

Marktforschung und Bedarfsanalyse

Der erste Schritt beim Aufbau einer Futtermittelproduktionslinie ist eine umfassende und gründliche Marktforschung. Es ist notwendig, die Tierarten (wie Geflügel, Wiederkäuer, Wassertiere usw.), den Futtermittelbedarf, saisonale Schwankungen, die Wettbewerbsbedingungen, die Kundenpräferenzen und die Preisentwicklung im Zielmarkt zu verstehen. Die Bewertung des lokalen Entwicklungspotenzials der Tierhaltung, des Zuchtumfangs und der Futtermittelverbrauchsstruktur hilft bei der Entwicklung einer wissenschaftlich fundierten Produktionskapazitätsplanung, der Rezepturgestaltung und der Vertriebsstrategien.

2

Machbarkeitsstudie und Finanzplanung

Basierend auf der Marktforschung ist eine Machbarkeitsstudie des gesamten Projekts erforderlich. Erstellen Sie ein detailliertes Investitionsbudget, das verschiedene Kosten wie Grundstückserwerb, Anlagenbau, Gerätebeschaffung, Installation und Inbetriebnahme, Mitarbeiterrekrutierung und Rohstoffbestand berücksichtigt, und halten Sie ausreichend Reserven bereit. Die Genauigkeit dieser Phase wirkt sich direkt auf die wissenschaftliche Qualität der Projektfinanzierung, Genehmigung und Investitionsentscheidungen aus.

3

Standortwahl

Bei der Standortwahl sollten Faktoren wie gute Verkehrsanbindung, Nähe zu Rohstofflieferanten und Zuchtkunden, zuverlässige Wasser- und Stromversorgung, Umweltschutzstandards und politische Unterstützung berücksichtigt werden. Eine günstige geografische Lage kann Transportkosten und Betriebsrisiken effektiv reduzieren.

4

Anlagenlayout-Design

Die Gestaltung des Fabriklayouts muss dem Prinzip der Rationalität der Produktionsprozesse folgen, einschließlich der wissenschaftlichen Verteilung von Rohstoffbereichen, Produktionsbereichen, Fertigproduktlagern, Bürobereichen usw. Die Produktionslinie sollte so kurz wie möglich sein, mit weniger Transfers und einem hohen Automatisierungsgrad, um die Effizienz zu verbessern und den Energieverbrauch sowie die Arbeitsabhängigkeit zu verringern.

5

Auswahl und Beschaffung von Ausrüstung

Die Ausrüstung ist das Herzstück einer Tierfutterproduktionslinie. Bei der Auswahl der Ausrüstung müssen Stabilität, Energieverbrauch, Wartungskosten, Automatisierungsgrad und Kundendienst berücksichtigt werden. Die Bevorzugung bekannter Marken oder Lieferanten mit gutem lokalen Service kann Produktionsrisiken und Ausfallzeiten reduzieren.

6

Einhaltung von Umwelt- und Sicherheitsvorschriften

Moderne Futtermittelproduktionslinien müssen Umweltschutzgesetze und Produktionssicherheitsstandards strikt einhalten. Umweltschutzmaßnahmen wie Staubkontrolle, Lärmschutz, Abwasserbehandlung und Abfallmanagement sollten bereits zu Beginn der Planung klar definiert werden. Sicherheitseinrichtungen wie Brandschutzsysteme, Notbelüftung, Staubexplosionsschutz und die Isolierung von Produktions- und Wohnbereichen sollten bereits während der Bauphase eingerichtet werden.

7

Installation, Inbetriebnahme und Probelauf

Nach Eintreffen der Anlage im Werk übernimmt ein professionelles Team die Installation und den Anschluss der Zusatzsysteme wie Strom, Dampf und Druckluft. Überprüfen Sie während der Inbetriebnahme, ob alle Anlagen ordnungsgemäß funktionieren, die Steuerung mit der Prozesslogik übereinstimmt und Sensor und Automatisierungsschnittstelle korrekt reagieren. Anschließend wird eine Probeproduktion in Kleinserien durchgeführt. Erst nach erfolgreichem Probelauf kann die Produktion beginnen.

8

Personalrekrutierung und -schulung

Ein exzellentes Team ist die Garantie für den kontinuierlichen und stabilen Betrieb der Futtermittelfabrik. Es ist notwendig, Schlüsselmitarbeiter wie Produktionsleiter, Elektroingenieure, Qualitätsprüfer, Wartungspersonal, Anlagenbediener, Lagerleiter, Vertriebsmitarbeiter usw. entsprechend den jeweiligen Arbeitsanforderungen einzustellen. Neue Mitarbeiter müssen systematisch in Prozessabläufen, Sicherheitsvorschriften, Anlagenbedienung, Qualitätsstandards, Notfallmaßnahmen usw. geschult werden.

Preis der Produktionslinie für Tierfutter

Produktionskapazität

1-160T / H.

Investitionskosten

10,000 - 3.0 Millionen

Produkttyp

Pellets & Brei

Die Investitionskosten für die Tierfutterproduktionslinie richten sich nach Kundenbedarf, Rohstoffart, Anlagenkonfiguration und Automatisierungsgrad. Die folgenden Daten dienen nur als Referenz. Ein genaues Angebot kann erst nach Festlegung des Prozessplans und der Anlagenkonfiguration erstellt werden.

Produktionsmaßstab Investitionskosten (USD) Installationszyklus Gewinnzyklus
1-2T / H. 10,000 - 50,000 7-15 Arbeitstage 1-3 Jahr
3-4T / H. 50,000 - 120,000 15-20Days
5-7T / H. 70,000 - 250,000 20-40Days
8-10T / H. 150,000 - 300,000 45-60 Arbeitstage
12-20T / H. 250,000 - 580,000 60-90 Arbeitstage
25-40T / H. 450,000 - 850,000 90-120Days
50-60T / H. 900,000 - 1,400,000 100-140 Arbeitstage
60-80T / H. 1,450,000 - 1,800,000 130-160 Arbeitstage
80-100T / H. 2,000,000 - 3,000,000 160 -190 Tage
Höhere Kapazität bis 60 t/h ... ...
 

FAQ

Sie haben bestimmt viele Fragen zu unserer Tierfutter-Produktionslinie. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, unsere technischen Berater werden Ihre Fragen so schnell wie möglich beantworten!

Wir sind spezialisiert auf maßgeschneiderte Lösungen für Tierfutterproduktionslinien. Diese lassen sich in jeder Hinsicht auf Ihre spezifischen Bedürfnisse abstimmen, um sicherzustellen, dass Anlagenkonfiguration, Produktionsprozess und Produktpositionierung perfekt aufeinander abgestimmt sind. Im Folgenden sind unsere wichtigsten Vorteile und Leistungen aufgeführt:

1. Individuelle Designmöglichkeiten

  • Rezeptur- und Prozessanpassung:
    Optimieren Sie wichtige Parameter wie Mahlfeinheit, Anlasstemperatur und Ringmatrizen-Kompressionsverhältnis für verschiedene Tiere (Nutztiere, Wasserprodukte, Haustiere usw.) und Wachstumsstadien (Jungtiere, Mast, Zuchtphase usw.).
  • Flexible Produktionslinie
    Konfiguration: Unterstützt die Produktion mehrerer Formen wie Pulver, körnige Materialien (hartes Granulat/expandiertes Granulat) und zerkleinerte Materialien und kann um Funktionsmodule wie Fettsprühen und Flüssigkeitszugabe erweitert werden.
  • Anpassung der Produktionskapazität:
    Von kleinen und mittelgroßen (1–5 Tonnen/Stunde) bis hin zu großen (10–20 Tonnen/Stunde) Produktionslinien, um Ihren Produktionsanforderungen gerecht zu werden.

2. Kerntechnologiegarantie

  • Intelligentes Steuerungssystem:
    Durch die Verwendung einer SPS und einer Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) ist ein Umschalten von Formeln und die Rückverfolgbarkeit von Produktionsdaten mit nur einem Klick möglich. Zudem kann eine Verbindung zum MES-System hergestellt werden, um die Verwaltungseffizienz zu verbessern.
  • Optimierung der Schlüsselausrüstung:
    Hochleistungspulverisierer (Hammer-/Wassertropfentyp): Passen Sie die Sieböffnung entsprechend den Eigenschaften der Rohstoffe (z. B. ballaststoffreiche Körner) an.
  • Spülung:
    Zur Verbesserung der Stärkeverkleisterung sind mehrere Dampf-/Elektroheizungsmodi optional.
  • Pelletmühle:
    Ausgestattet mit einer importierten Ringmatrize aus Legierung verlängert sich die Lebensdauer um mehr als 30 %.

3. Lösungen für besondere Anforderungen

  • Funktionsfeed:
    wie antibiotikafreies Futter und proteinreiches Wasserfutter, Entwicklung einer speziellen Mischgleichmäßigkeit (CV ≤ 5 %) und eines Niedertemperatur-Granulierungsprozesses.
  • Umweltschutz und Energieeinsparung:
    Integrierte Impulsstaubentfernung und Abwärmerückgewinnungssystem zur Reduzierung des Energieverbrauchs um 15–20 %.
  • Standortanpassung:
    Sorgen Sie bei Platzbeschränkungen in der Anlage für ein kompaktes Layout oder ein geschichtetes Design.

4. Full-Cycle-Service-Support

  • Von der Bedarfsanalyse bis zur Lieferung:
    bieten einen One-Stop-Service für Prozessdesign, Geräteauswahl, Installation und Inbetriebnahme sowie Betriebsschulung.
  • Langfristiges Technologie-Upgrade:
    Schnittstelle für Reservegeräte und Erweiterung der automatisierten Verpackung, Palettierung und anderer Module in der Zukunft.

Wir haben für viele Futtermittelunternehmen weltweit erfolgreich maßgeschneiderte Projekte umgesetzt, darunter spezielle Produktionslinien für Aquarien und hochwertige Tiernahrung. Bei Bedarf erstellen wir Ihnen gerne ein detailliertes Angebot oder führen eine Vor-Ort-Inspektion durch, damit unser technisches Team Ihnen einen detaillierten Vorschlag unterbreiten kann. Wir freuen uns darauf, eine effiziente und stabile Tierfutterproduktionslinie für Sie zu entwickeln!

Wie analysiert man die Qualität von Anbietern im Internet? Wir haben einige Erfahrungen und Vorschläge:

A: Angebotsprüfung:

Wenn einige Geräte gelb, andere rot und wieder andere blau sind und die Fotos im Angebot alle möglichen Farben aufweisen, handelt es sich um ein Handelsunternehmen oder eine kleine Fabrik.

B: Überprüfung der Firmenwebsite:

B1: Sind die Farben aller Maschinen auf der Website gleich oder unterschiedlich?

Wenn die auf der Website angezeigten Geräte unterschiedliche Farben aufweisen, handelt es sich um ein Handelsunternehmen oder eine kleine Fabrik.

B2: Unterscheiden sich die Gerätefotos in den von ihm auf der Website gezeigten Projektkoffern deutlich von den Farben der von ihm angegebenen Geräte? Wenn sie abweichen, handelt es sich bei den Projektkoffern um Fälschungen.

B3: Sind die auf der Website beworbenen Maschinen groß oder klein?

Sie können keine großen Geräte von einem Unternehmen kaufen, das nur kleine Maschinen anbietet.

C: Zuvor installierte Produktionslinien für Tierfutter:

Hat er Ihnen im letzten Gespräch genügend echte Projektfälle geschickt?

Wenn Ihnen nur wenige Fälle zugesandt werden oder die Fälle offensichtlich gefälscht sind, bedeutet dies, dass es sich um ein Handelsunternehmen oder eine kleine Fabrik handelt.

D: Das Wichtigste - Inspektion der Ausrüstung in der Werkstatt:

Sie können ein Zoom-Meeting vereinbaren, um die folgenden Punkte per Videokonferenz zu beachten:

D1: Liegen in der Werkstatt viele große Pelletmaschinen fertig und versandbereit vor (mehr als 10 Stück)?

Wenn nur wenige (oder viele) kleine Pelletmaschinen für den Transport oder die Ausstellung vorhanden sind, bedeutet dies, dass er nicht in der Lage ist, große Maschinen herzustellen.

D2: Sie müssen seine Werkstatt zur Herstellung elektrischer Schaltschränke überprüfen, um Folgendes festzustellen:

  • Erste Kontrolle:
    Sie müssen sich den halbfertigen Schaltschrank ansehen, um zu wissen, ob er den Schaltschrank selbst herstellt oder nicht. Wenn er keinen halbfertigen Schaltschrank hat, bedeutet das, dass er eine kleine Fabrik ist und den Schaltschrank nicht selbst herstellen kann.
  • Zweite Kontrolle:
    Gibt es genügend Bestellungen/Schaltschränke in der Produktion? Bei vielen Bestellungen (mehr als 10 Einheiten) muss seine Werkstatt verschiedene Schaltschränke verschiedener Produktionslinien und halbfertige Schränke aufweisen.

D3: Sind die Farben der Maschinen in der Werkstatt gleich?

Wenn nicht, haben die Maschinen in der Werkstatt unterschiedliche Farben, was bedeutet, dass sie die Maschinen von verschiedenen Fabriken gekauft haben. Sie sind nicht in der Lage, sie herzustellen.

D4: Wenn die Werkstatt nicht voll und sehr leer ist, bedeutet das, dass sie nicht gut ist.

....

Warum gibt es mindestens 10 Produktionslinien für elektrische Schaltschränke (Einzelmaschinen nicht mitgezählt) und Pelletierer? Da der Produktionszyklus jeder Produktionslinie 30–180 Tage beträgt, gehen wir von einem Durchschnitt von 60 Tagen (2 Monaten) aus. Das bedeutet, dass bei 60 Bestellungen pro Jahr und durchschnittlich 5 Bestellungen pro Monat (nicht viele Bestellungen) in jedem Monat des Jahres mehr als 10 Bestellungen in Produktion sein sollten.

Wenn Sie beispielsweise drei Schaltschränke sehen, bedeutet dies, dass er in den letzten zwei Monaten nur zwei bis vier Bestellungen erhalten hat, also durchschnittlich nur ein bis zwei Bestellungen pro Monat und nur zehn bis zwanzig Bestellungen pro Jahr. Eine solche Fabrik ist sehr klein, die Qualität ist instabil und das Personal instabil.

(Unsere Ingenieure und Einkaufsleiter haben uns diese wichtigen Punkte mitgeteilt, denn wenn unsere Fabrik Materialien und Verarbeitungsgeräte kaufen muss, führen sie zunächst eine Online-Inspektion durch und wählen dann zwei bis drei gute aus. Anschließend besuchen sie die Fabriken, um den endgültigen Lieferanten zu bestätigen. Bei der Online-Inspektion prüfen sie diese Punkte sorgfältig nacheinander, um zu vermeiden, dass sie sich für ein Handelsunternehmen oder eine kleine Fabrik entscheiden.)

Im Vergleich zum Top-Anbieter:

Erstens: Definieren Sie:

Um Pellets höherer Qualität herzustellen, ist Folgendes erforderlich:

  • -hochwertigeres Design der Produktionslinie
  • - höhere Qualität jeder einzelnen Maschine
  • - höhere Qualität der Pellet-Rohstoffe

Welche Bedingungen sollte die Produktionslinie für höherwertiges Tierfutter erfüllen?

  1. Betriebssicherheit
  2. Kostensenkungstechnologien
  3. Optimaler Stromverbrauch
  4. optimaler Personalbedarf.

Welche Voraussetzungen sollte die höherwertige Einzelmaschine erfüllen?

  1. besseres Design der Einzelmaschine
  2. bessere Rohstoffe für Maschinen
  3. bessere Arbeiter in der Werkstatt, mit professionelleren Fähigkeiten, um es mit größter Sorgfalt und voller Verantwortung herzustellen

höhere Qualität der Futterrohstoffe?

Der Kunde muss dies durch sein eigenes Unternehmen kontrollieren

Sie können also einen Vergleich durchführen zwischen RICHI und Top-Marke:

  • Wessen Design ist besser?
  • Unterscheiden sich Aufbau und Material der einzelnen Maschinen stark?

Zweitens - Vergleich mit Top-Lieferanten:

Vorteile der Top-Lieferanten:

  1. Qualität ist gut
  2. Der Service ist gut
  3. Marke ist besser.

Vorteil von RICHI:

  1. Qualität ist gut
  2. Preis ist günstiger
  3. Der Service ist besser und schneller
  4. Marke ist gut.

Vorschlag:

Sonstige Kosten (außer der Maschine)

Wir können Ihnen einen halbschlüsselfertigen Preis für das komplette Projekt erstellen, einschließlich der Kosten für Luftkompressor, Stahlkonstruktion, Installation und zukünftige Ersatzteile.

Sir, soweit wir wissen, fallen bei einem solchen Projekt nicht nur die Kosten für die Maschine an, sondern es fallen in Zukunft noch viele weitere Kosten an. Im Vergleich zum Preis für eine halbschlüsselfertige Anlage werden Sie feststellen, dass unser Preis viel günstiger ist als der der Top-Anbieter.

Über den Gesamtinvestitionsbetrag

Die wirtschaftliche Lage in der Welt ist nicht sehr gut, die Weltwirtschaft ist in die postepidemische Ära eingetreten, und niemand kann garantieren, dass sich die Wirtschaft in kurzer Zeit erholt. Wie kann man in dieser Situation einen guten Gewinn sicherstellen?

Durch die Kontrolle der Investitionssumme können Sie in Zukunft erfolgreich sein, und das eingesparte Geld (2-3-mal) wird zum reinen Gewinn Ihres Unternehmens.

Auch wenn die Top-Marken behaupten, die bessere Wahl zu sein, müssen sich die Kunden fragen: Kostet es wirklich so viel?

Und was wichtig ist: Im Vergleich zu Lieferanten aus China, der Türkei und Indien sind unsere Preise nicht billig, aber sie sind wirklich viel günstiger als die von Lieferanten aus Deutschland, Italien und Amerika.

Der Verkaufspreis Ihrer Pellets auf dem Markt

Ob die Pellets hergestellt werden von RICHI MASCHINEN oder Geräte von Top-Marken: Wird es einen großen Unterschied beim endgültigen Verkaufspreis der Pellets in Ihrem Zielmarkt für Pellets geben?

Wenn Sie eine Maschine einer Top-Marke verwenden, kann der Preis Ihrer Pellets 2-3 mal so hoch sein wie der von RICHI Pellets, das ist auch ok.

Fakt ist jedoch: Der Preis für Pellets aus Top-Markenmaschinen und RICHI Maschinen ist im Grunde das Gleiche.

Das bedeutet, dass Top-Markenprojekte Ihnen keinen höheren Gewinn bringen können als RICHI, andererseits, RICHI Maschinen können Ihnen mehr Gewinn bringen als sie.

Mit dem Geld für Top-Markenausrüstung können Sie 2-3 Sätze kaufen RICHI Produktionslinien und Ihre Fabrikkapazität wird um das Zwei- bis Dreifache erweitert, sodass Sie den Markt schneller erobern und gleichzeitig höhere Gewinne und mehr Entwicklungsspielraum erzielen können.

Also von:

  • Zusätzliche Kosten außer Maschinen
  • Gesamtinvestitionsbetrag & Gewinn
  • Endgültiger Preis für Pellets auf dem Markt
  • Geschwindigkeit der Markteroberung

Bitte berücksichtigen Sie mehr zwischen RICHI und Top-Marken.

Die beste Futtermaschinentechnologie gibt es tatsächlich in China.

Weil:

  1. Erstens ist die Technologie für Futtermittelmaschinen bevölkerungsabhängig. Eine größere Bevölkerung erfordert mehr Fleisch und mehr landwirtschaftliche Betriebe. China ist zudem der größte Exporteur von Tierfutter. 80 % des weltweiten Futters werden in China produziert, und China ist das Land mit den meisten Futtermittelfabriken weltweit.
    Beispielsweise gibt es in unserer Provinz Henan mit 100 Millionen Einwohnern weit mehr große Futtermühlen als in manchen anderen Ländern, darunter auch in der gesamten Türkei. Daher verfügen chinesische Lieferanten über die meiste Projekterfahrung, und Chinas exzellente Lieferanten haben in den letzten 20 Jahren viele große Futtermühlenprojekte durchgeführt.
  2. Zweitens ist der Wettbewerb im Bereich Futtermaschinen in China am intensivsten, und 90 % der weltweiten Maschinenlieferanten sind in China ansässig. Der Wettbewerb zwingt chinesische Lieferanten zu mehr Forschung, mehr Engagement und herausragender Leistung.
  3. Drittens: China verfügt nicht nur über die beste Gerätetechnologie, sondern auch über die beste Futterzusammensetzung der Welt und die Umwandlungsrate von Fleisch in Futter ist die niedrigste der Welt.

Für die optimale Auslegung einer Futtermühle beachten Sie bitte die folgenden 5 Punkte:

Liebe/r, anhand dieser 5 Punkte kannst du weitere Vergleiche anstellen und im nächsten Schritt können wir dann mehr über die Maschine und das Design sprechen.

  • Optimaler Stromverbrauch
  • Der Betrieb einer Produktionslinie ist die verständlichste und einfachste
  • Betriebssicherheit
  • Kostensenkungstechnologien
  • optimaler Personalbedarf.

Zur Qualität:

  1. Im Angebot sind Fotos enthalten, die jede Maschine in der Produktionslinie zeigen. Sie können sie mit anderen vergleichen und werden feststellen, dass unsere Qualität höher ist.
  2. Sie können unsere WhatsApp-Konversation noch einmal durchgehen. Ich habe jede Maschine im Detail vorgestellt, einschließlich Bedienfeld, Brecher, Pelletmaschine, Kühler, Verpackungsmaschine … Sie können unsere Professionalität und Qualität mit der anderer Anbieter vergleichen.
  3. 40 % unserer Produktionslinie werden in europäische und amerikanische Märkte exportiert, darunter in die USA, nach Kanada, Polen, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Neuseeland, Deutschland, Rumänien, Serbien, Litauen, Mexiko, Brasilien, Argentinien, Ecuador, Chile …
  4. Wir verwenden Rohstoffe von Top-Marken. (Nicht nur Siemens-Motoren oder SKF-Lager). In der gesamten Tierfutterproduktionslinie werden Tausende von Materialien verwendet.
  5. Wir verfügen über 15 Jahre Erfahrung und ehrliche und verantwortungsbewusste Einkaufsmanager, um die Qualität der Rohstoffe sicherzustellen.
  6. Wir verfügen über professionelle Mitarbeiter mit mehr als 10 Jahren Erfahrung in der Werkstatt.
  7. Wir verfügen über 25 Jahre Erfahrung als Chefingenieur und leiten sein großes Team bei der Konstruktion von Maschinen und Produktionslinien.
  8. Wir haben Ingenieure mit mehr als 10 Jahren Installationserfahrung, um eine gute Installation zu gewährleisten
  9. Wir verfügen über eine Abteilung für strenge Qualitätskontrollen.
  10. Wir verfügen über ein After-Sales-Service-Team für Auslandsprojekte mit mehr als 7 Jahren Erfahrung, um einen professionellen After-Sales-Service zu bieten

Vertrauen Sie also auf unsere RICHI HERSTELLUNG.

Die Futterproduktionslinie verwendet Wasser und einen Kessel, und der Wasserverbrauch beträgt etwa 10 % der stündlichen Futterkapazität.

Tierfutter (Förderschnecke - komplett gekapselt),

Zum Thema Abluftemission:

  • Die Produktionslinie für Tierfutter ist vollständig geschlossen. Man sieht nur das Material, das in die Produktionslinie gelangt, und das Pellet, das im Verpackungsteil ausgetragen wird. Es gibt keinen offenen Bereich, daher ist die Abluftemission sehr gering.
  • Von allen Maschinen erzeugen nur drei Teile Abluft und jedes Teil verfügt über ein Staubentfernungssystem, das den internationalen Standards vollständig entspricht.

Emissionsstandards:

  • Einlasstrichterfilter: 3000 m³/h, < 3 mg/m³
  • Brechfilter: 6500 m³/h, < 3 mg/m³
  • Verpackungsfilter: 1500 m³/h, < 3 mg/m³
  • Der Input beträgt 5 t/h für verschiedene Rohstoffarten
  • Die Leistung beträgt ebenfalls 5 t/h Pellets.
  • Bei der Herstellung kommt es zu keinem Materialverlust. Das gesamte Material wird zu Pellets gepresst.

Kessel:

  • Druck: 0.7 MPa
  • Temperatur: 120-190 ℃
  • Dampfverbrauch: 8–10 % der Pelletkapazität

Option 1: Sie können sie auf dem lokalen Markt zubereiten. Das ist für uns kein Problem.

Option 2: Der Kunde kauft alles bei uns. Die Qualität wird von unserem Unternehmen garantiert und die Garantie und Wartung werden von unserem Unternehmen übernommen.

Wir empfehlen Ihnen dringend, bei der Unterstützungs- und Zusatzausrüstung die Stahlkonstruktion bei uns zu kaufen, weil:

  1. Dies betrifft vor allem Sicherheitsaspekte. Die Stahlkonstruktion muss von höchster Qualität sein. Sie muss stabil genug sein, um das Maschinengewicht, das durch den Maschinenbetrieb erzeugte Gewicht und das Materialgewicht sicher und dauerhaft zu tragen. Eine unzureichende Stahlkonstruktion gefährdet Gebäude, Ausrüstung und Leben der Arbeiter.
  2. Es geht um die Ästhetik der Produktionslinie nach der Installation. Wenn die Stahlkonstruktion nicht gut aussieht, wird auch die gesamte Anlage nach der Installation nicht gut aussehen. Eine gut aussehende Produktionslinie spielt eine entscheidende Rolle bei Ihren Kundenbesuchen, der Personalbeschaffung und der Fabrikverwaltung.

Zu den Futterarten, die in der Tierfutterproduktionslinie verarbeitet werden können, zählen hauptsächlich die folgenden Kategorien:

  1. Alleinfuttermittel (z. B. Vieh- und Geflügelpellets und -pulver)
  2. Kraftfutter (muss mit Kraftfutter gemischt werden)
  3. Vorgemischtes Futter (Vitamin-, Mineralstoff-, Zusatzstoff-Vormischung)
  4. Funktionelles Futter (z. B. probiotisches Futter, antibiotikafreies Futter, proteinarmes, umweltfreundliches Futter)
  5. Verarbeitetes Raufutter (z. B. Strohpellets, Grasblöcke, Silage)
  6. Milchaustauscher (flüssig oder pulverförmig, für Jungtiere während der Laktation)
  7. Spezialfuttermittel (z. B. Heimtierfutter, Versuchsfuttermittel, Nutztierfuttermittel)
  8. Wasserfutter (sinkende Pellets, extrudiertes Schwimmfutter usw., kompatibel mit einigen Produktionslinien)

Deckt den Bedarf verschiedener Wachstumsstadien von Geflügel, Vieh, Wasserprodukten, Haustieren und Spezialtieren ab und unterstützt die Produktion in verschiedenen Formen wie Pulver, Pellets, zum Aufblähen und Zerkleinern.

Ja, eine Tierfutterproduktionslinie kann in der Regel mehrere verschiedene Futtermittel verarbeiten, muss aber an die Anlagenkonfiguration und den Prozess angepasst werden. Dies hängt von folgenden Faktoren ab:

Gerätekompatibilität:

Mit der Basisproduktionslinie (Zerkleinern, Mischen, Pelletieren) können Alleinfuttermittel, Kraftfutter und Pelletfutter/Pulver hergestellt werden.

Durch Hinzufügen von Modulen wie Extrudern und Sprühgeräten kann es auf extrudiertes Wasserfutter und Funktionsfutter (wie Sprühöl, Probiotika) erweitert werden.

Rezeptur- und Prozessanpassung:

Durch Veränderung der Form (z. B. der Öffnung der Ringform) können Vieh- und Geflügelpellets bzw. Krümel in unterschiedlichen Partikelgrößen hergestellt werden.

Passen Sie die Konditionierungstemperatur, den Druck und andere Parameter an, um zwischen sinkendem und schwimmendem Futter zu wechseln (Expansionsfunktion erforderlich).

Reinigung und Kreuzkontaminationskontrolle:

Bei der Herstellung unterschiedlicher Futterarten (z. B. normales Futter vs. antibiotikafreies Futter) müssen die Geräte gründlich gereinigt werden, um Rückstände zu vermeiden.

Wir haben bereits mehrere Projekte für Mischfutterproduktionslinien entwickelt und exportiert. Wir können Produktionslinien für die Verarbeitung verschiedener Futtermittel nach Kundenwunsch anpassen. Sie können eine Kombination verschiedener Futterarten verwenden.

Wir bieten das branchenführende vollautomatische integrierte Verpackungs- und Palettiersystem unter Verwendung der neuesten Generation eines SPS-Steuerungssystems in Industriequalität, ausgestattet mit intelligenter visueller Positionierungs- und Manipulator-Greiftechnologie, um sicherzustellen, dass die Verpackungsgenauigkeit ±0.1 % erreicht und der Palettierungsfehler 2 mm nicht überschreitet.

Unser System ist modular aufgebaut und lässt sich flexibel an Ihren tatsächlichen Bedarf anpassen:

  1. Verpackungsspezifikationen: Unterstützt mehrere Beuteltypen mit 5–50 kg
  2. Verpackungsmaterialien: Geeignet für PP-Gewebesäcke, Papiertüten, Verbundsäcke usw.
  3. Besondere Anforderungen: anpassbare spezielle Verpackungslösungen wie feuchtigkeitsbeständig, staubdicht, Vakuum usw.

In der modernen Tierhaltung ist Futter ein Schlüsselfaktor für das gesunde Wachstum der Tiere. Um die Qualität und Leistung des Futters sicherzustellen, wurden komplette Ausrüstungssätze für die Produktionslinie für Tierfutter entwickelt und sind zu einem wichtigen Instrument für die Herstellung von hochwertigem Futter geworden.

Zunächst müssen wir verstehen, was komplette Futtermittelausrüstungssätze sind. Komplette Ausrüstungssätze für Tierfuttermühlen sind eine integrierte Produktionslinie, die Hauptgeräte wie Mühlen, Mischer, Granulatoren, Kühler, Siebe und Zusatzgeräte wie Förder- und Lagergeräte umfasst.

Diese Maschinen für Tierfuttermühlen arbeiten zusammen, um die Automatisierung des gesamten Prozesses der Futtermittelproduktion zu realisieren, von der Rohstoffverarbeitung bis zur Verpackung des fertigen Produkts. Als Produktionswerkzeug für hochwertiges Futter spielt die Ausrüstung der Tierfutterproduktionslinie zweifellos eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Effizienz und Qualität der Futtermittelproduktion.

Zu den am häufigsten in Tierfutter-Produktionslinien verwendeten Geräten gehören vor allem die folgenden:

  1. Förder- und Verteilanlagen:
    Wird hauptsächlich zum Fördern von Rohmaterialien, Halbfertigprodukten und Fertigprodukten und deren Transport zu den entsprechenden Arbeitsabschnitten oder Silos verwendet. Fördergeräte können in zwei Kategorien unterteilt werden: mechanische Förderung und pneumatische Förderung. Die mechanische Förderung für die Produktionslinie für Tierfutter wird weiter in zwei Kategorien unterteilt: vertikale Förderung und horizontale Förderung.
    Bei der vertikalen Förderung kommen hauptsächlich Becherwerke zum Einsatz, bei der horizontalen Förderung Schneckenförderer (auch Schneckenförderer genannt), Kratzförderer und Bandförderer. Zu den Verteilergeräten gehören hauptsächlich Dreiwege-, Vierwege-, Mehrstationen-Rotationsverteiler und Pendelverteiler.
  2. Reinigungsgeräte (Entfernung von Verunreinigungen):
    Entfernt hauptsächlich Verunreinigungen in Futterrohstoffen, insbesondere große und mittlere Verunreinigungen und Eisenverunreinigungen, um die Ausrüstung und die persönliche Sicherheit zu schützen. Reinigungsgeräte für die Tierfutterproduktionslinie umfassen hauptsächlich Siebgeräte und Geräte zur Eisenentfernung. Zu den Siebgeräten gehören hauptsächlich Zylindersiebe, Kegelsiebe, Rotationssiebe und Vibrationssiebe. Zu den Geräten zur Eisenentfernung gehören hauptsächlich Permanentmagnetzylinder, Plattenmagnetabscheider usw.
  3. Zerkleinerungsanlage:
    Wird hauptsächlich zum Zerkleinern von Futterrohstoffen mit ungeeigneter Partikelgröße verwendet, um die Anforderungen an die Futterpartikelgröße zu erfüllen. Entsprechend den unterschiedlichen Anforderungen an die Größe der zu zerkleinernden Partikel gibt es auch unterschiedliche Formen der Zerkleinerungsgeräte für die Produktionslinie für Tierfutter, hauptsächlich Hammermühlen, Vertikalbrecher, Walzenbrecher, Mikrobrecher, Feinbrecher usw.
  4. Dosieranlagen:
    Es handelt sich um ein Gerät, das die Rohstoffe für Tierfutter in einem bestimmten Verhältnis (Gewicht) gemäß den Anforderungen der Rezeptur mischt. Dosiergeräte für die Produktionslinie für Tierfutterpellets werden in automatische und manuelle Dosiergeräte unterteilt. Automatische Dosiergeräte verwenden im Allgemeinen computergesteuerte Dosierwaagen. Manuelle Dosiergeräte sind nur für kleine Futterfabriken geeignet und zum Dosieren werden Waagen verwendet.
  5. Mischausrüstung:
    Es handelt sich um ein Gerät, das die vorbereiteten Futterrohstoffe vollständig umrührt, um sie mit qualifiziertem Chaos und Gleichmäßigkeit in ein pulverförmiges Futterprodukt zu verwandeln. Futterfabriken verwenden häufig intermittierende Mischgeräte, hauptsächlich horizontale Spiralblattmischer, Doppelwellenpaddelmischer, Einwellenpaddelmischer usw.
  6. Granulieranlagen:
    Es handelt sich um ein Gerät, das pulverförmiges Mischfutter in körniges Mischfutter verwandelt. Es gibt zwei Formen: Ringdüse und Flachdüse. Derzeit verwenden Tierfutterfabriken hauptsächlich Ringdüsengranulatoren. Tierfutterpelletmühlen für Tierfutterlinien sind normalerweise mit Zuführeinrichtungen und Konditionierern ausgestattet. Je nach den Anforderungen der Konditionierung können sie mit Einschichtkonditionierern, Doppelkammerkonditionierern, Dreikammerkonditionierern oder Doppelwellen-Differentialkonditionierern ausgestattet werden.
  7. Kühlgeräte:
    Die Temperatur von pelletiertem Futter liegt im Allgemeinen bei etwa 80 °C bis 90 °C und der Feuchtigkeitsgehalt bei etwa 16 %. Es muss gekühlt und hydratisiert werden. Die Kühlanlage verwendet eine Absaugung, um die Materialtemperatur auf eine Temperatur nahe der Raumtemperatur zu senken, und verringert während der Kühlung den Feuchtigkeitsgehalt des Futters.
  8. Zerkleinerungsgeräte:
    Es handelt sich um eine Maschine, die pelletiertes Futter in kleine Pellets (Krümel genannt) zerkleinert. Im Allgemeinen werden Walzenbrecher verwendet.
  9. Sortierausrüstung:
    Es wird verwendet, um einen kleinen Teil des Pulvers abzutrennen, der während der Granulierung nicht zu Partikeln verarbeitet werden kann, und einen Teil des Pulvers, der durch das Zerkleinern von Partikeln mit Sortiergeräten entsteht, um die Qualität des fertigen Pelletfutters sicherzustellen. Das abgetrennte Pulver muss zur Granulierung an die Tierpelletmühle zurückgeschickt werden. Die Sortiergeräte umfassen hauptsächlich Rotationssiebe, Vibrationssiebe usw.
  10. Verpackungsanlagen für Fertigprodukte:
    Beim Verpacken gibt es zwei Methoden: automatisches Verpacken und manuelles Verpacken. Beim automatischen Verpacken wird im Allgemeinen eine computergesteuerte automatische Mengenwaage mit einem Förderband und einer Nähmaschine verwendet. Beim manuellen Verpacken werden im Allgemeinen eine Waage und eine tragbare Nähmaschine verwendet.
  11. Entstaubungsanlagen:
    Es ist ein Gerät, das Staub absorbiert und die Umwelt schützt. Die Prinzipien und Geräte zur Staubentfernung und Luftförderung sind grundsätzlich dieselben. Der Unterschied besteht darin, dass das eine Gerät Staub und das andere Material befördert. Das zum Transportieren von Staub erforderliche Luftvolumen ist geringer als das zum Transportieren von Materialien. Zu ihrer unterstützenden Ausrüstung gehören hauptsächlich: Ventilatoren, Rohre, Staubsammler, Luftabsperrventilatoren und Beutelfilter.
  12. Flüssigkeitszugabegerät:
    Gerät, das dem Pulver im Mischer quantitativ flüssige Rohstoffe wie Öl und Fett zugibt.
  13. Nachreifeanlagen:
    Geräte, die die Pellets vom Pelletisierer erhitzen und isolieren, um ihren Reifegrad sicherzustellen, was die Stabilität des Pelletfutters im Wasser erhöhen kann. Daher wird es auch Pelletstabilisator genannt.
  14. Spritzgeräte:
    Der Fettgehalt im Material sollte vor dem Pelletieren nicht zu hoch sein, da es sonst zu locker wird, um gute Pellets herzustellen. Daher sollte die im Mischer zugesetzte Fettmenge 3 % nicht überschreiten. Wenn die der Futterformel zugesetzte Fettmenge 3 % übersteigt, sollte die überschüssige Menge nach dem Pelletieren durch Nachsprühen auf die Oberfläche des Pelletfutters gesprüht werden. Einige fettlösliche Vitamine werden durch Reifung während des Pelletiervorgangs unwirksam und können auch in Fett gelöst und durch Nachsprühen dem Pelletfutter zugesetzt werden.
  15. Extrusionsanlagen:
    Es kann Wasserfutter mit unterschiedlichen Pelletdichten wie schwimmend, sinkend und diffus sinkend produzieren. Es kann auch zur Rohstoffverarbeitung verwendet werden, um Stärkesee herzustellen und antinutritive Faktoren in Sojabohnen zu zerstören. Es ist jedoch zu beachten, dass der Preis für Extruder hoch ist, die Produktionskosten hoch sind und der Betrieb schwierig ist.
  16. Trocknungsgeräte:
    Einige Futterprodukte benötigen wenig Feuchtigkeit, aber die während des Produktionsprozesses hinzugefügte Feuchtigkeit ist relativ groß (z. B. durch Befeuchtung hergestellte extrudierte Materialien). Wenn diese Futterprodukte nicht getrocknet werden, entspricht der Feuchtigkeitsindex nicht den Produktanforderungen, sodass sie mithilfe von Trocknungsgeräten getrocknet (ausgefällt) werden müssen. Zu den häufig verwendeten Trocknungsgeräten für die Produktionslinie für Tierfutterpellets gehören Vibrationswirbelschichttrockner, Schwebetrockner, Maschenbandtrockner usw.

Die oben aufgeführte Ausrüstung ist in einigen Tierfutterlinien erforderlich, in anderen jedoch nicht. Dies muss je nach Kundenanforderungen, zu verarbeitender Futterart, Rohstoffen und Rezepturen bestimmt werden.

Wenn Sie einen Betrieb zur Verarbeitung von Tierfutter gründen möchten, kontaktieren Sie uns, um Ihre Produktionslinie für Tierfutterpellets anzupassen und ein komplettes Set an Lösungen zur Gerätekonfiguration zu erhalten!

In der Tierfutterverarbeitungsindustrie war die Investition in Tierfutterproduktionslinien schon immer ein heißes Thema. Wie viel kostet also eine Tierfutterproduktionslinie?

Die Konfiguration der Produktionslinie für Tierfutter wird sorgfältig entsprechend der Vor-Ort-Besichtigung oder den tatsächlichen Anforderungen des Kunden entworfen, was die Rationalität, Effektivität, Anwendbarkeit, große Leistung, geringe Abnutzung und niedrigen Betriebskosten des Designs der Tierfuttermühle voll widerspiegelt.

Entsprechend den unterschiedlichen technologischen Anforderungen werden verschiedene Arten von Tierfuttermaschinen kombiniert, um den unterschiedlichen Prozessanforderungen der Kunden im Bereich der Tierfutterherstellung gerecht zu werden.

Die Investitionskosten einer Produktionslinie für Tierfutter variieren und hängen von zahlreichen Faktoren ab, unter anderem vom Produktionsumfang, der Gerätekonfiguration und dem technischen Niveau.

Im Allgemeinen betragen die Investitionskosten für eine Produktionslinie für kleine Tierfutter Zehntausende bis Hunderttausende von Dollar, während für eine mittelgroße oder große, hochautomatisierte Produktionslinie Hunderttausende bis Millionen von Dollar oder sogar noch mehr anfallen können.

Zusammensetzung der Kosten einer Produktionslinie für Tierfutter

Im Einzelnen umfassen die Investitionskosten einer Produktionslinie für Tierfutterpellets hauptsächlich die folgenden Aspekte:

  • Kosten für die Anschaffung der Ausrüstung: Dies ist der Hauptteil der Investition in die Produktionslinie und umfasst Reinigungsgeräte, Zerkleinerungsgeräte, Mischgeräte, Granuliergeräte, Sortiergeräte, Fördergeräte, Verpackungsgeräte, Kühlgeräte, Silogeräte usw.
  • Tiefbau- und Infrastrukturkosten: Enthält die Kosten für den Bau von Gebäuden wie Produktionshallen, Lagerhallen und Bürogebäuden sowie die Kosten für den Bau der Infrastruktur wie Strom-, Wasser- und Abwasserversorgung.
  • Kosten für die technische Schulung: Um einen reibungslosen Betrieb der Produktionslinie zu gewährleisten, ist eine technische Schulung der Mitarbeiter erforderlich, und dieser Kostenanteil kann nicht außer Acht gelassen werden.

Faktoren, die die Investitionskosten einer Tierfutterproduktionslinie beeinflussen

  • Produktionsumfang: Je größer der Produktionsumfang, desto mehr Ausrüstung wird benötigt und desto höher sind die Investitionskosten.
  • Gerätekonfiguration: Der Grad der Gerätekonfiguration wirkt sich direkt auf die Investitionskosten aus. Hochkonfigurierte Geräte sind in der Regel teurer, weisen aber auch eine höhere Produktionseffizienz und -qualität auf.
  • Technologieniveau: Ein fortgeschrittenes Technologieniveau bedeutet häufig höhere Investitionskosten für die Produktionslinie für Tierfutter, kann aber auch zu höheren Produktionsvorteilen und einer höheren Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt führen.

Die Investitionskosten einer Produktionslinie für Tierfutter werden von vielen Faktoren beeinflusst. Investoren sollten auf der Grundlage ihrer tatsächlichen Situation und der Marktnachfrage vernünftige Pläne erstellen.

Gleichzeitig wird die Produktionslinie für Tierfutterpellets mit der kontinuierlichen Erschließung des Marktpotenzials und der Förderung des technologischen Fortschritts zu einer der wichtigsten Entwicklungsrichtungen der Futtermittelverarbeitungsindustrie. Investoren sollten die Marktdynamik und die technologischen Entwicklungstrends genau im Auge behalten, Chancen nutzen und eine nachhaltige Entwicklung erreichen.

Je nach Kundenwunsch können unterschiedliche Tierfutterproduktionsarten und Ausgabekonfigurationen angepasst werden. Wir widmen uns der Übernahme aller Tierfutterproduktionslinien mit 1-160 Tonnen pro Stunde und der Bereitstellung von Mehrwertdiensten für alle Kunden.

Richi Machinery bietet Kunden weltweit ein komplettes Komplettpaket an professionellen Lösungen für Produktionslinien für Tierfutter (Geschäftsplan für die Produktion von Tierfutter) aus einer Hand, um die Probleme der Kunden, insbesondere reiner Investitionskunden, wie etwa technische Schwierigkeiten und mangelndes Verständnis von Tierfutterausrüstung, zu lösen, sodass die Anforderungen und die Positionierung des Projekts klarer sind und gleichzeitig die Auswahl an Ausrüstung für den Kunden konzentrierter ist, was den Energie- und Finanzaufwand senkt.

Wenn Sie für Ihre Futtermittelfabrik oder Tierfarm eine neue Futterpelletlinie in Betrieb nehmen möchten, sollten Sie auf die folgenden Hauptprozesse achten:

  1. Bestimmen Sie die Größe der Tierfuttermühle.
  2. Bestimmen Sie den Herstellungsprozess von Tierfutter und empfehlen Sie eine Tierfuttermaschine.
  3. Auswahl des Steuerungsmodus (Automatisierungsgrad der Tierfutterverarbeitungsanlage).
  4. Vollständige Auswahl der Anlagenstruktur einer Futtermühle.
  5. Planung der Gesamtzeichnung für das Gelände einer Tierfutterfabrik.

Aufgrund des Einflusses verschiedener objektiver Faktoren wie Tierfutterrohstoffe, Prozesse, Formeln, Projektbereich, örtliche Vorschriften usw. sind bei der tatsächlichen Gestaltung der Tierfutterfabrik unterschiedliche technologische Konfigurationen der Tierfutterproduktionsprozesse und Tierfuttergeräte aufgetreten.

Wenn Sie also eine hocheffiziente, qualitativ hochwertige und ertragreiche Produktionslinie für Tierfutter aufbauen möchten, zögern Sie bitte nicht, Richi Machinery zu kontaktieren und direkt mit unserem Ingenieurteam zu kommunizieren. Sie werden auf jeden Fall eine zufriedenstellende Antwort erhalten.

Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel für eine von uns erstellte Anlagenkonfiguration für eine Tierfutterproduktionslinie mit einer Kapazität von 6 t/h. Wenn Sie ein Unternehmen zur Verarbeitung von Tierfutter mit einer Kapazität von 6 t/h gründen möchten, kontaktieren Sie uns gerne für eine maßgeschneiderte Produktionslinienlösung und ein Angebot für die Anlage.

Tierfutterleitung 6 Tonnen

Liste Modell ANZAHL
Schleifmaschine SFSP66 * 60 1
Tierfuttermischer
SLHY.1
1
Futterpelletsmaschine SZLH350 1
Kühlmaschine
SKLN17×17
1
Zusatzausrüstung: Zugventilator * 4-72-3.2A, Impuls-Staubsammler * TBLMa.12B, Becherwerk * ​​TDTG36/18, Trommelvorreiniger * SCY63, Permanentmagnethülse * TCXT20, Schneckenförderer (luftdicht verschlossen) * TLSS20, Zerkrümeler * SSLG15X100, Rotationssieb * SFJH100 * 2C, Verpackungsmaschine * DSC-50, Nähmaschine und Bandförderer, MCC-Kontrollzentrum; Mimic-Bedienfeld usw.
Produktionslinie für Tierfutterpellets Preis: 70,000-250,000 USD

Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel für eine von uns erstellte Anlagenkonfiguration für eine Tierfutterproduktionslinie mit einer Kapazität von 3 t/h. Wenn Sie ein Unternehmen zur Verarbeitung von Tierfutter mit einer Kapazität von 3 t/h gründen möchten, kontaktieren Sie uns gerne für eine maßgeschneiderte Produktionslinienlösung und ein Angebot für die Anlage.

Maschinen für die Verarbeitung von Tierfutter

Ausrüstungsliste Modell ANZAHL
Mischmaschine für Tierfutter SLHY.1 1
Tierfuttermühle SFSP56 * 40 1
Edelstahl-Conditioner TZQ320X200 1
Pelletiermaschine für Tierfutter SZLH 320 1
Zusatzausrüstung: Schneckenförderer*TLSS20, Eisenentfernungsgerät*Z-Typ, Impulsstaubsammler*TBLMa.8A, Schneckenförderer (luftdicht verschlossen)*TLSS20, Becherwerk*TDTG36/18, Kühlmaschine*SKLN14x14, Zerbröckler*SSLG15x80, Zyklon*SK600, Rotationssieb*SFJH.80x2C, automatische Verpackungsmaschine*DSC-50, Näh- und Bandförderer, MCC-Kontrollzentrum; Mimic-Bedienfeld usw.
Komplette Tierfutter-Produktionslinie Preis: 40,000-150,000 USD

Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel für die Konfiguration einer Produktionslinie für Tierfutter mit einer Kapazität von 120 t/h. Wenn Sie ein Großunternehmen für die Verarbeitung von Tierfutter mit einer Kapazität von 120 t/h gründen möchten, kontaktieren Sie uns gerne für eine maßgeschneiderte Produktionslinienlösung und ein Angebot für die Anlage.

Maschine zur Herstellung von Tierfutter

Feedline-Liste Modell ANZAHL
Tierfutter Hammer Mühle SFSP66*100/SFSP138*50E 8
Tierfuttermischer
SLHJ6.0A
4
Kühlmaschine
SKLN24x24
8
Pelletiermaschine für Tierfutter SZLH508 8
Packmaschine
DCS-50
8
Zusatzausrüstung: Rotationssieb * SFJZ150 * 2C, Kratzförderer * TGSS25, Rotationsverteiler * TFPX4, Permanentmagnethülse * TCXT30, Trommelvorreiniger * SCY80, Becherwerk * ​​TDTG40/28, Zyklon * SK600, Impulsstaubsammler * TBLMa.4A, Pulverreinigungssieb * SCQZ90 * 80 * 110, Ölzugabesystem, MCC-Kontrollzentrum usw.
Produktionslinie für Tierfutterpellets Preis: 450,000-850,000 USD

Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel für eine von uns erstellte Anlagenkonfiguration für eine Tierfutterproduktionslinie mit einer Kapazität von 20 t/h. Wenn Sie ein Unternehmen zur Verarbeitung von Tierfutter mit einer Kapazität von 20 t/h gründen möchten, kontaktieren Sie uns gerne für eine maßgeschneiderte Produktionslinienlösung und ein Angebot für die Anlage.

Computergesteuerte Futteranlage zur Verarbeitung von Tierfutter

Ausrüstungsliste Modell ANZAHL
Schleifmaschine SFSP66×80/SFSP138*40E 2
Mischmaschine SLHJ4.0A 1
Pelletiermaschine SZLH420 2
Kühlmaschine SKLN20x20 2
Verpackungsanlagen DCS-50 1
Zusatzausrüstung: Zerkleinerer*SSLG15*150, Rotationssieb*SFJZ125*2C, MCC-Kontrollzentrum; Mimic-Bedienfeld, Zugventilator* 4-72-3.2A, Impuls-Staubsammler*TBLMa.12A, Kratzförderer*TGSS25, Becherwerk*TDTG40/28, Trommelvorreiniger*SCY80, Permanentmagnethülse*TCXT25, Rotationsverteiler*TFPX4, Dosierwaage*PLC1.0A usw.
Kosten der Produktionslinie für Tierfutterpellets: 150,000-300,000 USD

In praktischer Hinsicht ist der Entwurf einer neuen Tierfutterfabrik eine technische Aufgabe, bei der eine Reihe von Berechnungen, Zeichnungen und Texten verwendet werden, um den Bauplan gemäß bestimmten Zielen und Anforderungen auszudrücken. Es ist auch eine technische Aufgabe im Zusammenhang mit Politik, Wirtschaft, Ingenieurwesen und Tierfutterproduktionstechnologie sowie vielen anderen Disziplinen, die eng mit umfassender Wissenschaft und Technologie verbunden sind.

Bei der Planung einer Tierfutterfabrik ist es erforderlich, moderne Produktionstechnologien einzusetzen und sich auf diese Technologie als führende Spezialität zu konzentrieren. Die Ingenieurvermessung, die Ingenieurvermessung, der Tiefbau, die Stromversorgung, die Wasserversorgung und -entwässerung, die Heizung, die Heizungs- und Lüftungsanlage, die automatische Steuerung und die Abfallbehandlung müssen gemäß den in verschiedenen Ländern festgelegten grundlegenden Bauverfahren durchgeführt werden. Der Industriebau muss planmäßig und schrittweise durchgeführt werden.

Bei der Planung der Tierfutterlinie muss jede Planungseinheit den Planungsumfang klar darlegen, sich untereinander abstimmen, die erforderlichen Planungsparameter und -bedingungen für die Futterproduktionsanlage untereinander bereitstellen und gegenseitige Inkompatibilitäten und Unterbrechungen vermeiden.

Im Allgemeinen umfasst der Entwurfsumfang einer Produktionslinie für Tierfutter hauptsächlich alle von der Fabrik durchgeführten Ingenieurprojekte und die erforderlichen Projekte außerhalb der Fabrik, wie Eisenbahnen und Autobahnen. Es besteht aus mehreren Entwürfen wie Masterplan, Tierfutterherstellungsprozess, Hilfsproduktionssystem, Informationssystem und Tiefbau.

  • Die Prozessgestaltung einer Tierfutterfabrik umfasst im Wesentlichen die Formulierung des Prozessablaufs und die Auswahl der Ausrüstung, die Gestaltung der Werkstattstruktur und der Geräteanordnung, die Gestaltung des Transportnetzes und des Belüftungs- und Staubentfernungsnetzes, die Gestaltung der selbstgebauten Werkstattausrüstung und -einrichtungen und die Gestaltung des Futtermühlenlayouts.
  • Die Planung des Hilfsproduktionssystems einer Tierfutterfabrik umfasst hauptsächlich die Planung des Dampfversorgungssystems und des Druckluftsystems, die Planung der Elektrotechnik, der Wasserversorgung und -entwässerung, der Umweltschutztechnik und der Werkstatt zur Reparatur von Tierfuttermaschinen usw.
  • Die Gestaltung des Informationssystems für die Tierfutterfabrik umfasst hauptsächlich die Gestaltung des Labortestsystems und des automatischen Produktionskontrollsystems.
  • Die bautechnische Planung der Tierfutterverarbeitungsanlage umfasst hauptsächlich die Planung der Gebäude und Bauwerke in der Fabrik, die Gestaltung des Generalplans und die Straßenplanung der Tierfutterproduktionsfabrik.
  • Wenn der Umfang des Projekts für die Tierfutterproduktionslinie auf die Produktionswerkstatt beschränkt ist, ist kein werksweites Design erforderlich. Um eine zuverlässige Garantie zu erhalten, sollten jedoch spezifische Anforderungen an die Stromversorgung, Wasserversorgung und -entwässerung, Rohstoffversorgung, Lagerung und den Transport der Werkstatt gestellt werden. Die Teile, die die Anforderungen nicht erfüllen können, können auch in den Entwurfsumfang der Tierfutterfabrik aufgenommen werden, um sie bedarfsgerecht zu gestalten.

PERFEKTER SERVICE

Der Erfolg von Tierfutterproduktionslinienprojekten erfordert einen integrierten Ansatz, der alle Aspekte des Projektlebenszyklus berücksichtigt – von der Planung über den Bau bis hin zum Betrieb. Wir wissen um die Bedeutung dieses integrierten Ansatzes und setzen ihn seit über 30 Jahren erfolgreich ein. Als führendes Unternehmen im Bereich Pelletanlagenbau bringen wir umfassendes Know-how in jedes Projekt ein, angefangen bei der detaillierten Konstruktion und Projektumfängen in der Vorplanung bis hin zur Projektsteuerung in allen Phasen der Umsetzung.

Debugging

Konsultation und Definitionen

Mit über 30 Jahren Erfahrung können wir Probleme in Ihren Tierfutterproduktionslinien erkennen und effektive Lösungen anbieten. Wir beraten Sie gerne, egal ob Sie Fragen zur richtigen Lösung für Ihr Problem haben oder einfach die Ihnen zur Verfügung stehenden Optionen besser verstehen möchten.

Debugging

Design und Ingenieurwesen

RICHI Unser Team betreut alle Aspekte des Bauprozesses einer Tierfutteranlage, einschließlich Design, Planung, Konstruktion und Bau Ihrer neuen Anlage. Dank unserer Expertise in den Bereichen Landwirtschaft, Industrie und Fertigung entwickeln wir eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre Anlage.

Debugging

Geräteherstellung

Unsere selbst entworfenen und hergestellten Tierfuttergeräte und -produkte werden alle so hergestellt, dass sie den Vorschriften und Qualitätsanforderungen verschiedener Länder entsprechen, was für die Ausführung unterschiedlicher Arten von Tierfutterverarbeitungsanlagen gilt.

Debugging

Prüfgeräte

Damit sich die Kunden nach der Verarbeitung der Geräte umfassend über die Qualität und Funktionsweise der neuen Geräte informieren können, können wir ihnen als Anbieter professioneller Produktionsanlagen für Tierfutter und technischer Gesamtlösungen nicht nur Testservices für einzelne Einheiten bis hin zu kompletten Systemen anbieten.

Debugging

Lieferung der Ausrüstung

RICHI MACHINERY hat hart daran gearbeitet, jedes Detail perfekt zu machen, insbesondere bei der Vorbereitung und dem Versand der Tierfutterherstellungsanlagen. Bei der Verpackung der Anlagen verwenden wir professionelle Verpackungen und modulare Lösungen, um eine sichere und beschädigungsfreie Lieferung der Anlagen zu gewährleisten.

Debugging

Geräteeinbau

Je nach Kundenbedarf leiten die Installationsingenieure von Richi Machinery den Aufbau der Standortinfrastruktur, die Installation und Inbetriebnahme der Geräte sowie den Probebetrieb der gesamten Tierfutterproduktionslinie.

Debugging

Bedienerschulung

RICHI begleitet Sie vor, während und nach unseren Projekten. Wir trainieren on-the-job, aber auch in unserer Werkstatt, die das Fachwissen zentral bündelt und die Erfahrungen unserer weltweit tätigen Experten und unserer Kunden systematisch analysiert, um Ihr Wissen ständig zu erweitern.

Debugging

Wartung & Support

Angesichts der ständig steigenden Nachfrage und Qualitätsstandards haben viele Pellethersteller Mühe, mit den Anforderungen Schritt zu halten und stehen vor erheblichen technischen Herausforderungen. Rechtzeitige Reparaturen und Wartung sind entscheidend, um kostspielige Ausfallzeiten und Störungen zu vermeiden.

 

unser Service

Als Ihr Experte für Projektabwicklung bieten wir Ihnen die komplette Betreuung von der Konzeption bis zur Inbetriebnahme. Wir führen alle Projektschritte Ihrer Pellet-Produktionslinie intern durch, von der Planung und Konstruktion bis hin zur Fertigung und Konstruktion. Wir sind überzeugt, dass Service der Schlüssel zu Ihrem Erfolg ist.

Anzeigen
 

RICHI News

Informieren Sie sich noch heute über die neuesten Unternehmensnachrichten, Branchennachrichten und FAQs zum Technologie-F&E-Fortschritt, Projektfortschritt der Pellet-Produktionslinie, Gerätelieferung, Ausstellungsinformationen, Kundenbesuche und Branchentrends unter RICHI MASCHINEN.

Anzeigen
 

Über mich RICHI Maschinen

Seit unserer Gründung im Jahr 1995 sind wir als mittelständisches Unternehmen in China auch der größte Hersteller von Pellet-Produktionslinien in China und stolz auf die Herstellung hochwertiger und maßgeschneiderter Produkte im Bereich des Pelletmaschinen- und Pelletanlagenbaus. Wir haben zwei große Produktionsstandorte. Hergestellt in RICHI,Ausrüstung für ein ganzes Leben. Es ist die Kombination aus Erfahrung und Entwicklung, die Innovation möglich macht. RICHI baut weltweit schlüsselfertige Pelletanlagen, die ökonomisch und ökologisch fortschrittlich sowie sozial verantwortlich sind.

Mehr lesen

Video zur Futterpelletmaschine

Die richtige Kombination aus zuverlässigen, hochwertigen Pelletiermaschinen- und Futtermühlensystemen sowie kompetenter Unterstützung ist für Ihren Erfolg entscheidend. Sehen Sie sich an, wie unsere End-to-End-Lösungen für Futterpelletanlagen unseren Kunden geholfen haben, ihre Leistung zu optimieren.

Lassen RICHIDie fortschrittlichen Lösungen von verändern Ihren Betrieb. Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, die Effizienz und Nachhaltigkeit Ihrer Energieproduktion zu steigern.

Futterpflanze

Benötigt ein Kunde abteilungsübergreifende Lösungen für eine Futtermittelfabrik, RICHI ist geschickt darin, die einzelnen Punkte zu verbinden, um eine vollständige, vielschichtige Lösung bereitzustellen, die ihren Anforderungen gerecht wird.

Futtermühle Fabrik
RICHI MASCHINEN
RICHI

POSITION IN DER BRANCHE

Erfüllen Sie globale Produktanforderungen und Qualitätsstandards mit branchenführendem Design, Engineering, Ausrüstung und Bauleistungen für Pelletanlagen für Pelletverarbeiter.

Pelletanlage
Erde

Globale Abdeckung, Standort China

Ihr Partner auch nach Projektende

2000+ Fälle

RICHI ist der weltweit führende Designer, Hersteller und Erbauer von Pelletanlagen und hat über 2000 Projekte in 140 Ländern auf 6 Kontinenten abgeschlossen.

Mehr lesen
Pelletieranlage

Die richtige Kombination


Unsere Palette an Verarbeitungsgeräten, von der Pelletierung, Extrusion, Zerkleinerung, Mischung, Trocknung, Kühlung, Siebung, Reinigung, Sortierung, Kühlung, Sprühung, Förderung und Lagerung, kombiniert mit einem umfassenden Verständnis Ihres Futtermittelproduktionsgeschäfts, sorgt für maximales Wachstum und Wert.

Kügelchen

Industrien, die wir bedienen

Seit fast 30 Jahren RICHI Machinery hatte die Gelegenheit, mit einer Vielzahl von Branchen zusammenzuarbeiten – dabei lernte er die Komplexität verschiedener Materialien kennen, meisterte einzigartige Branchenherausforderungen und entdeckte dabei innovative Lösungen für Pelletanlagen. Ob Sie mit Futtermitteln, Biomasse, Holz, organischem Dünger oder Katzenstreuprodukten arbeiten, RICHI hat den Anspruch, Ihr Partner für Innovation, Erfolg und betriebliche Spitzenleistung zu sein.

 

TIERFUTTER

BIOMASSE

WOOD

ORGANISCHER DÜNGER

AQUAFUTTER

KATZENSTREU

RECYCLING VON HAUSHALTSABFÄLLEN

SPEZIELLE PELLETPRODUKTION

RICHI MASCHINEN

Gegründet in 1995, RICHI Machinery begann als Hersteller von Pelletmaschinen und Anbieter von Pelletanlagensystemen und wuchs stetig zu dem umfassenden Service- und Ausrüstungsanbieter heran, der er heute ist. Wir sind stolz auf das Wissen und die Fähigkeiten jedes einzelnen Teammitglieds – von unserem technischen Vertriebsteam bis zu unseren Prozessdesigningenieuren. Sie können sich darauf verlassen RICHI um Ihren Betrieb auf die nächste Erfolgsstufe zu bringen.

Mehr lesen

Expertise

Mit unserem kompetenten Team setzen wir Ihre verfahrenstechnischen Anforderungen an Pelletpressen- und Pelletieranlagensysteme passgenau um. Ganz gleich in welcher Branche Sie tätig sind – wir verstehen Ihre Bedürfnisse und liefern Lösungen, die höchsten Ansprüchen gerecht werden.

Qualität

At RICHIQualität steht an erster Stelle. Unsere Pelletmaschine und die dazugehörige Pelletlinie unterliegen strengen Qualitätskontrollen, um sicherzustellen, dass sie den höchsten Standards entsprechen. Verlassen Sie sich auf Produkte, die langlebig, sicher und effizient sind.

Qualität sichern

Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Herstellung von Pelletmaschinen und Pelletproduktionslinien haben wir uns in verschiedenen Branchen einen Ruf als zuverlässiger Partner erarbeitet. Dank unserer Fachkompetenz können wir ein breites Anwendungsspektrum abdecken.

Wir bieten nicht nur erstklassige Pelletieranlagen, sondern sind auch Experten für die Planung, den Bau, die Installation und die Wartung von Anlagen von Grund auf. Unsere Expertise liegt in der Prozessplanung von Pelletieranlagen. Wir finden die effizienteste, produktivste und rentabelste Art, Ihre Materialien in einem End-to-End-Zyklus zu handhaben.

Natürlich können Sie uns bei

Der Kontakt mit uns ist ein effektiver Weg, um alle Ihre Probleme zu lösen. Wenn Sie irgendwelche Bedürfnisse oder Fragen haben, hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktinformationen, dann RICHI Technische Berater senden Ihnen Design, Angebot und Videos an Ihre Mailbox. Sie können uns auch direkt über WhatsApp kontaktieren: +86 13838389622

Anwendung:

* Die von Ihnen angegebenen Daten werden von uns gespeichert. Wir verwenden diese Daten ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfragen. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht.

Copyright©2015-2024 von HENAN RICHI MACHINERY CO., LTD. Alle Rechte vorbehalten.